DE10316576B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen weicher Kontaktlinsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen weicher Kontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
DE10316576B3
DE10316576B3 DE2003116576 DE10316576A DE10316576B3 DE 10316576 B3 DE10316576 B3 DE 10316576B3 DE 2003116576 DE2003116576 DE 2003116576 DE 10316576 A DE10316576 A DE 10316576A DE 10316576 B3 DE10316576 B3 DE 10316576B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
lens blank
eye
hydrated
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003116576
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Dr. Hohla
Birte Jansen
Original Assignee
Technovision Ges fur Die GmbH
Technovision Gesellschaft fur Die Entwicklung Medizinischer Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technovision Ges fur Die GmbH, Technovision Gesellschaft fur Die Entwicklung Medizinischer Technologie GmbH filed Critical Technovision Ges fur Die GmbH
Priority to DE2003116576 priority Critical patent/DE10316576B3/de
Priority to AU2003253394A priority patent/AU2003253394A1/en
Priority to PCT/EP2003/008787 priority patent/WO2004021875A1/de
Priority to EP03793703A priority patent/EP1545293A1/de
Priority to EP04723590A priority patent/EP1616214A1/de
Priority to PCT/EP2004/003242 priority patent/WO2004090612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316576B3 publication Critical patent/DE10316576B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • B29D11/00461Adjusting the refractive index, e.g. after implanting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/145Arrangements specially adapted for eye photography by video means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zum Herstellen und Nachbearbeiten von Kontaktlinsen, insbesondere von kundenspezifischen Kontaktlinsen. Dabei wird von der Oberfläche (3) eines vorgeformten Kontaktlinsen-Rohlings (2) mittels ultravioletter Laserstrahlung (21) Material abgetragen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Kontaktlinsen-Rohling (2) zunächst hydratisiert wird, vor dem Laserabtrag wenigstens teilweise entsalzt wird und während des Laserabtrages hydratisiert bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen weicher Kontaktlinsen, insbesondere kundenspezifischer Kontaktlinsen.
  • Bisher werden weiche Kontaktlinsen in einem Dreh- oder in einem Gussprozess hergestellt. Für den Drehprozess werden zunächst kleine, auspolymerisierte Kunststoffplättchen produziert, aus denen die spätere Kontaktlinse gedreht wird. Einfacher ist die Herstellung von weichen Kontaktlinsen mittels eines Guss- oder Moldverfahrens. Das noch flüssige Kontaktlinsenmaterial wird dabei in eine Form gegossen, die sogenannte Mold, die dem Negativ der späteren Kontaktlinse entspricht. Das Material, das beispielsweise auf einer Silikonbasis beruht, wird dann unmittelbar in der Form polymerisiert.
  • Bei beiden Herstellungsprozessen wird zunächst eine harte Linse hergestellt, die anschließend hydratisiert wird. Nach dem Hydratisieren haben zwei baugleiche Kontaktlinsen mit denselben Grundparametern jedoch lediglich eine Genauigkeit von +/- 0,125 Dioptrien in ihrem Brechwert (der Refraktion) und ca. +/- 0,2 mm in ihrem Innenradius (der sogenannten Basiskurve). Zunächst baugleiche Linsen können daher auf dem Auge durchaus unterschiedliche Refraktionen hervorrufen.
  • Zu einem großen Problem wird dies bei der Anpassung von Mehrstärkenlinsen für eine spezifische Person. Solche Mehrstärken- oder Multifokallinsen haben mehrere unterschiedliche Brennweiten und können dazu eingesetzt werden, Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) zu korrigieren. Schwierig ist auch die Anpassung von Linsen zur Verbesserung des Visus, da diese Linsen genau spezifizierte optische Eigenschaften haben müssen. Eine Verbesserung des Visus wird vor allem von Personen mit stärkeren höheren Aberrationen in ihrem Augensystem oder einem beginnenden Keratokonos gewünscht.
  • Multifokallinsen müssten individuell für jeden Kunden hergestellt werden, um die speziellen Eigenschaften seiner Augen zu berücksichtigen. Die genauesten Ergebnisse würde man erzielen, wenn man dem Kunden einen Kontaktlinsen-Rohling auf das Auge aufsetzt, eine Messung der refraktiven Eigenschaften des Augen-Kontaktlinsen-Systems durchführt, die Linse anschließend vom Auge abnimmt und entsprechend der vorherigen Messung nachbearbeitet. Insbesondere müsste möglichst exakt die Position gemessen werden, die die Kontaktlinse auf dem Auge einnimmt. Die optischen Eigenschaften des Auges können nur dann gezielt korrigiert werden, wenn die Position der Multifokallinse auf dem Auge nicht nur sehr reproduzierbar ist, sondern auch bei der Nachbearbeitung berücksichtigt wird.
  • Eine Nachbearbeitung des Kontaktlinsen-Rohlings ist bisher nicht möglich. Nachdem die Kontaktlinse hydratisiert ist, kann sie nicht mehr durch einen Drehprozess bearbeitet werden, da sie zu weich ist und daher nicht mehr genügend Widerstand für die Bearbeitung zur Verfügung stellt. Es wurde zunächst daran gedacht, den Kontaktlinsen-Rohling wieder zu dehydratisieren. Dies ist jedoch kaum möglich, da eine gleichmäßige Trocknung erzielt werden müsste, damit sich der Kontaktlinsen-Rohling nicht verzieht. Als Alternative hat man daher die Nachbearbeitung an baugleichen Kontaktlinsen-Rohlingen durchgeführt, bevor sie hydratisiert wurden, wobei ein Quellfaktor berücksichtigt wird. Allerdings wurde bereits ausgeführt, dass sich zwei baugleiche Kontaktlinsen auf dem Auge unterschiedlich verhalten können. Insbesondere ist es möglich, dass die nachbearbeiteten Kontaktlinsen auf dem Auge eine andere Position einnehmen als die zunächst auf dem Auge vermessene Kontaktlinse. Zudem führt diese Vorgehensweise zu einem erheblichen Lager- und Zeitaufwand.
  • Vorzuziehen wäre es auf jeden Fall, die Kontaktlinsen-Rohlinge im hydratisierten Zustand nachzubearbeiten. Schon seit Längerem wird versucht, hydratisierte Kontaktlinsen mittels Laserabtrag nachzubearbeiten. Meistens wird ultraviolette Laserstrahlung verwendet, beispielsweise von Excimer- Lasern, da das transparente Kontaktlinsenmaterial Laserstrahlen im sichtbaren Wellenlängenbereich kaum absorbiert.
  • Die Nachbearbeitung von hydratisierten Kontaktlinsen-Rohlingen durch Laserabtrag hat bisher keine befriedigenden Ergebnisse vorweisen können. Während der Laserbearbeitung bilden sich im Linsenmaterial kleine Bläschen, die die Oberflächenqualität der Kontaktlinse indiskutabel für einen Einsatz in der refraktiven Optik machen. Es wurde vermutet, dass diese Bläschen durch Erwärmung und Verdampfung des in der Linse enthaltenen Wassers hervorgerufen werden, da zum einen bei der Bearbeitung der Kontaktlinsenmaterialien relativ hohe Energiedichten verwendet werden müssen und zum anderen Wasser im UV- Bereich einen hohen Absorptionskoeffizienten hat. Damit steht man vor einem Dilemma, da das Wasser beim Hydratisieren zwangsläufig in der Kontaktlinse aufgenommen wird.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Nachbearbeiten von Kontaktlinsen mittels ultravioletter Laserstrahlung sind aus der US 5,331,132 bekannt. Dabei wird auf die Rückseite einer Kontaktlinse eine Maske gelegt, die anschließend mittels der Strahlung eines UV-Lasers abgetragen wird, um bestimmte Oberflächenstrukturen in der Kontaktlinse zu erzeugen. Die US 5,331,132 macht jedoch keinerlei Angaben über das Material der Kontaktlinse. Insbesondere macht sie demnach auch keine Angaben darüber, wie die vorstehend beschriebenen Nachteile bei der Nachbearbeitung von weichen Kontaktlinsen behoben werden könnten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit denen Kontaktlinsen-Rohlinge aus weichem Kontaktlinsenmaterial auf konstruktiv einfache Weise und mit befriedigender Oberflächenqualität nachbearbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 9.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass sich beim Laserabtrag sehr gute Oberflächenqualitäten erzielen lassen, wenn der hydratisierte Kontaktlinsen-Rohling vor dem Laserabtrag wenigstens teilweise entsalzt wird. Das Hydratisieren selbst muss in physiologischer Kochsalzlösung erfolgen, die typischerweise einen Salzgehalt von etwa 7% hat. Auf diese Weise wird der Salzgehalt in der Kontaktlinse an den Salzgehalt im Tränenfilm angeglichen, da sonst aufgrund von Osmose entweder dem Tränenfilm oder der Kontaktlinse Wasser entzogen wird, sobald die Kontaktlinse auf das Auge aufgesetzt wird. Während der Kontaktlinsen-Rohling auf dem Auge vermessen wird, hat er also notwendigerweise einen gewissen Salzgehalt. Sobald dieser Salzgehalt reduziert wird, führt die Nachbearbeitung mittels Laserstrahlung zu hervorragenden Ergebnissen. Der verbleibende Wassergehalt im Kontaktlinsen-Rohling stellt dabei kein Hindernis dar, da die Abtragsparameter selbst dann weitgehend konstant bleiben, wenn der Rohling teilweise antrocknet.
  • Durch ein vollständiges Entsalzen des hydratisierten Kontaktlinsen-Rohlings sollten sich beim Laserabtrag noch bessere Oberflächenqualitäten erzielen lassen.
  • Zum Entsalzen kann der hydratisierte Kontaktlinsen-Rohling beispielsweise in eine Entsalzungsflüssigkeit eingelegt werden oder mit einer solchen Flüssigkeit gespült werden.
  • Als besonders kostengünstige und dennoch effektive Entsalzungsflüssigkeit hat sich destilliertes Wasser erwiesen.
  • Vorzugsweise befindet sich beim Durchführen des Laserabtrags zumindest die zu bearbeitende Oberfläche des Kontaktlinsen-Rohlings an Luft. Der Kontaktlinsen-Rohling ist also nicht mehr vollständig in die Entsalzungsflüssigkeit eingetaucht. Dies hat den Vorteil, dass das abgetragene Linsenmaterial schnell von der Kontaktlinse entfernt werden kann, beispielsweise durch einen Luftstrom, ohne sich als Debris auf der Kontaktlinsenoberfläche niederzuschlagen. Bei einer in Flüssigkeit eingetauchten Kontaktlinse wäre das Entfernen des abgetragenen Materials schwieriger. Daher wird entweder der entsalzene Kontaktlinsen-Rohling aus der Flüssigkeit herausgehoben, oder die Flüssigkeit wird zumindest soweit abgelassen, dass die zu bearbeitende Oberfläche der Kontaktlinse an Luft liegt.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass an dem Auge-Kontaktlinsen-System eine refraktive Messung durchgeführt wird, wenn der hydratisierte Kontaktlinsen-Rohling auf das Auge aufgesetzt wurde. Noch vorteilhafter ist es, im Rahmen der refraktiven Messung eine Wellenfrontmessung des optischen Systems aus Auge und Kontaktlinse durchzuführen, da die optischen Eigenschaften des Auges besonders gut korrigiert werden können, wenn die Daten einer solchen Wellenfrontmessung beim Laserabtrag berücksichtigt werden. Eine Wellenfrontmessung sollte insbesondere dann durchgeführt werden, wenn Mehrstärkenlinsen hergestellt werden sollen.
  • Ferner wurde ausgeführt, dass die Lage der Kontaktlinse auf dem Auge bei der Nachbearbeitung berücksichtigt werden sollte. Um sich nicht auf Schätzwerte verlassen zu müssen, ist es zweckmäßig, die Lage eines hydratisierten Kontaktlinsen-Rohlings auf einem Auge vor dem Laserabtrag zu vermessen und die Nachbearbeitung dann anhand der gemessenen Lagedaten durchzuführen.
  • Günstig ist es, wenn bei dieser Lagemessung die Dezentrierung und/oder die Achslage der Kontaktlinse auf dem Auge gemessen werden. Die Dezentrierung besagt, wie weit der Mittelpunkt der Kontaktlinse in horizontaler und vertikaler Richtung vom Mittelpunkt der Pupille des Auges abweicht. Torische (zylindrische) Kontaktlinsen weisen eine sogenannte Zylinderachse auf, die der Richtung ihrer minimalen oder maximalen Brechkraft entspricht. Die Achslage solcher Linsen beschreibt, welche Rotationsstellung die Kontaktlinse hinsichtlich ihrer Zylinderachse auf dem Auge vorzugsweise einnimmt. Sind die Dezentrierung und die Achslage der Kontaktlinse bekannt, so stehen damit sämtliche Positionsdaten zur Verfügung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist nicht nur einen Laser zum Durchführen des Materialabtrags und eine Entsalzungseinrichtung zum Entsalzen eines hydratisierten Kontaktlinsen-Rohlings auf, sondern auch eine Positioniereinrichtung. Sie dient dazu, den zu bearbeitenden Kontaktlinsen-Rohling an einer definierten Position in Bezug auf den zur Bearbeitung verwendeten Laserstrahl zu halten. Dies ermöglicht es, den Kontaktlinsen-Rohling präzise anhand der zuvor gemessenen refraktiven Daten und/oder Lagedaten zu bearbeiten.
  • Für die Entsalzungs- Flüssigkeit ist in der Vorrichtung vorzugsweise ein Tank vorgesehen, damit stets eine ausreichende Menge der Flüssigkeit zur Verfügung steht.
  • Günstig ist es, wenn die Vorrichtung selbst mindestens ein Messinstrument zur Messung der Lagedaten einer Kontaktlinse, zur Messung einer Wellenfront und/oder zur Messung der Oberflächentopographie eines Auges aufweist. Über einen internen Prozessor könnten diese Daten unmittelbar dazu herangezogen werden, die Nachbearbeitung des Kontaktlinsen-Rohlings zu steuern.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung dargestellt. Im Einzelnen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen weicher Kontaktlinsen.
  • 1 zeigt schematisch die wichtigsten Komponenten einer Vorrichtung 1 zum Nachbearbeiten vorgeformter Kontaktlinsen-Rohlinge 2. Ein Kontaktlinsen-Rohling 2, der aus einem weichen Kontaktlinsenmaterial besteht und von dessen Oberfläche 3 ein Volumen 4 abgetragen werden soll, befindet sich in einer Positioniereinrichtung 5. Die Positioniereinrichtung 5 weist zwei etwa halbkreisförmige Haltebacken 6 auf. An den einander zugewandten Seiten der Haltebacken 6 ist eine Einkerbung 7 vorgesehen, in der zumindest der äußere Rand des Kontaktlinsen-Rohlings 2 aufnehmbar ist. Der dargestellte Kontaktlinsen-Rohling 2 liegt auf einer Auflage 6a, die etwa der Krümmung seiner Innenfläche angepasst ist und den weichen Kontaktlinsen-Rohling 2 formstabil stützt. Die Einkerbung 7 ist so geformt, dass sie auch die Auflage 6a trägt.
  • Zum Einlegen und Entnehmen der Auflage 6a und eines Kontaktlinsen-Rohlings 2 in die Einkerbung 7 können die beiden Haltebacken 6 voneinander entfernt werden. Dazu ist zwischen ihnen beispielsweise ein Scharnier vorgesehen, oder sie sind auf Schienen gelagert und linear voneinander wegbewegbar. In der in 1 gezeigten Bearbeitungsstellung umschließen die Haltebacken 6 den Kontaktlinsen-Rohling 2 an dessen Rand und legen dessen Position eindeutig fest.
  • Die Haltebacken 6 bilden den Boden eines Beckens 8, das zudem durch Seitenwände 9 begrenzt ist. Aus einem Hahn 10 kann eine Entsalzungs-Flüssigkeit 11 in das Becken 8 eingefüllt werden. Die Stärke des Flüssigkeitsstromes ist dabei über eine Dosiervorrichtung 12 einstellbar. Die in einem Tank 13 gespeicherte Entsalzungs-Flüssigkeit 11 ist vorzugsweise destilliertes, mineralienloses Wasser.
  • Bis auf einen Überlauf 14 kann die Entsalzungs-Flüssigkeit 11 aus dem Becken 8 nur durch eine Auslassöffnung 15 zwischen den Haltebacken 6 ausfließen. Die Auslassöffnung 15 befindet sich in der Auflage unter dem Kontaktlinsen-Rohling 2. Auf dem Weg vom Becken 8 zur Auslassöffnung 15 muss die Entsalzungs-Flüssigkeit 11 daher entweder durch den teilweise permeablen Kontaktlinsen-Rohling 2 hindurchsickern oder ihn zumindest umspülen. Die durch die Auslassöffnung 15 oder den Überlauf 14 fließende Entsalzungs-Flüssigkeit 11 wird von einem Auffangbecken 16 aufgefangen. Mittels einer Pumpe 17 kann die Flüssigkeit 11 über eine Zuleitung 18 zum Tank 13 zurückgepumpt werden. Statt einer können auch mehrere Auslassöffnungen 15 vorgesehen sein.
  • Eine weitere in 1 dargestellte Komponente der Vorrichtung 1 ist ein Laser 20 zum Nachbearbeiten der Kontaktlinsen-Oberfläche 3. Üblicherweise handelt es sich dabei um einen UV-Laser, beispielsweise einen Excimer-Laser. Der aus dem Laser 20 austretende Laserstrahl 21 wird über zwei verstellbare Scannerspiegel 22 geführt, die um senkrecht zueinander stehende Achsen schwenkbar sind. Durch eine Bewegung der Scannerspiegel 22 kann der Fokus des Laserstrahls 21 auf beliebige Punkte auf der Oberfläche 3 des Kontaktlinsen-Rohlings 2 geführt werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 geschildert. Zunächst wird auf an sich bekannte Weise ein Kontaktlinsen-Rohling 2 vorgeformt, der aus einem transparenten Kunststoff besteht. Anschließend wird der Kontaktlinsen-Rohling 2 in physiologischer Kochsalzlösung hydratisiert. Dabei vergrößert sich das Volumen des Kontaktlinsen-Rohlings 2, und das Material wird weich. Zur Anpassung an die Zusammensetzung des Tränenfilms von Augen hat die Kochsalzlösung einen Salzgehalt von etwa 7%.
  • Der hydratisierte, weiche Kontaktlinsen-Rohling 2 wird auf das Auge einer Person aufgesetzt. Möglichst exakt wird die Lage bestimmt, d.h. die Dezentrierung und die Achslage, die der Kontaktlinsen-Rohling 2 vorzugsweise auf dem Auge einnimmt. Dabei kann beispielsweise über eine Mehrzahl von Meßpunkten gemittelt werden.
  • Um die Lagemessung der Kontaktlinse zu erleichtern, kann auf ihr eine Lasergravur vorgesehen sein, die sich auf der optischen Zone der Kontaktlinse erstreckt, bei aufgesetzter Kontaktlinse also über der Pupille des Benutzers liegt. Die Lasergravur kann erzeugt werden, indem entweder durch eine Blende hindurch abladiert wird oder ein sehr kleiner Laserfokus über einen Scanner 22 geführt wird, um die Gravur direkt zu erzeugen. Dabei sind für die Gravuren beliebige Formen vorstellbar. Beispielsweise können sie als sich kreuzende oder sich treffende, punktierte Linien ausgebildet sein. Diese Linien können sich z.B. in Form eines Y, eines Kreuzes oder eines Sterns im optischen Zentrum der Kontaktlinse treffen.
  • Nachdem der Kontaktlinsen-Rohling 2 auf das Auge aufgesetzt worden ist, wird mit einem Helium-Neon-Laser bei schwacher Intensität in das Auge eingestrahlt. Das Laserlicht wird von der Netzhaut des Auges reflektiert. Auf dem Rückweg durch den Kontaktlinsen-Rohling 2 wird das Laserlicht an der Gravur gestreut. Auf einer auf die Oberfläche 3 des Kontaktlinsen-Rohlings 2 scharf eingestellten Aufnahme sind die Gravuren dunkel vor der durch das reflektierte Laserlicht sehr hellen Pupille sichtbar. Der starke Kontrast zwischen der hellen Pupille und den dunklen Gravuren ermöglicht es, mittels eines Rechners die Aufnahme auszuwerten und die Koordinaten der Gravuren zu ermitteln. Anhand der Koordinaten der Gravur können wiederum die Dezentrierung und die Achslage der Kontaktlinse relativ zur Pupillenmitte berechnet werden.
  • Zusätzlich zur Lagemessung wird eine refraktive Messung am Augen-Kontaktlinsen-System vorgenommen. Dabei wird vorzugsweise nicht nur die verbleibende Fehlsichtigkeit, sondern nach Möglichkeit auch die Wellenfront des optischen Systems aus Auge und Kontaktlinsen-Rohling 2 vermessen. Auch hierbei ist es möglich, über eine Mehrzahl von Messpunkten zu mitteln.
  • Ein großer Vorteil der eben beschriebenen Lagemessung mittels der Koordinaten von kleinen, vorzugsweise punktförmigen Gravuren besteht darin, dass die Wellenfront des Auge-Kontaktlinsen-Systems durch die Gravur hindurch gemessen werden kann. Die Wellenfrontmessung ist auf eine punktförmige Lichtquelle auf der Netzhaut bezogen. Dieses Licht kann beispielsweise von dem eingestrahlten HeNe-Laser stammen. Die kleinen Gravuren auf der Oberfläche des Kontaktlinsen-Rohlings 2 stören die Wellenfrontmessung nicht, zumal bei der Wellenfrontmessung nicht auf die Oberfläche 3 des Kontaktlinsen-Rohlings 2 scharf gestellt wird. Die Lagemessung und die Wellenfrontmessung können somit gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Aus der refraktiven Messung kann nun ermittelt werden, auf welche Weise der Kontaktlinsen-Rohling 2 modifiziert werden muss, um einen gewünschten refraktiven Effekt zu erzielen. Beispielsweise kann ein Ziel sein, dass die aus dem Augen-Kontaktlinsen-System austretende Wellenfront in möglichst guter Näherung eine ebene Wellenfront ist. Zur Korrektur von Presbyopie könnte die Ziel-Wellenfront eine leichte Koma aufweisen. Ein Prozessor berechnet, wo und wie viel Material von der Oberfläche 3 des Kontaktlinsen-Rohlings 2 abgetragen werden muss, um den gewünschten refraktiven Effekt in möglichst guter Näherung zu erzielen. Aus dem berechneten Abtragsprofil oder Abtragsvolumen 4 und bekannten Abtragsparametern des Lasers 20 kann dann berechnet werden, wie der Laserstrahl 21 über die Oberfläche 3 des Kontaktlinsen-Rohlings 2 geführt werden muss, um das Volumen 4 abzutragen. Der berechnete Weg wird in einer Steuerungsdatei zum Steuern der Scannerspiegel 22 gespeichert.
  • Erfindungsgemäß wird der Kontaktlinsen-Rohling 2 vor dem Nachbearbeiten wenigstens teilweise entsalzt. Zunächst werden die Haltebacken 6 der Positioniereinrichtung 5 auseinander gefahren, so dass der Kontaktlinsen-Rohling 2 in die Einkerbung 7 eingelegt werden kann. Daraufhin werden die Haltebacken 6 soweit aufeinander zugefahren, dass der Kontaktlinsen-Rohling 2 in einer festen Position sitzt und gegen das Verrutschen aus dieser Position gesichert ist, ohne dass er jedoch deformiert wäre.
  • Die Dosiervorrichtung 12 wird geöffnet, so dass Entsalzungsflüssigkeit 11 aus dem Tank 13 über den Hahn 10 in das Becken 8 gefüllt wird. Über dem Kontaktlinsen-Rohling 2 bildet sich im Becken 8 eine Lage aus Entsalzungsflüssigkeit 11. Die Entsalzungsflüssigkeit 11 durchströmt oder umströmt den Kontaktlinsen-Rohling 2 und entfernt dabei in dem Kontaktlinsen-Rohling 2 eingelagertes Salz. Über die Auslaßöffnung 15 fließt die Entsalzungsflüssigkeit 11 in das Auffangbecken 16. Sollte der Flüssigkeitsspiegel im Becken 8 zu hoch steigen, fließt die Entsalzungsflüssigkeit 11 zudem über den Überlauf 14 und wird dann ebenfalls im Auffangbecken 16 aufgefangen. Die Pumpe 17 pumpt die Entsalzungsflüssigkeit 11 zurück in den Tank 13. Auf diese Weise kann die Entsalzungsflüssigkeit 11 mehrfach verwendet werden. Nicht dargestellt sind Hähne, durch die die Entsalzungsflüssigkeit 11 aus dem dargestellten Kreislauf entfernt werden kann, um nach einer bestimmten Betriebsdauer die gesamte Entsalzungsflüssigkeit 11 in der Vorrichtung 1 auszutauschen.
  • Nach einer gewissen Spülzeit ist der Salzgehalt im Kontaktlinsen-Rohling 2 auf ein genügend niedriges Maß reduziert worden, beispielsweise auf 0,3-1,0%. Die Dosiervorrichtung 12 wird geschlossen, um die Zufuhr weiterer Entsalzungsflüssigkeit 11 zu stoppen. Die restliche im Becken 8 enthaltene Entsalzungsflüssigkeit fließt durch die Auslaßöffnung 15 nach unten ab. Die zu bearbeitende Oberfläche 3 des Kontaktlinsen-Rohlings 2 kommt damit wieder an Luft zu liegen. In 1 ist die zu bearbeitende Oberfläche 3 die Außenseite der Kontaktlinse, d.h. die später vom Auge abgewandte Seite.
  • Im nächsten Schritt erfolgt der Laserabtrag von Kontaktlinsenmaterial. Die Scannerspiegel 22 werden anhand der zuvor berechneten Steuerungsdatei so gesteuert, dass der Laserstrahl 21 im sogenannten Flying-Spot-Verfahren über die Oberfläche 3 des Kontaktlinsen-Rohlings 2 geführt wird. Üblicherweise handelt es sich um einen gepulsten Laser 20, so dass neue Koordinaten der Scannerspiegel 22 zwischen je zwei Laserpulsen eingestellt werden können. Handelt es sich um einen UV-Laser, so erfolgt der Materialabtrag fotoablativ. Durch den Laserabtrag wird der Kontaktlinsen-Rohling 2 zur fertigen Kontaktlinse. Nach der Bearbeitung kann sie aus der Vorrichtung 1 entnommen werden und muss nur noch kurze Zeit in physiologischer Kochsalzlösung sterilisiert werden, bevor sie auf das Auge der Person aufgesetzt werden kann.
  • Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können das endungsgemäße Herstellungsverfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auf vielfache Weise abgewandelt werden. Beispielsweise wäre es möglich, dass ein Messinstrument zur Messung der Lagedaten einer Kontaktlinse auf dem Auge, zur Messung einer Wellenfront des Auge-Kontaktlinsen-Systems und/oder zur Messung der Oberflächentopographie eines Auges in die Vorrichtung 1 integriert ist.
  • Als Entsalzungsflüssigkeit 11 müsste nicht notwendigerweise destilliertes Wasser verwendet werden, sondern es wären auch andere, salzentziehende Flüssigkeiten denkbar.
  • Vorstehend war beschrieben worden, dass die Kontaktlinsen-Rohlinge 2 zum Entsalzen mittels der Entsalzungsflüssigkeit 11 gespült werden. Ein Entsalzungseffekt lässt sich jedoch auch dann feststellen, wenn die Kontaktlinsen-Rohlinge 2 lediglich in Entsalzungsflüssigkeit 11 eingelegt oder eingetaucht werden. Während des Laserabtrags könnte weiterhin Entsalzungsflüssigkeit 11 zugeführt werden, z.B. tropfenweise, damit zumindest der Rand des Kontaktlinsen-Rohlings 2 feucht bleibt und der Rohling 2 am Austrocknen gehindert wird.
  • Die Positioniereinrichtung 5 muss nicht notwendigerweise zwei Haltebacken 6 aufweisen. Gerade wenn die Kontaktlinsen-Rohlinge 2 nur in die Flüssigkeit 11 eingelegt werden sollen, wären auch schalenartige Positioniereinrichtungen 5 denkbar. Zudem könnten die Positioniereinrichtungen 5 so konstruiert werden, dass in ihnen jeweils mehr als nur ein Kontaktlinsen-Rohling 2 aufnehmbar ist, so dass gleich eine ganze Serie gleichartiger Kontaktlinsen angefertigt werden kann.
  • Auch wenn der Laser 20 vorzugsweise ein UV-Laser ist, so gibt es dennoch Alternativen. Beispielsweise könnte ein Kurzpuls- oder Ultrakurzpuls-Laser mit Wellenlängen im Sichtbaren oder Infraroten verwendet werden, um ein fotodisruptives Abtragsverfahren durchzuführen.
  • Schließlich könnte statt der Außenseite des Kontaktlinsen-Rohlings 2 ebenso gut auch dessen Innenseite bearbeitet werden, d.h. die spätere Kontaktfläche zum Auge. Ist vorher die Oberflächentopographie des Auges gemessen worden, so könnte die Innenfläche des Kontaktlinsen-Rohlings 2 beispielsweise an diese Topographie angepasst werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen weicher Kontaktlinsen, insbesondere kundenspezifischer Kontaktlinsen, wobei von der Oberfläche (3) eines vorgeformten Kontaktlinsen-Rohlings (2) mittels ultravioletter Laserstrahlung (21) Material (4) abgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktlinsen-Rohling (2) zunächst hydratisiert wird, vor dem Laserabtrag wenigstens teilweise entsalzt wird und während des Laserabtrages hydratisiert bleibt.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydratisierte Kontaktlinsen-Rohling (2) vor dem Laserabtrag vollständig entsalzt wird.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydratisierte Kontaktlinsen-Rohling (2) durch Einlegen in oder Spülen mit einer Entsalzungs-Flüssigkeit (11) entsalzt wird.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entsalzen des hydratisierten Kontaktlinsen-Rohlings (2) destilliertes Wasser (11) verwendet wird.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest die zu bearbeitende Oberfläche (3) des Kontaktlinsen-Rohlings (2) beim Durchführen des Laserabtrages an Luft befindet.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserabtrag anhand der Daten einer Wellenfrontmessung erfolgt, die zuvor an einem Auge mit dem darauf aufgesetzten, hydratisierten Kontaktlinsen-Rohling (2) durchgeführt wurde.
  7. Herstellungsverfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage eines hydratisierten Kontaktlinsen-Rohlings (2) auf einem Auge vor dem Laserabtrag gemessen wird und die gemessenen Lagedaten beim Laserabtrag berücksichtigt werden.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lagemessung die Dezentrierung und/oder die Achslage des Kontaktlinsen-Rohlings (2) relativ zur Pupille des Auges gemessen werden.
  9. Vorrichtung (1) zum Durchführen eines Herstellungsverfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eine Entsalzungseinrichtung (8-18) zum Entsalzen eines hydratisierten Kontaktlinsen-Rohlings (2), eine Positioniereinrichtung (5) zum Positionieren eines zu bearbeitenden Kontaktlinsen-Rohlings (2) sowie einen Laser (20) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Tank (13) zum Speichern einer Entsalzungs-Flüssigkeit (11).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Messinstrument zur Messung der Lagedaten eines Kontaktlinsen-Rohlings (2), zur Messung einer Wellenfront und/oder zur Messung einer Augenoberflächentopographie aufweist.
DE2003116576 2002-09-05 2003-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen weicher Kontaktlinsen Expired - Fee Related DE10316576B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116576 DE10316576B3 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen weicher Kontaktlinsen
AU2003253394A AU2003253394A1 (en) 2002-09-05 2003-08-07 Device and method for fitting contact lenses to an eye
PCT/EP2003/008787 WO2004021875A1 (de) 2002-09-05 2003-08-07 Vorrichtung und verfahren zum anpassen von kontaktlinsen an ein auge
EP03793703A EP1545293A1 (de) 2002-09-05 2003-08-07 Vorrichtung und verfahren zum anpassen von kontaktlinsen an ein auge
EP04723590A EP1616214A1 (de) 2003-04-10 2004-03-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen weicher kontaktlinsen
PCT/EP2004/003242 WO2004090612A1 (de) 2003-04-10 2004-03-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen weicher kontaktlinsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116576 DE10316576B3 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen weicher Kontaktlinsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316576B3 true DE10316576B3 (de) 2004-11-18

Family

ID=33154154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116576 Expired - Fee Related DE10316576B3 (de) 2002-09-05 2003-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen weicher Kontaktlinsen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1616214A1 (de)
DE (1) DE10316576B3 (de)
WO (1) WO2004090612A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009085263A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of modifying an ophthalmic lens by laser ablation
EP2105782A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Wilhelm Anger Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von beschichteten Brillengläsern
WO2018054595A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer strukturierten funktionellen beschichtung auf einer gebogenen glas-schicht
DE102017007219A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer transmitiven oder reflektiven Optik und Linse
AT16053U1 (de) * 2013-12-20 2018-12-15 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element für eine Lichtquelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002986B4 (de) * 2016-12-13 2019-08-29 AIXLens GmbH Verfahren zur Herstellung einer transmitiven Optik und Intraokularlinse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331132A (en) * 1990-04-17 1994-07-19 Pilkington Diffractive Lenses Limited Manufacture of visual lenses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291459B1 (de) * 1987-05-15 1992-07-29 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur abtragenden Bearbeitung von optischen Körpern aus vernetzten Polymeren
US6296867B1 (en) * 2000-04-28 2001-10-02 Gholam A. Peyman Therapeutic contact lens comprising living cells within a matrix
US6499843B1 (en) * 2000-09-13 2002-12-31 Bausch & Lomb Incorporated Customized vision correction method and business
DE10241211B4 (de) * 2002-09-05 2004-09-16 Technovision GmbH Gesellschaft für die Entwicklung medizinischer Technologie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen kundenspezifischer weicher Kontaktlinsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331132A (en) * 1990-04-17 1994-07-19 Pilkington Diffractive Lenses Limited Manufacture of visual lenses

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008343834B2 (en) * 2007-12-27 2013-08-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of modifying an ophthalmic lens by laser ablation
TWI489167B (zh) * 2007-12-27 2015-06-21 Johnson & Johnson Vision Care 改質眼科鏡片之方法及其眼科鏡片
CN101952111A (zh) * 2007-12-27 2011-01-19 庄臣及庄臣视力保护公司 通过激光烧蚀修饰眼科镜片的方法
US7901075B2 (en) 2007-12-27 2011-03-08 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Laser enhanced lens
JP2011514855A (ja) * 2007-12-27 2011-05-12 ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッド レーザーアブレーションによって眼科レンズを変更する方法
RU2459707C2 (ru) * 2007-12-27 2012-08-27 Джонсон Энд Джонсон Вижн Кэа, Инк. Способ модификации офтальмологических линз с использованием лазерной абляции
WO2009085263A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of modifying an ophthalmic lens by laser ablation
CN101952111B (zh) * 2007-12-27 2014-03-26 庄臣及庄臣视力保护公司 通过激光烧蚀修饰眼科镜片的方法
EP2105782A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Wilhelm Anger Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von beschichteten Brillengläsern
AT16053U1 (de) * 2013-12-20 2018-12-15 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element für eine Lichtquelle
WO2018054595A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Saint-Gobain Glass France Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer strukturierten funktionellen beschichtung auf einer gebogenen glas-schicht
CN108124434A (zh) * 2016-09-26 2018-06-05 法国圣戈班玻璃厂 用于制造玻璃层的结构化的功能涂层的装置及方法
RU2722529C1 (ru) * 2016-09-26 2020-06-01 Сэн-Гобэн Гласс Франс Устройство и способ для выполнения структурированного функционального покрытия стеклянного слоя
US11362473B2 (en) 2016-09-26 2022-06-14 Saint-Gobain Glass France Device and method for producing a patterned functional coating for a glass layer
DE102017007219A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer transmitiven oder reflektiven Optik und Linse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004090612A1 (de) 2004-10-21
EP1616214A1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP1865827B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der tiefenschärfe eines optischen systems
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
EP1034062B1 (de) Vorrichtung zur formgebung von objekten
DE60126019T2 (de) Vorrichtung zur patientenspezifischen Anpassung einer Hornhautkorrektur
DE102017002986B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer transmitiven Optik und Intraokularlinse
EP2907489B1 (de) Vorrichtung für die vernetzung von okulärem gewebe mit elektromagnetischer strahlung
DE60035364T2 (de) System und verfahren zur einheitlichen ablation eines grossen gebietes
DE3922819A1 (de) Einrichtung zur korrektur von anomalien einer refraktion des auges
DE1566107B2 (de) Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges
DE10316576B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen weicher Kontaktlinsen
DE29724852U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Objekten
DE10023176A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
DE102013004482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung der Augenhornhaut
DE102019124164A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems
WO2015165435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen linse und eine nach diesem verfahren hergestellte linse
WO2001037031A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung einer kontaktlinse zur individuellen anpassung an das system auge
DE10241211B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen kundenspezifischer weicher Kontaktlinsen
DE102021116497A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers, Behandlungsvorrichtung, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
DE19823780C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung und zur Behandlung der Sehkraft und die Anwendung der Vorrichtung
DE102021111266B4 (de) Behandlungsvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten zur Steuerung eines ophthalmologischen Lasers mit einer raumfüllenden Kurve
DE10316549B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktlinsen
DE102015006041A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Flap-Geometrie
DE1566107C3 (de) Optische Vorrichtung zur Koagulierung eng umgrenzter punktähnlicher Stellen der Netzhaut des Auges
DE102022117349A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten für einen augenchirurgischen Laser sowie Behandlungsvorrichtung mit zumindest einem entsprechenden augenchirurgischen Laser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOHLA, KRISTIAN, DR., 85591 VATERSTETTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee