DE10020615A1 - Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE10020615A1
DE10020615A1 DE10020615A DE10020615A DE10020615A1 DE 10020615 A1 DE10020615 A1 DE 10020615A1 DE 10020615 A DE10020615 A DE 10020615A DE 10020615 A DE10020615 A DE 10020615A DE 10020615 A1 DE10020615 A1 DE 10020615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measured
signal
cuvette
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10020615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020615C2 (de
Inventor
Kai-Uwe Zirk
Harald Poetzschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanguibiotech 58455 Witten De GmbH
Original Assignee
GlukoMediTech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlukoMediTech AG filed Critical GlukoMediTech AG
Priority to DE10020615A priority Critical patent/DE10020615C2/de
Priority to US10/258,175 priority patent/US20030147078A1/en
Priority to EP01940355A priority patent/EP1277039A1/de
Priority to PCT/EP2001/004587 priority patent/WO2001084123A1/de
Priority to AU73961/01A priority patent/AU7396101A/en
Publication of DE10020615A1 publication Critical patent/DE10020615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020615C2 publication Critical patent/DE10020615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1459Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry

Abstract

Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen, insbesondere von Dialysaten interstitieller Gewebeflüssigkeiten - insbesondere der Glukosekonzentration -, bei dem ein Meßstrahl durch einen Strahlteiler (2) in zwei Teilstrahlen zerlegt wird, ein Teilstrahl durch eine Meßküvette (3), die beispielsweise durch ein Diaphragma von der zu messenden Lösung getrennt, oder die an ein Pumpensystem mit Austauschstrecke, die durch ein Diaphragma von der zu vermessenden Lösung getrennt ist, angeschlossen ist, und der andere Teilstrahl durch eine Referenzküvette (4), die mit einer Referenzlösung gefüllt ist, geleitet wird, die Lichtintensität beider Teilstrahlen gemessen und die Meßsignale, gegebenenfalls nach geeigneter Verstärkung, einer symetrischen Signalverarbeitung zugeführt werden, sowie insbesondere miniaturisierbare Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Ein bevorzugter Einsatzbereich ist die Messung der Glukosekonzentration in der interstiellen Körperflüssigkeit unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in miniaturisierter Bauweise.
Normalerweise enthalten 100 mL menschliches Blut etwa zwischen 70 und 110 mg Glukose (Traubenzucker). Bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus (der "Zuckerkrankheit"), an der allein in den Industrieländern ca. 3% der erwachsenen Bevölkerung leiden, ist der mittlere Glukosegehalt im Blut der Erkrankten meist deutlich erhöht, weil diese Patienten an einem - absoluten oder relativen - Mangel des Hormons Insulin leiden. Insulin senkt den Gehalt der Glukose im Blut, indem es u. a. ihre Aufnahme in die Körperzellen fördert. Kann der aktuelle Blutglukosegehalt des Diabetikers kontinuierlich und augenblicklich ermittelt werden, ermöglicht dies, ihm zu jeder Zeit die genau erforderliche fehlende Insulinmenge zuzuführen und somit seinen Glukose-Stoffwechsel zu normalisieren. Damit werden Belastungen und Spätschäden des Organismus durch unerwünschte Wirkungen, welche aufgrund instabiler Glukosespiegel auftreten, weitgehend ausgeschlossen, was - neben einer allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität des Patienten - insbesondere auch zu einer höheren Lebenserwartung führt. Ein implantierbarer Glukosesensor ist eine Möglichkeit, die Glukosekonzentration im Körper kontinuierlich zu detektieren. Diese bislang noch fehlende Komponente, gekoppelt mit einer bekannten Insulinpumpe, trüge entscheidend zur Reali­ sierung einer sogenannten "künstlichen Bauchspeicheldrüse", d. h. einer technischen Vorrichtung zur vollautomatischen Versorgung der Patienten mit dem Hormon Insulin bei. Eine solche künstliche Bauchspeicheldrüse könnte vielen zuckerkranken Menschen ein Leben ohne Insulinspritzen ermöglichen.
Forscher- und Entwicklergruppen sind weltweit bemüht, einen implantierbaren Glu­ kosesensor für die Erfassung der Glukosekonzentration zur Marktreife zu entwickeln. Dabei finden unterschiedliche Meßprinzipien Anwendung. Bisher sind ganz überwiegend elektrochemische Glukose-Sensoren konzipiert, ausprobiert und entwickelt worden. Die Anwendung solcher, auf der Verwendung geeigneter Enzyme basierender, elektro­ chemischer Sensoren im Körper erfährt enorme Schwierigkeiten. Insbesondere ist dies die "Vergiftung" der verwendeten Enzyme (z. B. der Glukose-Oxidase) durch körpereigene Stoffe, mit einer nachfolgenden Langzeit-Instabilität. Um diesen Nachteil zu vermeiden, bezieht sich die hier dargelegte Erfindung ausschließlich auf ein rein physikalisches Meßprinzip, die Spektrometrie:
Breitet sich ein Lichtstrahl in einem absorbierenden Medium aus, nimmt die Lichtintensität I längs des Weges s (im Rahmen der linearen Optik) exponentiell ab. Eine Küvette der Schichtdicke d, die mit der Lösung einer absorbierenden Substanz der Konzentration c gefüllt sei, werde von einem Lichtstrahl durchdrungen. Das Verhältnis der Intensität des die Küvette verlassenden Lichtstrahles mit lichtabsorbierender Substanz in der Küvette (I(d)) dem entsprechenden Wert ohne diese (I0) ist die Transmission T, sie kann gemäß des LAMBERT-BEERschen Gesetzes berechnet werden.
T = I(d)/I0 = e-d.c. ε
Der Proportionalitätsfaktor ε ist der stoffspezifische Absorptionskoeffizient.
Um eine Auflösung von z. B. 3 mg/dL der Konzentration einer wässrigen Glukoselösung in einem Wellenlängenbereich um 1,6 µm der Meßstrahlung (dies ist Infrarot-Strahlung des NIR-Bereiches, NIR: Nahes Infrarot) über einer Meßstrecke von d = 5 mm erreichen zu können, muß man Transmissionsänderungen von ca. 7 . 10-4 [T] erfassen können.
Die genannte Genauigkeit der Detektion entspricht, bei einem mittleren Glukosegehalt im Blut um 100 mg/dL, einem relativen Fehler von etwa 3%. Eine größere Ungenauigkeit sollte, wenn dies technisch realisierbar ist, nicht geduldet werden.
Einige Verfahren und Vorrichtungen zur ex vivo-Messung der Blutglukosespiegel im men­ schlichen Körper, die das genannte physikalische Prinzip als Meßmethode verwenden, sind aus den Patentschriften WO 9510038, EP 0884970, US 5710630, US 5222496, US 5372135, US 5638816, US 5743262 und US 5772587 bekannt. Aber bei all diesen Verfahren wird der "Meßstrahl" von außen in oder durch Gewebe gestrahlt und die Änderung der Absorption oder die Änderung der Intensität der gestreuten (reflektierten) Strahlung als Maß für die Glukosekonzentration verwendet. D. h., keine dieser Erfindungen beschäftigt sich mit der Entwicklung eines implantierbaren Glukosesensors und allen derartigen Messungen stehen, wegen der mannigfaltigen Strukturen des Gewebes, grundsätzliche Schwierigkeiten, wie z. B. ausreichende Spezifität, entgegen.
In den Patentschriften EP 0589191, EP 0561872 und US 5243983 ist beispielsweise offenbart, die Glukosekonzentration spektrometrisch im Augenwasser zu bestimmen. Da sich die Konzentration im Augenwasser aber nur sehr langsam auf den aktuellen Blutglukosewert einstellt, erscheint dieses Verfahren für eine hinreichend verzögerungsfreie Bestimmung der Blutglukosespiegel äußerst ungeeignet.
Aus der Patentschrift WO 9852469 sind ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Glukose bekannt. Danach enthält vom Trommelfell aus­ gestrahlte IR-Wärme-Strahlung eine spektrale Information der Zusammensetzung des Gewebes und somit auch der Glukosekonzentration. Wegen der enormen Komplexität und Anzahl der im Körper vorkommenden Stoffe und Strukturen dürfte aber auch dieses Ver­ fahren als nicht geeignet für eine Entwicklung zur Marktreife ausscheiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hochempfindliches, einfach und reproduzierbar messendes Spektrometrie-Verfahren und entsprechende Vorrichtungen zur quantitativen Bestimmung insbesondere der Glukose in interstiellen Körperflüssigkeiten - und zwar im Rahmen eines implantierbaren Detektors - bereitzustellen. Verfahren und Vorrichtung sind jedoch auch für anderweitige Einsätze, etwa zur Überwachung und Steuerung chemischer Verfahren, einsetzbar.
Falls - wie im Falle der Glukose im Organismus - ein sehr niedriger Gehalt der absor­ bierenden Substanz vorgegeben ist, kann nur ein hochempfindliches Spektrometer mit einer hohen opto-elektronischen Güte der Meßsignal-Aufnahme und -Verstärkung eine hin­ reichende Genauigkeit der Messung des Gehaltes ermöglichen. Die gewählte Vorrichtung sollte also möglichst einfach aufgebaut sein, d. h. ohne bewegliche Teile und insbesondere miniaturisierbar sein. Die Vorrichtung muß außerdem die Potenz einer großen und rauscharmen opto-elektronische Verstärkung enthalten, um die geforderte Empfindlichkeit und Genauigkeit zu erreichen. Darüber hinaus sollte die Messung weitgehend unabhängig von der Temperatur der zu untersuchenden Substanz sein, da diese Einflüsse direkt im Meßsignal wiederzufinden sind.
Keines der oben genannten Patente ist bislang Basis für eine bekannte marktreife technische Entwicklung geworden. Die in den Patenten beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen scheinen die genannten Anforderungen - auch für eine ex vivo-Messung - nicht erfüllen zu können.
Die erfindungsgemäße Lehre hat zum Gegenstand, prinzipiell oder in Teilen bekannte Meßanordnungen in nicht offensichtlich geeigneter Art und Weise zu kombinieren und hinsichtlich der Meßgenauigkeit wesentlich zu verbessern, wobei die genannten Probleme in technisch wirksamer und einfacher Weise gelöst und die genannten Anforderungen an einen Detektor für Glukose zur Messung in Körperflüssigkeiten erfüllt werden sollen. Die gestellte Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. Zur Messung der Glukosegehalte in Körperflüssigkeiten wird einer Meßkammer mit Hilfe der Mikrodialyse kontinuierlich ein jeweils frisch ins Stoffgleichgewicht gebrachtes Dialysat der Gewebeflüssigkeit zugeführt. Dies kann in der Weise erfolgen daß man beispielsweise mindestens eine Wand der Meßküvette ein Diaphragma ist oder die zu messende Flüssigkeit über ein Pumpensystem mit Austauschstrecke, die durch ein Diaphragma von der zu messenden Lösung getrennt ist, der Meßküvette zugeführt wird. Ein so erhaltenes eiweißfreies Dialysat der Gewebsflüssigkeit verringert die Querempfindlichkeiten, da sämtliche Moleküle, die größer als die Trenngrenze der Dialysemembran sind und sich störend auswirken können, von der Membrane zurückgehalten werden. Unabhängigkeit von der Temperatur erreicht man beispielsweise durch einen "symmetrischen" Aufbau mit einer Meß- und einer Referenz­ strecke, weil sich dann temperaturabhängige Änderungen gegenseitig kompensieren.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäße Meßverfahrens umfaßt die folgenden Charakteristika: Die von Strahlungsquellen ausgehenden, modulierten, quasi mono­ chromatischen elektromagnetischen Strahlen werden durch einen geeigneten Strahlteiler in zwei Teilstrahlen geteilt und deren Intensitäten von in einem gewissen Wellenlängenband weitgehend wellenlängenunabhängigen Detektoren (z. B. Fotodioden) detektiert. Deren Ausgangssignale (Fotoströme) werden in Spannungen transformiert und diese anschließend elektronisch mit einander zu einem hochstabilen Differenz- oder Quotientensignal verrechnet. Durch eine solche Differenz- oder Quotientenbildung werden Intensitätsschwankungen der Quellenstrahlung(en) eliminiert. Vor allem aber sind die Differenz- oder Quotientensignale ebenfalls moduliert, dadurch wird der zusätzliche Einsatz der bekannten "Lock-In"-Verstärkertechnik möglich. Damit ist eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit um einen Faktor von bis zu 103 gegenüber "herkömmlichen" elektronischen Verstärkermechanismen möglich.
Das Kernstück des erfindungsgemäßen spektrometrischen Meßverfahrens und der dafür eingesetzten Vorrichtung ist in Fig. 1 gezeigt. Die wesentlichen Elemente sind ein Strahl­ teiler (2), der den von einer Strahlungsquelle oder Strahlungsquellen (1) erzeugten Strahl in zwei Strahlen (Meß- und Referenzstrahl) teilt, eine Probenküvette (3) und eine Referenzküvette (4) jeweils in Strahlrichtung hinter dem Strahlteiler, sowie zwei Detektoren (5 und 6), die jeweils einen Teilstrahl hinter einer Küvette erfassen und dessen Intensität in elektrische Signale wandeln. Diese werden dann nachfolgend in einer Signalverarbeitung bedarfsgerecht aufbereitet.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Meßanordnung. Die zeitabhängige Intensität (I(t)) der (praktisch) monochromatischen Quellenstrahlung der Strahlungsquelle (1, z. B. eine Laserdiode) wird sinusförmig moduliert:
I(t) = I0 . sin(ω . t) + IK
Im Innern der Referenzküvette (4) befindet sich zu jeder Zeit unveränderlich Meßgut mit Analyten in einer Konzentration, die ähnlich oder gleich der zu messenden Konzentrationen, in der Probenküvette sind. Erfindungsgemäß wird das Intensitäts-Teilungsverhältnis des Strahlteilers (2) so gewählt, daß die beiden auf die Detektoren (5 und 6) treffenden Intensitäten IM(t) und IR(t), während sich kein zu detektierender Stoff (Analyt) im Meßgut der Probenküvette (3) befindet, den gleichen Wert besitzen, dies ist der sogenannte abgeglichene Zustand. Die beiden nachfolgenden Strom-Spannungs-Wandler (7 und 8) transformieren die durch die Detektoren erzeugten Fotoströme in Spannungen (UM(t) und UR(t)) und trennen gleichzeitig den Gleichspannungsanteil ab. Als eines der wesentlichen Merkmale dieser Vorrichtung sind die beiden folgenden Multiplizierer (9 und 10) mit den Verstärkungen n und -n anzusehen. Einer der beiden Multiplizierer invertiert das Signal, der zweite dient zur analogen Kompensation eventuell im ersten Signal-Invertierer auftretender Signallaufzeiten - wobei es gleichgültig ist, welcher der beiden die Verstärkung n bzw. -n besitzt. Die beiden Ausgangsspannungen der Multiplizierer werden als Versorgungsspan­ nungen einer WHEATSTONEschen Meßbrücke oder als Versorgungsspannungen einer Spannungsteiler-Meßschaltung verwendet - dies ist ein weiteres wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Während im abgeglichenen Zustand die Brückenspannung (UBr), die zwischen den beiden Widerständen (11 und 12) und dem Null-Potential der elektronischen Schaltung abgegriffen wird, null beträgt, stellt sich während jeder Analyse (im Inneren der Probeküvette befindet sich Analyt) eine von Null unterschiedliche Brückenspannung (UBr) ein.
Die Brückenspannung beträgt während der Analyse
UBr = A . UM(t) + UR(t) = A . n . U0 . sin(ω . t) - n . U0 . sin(ω . t) = (A - 1) . n . U0 . sin(ω . t)
A ist das Verhältnis zwischen den Werten von UM(t) während der Analyse (bei der jeweiligen Konzentration des Analyten) und dem abgeglichenen Zustand.
Die Brückenspannung kann durch Änderung der Quellenintensität der Strahlungsquelle verändert werden; dabei ist sie (ihr Betrag) unabhängig von der Position der Proben- bzw. Referenzküvette, beide sind gegeneinander austauschbar. Die durch den Analyten hervorgerufene Brückenspannung wird durch einen "Lock-In"-Verstärker (13) erfaßt, dessen Ausgangssignal (eine Gleichspannung UGI) an eine Meßwertverarbeitungseinheit (14), die im einfachsten Fall aus einem visuellen Anzeigegerät besteht, weitergegeben wird. Für das Ausgangssignal des "Lock-In"-Verstärkers gilt:
UGI = (2/π) . (A - 1) . n . v . U0
v ist die Signal-Verstärkung des "Lock-In"-Verstärkers. Die Empfindlichkeit des Endsignals der gesamten Meßanordnung ist die erste Ableitung dieser Funktion nach der von der Kon­ zentration des Analyten abhängigen Größe A.
dUGI/dA = (2/π) . n . v . U0
Die Empfindlichkeit kann zum einen durch Erhöhung der Quellenintensität, zum anderen durch Variation der Verstärkungsfaktoren n und v eingestellt werden. Dabei ist sie nur durch das Signal-Rausch-Verhältnis der Signalverarbeitung begrenzt und insbesondere unab­ hängig von Intensitätsänderungen, die durch Absorption hervorgerufen werden.
Der erzielte Vorteil der erfindungsgemäßen Meßanordnung liegt im einfachen und sym­ metrischen Aufbau, der sowohl Intensitätsschwankungen der Quellenstrahlung, als auch Absorptionsänderungen durch Temperaturänderungen des Meßguts (weitgehend) eliminiert. Darüber hinaus ermöglicht sie den Einsatz der "Lock-In"-Verstärkertechnik, deren allgemein bekannte Vorteile genutzt werden können, d. h. das Erfassen sehr kleiner Signaländerungen mit gleichzeitiger Elimination äußerer (elektischer oder optischer) Störgrößen, die auf die Meß- und/oder Referenzstrecke einwirken.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte erweiterte erfindungsgemäße Ausgestaltung der Meßanord­ nung als ein Zwei-Wellenlängen-Spektrometer. Dabei besitzen die beiden quasi monochro­ matischen Quellenstrahlungen der Strahlungsquellen (1a und 1b, z. B. Laserdioden) unter­ schiedliche Wellenlängen. Die zeitlichen Verläufe der Intensitäten der Quellenstrahlungen sind sinusförmig moduliert und besitzen eine unveränderliche zeitliche Phasenverschiebung von 180° (= π) zueinander. All dies sind wesentliche Merkmale dieser Meßanordnung. Die beiden Ausgangsintensitäten haben dann folgenden zeitlichen Verlauf:
I1(t) = I0,1 . sin(ω . t) + IK,1
I2(t) = I0,2 . sin(ω . t ± π) + IK,2 = -I0,2 . sin(ω.t) + IK,2
Die beiden Strahlen werden zu einem Strahl mit der Gesamtintensität I vereinigt, z. B. indem die Einzelstrahlen in die beiden Eingänge eines "Y"-Lichtleiterkabels (1c) mit statistischer Verteilung der Lichtleiter-Fasern eingekoppelt werden. Die vereinigten Strahlen verlassen dann den gemeinsamen Ausgang des Lichtleiters, die Intensitäten addieren sich auf. Sind die beiden Amplituden der Intensitätssummanden (I0,1 und I0,2) gleich, ist die Lichtintensität (I(t)) am Ausgang des Lichtleiters konstant.
Im Inneren der verschlossenen Referenzküvette (4) liegt der zu detektierende Stoff kon­ tinuierlich und unveränderlich in einer Konzentration vor, die der zu erwartenden Konzen­ tration im Meßgut ähnlich ist. Das Teilungsverhältnis (IM/IR) der Strahlungsintensitäten am Strahlteiler (2) ist so gewählt, daß im abgeglichenen Zustand, d. h. mit Meßgut ohne den zu detektierenden Stoff im Inneren der Probenküvette (3) (also bei unterschiedlichen Gehalten des Analyten in der Referenz- und der Meßküvette) trotzdem jeweils die gleiche Intensität auf die Detektoren (5 und 6) trifft. Die Intensitäten werden von den Detektoren erfaßt, deren Fotoströme durch zwei Strom-Spannungs-Wandler (7 und 8) in Spannungen transformiert und gleichzeitig die Gleichspannungsanteile abgetrennt werden. Die anschließenden Multiplizierer (9 und 10) mit den Verstärkungen n und -n verstärken diese Spannungen, so daß an den Ausgängen der Multiplizierer die Spannungen UM(t) und UR(t) anliegen. Die beiden Ausgangsspannungen (UM(t) und UR(t)) werden als Brückenversorgungsspannungen einer WHEATSTONEschen Meßbrücke oder als Versorgungsspannungen einer Meß­ spannungsteiler-Schaltung verwendet. Während im abgeglichenen Zustand die Brücken­ spannung (UBr) zwischen den beiden Widerständen (11 und 12) und dem Null-Potential der Schaltung null beträgt, stellt sich während der Analyse (d. h. in der Meßküvette befindet sich der Analyt in einer gewissen Konzentration) eine von null unterschiedliche Brückenspannung ein. Während der Analyse kommt es in der Meßstrecke zu Intensitätsänderungen, die durch den zu detektierenden Stoff hervorgerufen werden, in der Referenzstrecke bleibt dagegen die Intensität (IR(t)) die auf den Detektor trifft konstant.
Die Brückenspannung während der Analyse ergibt sich gemäß:
UBr = UM(t) + UR(t) = n (A . U0 . sin(ω . t) - B . U0 sin(ω . t)) - n . (U0 . sin(ω . t) - U0 . sin(ω . t)) = (A - B) . n . U0 . sin(ω . t)
A und B sind die Umrechenfaktoren für die beiden Wellenlängen zwischen den Werten von UM(t) bei der Analyse (bei den jeweiligen Konzentrationen des Analyten) und UM(t) im abgeglichenen Zustand.
B ist proportional zu A, substituiert man B durch x . A (B = x . A) ergibt sich:
UBr = A . (1 - x) . U0 . sin(ω . t)
Der Aufbau ist symmetrisch, Probenküvette (3) und Referenzküvette (4) und damit Meß- und Referenzstrecke des Detektors sind austauschbar. Die durch den Analyten hervorgerufene Brückenspannung wird durch einen "Lock-In"-Verstärker (13) erfaßt und dessen Ausgangs­ signal UGI an eine Meßwertverarbeitungseinheit (14) weitergegeben.
Es gilt:

UGI = (2/π) . A . (1 - x) . n . v . U0
v ist die Signal-Verstärkung des "Lock-In"-Verstärkers. Die Empfindlichkeit des Ausgangs­ signals der gesamten Meßanordung ist die erste Ableitung dieser Funktion nach der von der Konzentration der Analyten abhängigen Größe A:
dUGI/dA = (2/π) . (1 - x) . n . v . U0
Sie ist zum einen von der Quellenintensität der Strahlungsquelle, zum anderen von den Ver­ stärkungsfaktoren n und v abhängig und somit veränderbar. Darüber hinaus ist sie vom Faktor x, d. h. vom Absorptionsunterschied zwischen beiden Wellenlängen, abhängig.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 3 gezeigten Meßanordnung. Anstelle der Multiplizierer (9 und 10) und der nachfolgenden Meßbrücke oder Spannungs-Teilungsschal­ tung (11 und 12) in der Meßanordnung gemäß Fig. 3 kann auch ein elektronischer Verhält­ nisbildner (15) eingesetzt werden. Die Ausgangsspannungen der beiden Strom-Spannungs- Wandler (7 und 8) dienen dabei als Eingangssignale des Verhältnisbildners. Die Gleich­ spannungsanteile werden nicht abgetrennt.
Für die Ausgangsspannung des Verhältnisbildners (U(t)) ergibt sich somit:
U(t) = UM(t)/UR(t) = [U0 . sin(ω . t) . A . (1 - x) + UK . A . (1 + x)]/[2 . UK]
Im Anschluß an den Verhältnisbildner folgt ein "Lock-In"-Verstärker (13) dessen Ausgangs­ signal UGI zur Weiterverarbeitung an eine Meßwertverarbeitungseinheit (14) weitergeführt wird. Mit UK < U0 < 0 gilt:
UGI = (1/π) . A . (1 - x) . v . U0/UK
v ist die Signal-Verstärkung des "Lock-In"-Verstärkers. Die Empfindlichkeit des Ausgangssig­ nals der gesamten Meßanordnung ist die erste Ableitung dieser Funktion nach der von der Konzentration des Analyten abhängigen Größe A:
dUGI/dA = (1/π) . (1 - x) . v . U0/UK
Sie ist, wie in der Anordnung zuvor, zum einen von der Quellenintensität und dem Ver­ stärkungsfaktor v, zum anderen vom Faktor x (Absorptionsunterschied der beiden Wellenlängen) abhängig und somit ebenfalls veränderbar.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine Erweiterung der anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen Meßanordnungen. Anstelle der zwei quasi monochromatischen Strahlungsquellen kann eine größere Anzahl an Strahlungsquellen eingesetzt werden. Die Intensitäten der einzelnen Strahlungsquellen können beispielsweise durch vielarmige Lichtleiter (Fig. 5) oder durch dielektrische Strahlteiler (Fig. 6) zur Überlagerung gebracht werden. Dabei beträgt die zeitliche Phasenverschiebung der einzelnen Quellenintensitäten für drei Quellen 2 . π/3 (120°), für vier Quellen π/2 (90°) und allgemein für k Strahlungsquellen entsprechend (2 . π/­ k, k ∈ N). Die Übertragung der in Fig. 3 und 4 dargestellten Lösungsform auf Gestaltung unter Einsatz mehrerer Quellen liegt im Wissensbereich des Fachmanns.
Der Vorteil, der durch den Einsatz von mehreren Quellen (simultane Messung bei mehreren Wellenlängen) erzielt wird, ist zum einen eine deutliche Erhöhung der Spezifität, zum anderen wird bei geeigneter Wahl der einzelnen Wellenlängen (Zu- und Abnahme der Transmission) die Signaländerung (durch die Differenzbildung) vergrößert.
Weitere Vorteile liegen im sowohl kompakten als auch zugleich symmetrischen Aufbau: es werden einerseits nur zwei fotoempfindliche Elemente für die Detektion von k Quellen und für die Elimination der Schwankungen der Quellenintensitäten benötigt, andererseits werden Absorptionsänderungen durch Temperaturschwankungen eliminiert.
Ein Beispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 7 dargestellt. Diese zeigt das Schema einer Anordnung von Komponenten gemäß der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung. Die Strahlungsquellen (1a) waren eine Laserdiode ("FNLD 1450", LASER GRAPHICS, Kleinostheim) mit einer Wellenlänge von 1450 nm und einer optischen Ausgangsleistung von max. 4 mW und (1b) eine LED ("LED 16", LASER GRAPHICS, Kleinostheim) mit einer Wellenlänge von 1580 (±150) nm und einer optischen Ausgangsleistung von max. 1,2 mW. Beide Strahlungsquellen wurden von Stromquellen (19 und 20: "Model LDC 220", PROFILE, Karlsfeld) versorgt, deren Ausgangsströme durch zwei Funktionsgeneratoren (21 und 22: "HM 8131-2", HAMEG, Frankfurt am Main) einen sinusför­ migen Verlauf aufgeprägt bekamen. Hinter der LED (1b) war ein Interferenzfilter (17: "Model 42-6197", COHERENT, Dieburg) mit einer zentralen Wellenlänge von 1620 nm angeordnet. Die Strahlungen der LED und der Laserdiode wurden jeweils in einen Schenkel eines "Y"- förmigen Lichtleiters (1c; eine Sonderanfertigung mit einem Durchmesser von 1 mm, L.O.T.- ORIEL, Darmstadt) aus infrarotstrahlungs-durchlässigen Quarzfasern eingekoppelt und der vereinte Strahl, der das gemeinsame Ende des Lichtleiters verläßt, von einer nachfolgenden Kollimatoroptik (18: "DIV-THR-Optik-LWL", LASER 2000, Wessling) gebündelt und fokussiert. Das nachfolgende Strahlteilerprisma (2: "44-3861", COHERENT, Dieburg) teilte den Strahl in zwei gleich mächtige Teilstrahlen, die die nachfolgenden Küvetten (3 und 4; Sonderanfertigungen mit einer Schichtdicke von 1 mm und einem Volumen von 50 µL, HELLMA, Müllheim) durchdrangen. Als Detektoren (5 und 6) dienten zwei InGaAs-PIN- Fotodioden ("G 5832-01", HAMAMATSU, Herrsching), nachgeschaltete Stromverstärker (7 und 8: "DLPCA-100", FEMTO, Berlin) verstärkten deren Fotoströme. Die Ausgangssignale der Stromverstärker wurden durch nachfolgende Spannungsverstärker (9 und 10 "4-Kanal- INH-Verstärker", SCIENCE PRODUCTS, Hofheim) verstärkt und deren Ausgangsspannun­ gen an zwei Widerstände (11 und 12: "Metallschicht 1,2 MΩ", RS, Mörfelden-Walldorf) angelegt. Die Spannung die zwischen den beiden Widerständen gegen Schaltungsnull anlag erfaßte ein "Lock-In"-Verstärker (13: "LIA-MV-150", FEMTO, Berlin) und dessen Aus­ gangssignal zeigte ein Digital-Speicher-Oszilloskop (14: "9304", LECROY, Heidelberg) an.
Die beispielhafte Vorrichtung gemäß Fig. 7 ergab sehr genaue Meßergebnisse auch für Meßgut mit geringer Konzentration des zu analysierenden Stoffs. Fig. 8 zeigt eine mit dieser Vorrichtung erstellte Eichkurve für D(+)-Glukose. Aus der Messung ergibt sich für eine Konzentration von 100 mg/dL im Bereich der Eichkurve ein absoluter Fehler von etwa 5 mg/dL.

Claims (22)

1. Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen, insbesondere auch Dialysaten interstitieller Gewebeflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßstrahl durch einen Strahlteiler in zwei Teilstrahlen zerlegt wird, ein Teilstrahl durch eine Meßküvette und der andere Teilstrahl durch eine Küvette, die mit einer Referenzlösung gefüllt ist, geleitet wird, die Lichtintensitäten beider Teilstrahlen gemessen und die Meßsignale, gegebenenfalls nach geeigneter Verstärkung, einer symmetrischen Signalverarbeitung zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrahl eine monochro­ matische elektromagnetische Strahlung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrahl aus mehreren überlagerten monochromatischen Strahlen besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des Meßstrahls zeitlich gleichförmig periodisch schwankt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstrahl eine Überlagerung mehrerer Einzelstrahlen mit gleichförmig periodisch schwankenden Intensitäten ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der symmetrischen Signalverarbeitung eine Differenz oder ein Verhältnis der Signale gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenz- oder Verhältnissignal demoduliert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das demodulierte Signal von einer Meßwertverarbeitungseinheit erfaßt und mittels dort abgelegter Eichkurven die Konzentration ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvette durch ein Diaphragma von der zu messenden Lösung getrennt, oder an ein Pumpensystem mit Austauschstrecke, die durch ein Diaphragma von der zu vermessen­ den Lösung getrennt ist, angeschlossen ist.
10. Vorrichtung zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen, insbesondere auch Dialysaten interstitieller Gewebeflüssigkeiten, bestehend aus einer Strahlungsquelle (1), einem Strahlteiler (2), einer im Meßteilstrahl angeordneten Meßküvette (3), einer im Referenzteilstrahl angeordneten Referenzküvette (4), die mit einem unveränderlichen Analyt ähnlicher Konzentration, wie Sie für die zu messende Lösung erwartet wird, gefüllt ist, hinter der Proben- und Referenzküvette in den Strahlengängen angeordneten Detektoren (5 und 6) zur Messung Lichtintensität der Teilstrahlen und Umwandlung in elektrische Signale sowie einer Signalverarbeitungs- und auswertungsvorrichtung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (1) einen monochromatischen Strahl liefert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (1) aus mehreren Strahlungsquellen besteht, deren Strahlen mittels geeigneter optischer Bauteile zu einem Strahl vereinigt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Bauteile, die die Einzelstrahlen in einen Strahl vereinen, dielektrische Strahlteiler oder optische Lichtleiter sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Detektoren (5 und 6) Strom-Spannungs-Wandler (7 und 8) nachgeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalauswert­ ungsvorrichtung in der Lage ist, die Differenz oder ein Verhältnis der Detektorsignale zu bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalauswert­ ungsvorrichtung eine Wheatstonsche Meßbrücke oder eine Spannungsteiler-Schaltung (11 und 12) sowie vorgeschaltete Multiplizierer (9 und 10), die ein im Vorzeichen unter­ schiedenes Ausgangssignal erzeugen, ist.
17. Vorrichtungen nach Anspruch 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Signal­ auswertungsvorrichtung ein Lock-In-Verstärker (13) und eine Meßwertverarbeitungs­ einheit (14) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertverarbeitungs­ einheit (14) aus einem Mikrocomputer und einem visuellen Anzeigegerät besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertverarbei­ tungseinheit (14) aus einem Mikrocomputer mit einer bidirektionalen telemetrischen Übertragungseinheit besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verwendung zur Messung von Verfahrensparameter oder zur Überwachung und Regelung von Verfahrensabläufen, insbesondere in chemischen Produktionsverfahren, finden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verwendung in Mikroreaktoren findet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie in miniaturisierter Bauweise Verwendung als implantierbarer Glukosesensor findet.
DE10020615A 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE10020615C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020615A DE10020615C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US10/258,175 US20030147078A1 (en) 2000-04-27 2001-04-24 Method for the long-term stable and well-reproducible spectrometric measurement of the concentrations of components of aqueous solutions, and device for carrying out said method
EP01940355A EP1277039A1 (de) 2000-04-27 2001-04-24 Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen messung der konzentrationen der bestandteile wässriger lösungen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
PCT/EP2001/004587 WO2001084123A1 (de) 2000-04-27 2001-04-24 Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen messung der konzentrationen der bestandteile wässriger lösungen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AU73961/01A AU7396101A (en) 2000-04-27 2001-04-24 Method for the long-term stable and well-reproducible spectrometric measurement of the concentrations of components of aqueous solutions, and device for carrying out said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020615A DE10020615C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020615A1 true DE10020615A1 (de) 2001-11-08
DE10020615C2 DE10020615C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7640087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020615A Expired - Fee Related DE10020615C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030147078A1 (de)
EP (1) EP1277039A1 (de)
AU (1) AU7396101A (de)
DE (1) DE10020615C2 (de)
WO (1) WO2001084123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316685A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung
WO2008113328A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Biocomfort Diagnostics Gmbh Messeinrichtung und verfahren zur optischen konzentrationsbestimmung von blutzucker und/oder laktat in biologischen systemen
DE102010034626A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050185176A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Moran Donald J.Jr. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US7307718B2 (en) * 2004-02-23 2007-12-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US20080281298A1 (en) * 2005-02-07 2008-11-13 Andersen David R Electronic support system for biological data sensor
US10335075B2 (en) 2013-03-14 2019-07-02 Dexcom, Inc. Advanced calibration for analyte sensors

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525378A1 (de) * 1974-07-16 1976-01-29 Cerberus Ag Verfahren zum nachweis einer gaskomponente, vorrichtung zur ausfuehrung und verwendung des verfahrens
DE3510052A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren und prozessphotometer zur kontinuierlichen messung von konzentrationen
DE3633931A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen messung der konzentration eines gasbestandteiles
US5222496A (en) * 1990-02-02 1993-06-29 Angiomedics Ii, Inc. Infrared glucose sensor
US5243983A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Georgia Tech Research Corporation Non-invasive blood glucose measurement system and method using stimulated raman spectroscopy
EP0589191A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-30 Edward W. Stark Verfahren und Gerät zur nicht-invasiven Messung von Glukose
US5372135A (en) * 1991-12-31 1994-12-13 Vivascan Corporation Blood constituent determination based on differential spectral analysis
WO1995010038A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Block Myron J Non-spectrophotometric measurement of analyte concentrations and optical properties of objects
WO1996039922A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Optix Lp Methods of minimizing scattering and improving tissue sampling in non-invasive testing and imaging
US5638816A (en) * 1995-06-07 1997-06-17 Masimo Corporation Active pulse blood constituent monitoring
US5671301A (en) * 1992-12-10 1997-09-23 Sunshine Medical Instruments, Inc. Optical phase modulator for high resolution phase measurements
US5710630A (en) * 1994-05-05 1998-01-20 Boehringer Mannheim Gmbh Method and apparatus for determining glucose concentration in a biological sample
US5743262A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Masimo Corporation Blood glucose monitoring system
US5772587A (en) * 1993-12-16 1998-06-30 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Photosensor with multiple light sources
WO1998052469A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 Buchert Janusz M Non-invasive continuous blood glucose monitoring
WO1999061895A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Sarnoff Corporation Diode laser-based breath-compound detection system and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680957A (en) * 1967-10-10 1972-08-01 Shimadzu Corp Automatic spectrophotometer
US3697185A (en) * 1970-08-06 1972-10-10 Technicon Instr Method and apparatus for the time sharing of multiple channel analysis means
US3807875A (en) * 1971-06-09 1974-04-30 Corning Glass Works Densitometry apparatus
US3994597A (en) * 1974-12-26 1976-11-30 Calder William E Optical sight with variable illumination
DE2734560A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-22 Bals Hans G Dipl Ing Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
US4371785A (en) * 1980-08-14 1983-02-01 Panametrics, Inc. Method and apparatus for detection and analysis of fluids
US4410273A (en) * 1981-03-09 1983-10-18 Laser Analytics, Inc. Scanning laser spectrometer
US4762413A (en) * 1984-09-07 1988-08-09 Olympus Optical Co., Ltd. Method and apparatus for measuring immunological reaction with the aid of fluctuation in intensity of scattered light
US4849636A (en) * 1988-05-18 1989-07-18 Mine Safety Appliances Company Analyzer with compensation
US5222495A (en) * 1990-02-02 1993-06-29 Angiomedics Ii, Inc. Non-invasive blood analysis by near infrared absorption measurements using two closely spaced wavelengths
US5149983A (en) * 1990-09-07 1992-09-22 Chlean Plants & Engineering Establishment Method and apparatus for measuring the concentration of at least one material in a fluid medium mixed materials
US6351309B1 (en) * 1991-08-06 2002-02-26 Southwest Sciences Incorporated Dual modulation laser line-locking technique for wavelength modulation spectroscopy
US5381010A (en) * 1993-12-03 1995-01-10 Sleepair Corporation Periodically alternating path and alternating wavelength bridges for quantitative and ultrasensitive measurement of vapor concentration
US5572031A (en) * 1994-11-23 1996-11-05 Sri International Pressure- and temperature-compensating oxygen sensor
JPH10281988A (ja) * 1997-04-09 1998-10-23 Nippon Sanso Kk ガス分析方法及びガス分析装置
DE19826294C1 (de) * 1998-06-12 2000-02-10 Glukomeditech Ag Polarimetrisches Verfahren zur Bestimmung der (Haupt-)Schwingungsebene polarisierten Lichts auf etwa 0,1m DEG und miniaturisierbare Vorrichtung zu seiner Durchführung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525378A1 (de) * 1974-07-16 1976-01-29 Cerberus Ag Verfahren zum nachweis einer gaskomponente, vorrichtung zur ausfuehrung und verwendung des verfahrens
DE3510052A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren und prozessphotometer zur kontinuierlichen messung von konzentrationen
DE3633931A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen messung der konzentration eines gasbestandteiles
US5222496A (en) * 1990-02-02 1993-06-29 Angiomedics Ii, Inc. Infrared glucose sensor
EP0561872B1 (de) * 1990-12-14 1996-08-21 Georgia Tech Research Corporation Vorrichtung zur nichtinvasiven messung von glukose im blut
US5243983A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Georgia Tech Research Corporation Non-invasive blood glucose measurement system and method using stimulated raman spectroscopy
US5372135A (en) * 1991-12-31 1994-12-13 Vivascan Corporation Blood constituent determination based on differential spectral analysis
EP0589191A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-30 Edward W. Stark Verfahren und Gerät zur nicht-invasiven Messung von Glukose
US5671301A (en) * 1992-12-10 1997-09-23 Sunshine Medical Instruments, Inc. Optical phase modulator for high resolution phase measurements
WO1995010038A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Block Myron J Non-spectrophotometric measurement of analyte concentrations and optical properties of objects
US5772587A (en) * 1993-12-16 1998-06-30 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Photosensor with multiple light sources
US5710630A (en) * 1994-05-05 1998-01-20 Boehringer Mannheim Gmbh Method and apparatus for determining glucose concentration in a biological sample
WO1996039922A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Optix Lp Methods of minimizing scattering and improving tissue sampling in non-invasive testing and imaging
US5638816A (en) * 1995-06-07 1997-06-17 Masimo Corporation Active pulse blood constituent monitoring
US5743262A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Masimo Corporation Blood glucose monitoring system
WO1998052469A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 Buchert Janusz M Non-invasive continuous blood glucose monitoring
WO1999061895A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Sarnoff Corporation Diode laser-based breath-compound detection system and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316685A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung
US7372572B2 (en) 2003-04-10 2008-05-13 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess- U. Regeltechnik Mbh + Co. Kg Device for photometrically measuring the concentration of a chemical substance in a solution to be measured
WO2008113328A2 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Biocomfort Diagnostics Gmbh Messeinrichtung und verfahren zur optischen konzentrationsbestimmung von blutzucker und/oder laktat in biologischen systemen
WO2008113328A3 (de) * 2007-03-16 2008-12-11 Biocomfort Diagnostics Gmbh Messeinrichtung und verfahren zur optischen konzentrationsbestimmung von blutzucker und/oder laktat in biologischen systemen
DE102010034626A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030147078A1 (en) 2003-08-07
EP1277039A1 (de) 2003-01-22
DE10020615C2 (de) 2002-02-28
AU7396101A (en) 2001-11-12
WO2001084123A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE60031427T2 (de) Verfahren zum kalibrieren einer spektroskopievorrichtung
EP0707826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glukose in einer biologischen Matrix
DE69737363T2 (de) Überwachung von gewebe-bestandteilen mittels infrarot-strahlung
EP1238274B1 (de) Testelement-analysesystem mit infrarotdetektor
DE102006036920B3 (de) Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in pulsierendem Blut
DE69721732T2 (de) Vorrichtung zur multispektralen analyse bei der nichtinvasiven nir-spektroskopie
EP1130998B1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung des sauerstoffumsatzes in geweben
DE19826294C1 (de) Polarimetrisches Verfahren zur Bestimmung der (Haupt-)Schwingungsebene polarisierten Lichts auf etwa 0,1m DEG und miniaturisierbare Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP2710348B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen der konzentration von substanzen in körperflüssigkeiten
DE2934190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur molekuelspektroskopie, insbesondere zur bestimmung von stoffwechselprodukten
EP0293504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Perfusion
DE102007031284A1 (de) Stoffkonzentrations-Sensor und Herstellverfahren dafür
DE10020615C2 (de) Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren spektrometrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Bassi et al. Time-resolved spectrophotometer for turbid media based on supercontinuum generation in a photonic crystal fiber
CH640350A5 (en) Instrument for the quantitative determination of optically active substances
AT390145B (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen, insbesondere von sauerstoff
DE4446390C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines in einer Probe enthaltenen Analyten
DE69735175T2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Verschmutzungen
WO2012152514A1 (de) Verfahren und nachweisvorrichtung zur bestimmung des harnsäure- und kreatinin-gehalts
DE19911265A1 (de) Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration proteinhaltiger wässriger Lösungen, insbesondere in interstitiellen Gewebsflüssigkeiten sowie implantierbare Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0679064A1 (de) Verfahren und anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen bestimmung von stoffkonzentrationen in körperflüssigkeit oder gewebe des menschen
DE10020613C2 (de) Verfahren zur langzeitstabilen und gut reproduzierbaren polarimetrischen Messung der Konzentrationen der Bestandteile wässriger Lösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3736092A1 (de) Messvorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung der glukose-konzentration in interstitiellen fluessigkeiten
DE4325529A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von Stoffen im Blut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANGUIBIOTECH GMBH, 58455 WITTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee