DE10316685A1 - Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung - Google Patents

Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung Download PDF

Info

Publication number
DE10316685A1
DE10316685A1 DE10316685A DE10316685A DE10316685A1 DE 10316685 A1 DE10316685 A1 DE 10316685A1 DE 10316685 A DE10316685 A DE 10316685A DE 10316685 A DE10316685 A DE 10316685A DE 10316685 A1 DE10316685 A1 DE 10316685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
unit
electromagnetic radiation
outlet
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10316685A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Steuerwald
Matthias KNÖDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE10316685A priority Critical patent/DE10316685A1/de
Priority to PCT/EP2004/003826 priority patent/WO2004090513A1/de
Priority to CNA2004800096422A priority patent/CN1771435A/zh
Priority to US10/552,724 priority patent/US7372572B2/en
Priority to EP04726494A priority patent/EP1611429A1/de
Publication of DE10316685A1 publication Critical patent/DE10316685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3181Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung (11), wobei eine Küvette (3) vorgesehen ist, in der sich die Meßlösung (11) befindet, wobei die Küvette (3) zumindest in vorgegebenen Bereichen (12, 13) für elektromagnetische Strahlung durchlässig ist, wobei eine Sendeeinheit (2) vorgesehen ist, die in zumindest zwei Wellenlängenbereichen elektromagnetische Strahlung erzeugt und in die Küvette (3) abstrahlt, wobei die elektromagnetische Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich zu Meßzwecken dient und wobei die elektromagnetische Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich zu Referenzzwecken herangezogen wird, und wobei die elektromagnetische Strahlung in den beiden Wellenlängenbereichen denselben Weg durch die Küvette (3) und die Meßlösung (11) nimmt, wobei zumindest eine Detektoreinheit (4) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß sie die elektromagnetische Strahlung nach Durchgang durch die Meßlösung (11) in den zumindest zwei Wellenlängenbereichen empfängt, und wobei eine Regel-/Auswerteeinheit (14) vorgesehen ist, die anhand der in beiden Wellenlängenbereichen detektierten elektromagnetischen Strahlung die Konzentration von zumindest einer chemischen Substanz in der Meßlösung (11) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur photometrischen Messung der Konzentration von zumindest einer chemischen Substanz in einer Meßlösung. Bei der Meßlösung kann es sich um eine wässrige Lösung oder um eine Suspension handeln. Prinzipiell kann die Erfindung zur Detektion jeder beliebigen gelösten Substanz verwendet werden, die sich über ein photometrisches Meßverfahren nachweisen läßt. Naßchemisch lassen sich z.B. die folgenden Substanzen bestimmen: Aluminium, Ammonium, Calcium, Chlor, Chrom, Eisen, Hydrazin, Mangan, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Silikat und Sulfid. Ebenso läßt sich die Härte einer wässrigen Lösung bestimmen. Die Arbeitsweise eines Photometers beruht auf dem Lambert-Beerschen Gesetz.
  • Bekannte Online-Systeme zur Nitratmessung oder zur Messung des Gehalts an organischen Substanzen werden übrigens von der Anmelderin unter der Bezeichnung STAMOSENS angeboten und vertrieben.
  • Aus der DE 199 02 396 C2 ist eine Anordnung zum Messen des Nitratgehalts von Flüssigkeiten bekannt geworden. Bei der bekannten Anordnung wird die Strahlung einer UV-Lichtquelle über zwei gekreuzte Umlenkspiegel anteilig auf zwei in einer Meßküvette verlaufende Meßzweige mit jeweils einem Meßzweig für die UV-Empfangsstrahlung und einem Meßzweig für die IR-Empfangsstrahlung aufgesplittet. Durch Messung der Nitratkonzentration im Maximum (vorzugsweise bei 214 nm) und im Minimum (vorzugsweise bei 830 nm) der Nitrat-Absorptionskurve wird eine hohe Meßgenauigkeit erreicht, da die Anordnung der beiden Meßzweige mit unterschiedlichen Weglängen (Zweikanalsystem) auf einfache Weise die rechnerische Kompensation von Störeinflüssen wie Trübstoffen, Alterungseffekte der Lichtquelle und Verschmutzungen der Küvette ermöglicht.
  • Bei bekannten photometrischen Meßvorrichtungen wird in Abhängigkeit von der zu messender Substanz entweder eine wellenlängenspezifische LED oder eine breitbandige Lichtquelle eingesetzt. Im Falle der breitbandigen Lichtquelle erfolgt die Selektion der benötigten Wellenlänge durch ein Interferenzfilter, das entweder nach der Lichtquelle oder vor der Detektoreinheit angeordnet ist. Bei der Detektoreinheit kann es sich um zumindest eine Photodiode, einen Phototransistor oder ein ähnliches photoelektrisches Bauelement handeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der die Effektivität der Kompensation von Störgrößen verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die folgenden Komponenten aufweist:
    • – eine Küvette, in der sich die Meßlösung befindet, wobei die Küvette zumindest in vorgegebenen Bereichen für elektromagnetische Strahlung durchlässig ist;
    • – eine Sendeeinheit, die in zumindest zwei Wellenlängenbereichen elektromagnetische Strahlung erzeugt und in die Küvette abstrahlt, wobei die elektromagnetische Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich zu Meßzwecken dient und wobei die elektromagnetische Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich zu Referenzzwecken herangezogen wird und wobei die elektromagnetische Strahlung in beiden Wellenlängenbereichen denselben Weg durch die Küvette und die Meßlösung nimmt;
    • – zumindest eine Detektoreinheit, die so angeordnet ist, daß sie die elektromagnetische Strahlung nach Durchgang durch die Meßlösung in den zumindest zwei Wellenlängenbereichen empfängt;
    • – eine Regel-/Auswerteeinheit, die anhand der in beiden Wellenlängenbereichen detektierten elektromagnetischen Strahlung die Konzentration der chemischen Substanz in der Meßlösung bestimmt.
  • Erfindungsgemäß wird von nur einer Lichtquelle die Strahlung in den zumindest zwei benötigten Wellenlängenbereichen bereitstellt. Dies hat den Vorteil, daß der Weg der Strahlung durch die Küvette und ggf. durch die Meßlösung für die Konzentrationsmessung und für die Referenz- bzw. die Kompensationsmessung identisch ist. Insbesondere beeiflussen daher Trübstoffe oder Verschmutzungen in der Meßlösung bzw. in und an der Küvette die Konzentrationsmessung und die Referenzmessung in exakt der gleichen Weise. Die Regel-/Auswerteeinheit berechnet übrigens die Konzentration der Substanz in der Meßlösung bevorzugt anhand der Absorption der Strahlung im Meßzweig und im Referenzzweig in Anlehnung an das Lambert-Beersche Gesetz. Hierbei dient die Referenzmessung der Bestimmung der Anfangsintensität I0; die Konzentrationsmessung ist gleich der Intensität I der Strahlung nach Durchgang durch die Meßlösung.
  • Als besonders günstig wird die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angesehen, wonach es sich bei der Sendeeinheit um eine zweifarbige Leuchtdiode handelt. Beispielhaft werden LEDs mit den folgenden Wellenlängen für die naßchemische Bestimmung verwendet: 660 nm und 880 nm, 565 nm und 880 nm, 430 nm und 565 nm, 660 nm und 565 nm, 660 nm und 430 nm, 502 nm und 880 nm, 810 nm und 565 nm, 810 nm und 430 nm, 525 nm und 880 nm, 555 nm und 880 nm. Es versteht sich von selbst, daß für die verschiedenen Anwendungen auch andere Wellenlängenbereiche zum Einsatz kommen können. Selbstverständlich können anstelle einer zweifarbigen LED auch drei- oder mehrfarbige LEDs zum Einsatz kommen. Mit einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, die Konzentration von verschiedenen Stubstanzen in einer Meßlösung zu bestimmen und oder zu überwachen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die im wesentlichen sich gegenüberliegende Flächen der Küvette für die von der Sendeeinheit abgestrahlten elektromagnetische Strahlung durchlässig. Bei den sich gegenüberliegenden Flächen kann es sich beispielsweise um die Stirnseiten oder die Längsseiten einer röhrenförmig ausgebildeten Küvette handeln. Als Material für die Küvette kommen beispielsweise Glas oder Kunststoff in Frage. Als vorteilhafte Ausgestaltung wird angesehen, daß die Sendeeinheit und/oder die Empfangseinheit im Bereich der einander gegenüberliegenden Flächen bzw. der Stirnseiten oder der Längsseiten der Küvette angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht zwischen der Sendeeinheit bzw. der Detektoreinheit und der für die elektromagnetische Strahlung durchlässigen Fläche bzw. Stirnseite oder Längsseite der Küvette eine Blende vor. Die Blende dient zur optischen Abschattung der Randbereiche der Küvette, in denen sich besonders leicht und gerne Luftbläschen anlagern und/oder an denen die Luftbläschen bevorzugt vorbeiwandern. Weiterhin ist es ab einer gewissen Länge der Küvette vorteilhaft, eine Linse zwecks Folussierung der Strahlung zwischen der Lichtquelle und dem entsprechenden durchlässigen Bereich der Küvette anzuordnen. Eine Linse wird bevorzugt dann zum Einsatz kommen, wenn die optische Weglänge größer ist als 5 mm.
  • Gemäß einer besonders interessanten und vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einem ersten Endbereich der Küvette ein Zulauf und in einem zweiten Endbereich der Küvette ein Auslauf vorgesehen, wobei der Innendurchmesser des Auslaufs größer ist als der Innendurchmesser des Zulaufs. Durch diese Ausgestaltung wird die Luftblasenbildung in der Küvette effektiv verhindert. Diese Ausgestaltung wird bevorzugt eingesetzt, wenn die Probennahme aus einer Druckleitung erfolgt. Im Falle der Probennahme aus einer Druckleitung tritt nämlich verstärkt der Effekt auf, daß die in der Meßlösung enthaltene Luft in der relativ großvolumigen Küvette ausgast. Es hat sich herausgestellt, daß die Luftblasenbildung in der Küvette bereits dann effektiv vermieden wird, wenn der Innendurchmesser des Auslaufs doppelt so groß ist wie der Innendurchmesser des Zulaufs.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß zumindest die Küvette mit dem Zulauf und dem Auslauf, ggf. mit der Sendeeinheit und der Detektoreinheit, als integrale Meßeinheit ausgestaltet sind. Die Meßeinheit mit Küvette, Zulauf und Auslauf, ggf. Sendeeinheit und Detektoreinheit liegt im wesentlichen in einer Ebene. Entweder können der Zulauf und der Auslauf in Verlängerung der Längsachse der Küvette angeordnet sein, oder der Zulauf und der Auslauf sind in einem rechten Winkel zu der Längsachse der Küvette angeorndet. Als Längsachse der Küvette ist hierbei die Achse definiert, die in Durchflußrichtung der Meßlösung durch die Küvette liegt.
  • Als besonders günstig ist die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erachten, wenn die Meßeinheit in der Meßposition derart gegen die horizontale Ebene ausgerichtet ist, daß der auslaufseitige Teil der Meßeinheit höher liegt als der einlaufseitige Teil der Meßeinheit. Vorzugsweise ist die Ebene, in der die Meßeinheit angeordnet ist, um einen Winkel zwischen 5° bis 45° gegen die horizontale Ebene geneigt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich in der Küvette kein unerwünschtes Luftvolumen bildet, das die Konzentrationsmessung verfälschen würde.
  • Eine alternative Ausgestaltung schlägt vor, daß der Zulauf in einem ersten vorgegebenen Winkel zur Längsachse der Küvette angeordnet ist und daß der Auslauf in einem zweiten vorgegebenen Winkel zur Längsachse der Küvette angeordnet ist. Insbesondere ist auch bei dieser Ausgestaltung der Innendurchmesser des Auslaufs wieder größer als der Innendurchmesser des Zulaufs. Allerdings ist es bei dieser Ausgestaltung zwecks Verhinderung der Blasenbildung innerhalb der Küvette auch möglich, daß der Innendurchmesser von Zulauf und Auslauf gleich ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Küvette zumindest ein Heizelement zugeordnet ist. Bei dem Heizelement kann es sich um ein resistives Heizelement oder um ein Peltierelement handeln, das direkt oder indirekt in Kontakt mit der Küvette steht. Durch das Heizelement läßt sich die Reaktionsgeschwindigkeit der Meßlösung verändern.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine erste vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2: eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3: eine erste Ausgestaltung der Küvette,
  • 4: eine zweite Ausgestaltung der Küvette,
  • 5: eine dritte Ausgestaltung der Küvette und
  • 6: eine vierte Ausgestaltung der Küvette.
  • 1 zeigt eine erste vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei der Sendeeinheit 2 handelt es sich um eine zweifarbige LED. Die zweifarbige LED dient sowohl zur Konzentrationsmessung als auch zur Referenzmessung. Da der Weg der Strahlung durch die Meßlösung 11, die zu Konzentrationsmeßzwecken und zu Referenzzwecken herangezogen wird, absolut identisch ist, lassen sich die bekannten Störgrößen wie eine Trübung der Meßlösung 11, eine Verschmutzung der Küvette 3 oder ein Alterungseffekt der Sendeeinheit 2 sehr effektiv kompensieren. Die zweifarbige LED wird über die Regel-/Auswerteeinheit 14 derart angesteuert, daß sie abwechselnd die elektromagnetische Strahlung in den beiden Wellenlängenbereichen aussendet. Die Strahlung der zweifarbigen LED wird über die Linse 8 fokussiert. Der Einsatz einer Linse 8 zwecks Bündelung der Meß- und Referenzstrahlung ist immer dann empfehlenswert, wenn die optische Weglänge der Küvette 3 größer ist als 5 mm. Weiterhin ist zwischen der Linse 8 und der strahlungsdurchlässigen Stirnfläche 12 der Küvette 3 eine Blende 9 vorgesehen. Die Blende 9 dient der optischen Abschattung der Randbereiche der Küvette 3. Dies ist insofern wichtig, da sich in diesen Randbereichen besonders leicht und gern Luftbläschen anlagern, bzw. die Luftbläschen wandern in diesen Randbereichen bevorzugt vorbei.
  • Im dargestellten Fall sind die beiden gegenüberliegenden Stirnflächen 12, 13 der Küvette 13 für die Meßstrahlung und die Referenzstrahlung durchlässig. An einer Stirnfläche 12 ist die Sendeeinheit 2 positioniert, an der gegenüberliegenden Stirnfläche 13 ist die Detektoreinheit 4 angeordnet. Die Detektoreinheit 4 bestimmt sowohl die Intensität der Meß- als auch die Intensität der Referenzstrahlung nach Durchgang durch die Meßlösung 11. Anhand der Intensitäts-Meßwerte ermittelt die Regel-/Auswerteeinheit 14 die Konzentration der zu messenden Substanz in der Meßlösung 11. Bevorzugt handelt es sich bei der Detektoreinheit 4 um eine breitbandige Photodiode, die in der Lage ist, die elektromagnetische Strahlung in den unterschiedlichen Wellenlängen-bereichen zu detektieren. Besonders günstig ist es, wenn der Photodiode ein elektronischer Schaltkreis zugeordnet ist. Der elektronische Schaltkreis führt eine Logarithmierung durch, so daß am Ausgang des elektronischen Schaltkreises bzw. der Photodiode ein lineares Ausgangssignal ansteht.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung sind der Innendurchmesser des Zulaufs 6 und des Auslaufs 7 der Küvette 3 unterschiedlich dimensioniert. Der Innendurchmesser des Auslaufs 7 ist größer als der Innendurchmesser des Zulaufs 6. Hierdurch wird erreicht, daß Luftbläschen, die sich in der Meßlösung 11 befinden, leicht entweichen können. Dies ist insofern wichtig, als Luftbläschen in der Meßlösung 11 die Meßgenauigkeit erheblich beeinträchtigen können. Es hat sich gezeigt, daß das Entweichen der Luftbläschen bereits ausreichend sichergestellt ist, wenn der Innendurchmesser des Auslaufs 7 ca. doppelt so groß ist wie der Innendurchmesser des Zulaufs 6.
  • Die Meßküvette 3 kann beispielsweise aus Glas oder aus Kunststoff gefertigt sein. Der Küvette 3 ist ein Heizelement 10 zugeordnet. Insbesondere dient das Heizelement 10 dazu, die Reaktionsgeschwindigkeit der Meßlösung 11 zu verringern.
  • 2 zeigt eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei dieser Ausführung sind zusätzliche Maßnahmen ergriffen worden, die die Bildung von Gasbläschen in der Meßlösung 11 verhindern bzw. das Entweichen von Gasbläschen aus der Meßlösung verbessern sollen. Zumindest die Küvette 3 mit dem Zulauf 6 und Auslauf 7, der Sendeeinheit 2 und der Detektoreinheit 3 bilden eine Meßeinheit. Die Meßeinheit ist so angeordnet, daß der Auslauf 7 der Küvette 3 höher liegt als der Zulauf 7. Die Ebene 16, in der die Meßeinheit angeordnet ist, ist somit um einen Winkel α gegen die horizontale Ebene 15 geneigt. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Innenraum der Küvette 3 stets vollständig mit Meßlösung 11 gefüllt ist.
  • In 3 ist übrigens eine Küvette 3 dargestellt, bei der der Zulauf 6 und der Auslauf 7 in Richtung der Längsachse 17 zu finden sind. Auch bei dieser Ausgestaltung der Küvette 3 hat der Auslauf 7 einen größeren Innendurchmesser als der Zulauf. Um die Blasenbildung in dr Küvette 3 noch effektiver zu verhindern, kann auch hier in der Meßposition der Auslauf 7 höher liegen als der Zulauf 6.
  • Eine alternative Ausgestaltung zu der in 2 gezeigten Anordnung mit der Schrägstellung der Meßanordnung ist in den Figuren 4, 5 und 6 zu sehen. Hier sind der Zulauf 6 und der Auslauf 7 in einem vorgegebenen Winkel zur Längsachse 17 der Küvette 3 angeordnet. Entweder sind die Innendurchmesser von Zulauf 6 und Auslauf 7 unterschiedlich dimensioniert (5, 7), oder die Innendurchmesser von Zulauf 6 und Auslauf 7 haben die gleichen Abmessungen (5). Ebenso kann die Winkelanordnung von Zulauf 6 und Auslauf 7 unterschiedlich (4, 5) oder gleich (6) sein.
  • 1
    Photometer
    1
    Photometer
    2
    Sendeeinheit
    3
    Küvette
    4
    Empfangseinheit
    5
    6
    Zulauf
    7
    Auslauf
    8
    Linse
    9
    Blende
    10
    Heizeinheit
    11
    Meßlösung
    12
    Stirnseite
    13
    Stirnseite
    14
    Regel-/Auswerteeinheit
    15
    Horizontale Ebene
    16
    Ebene, in der die Mezeinheit angeordnet ist
    17
    Längsachse
    18
    Seitenfläche
    19
    Seitenfläche

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur photometrischen Messung der Konzentration von zumindest einer chemischen Substanz in einer Meßlösung (11), wobei eine Küvette (3) vorgesehen ist, in der sich die Meßlösung (11) befindet, wobei die Küvette (3) zumindest in vorgegebenen Bereichen (12, 13) für elektromagnetische Strahlung durchlässig ist, wobei eine Sendeeinheit (2) vorgesehen ist, die in zumindest zwei Wellenlängenbereichen elektromagnetische Strahlung erzeugt und in die Küvette (3) abstrahlt, wobei die elektromagnetische Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich zu Meßzwecken dient und wobei die elektromagnetische Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich zu Referenzzwecken herangezogen wird, und wobei die elektromagnetische Strahlung in beiden Wellenlängenbereichen denselben Weg durch die Küvette (3) und die Meßlösung nimmt, wobei zumindest eine Detektoreinheit (4) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß sie die elektromagnetische Strahlung nach Durchgang durch die Meßlösung (11) in den zumindest zwei Wellenlängenbereichen empfängt, und wobei eine Regel-/Auswerteeinheit (14) vorgesehen ist, die anhand der in beiden Wellenlängenbereichen detektierten elektromagnetischen Strahlung die Konzentration der chemischen Substanz in der Meßlösung (11) bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei im wesentlichen sich gegenüberliegende Flächen (12, 13) der Küvette (3) für die von der Sendeeinheit (2) abgestrahlten elektromagnetische Strahlung durchlässig sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei es sich bei den gegenüberliegenden Flächen um die Stirnseiten (12, 13) oder die Seitenflächen (18, 19) einer röhrenförmig ausgebildeten Küvette (3) handelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Sendeeinheit (2) und/oder die Empfangseinheit (4) im Bereich der einander gegenüberliegenden Flächen bzw. im Bereich der Stirnseiten (12, 13) oder der Seitenflächen (18, 19) der Küvette (3) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, wobei es sich bei der Sendeeinheit (2) um eine mehrfarbige, beispielsweise um eine zweifarbiges Leuchtdiode handelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei jeweils eine Blende (9) vorgesehen ist, die zwischen der Sendeeinheit (2) bzw. der Detektoreinheit (4) und der für die elektromagnetische Strahlung durchlässigen Fläche bzw. Stirnseite (12, 13) oder Seitenfläche (18, 19) der Küvette (3) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem ersten Endbereich der Küvette (3) ein Zulauf (6) vorgesehen ist, wobei in einem zweiten Endbereich der Küvette (3) ein Auslauf (7) vorgesehen ist, und wobei der Innendurchmesser des Auslaufs (7) größer ist als der Innendurchmesser des Einlaufs (6).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, wobei der Zulauf (6) und der Auslauf (7) in Verlängerung der Längsachse (17) der Küvette (3) angeordnet sind, oder wobei der Zulauf (6) und der Auslauf (7) der Küvette im wesentlichen in einem rechten Winkel zur Längsachse (17) der Küvette (3) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, wobei der Zulauf (6) in einem ersten vorgegebenen Winkel zur Längsachse (17) der Küvette (3) angeordnet ist und wobei der Auslauf (7) ) in einem zweiten vorgegebenen Winkel zur Längsachse (17) der Küvette (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, wobei zumindest die Küvette (3) mit dem Zulauf (6) und dem Auslauf (7), ggf. der Sendeeinheit (2) und der Detektoreinheit (3) als integrale Meßeinheit ausgestaltet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 9, wobei die Küvette (3) mit dem Zulauf (6) und dem Auslauf (7), der Sendeeinheit (2) und der Detektoreinheit (4) im wesentlichen in einer Ebene (15; 16) liegen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Meßeinheit in der Meßposition derart gegen die horizontale Ebene (15) geneigt ist, daß der auslaufseitige Teil (7) der Meßeinheit höher liegt als der zulaufseitige Teil (6) der Meßeinheit.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, daß die Ebene (16), in der die Meßeinheit angeordnet ist, um einen Winkel zwischen 5° bis 45° gegen die horizontale Ebene (15) geneigt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Heizelement (10) vorgesehen ist, über das die Temperatur der Küvette (3) variierbar ist.
DE10316685A 2003-04-10 2003-04-10 Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung Withdrawn DE10316685A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316685A DE10316685A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung
PCT/EP2004/003826 WO2004090513A1 (de) 2003-04-10 2004-04-08 Vorrichtung zur photometrischen messung der konzentration einer chemischen substanz in einer messlösung
CNA2004800096422A CN1771435A (zh) 2003-04-10 2004-04-08 用于光度测量被测溶液中化学物质的浓度的装置
US10/552,724 US7372572B2 (en) 2003-04-10 2004-04-08 Device for photometrically measuring the concentration of a chemical substance in a solution to be measured
EP04726494A EP1611429A1 (de) 2003-04-10 2004-04-08 Vorrichtung zur photometrischen messung der konzentration einer chemischen substanz in einer messlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316685A DE10316685A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316685A1 true DE10316685A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33039024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10316685A Withdrawn DE10316685A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7372572B2 (de)
EP (1) EP1611429A1 (de)
CN (1) CN1771435A (de)
DE (1) DE10316685A1 (de)
WO (1) WO2004090513A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033214A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums
DE112016001129B4 (de) 2015-03-10 2023-08-17 Abb Schweiz Ag Photometer mit LED-Lichtquelle und Verfahren zum Messen der Konzentration eines Chromophors mittels LED-Lichtquelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110299085A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Solum, Inc. Rapid Tissue Analysis Technique
DE102010038428A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Optisches Messsystem
DE102011079938A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG Optikmodul zur Bestimmung zumindest einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße, insbesondere der Konzentration zumindest einer Komponente eines Mediums
JP6316274B2 (ja) 2012-03-27 2018-04-25 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 物質の濃度を測定するためのセンサ構成
CN104062235B (zh) * 2014-07-16 2016-06-08 北京佰纯润宇生物科技有限公司 基于光纤的单流通池的多波长在线检测设备
EP3001181B1 (de) * 2014-09-24 2018-02-28 Littelfuse Italy S.r.l. Vorrichtung zur Detektion der Konzentration von Harnstoff in wässriger Lösung
WO2017029791A1 (ja) * 2015-08-18 2017-02-23 国立大学法人徳島大学 濃度測定装置
US10765793B1 (en) 2019-06-27 2020-09-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Ammonia detection in dialysis systems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821553A (en) * 1972-11-17 1974-06-28 Measurex Corp Dual wavelength moisture gauge having automatic gain control
DE2553565A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur bestimmung der stickoxydkonzentration in einem gasgemisch
DE2635171A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Hartmann & Braun Ag Photoelektrischer gasanalysator mit einem abstimmbaren laser als strahlungsquelle
DE3149869A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden"
DE3510052A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren und prozessphotometer zur kontinuierlichen messung von konzentrationen
US5015099A (en) * 1989-03-23 1991-05-14 Anritsu Corporation Differential absorption laser radar gas detection apparatus having tunable wavelength single mode semiconductor laser source
US5408326A (en) * 1993-04-28 1995-04-18 Shell Oil Company Dual-wavelength absorption detector adapted for continuous-flow detection
DE10020615A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Glukomeditech Ag Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US6509567B2 (en) * 2000-05-30 2003-01-21 Gaz De France Method and apparatus for detecting gases

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751173A (en) * 1972-08-24 1973-08-07 Micromedic Systems Inc Flowthrough cuvette
US5073345A (en) * 1983-05-31 1991-12-17 The Perkin Elmer Corporation Light detector apparatus
JPS63241337A (ja) * 1986-11-07 1988-10-06 Hitachi Ltd 光度計用フローセル
US5272345A (en) * 1989-09-22 1993-12-21 Ada Technologies, Inc. Calibration method and apparatus for measuring the concentration of components in a fluid
GB9424218D0 (en) * 1994-11-30 1995-01-18 Zynocyte Ltd Apparatus for analysing blood and other samples
US6356676B1 (en) * 1996-03-19 2002-03-12 University Of Utah Research Foundation Lens and associatable flow cell
TW407201B (en) * 1997-09-09 2000-10-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sample cell for polarimetry, polarimeter, and polarimetry
JPH11218485A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Shimadzu Corp 光分析用セル
SE521061C2 (sv) * 1998-12-01 2003-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance Förfarande och anordning för koncentrationsmätning av ett ämne i ett vätske-eller gasformigt steriliseringsmedium

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821553A (en) * 1972-11-17 1974-06-28 Measurex Corp Dual wavelength moisture gauge having automatic gain control
DE2553565A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur bestimmung der stickoxydkonzentration in einem gasgemisch
DE2635171A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Hartmann & Braun Ag Photoelektrischer gasanalysator mit einem abstimmbaren laser als strahlungsquelle
DE3149869A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden"
DE3510052A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren und prozessphotometer zur kontinuierlichen messung von konzentrationen
US5015099A (en) * 1989-03-23 1991-05-14 Anritsu Corporation Differential absorption laser radar gas detection apparatus having tunable wavelength single mode semiconductor laser source
US5408326A (en) * 1993-04-28 1995-04-18 Shell Oil Company Dual-wavelength absorption detector adapted for continuous-flow detection
DE10020615A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Glukomeditech Ag Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US6509567B2 (en) * 2000-05-30 2003-01-21 Gaz De France Method and apparatus for detecting gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033214A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums
DE112016001129B4 (de) 2015-03-10 2023-08-17 Abb Schweiz Ag Photometer mit LED-Lichtquelle und Verfahren zum Messen der Konzentration eines Chromophors mittels LED-Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1611429A1 (de) 2006-01-04
US7372572B2 (en) 2008-05-13
WO2004090513A1 (de) 2004-10-21
CN1771435A (zh) 2006-05-10
US20060263253A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029899B4 (de) Spektroskopischer Detektor und Verfahren zur Bestimmung von Blut und biologischen Markersubstanzen in Flüssigkeiten
DE10204963A1 (de) Fotometrische Sonde für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Verfahren hierfür
DE10316685A1 (de) Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung
DE19944260C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
DE102013105850B4 (de) Verfahren und Kalibriereinsatz zum Justieren, Kalibrieren und/oder zur Durchführung einer Funktionsüberprüfung eines photometrischen Sensors
EP2522990B1 (de) Fotometer zur In-situ-Messung in Flüssigkeiten
DE202008003977U1 (de) Mikrospektrometer
WO1993024824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von feststoffkonzentrationen in flüssigkeiten
DE102010038428A1 (de) Optisches Messsystem
DE102006035581B3 (de) Optische Messzelle
DE102016125871A1 (de) System zur Bestimmung und Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums
EP3104163A1 (de) Prozess-gasanalysator und verfahren zur analyse eines prozessgases
DE10257238B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
DE10316686A1 (de) Küvette für ein Photometer oder ein Spektrometer
DE102012110749A1 (de) Messvorrichtung zur Messung optischer Eigenschaften eines Mediums
EP3112845B1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines messgases
EP2270435A2 (de) Optischer Sensorfinger
DE10118449C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Chemikalienströmung und Verwendung dieser Vorrichtung
DE102016123650A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mit einer Extinktion korrelierten Messgröße und entsprechende Sensoranordnung
DE4437188C2 (de) Analysengerät zur Konzentrationsbestimmung
WO2016020422A1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer konzentration eines fluids, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE2121142C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Lösungen
DE4305924A1 (de) Vorrichtung zur Detektion der Überfüllung eines Überlaufkanals für Flüssigkeiten
WO2010127790A2 (de) Modulares optisches sensorsystem für fluide medien
DE102006011565B4 (de) Gassensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee