DE10315905A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation von Brennstoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation von Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10315905A1
DE10315905A1 DE2003115905 DE10315905A DE10315905A1 DE 10315905 A1 DE10315905 A1 DE 10315905A1 DE 2003115905 DE2003115905 DE 2003115905 DE 10315905 A DE10315905 A DE 10315905A DE 10315905 A1 DE10315905 A1 DE 10315905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel medium
magnetic field
flow
modifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003115905
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Burkl
Horst Habelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habelsberger Gudrun De
Original Assignee
ANISINA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANISINA GmbH filed Critical ANISINA GmbH
Priority to DE2003115905 priority Critical patent/DE10315905A1/de
Publication of DE10315905A1 publication Critical patent/DE10315905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/243Tubular reactors spirally, concentrically or zigzag wound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G32/00Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
    • C10G32/02Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/085Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields
    • B01J2219/0854Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy creating magnetic fields employing electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/246Perforated plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung richtet sich auf eine Vorrichtung sowie auf ein Verfahren zur Modifikation eines strömungsfähigen Brennstoff-Mediums, bspw. leichtem Heizöl, Schweröl, Diesel und Benzin, vor dessen Verbrennung; die Erfindung sieht vor, die Cluster des strömenden Brennstoff-Mediums aufzubrechen.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Modifikation von vorzugsweise flüssigen Brennstoffen, insbesondere leichtem Heizöl, Schweröl, Diesel und Benzin, vor deren Verbrennung.
  • Eine Verbrennung von Brennstoffen wie bspw. Heizöl, Diesel oder Benzin findet statt, indem ein verbrennungsfähiges Gemisch zuerst „vergast" und danach erwärmt wird, ggf. bis auf seine Zündtemperatur und/oder durch eine Zündkerze gezündet wird. Die bei der Verbrennung frei werdende Energie hält anschließend den Verbrennungsvorgang aufrecht und dient teilweise zur Aufspaltung der Kohlenwasserstoffmoleküle. Wird die Reaktionstemperatur unterschritt, erlischt der Verbrennungsvorgang.
  • Die Verbrennung von fossilen Brennstoffen, insbesondere aus Mineralöl gewonnenem Heizöl od. dgl., entspricht dabei als exotherme Oxidationsreaktion der chemischen Vereinigung der betreffenden Stoffe mit Sauerstoff unter Freisetzung von Energie in Form von Wärme zwecks Verrichtung vor Arbeit. Bei einer solchen Verbrennung ist zu unterscheiden zwischen vollständiger Verbrennung, wobei keine brennbaren Gase und Brennstoffteile mehr im Abgas enthalten sind (Bsp.: C O2 ⇒ CO2), und unvollständiger Verbrennung, wobei in dem Abgas noch unverbrannte Brennstoffanteile und/oder Gase entfalten sind, so dass die aus dem Brennstoff grundsätzlich verfügbare Wärmeenergie nicht vollständig ausgenutzt wird (Bsp.: 2 C + O2 ⇒ 2 CO). Bspw. liefert die Verbrennung von 1 kg Kohlenstoff zu CO2 eine Wärmemenge von etwa 33.820 kJ, während die Umsetzung derselben Kohlenstoffmenge in CO nur ca. 10.200 kJ freigesetzt werden.
  • Die brennbaren Bestandteile bei Heizölen sind dabei Kohlenstoff, Wasserstoff und Schwefel. Der Kohlenstoffanteil liegt je nach Zusammensetzung des Heizöls zwischen 80% und 88%, der Wasserstoffgehalt zwischen 10% und 14%. Die Größe des CO2-Gehaltes der Abgase ist dabei einerseits abhängig von dem Kohlenstoffanteil des Brennstoffs; andererseits wird eine für die vollständige Verbrennung ausreichende Menge Sauerstoff benötigt, der in Form von Luft zugeführt wird.
  • Die (theoretisch) erforderliche Luftmenge richtet sich nach dem Sauerstoffbedarf, der für eine solche Verbrennung gerade ausreicht, um ausschließlich die Verbrennungsprodukte Kohlendioxid (CO2, Wasserdampf (H2O), Schwefeldioxid (SO2) und Stickstoff (N2) zu liefern. In der Praxis ist es jedoch nicht möglich, mit dieser theoretischen Luftmenge eine vollkommene Verbrennung zu erreichen, und zwar vor allem deshalb, weil es bisher nicht möglich gewesen ist, Brennstoffe derart aufzuspalten, dass alle Moleküle gleichmäßig die erforderliche Sauerstoffmenge erhalten.
  • Dabei macht es nur in begrenztem Umfang Sinn, dem Brennstoff ein Übermaß an Sauerstoff anzubieten, in der Hoffnung, dadurch eine vollständige Verbrennung zu erreichen. Denn einerseits muß die zusätzliche Luft mit erwärmt werden und nimmt diese aufgenommene Wärmeenergie anschließend durch den Schornstein bzw. Auspuff mit, so dass der Gesamtwirkungsgrad sinkt.
  • Außerdem handelt es sich bei einem „Vergasungsvorgang" nicht um ein vollständiges Verdampfen des Brennstoffs, sondern leider nur um ein Zerstäuben des Brennstoffs in Form kleinster Tröpfchen in der Verbrennungsluft. Dabei können stets nur die Brennstoffmoleküle an der Oberfläche dieser Tröpfchen mit Sauerstoff umgesetzt werden, während bspw. die inneren Moleküle größerer Brennstofftröpfchen möglicherweise erst dann mit dem Sauerstoff in Kontakt treten, wenn die Verbrennung bereits zu Ende ist.
  • Seit geraumer Zeit wird von einer Verbesserung der Verbrennungsvorgänge berichtet, wenn der Brennstoff zuvor durch ein Magnetfeld geleitet wird. Um diesem Wirkmechanismus auf die Spur zu kommen, sind verschiedene Versuche mit magnetischen Gleich- und Wechselfeldern unternommen worden. Dabei wurde üblicherweise eine Magnetspule verwendet, die in vielen Windungen um ein von dem Brennstoff durchströmtes Rohr gewunden war, in der Absicht, dadurch die magnetische Feldstärke innerhalb der Brennstoffströmung zu maximieren. Dabei konnten jedoch nur mäßige Erfolge erzielt werden.
  • Aus den geschilderten Nachteilen des Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Anordnung zu finden, mit welcher sich durch eine Vorbehandlung eines strömungsfähigen, d. h. flüssigen oder gasförmigen, Brennstoffs ein deutlich positiver Effekt auf die Leistungs- bzw. Wärmeausbeute eines Verbrennungsvorgangs erzielen läßt.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt durch wenigstens eine Vorrichtung zum Aufbrechen von Clustern innerhalb des strömenden Brennstoff-Mediums.
  • Die Moleküle strömender Medien bzw. Flüssigkeiten nehmen eine ausgerichtete Lage an, die sog. Clusterstruktur. Bspw. orientieren sich die H2O-Moleküle des strömenden Wassers in der sog. β-Tridymit-Struktur an, wobei die Sauerstoffatome in einer Wurtzitstruktur plaziert sind, wovon jedes von vier tetraedrisch angeordneten Wasserstoffatomen umgeben ist, von denen sich jedes – asymmetrisch – zwischen zwei Sauerstoffatomen befindet. Eine solche, kristallähnliche Struktur ist verwandt mit der Struktur des Eises, einem noch energieärmeren Aggregatszustand (vgl. Römpps Chemie-Lexikon, 7. Aufl., Seite 3874 ff.).
  • Gelingt es, diese Cluster aufzubrechen und damit eine dauerhaft regellose (chaotische) Molekülanordnung herbeizuführen, so ähnelt die Struktur eher der von völlig frei beweglichen Dampf-Molekülen, dem energiereicheren Aggregatzustand. Dieser Zustand ist aber langfristig instabil, d. h., es stellen sich im Laufe der Zeit wieder die stabilen und Cluster ein. Der aufgelockerte Zustand ist also der energiereichere, wobei dieser Zustand möglicherweise mit der Temperaturbewegung korrespondiert, aber nicht identisch ist, denn auch völlig regelrecht in einem Kristall angeordnete Atomen führen Temperaturschwingungen aus.
  • Um die innere Energie eines Brennstoff-Mediums anzuheben, bspw. mit dem Ziel, dessen Vergasung (eigentlich Verdampfung) vor der Einführung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors zu verbessern, bzw. die Vermischung mit dem Luftsauerstoff zu optimieren, so ist es also neben einer Aufheizung bspw. durch die Verdichtung der heißen Verbrennungsgase während des Komprimierungstaktes zusätzlich möglich, die innere Ordnung (Cluster) des Brennstoffs aufzulösen. Denn dadurch wird die innere Energie des Brennstoffs angehoben, so dass sich beim Vergasen die einzelnen Brennstoffmoleküle leichter aus den zerstäubten Brennstofftröpfchen lösen und damit regelrecht verdampfen können. Da das Vergasen zumeist in einem Vergaser erfolgt, kann dieser Verdampfungsvorgang bereits lange vor dem Einführen in einen Brennraum einsetzen. Aber auch bei einer reinen Verbrennung in einem (Heizungs-) Brenner, wo der Brennstoff mittels einer feinen Düse zerstäubt wird, kann der Verbrennungsvorgang verbessert werden, da auch hier das Vermögen der Brennstoffmoleküle, sich voneinander zu lösen, zum Tragen kommt.
  • Bevorzugter Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine an einem Zuleitungskanal, insbesondere -rohr, derart angeordnete Magnetspule, dass das von dieser erzeugte, den Brennstoffkanal durchsetzende und vorzugsweise . zeitlich etwa konstante Magnetfeld eine überwiegende Orientierung quer zu der Strömungsrichtung des Brennstoffs hat („Induktionstransformator".
  • In einem oder mehreren erfindungsgemäßen Induktionstransformatoren wird ein vorzugsweises konstantes, quer zu der Strömungsrichtung v orientiertes Magnetfeld B erzeugt. Dadurch erfahren aufgrund der Strömung des Brennstoffs bewegte, geladene Teilchen (Protonen, Elektronen, polare Moleküle, Ionen) mit der Ladung q eine sog. Lorentz-Kraft F = – q v x B. Daraus resultiert eine Ablenkung, welche bspw. zu Drehungen führt, weil negativ und positiv geladene Teilchen oder auch Molekülbereiche in entgegengesetzte Richtungen beschleunigt werden. Diese Drehungen können zum Aufsprengen von Clustern führen.
  • Um diesen Vorgang zu unterstützen, kann an wenigstens einem der Einrichtung zur Erzeugung einer Magnetfelds nachgeordneten Strömungsabschnitt ein Paket von zueinander etwa parallelen, voneinander beabstandeten, vorzugsweise elektrisch leitfähigen Platten vorgesehen sein, wobei die Platten dieses Pakets etwa lotrecht zu der Plattenebene von dem Brennstoff durch- und/oder umflossen werden („Remanenzkondensator").
  • Bei einer rein magnetischen Einwirkung auf das Brennstoff-Medium erfahren die einzelnen Moleküle aufgrund von Ladungspolarisierungen eine Drehung. Dabei gibt es jedoch wiederum stabile Lagen, bei denen kein Drehmoment (bspw. an einem Molekül) mehr erzeugt wird, bspw. dann, wenn die auf unterschiedlich geladene Bereiche eines Moleküls einwirkenden Lorentz-Kräfte miteinander fluchten, weil dann die Ablenkungskräfte jeweils radial zu dem anderen, elektrischen Pol des betreffenden Moleküls gerichtet sind. Dann gibt es allenfalls noch eine radiale Schwingung von Bereichen unterschiedlicher Polarität.
  • Deshalb können sich in einer bestimmten Richtung orientierte Moleküle lagemäßig wieder stabilisieren und sodann (mit jeweils gegensätzlich gepolten Bereichen) aneinanderlagern. Dabei können abermals Cluster entstehen oder verbleiben, wo sich die Materie verdichtet (da sich die lagemäßig „beruhigten" Moleküle wie in einem Gitter einander stark annähern können). Dies geschieht insbesondere in dem zentralen Strömungsbereich, weil dort aufgrund der höheren Strömungsgeschwindigkeit die Lorentz-Kraft und damit auch die Ausrichtung der Moleküle stärker ist als außen. Diese Cluster müssen abermals aufgesprengt werden, damit dort infolge der erhöhten Materialdichte keine unkontrollierbaren Reaktionen auftreten können.
  • Hierzu dient der nachgeschaltete „Remanenzkondensator", der von dem Brennstoff unter starker Verwirbelung durchströmt wird. Gleichzeitig können sich überschüssige Ladungen an den Kondensatorplatten abstreifen, so dass abermalige Zusammenballungen von geladenen Teilchen nicht zu befürchten sind. Mehrere solcher Baugruppen (Induktionstransformator und Remanenzkondensator) können hintereinandergeschaltet werden, um die Wirkung zu verstärken.
  • Insgesamt wird der Brennstoff „aufgelockert" (Cluster werden aufgesprengt) und ggf energetisch aufgeladen, indem bspw. Molekülschwingungen- und/oder -rotationen angeregt werden oder Elektronen auf energetisch höhere Bahnniveaus angehoben werden. Dadurch kann die Verbrennung leichter und vollständiger vonstatten gehen als bisher, es gibt keinen Ruß und viel weniger sonstige Emissionen.
  • Von nicht unerheblicher Bedeutung ist es, wenn sich die vektoriellen Größen v und/oder B und/oder die Ladungsverteilung q räumlich und/oder zeitlich ändern, da solchenfalls die Bildung stabiler Cluster erschwert wird.
  • Dabei ist es bspw. möglich, das magnetische Querfeld B zu verändern, insbesondere in Strömungsrichtung, entweder stetig, bspw. durch eine Verwindung einer Magnetspule oder durch Fokussierung der B-Feldlinien, oder unstetig, bspw. durch Hintereinanderschaltung von Spulen mit unterschiedlicher Richtung der Magnetpole. Eine zeitliche Änderung läßt sich bspw. durch Anlegen einer zeitlich variablen Spannung an eine Magnetspule erzeugen, bspw. einer Wechselspannung, bzw. durch Einprägen eines Wechselstroms.
  • Eine Änderung des Stömungsfeldes v läßt sich dadurch realisieren, dass eine laminare Strömung in eine turbulente Strömung umgewandelt wird. Das kann bspw. durch Hindernisse innerhalb de Strömungspfades erreicht werden, bspw. durch quer stehende Platten, durch sonstige Strömungsumlenkungen od. dgl. Eine räumliche Änderung des Stömungsfeldes v kann bspw. auch durch eine Veränderung des Strömungsquerschnittsfläche erzielt werden, denn bei einer Querschnittsverengung steigt bspw v. Eine zeitliche Änderung von v läßt sich bspw. durch Modulation der Fördermenge einer Brennstoffpumpe erreichen.
  • Besonders bevorzugt die Erfindung eine (abwechselnde) Hintereinanderschaltung von Einrichtungen zur Beeinflussung von B und von v, da solchenfalls Moleküle mit verschiedenen magnetischen und/oder mechanischen Eigenschaften auf unterschiedliche Weise beeinflußt werden und daher Relativbewegungen innerhalb des Brennstoffmediums gefördert werden.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den unter- und nebengeordneten Ansprüchen, ferner aus der folgenden Beschreibung. bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf die 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch den Wickelkörper einer Spule des Primärstrangs der Anordnung aus 1;
  • 4 einen Querschnitt durch den Wickelkörper aus 3 entlang der Linie IV–IV;
  • 5 einen Längsschnitt durch den Wickelkörper einer Spule des Sekundärstrangs der Anordnung aus 1;
  • 6 eine Stirnansicht des Wickelkörpers aus 5;
  • 7 einen Längsschnitt durch einen Plattenkondensator der Anordnung aus 1;
  • 8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 einen Querschnitt durch die 8 entlang der Linie IX–IX;
  • 10 einen Längsschnitt durch den Wickelkörper einer Spule aus 9;
  • 11 eine Stirnansicht des Wickelkörpers aus 10;
  • 12 einen Längsschnitt durch den Wickelkörper einer Spule aus 8;
  • 13 eine Stirnansicht des Wickelkörpers aus 12;
  • 14 einen Längsschnitt durch den Wickelkörper einer weiteren Spule aus 8; sowie
  • 15 eine Stirnansicht des Wickelkörpers aus 14.
  • Wie eingangs bereits beschrieben, basiert das erfindungsgemäße Prinzip auf der Anlegung eines Magnetfeldes quer zu der Strömungsrichtung, um mit Hilfe der Lorentz-Kraft Einfluß auf die einzelnen Moleküle des Brennstoffs auszuüben und damit bestehende Cluster aufzulösen.
  • Die erfindungsgemäße Anlage 1 verwendet hierzu Elektrospulen 2, die auf das strömende Brennstoff-Medium 25 einwirken. Da allerdings die drehende Wirkung bei konstantem (laminarem) Strömungsfeld v und ebenfalls etwa konstantem Magnetquerfeld B relativ rasch zu einer stabilen Lage solcher Moleküle führt, wodurch sodann wieder die Bildung von Clustern einsetzt, gilt es darüber hinaus, die Magnetfeldrichtung und/oder -Intensität und/oder die Strömungsgeschwindigkeit oder Richtung zu verändern.
  • Zu diesem Zweck werden jeweils Gruppen von zwei Elektrospulen 2, 3 mit vorzugsweise unterschiedlich orientierten B-Feldern und ein Strömungsmodifikator 4 zur Beeinflussung des Strömungsfeldes v abwechselnd hintereinandergeschaltet, wie dies 1 erkennen läßt. Dabei werden ggf. trotz der unterschiedlich orientierten B-Felder wieder zu Clustern aneinandergelagerte Brennstoffmoleküle in dem jeweils nachfolgenden Strömungsmodifikator 4 aus ihren stabilen Lagen gedreht.
  • Durch Hintereinanderschaltung einer größeren Anzahl solcher Gruppen von jeweils zwei Elektrospulen 2, 3 und einem Strömungsmodifikator 4 kann die Wirkung auf den Brennstoff intensiviert werden. Um dennoch die Gesamtabmessungen einer solchen Anlage 1 zu minimieren, kann der Strömungspfad 5 durch eine oder mehrere Umlenkungen 6 zusammengefaltet werden, bspw. in einen Primärstrang 7, einen daran anschließenden Sekundärstrang 8, usf.
  • Der Wickelkörper 9 einer Elektrospule 2 des Primärstrangs 7 ist in den 3 und 4 wiedergegeben. Man erkennt, dass dieser Körper 9 ein hülsenförmiges, auf das Brennstoffrohr 10 des Primärstrangs 7 aufschiebbares Mittelteil 11 aufweist, das im Bereich seiner Enden 12 jeweils eine Mehrzahl von sternförmig nach radial außen – bezogen auf die Längsachse des Wickelkörpers 9 – ragende Strahlen 13 trägt. Es gibt an jedem Hülsenende 12 die selbe Anzahl von Strahlen 13, vorzugsweise eine gerade Anzahl, insbesondere sechs, welche jeweils gleichmäßig über den Umfang der Hülse 11 verteilt sind. Vorzugsweise liegen je zwei Strahlen 13 beider Hülsenenden 12 auf einer gemeinsamen Längsebene der Hülse 11. Ein solcher Wickelkörper 9 besteht vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, bspw. Kunststoff. Bewickelt werden kann der Körper 9 mit nur einem Draht, der beständig zwischen den beiden Enden 12 hin und her geführt und dort jeweils um einen oder mehrere Strahlen geschlungen, um in einem anderen „Fach" (Zwischenraum zwischen zwei Strahlen) zu dem ersten Hülsenende 12 zurückzulaufen. Damit lassen sich ein oder mehrere Drahtstränge bzw. -spulen auf einem Wickelkörper 9 erzeugen, derart, dass eine Linie, welche die von einer Drahtschleife aufgespannte Ebene etwa lotrecht durchsetzt und damit die Richtung des Haupt-Magnetflusses B andeutet, etwa radial zu der Hülse 11 des Wickelkörpers 9 verläuft. Dieser Draht kann sodann an eine elektrische Gleich- oder Wechselspannung angeschlossen werden, um ein magnetisches Gleich- oder Wechselfeld B zu erzeugen.
  • Zwei derartige, aufeinanderfolgende Elektrospulen 2 sind bspw. derart gegeneinander verdreht, dass die jeweils erzeugten B-Felder nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Es ist auch möglich, über den Umfang des Brennstoffrohrs 10 verteilt mehrere (enge) Spulen mit je einem Magnetpol anzuordnen, wobei sich magnetische Nord- und Südpole abwechseln, um kurze Magnetfeldlinien mit einer hohen B-Intensität zu erzeugen. Zu diesem Zweck können bspw. die Wickelkörper 14 für Elektrospulen eines Sekundärstrangs 8 eine größere Anzahl von radialen Strahlen 15 aufweisen, wie in 6 dargestellt. Dies ist darüber hinaus auch eine Maßnahme zur Erzeugung eines Magnetfeldes B mit einer anderen Struktur, sozusagen einer höheren Ordnung bzw. einer räumlichen Oberwellenstruktur.
  • Der innere Aufbau eines vorzugsweise jeweils stromabwärts zweier solcher Elektrospulen 2, 3 angeordneten Strömungsmodifikators 4 ist in 7 wiedergegeben. Man erkennt das zylindrische Gehäuse 16 mit dem zylindrischen Mantel 17 und den dieses abschließenden Stirnplatten 18, an denen sich – vorzugsweise zentrisch bzw. koaxial zu der Längsachse des Gehäuses 16 – jeweils ein Einlaß- bzw. Auslaßstutzen 19 befinden, an den das (aufgeschnittene) Brennstoffrohr 10 angeschlossen, bspw. angeschweißt oder angelötet, werden kann.
  • Innerhalb des Gehäuses 16 befinden sich in Längsrichtung desselben hintereinander eine Vielzahl voneinander beabstandeter Platten 20, 21 zur Umlenkung der Strömung v. Die Platten 20, 21 werden auf gegenseitigem Abstand gehalten durch ringförmige Abstandselemente 22, von denen jeweils eines zwischen zwei benachbarten Platten 20, 21 eingelegt ist.
  • Etwa die Hälfte der Platten 20 ist mit zentrisch angeordneten Durchgangsöffnungen 23 versehen, und die andere Hälfte, nämlich die Platten 21, weist stattdessen im Bereich der Peripherie angeordnete Durchgangsöffnungen 24 auf. Die Platten 20 und 21 sind jeweils abwechselnd hintereinander geschichtet, so dass das Brennstoff-Medium 25 gezwungen ist, zwischen je zwei Platten stets zunächst in radialer Richtung zu strömen, und zwar abwechselnd radial nach außen (von einer Platte 20 mit zentrischer Durchgangsöffnung 23 zu einer Platte 21 mit peripheren Durchgangsöffnungen 24) und radial nach innen (von einer Platte 21 zu der stromabwärts folgenden Platte 20). Dadurch ändert sich nicht nur ständig die Strömungsrichtung (Richtung von v), sondern darüber hinaus auch die Strömungsgeschwindigkeit (Betrag von v), weil der Querschnitt radial außen größer wird als radial innen (|v| ist außen kleiner als innen). Diese Inhomogenitäten führen unweigerlich zu turbulenten Strömungen des Brennstoff-Mediums 25 und damit zu einem inhomogenen v-Feld.
  • Darüber hinaus sind die Platten 20, 21 zumindest im Bereich ihrer Oberflächen 26, 27 metallisch leitend, d. h., sie verfügen über frei bewegliche Elektronen und sind daher in der Lage, bei Kontakt mit Brennstoff-Molekülen geladene Teilchen, insbesondere Elektronen, von diesen aufzunehmen oder an diese abzugeben, somit die Ladung q der Moleküle bzw. deren Ladungsverteilung zu verändern. Auch diese Maßnahme führt demnach zu unterschiedlichen Lorentz-Kräften bei verschiedenen Molekülen des Brennstoff-Mediums 25 und damit zum Aufbrechen von ggf. vorhandenen Clustern.
  • Die zwischen den Platten 20, 21 angeordneten Abstandselemente 22 sind aus einem nichtleitenden Werkstoff angefertigt, bspw. aus Kunststoff, um die Platten 20, 21 gegeneinander zu isolieren. Aus dem selben Grund ist der Außendurchmesser der Platten 20, 21 kleiner als der Innendurchmesser des Gehäusemantels 17. Die Platten 20, 21 werden von den Abstandselementen 22 innerhalb des Gehäuses 16 zentriert und an Ort und Stelle gehalten. Zu diesem Zweck entspricht der Außendurchmesser der Abstandselemente 22 etwa dem Innendurchmesser des Gehäusemantels 17, während ihr Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Platten 20, 21, jedoch größer als der doppelte, radiale Abstand einer peripheren Durchgangsöffnung 24 von dem Zentrum der betreffenden Platte 21. Zum Halten der Platten 20, 21 weisen die ringförmigen Abstandselemente 22 im Bereich einer innenliegenden Umfangskante eine Auskehlung 28 auf, in die je eine Platte 20, 21 mit ihrem Umfangsrand 29 eingelegt werden kann.
  • Da die Platten 20, 21 somit vollständig gegeneinander isoliert sind, können sie sich durch Aufnahme und Abgabe von Ladungsträgern, insbesondere Elektronen, auf unterschiedliche Potentiale aufgeladen werden. Solchenfalls können sich zwischen benachbarten Platten 20, 21 wie in einem elektrischen Kondensator elektrische Felder E aufbauen, die wiederum in Form der Coulomb-Kraft F = q E auf elektrisch geladene Partikel des Brennstoff-Mediums 25 einwirken. Dadurch werden polarisierte Partikel, bspw. Moleküle, in bestimmte Richtungen gedreht und/oder zu einer der beiden benachbarten Platten 20, 21 hin beschleunigt, was zusätzlich für das Aufbrechen von unerwünschten Clustern förderlich ist.
  • In den 8 ff. ist eine andere Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben. Bei dieser erfindungsgemäßen Anlage 31 ist der Strömungspfad durch mehrere Umbiegungen zusammengefaltet, so dass ein zentraler Primärstrang 32 von mehreren – in diesem Fall drei – Sekundärsträngen 33 umgeben ist, wie besonders deutlich der Querschnittsdarstellung aus 9 zu entnehmen ist. Hierbei finden Magnetspulen 34 Verwendung, deren Wickelkörper 35 wie in 10 dargestellt ein hülsenförmiges Mittelteil 36 aufweist, dessen Geometrie zwei aneinandergesetzte Kegelstümpfen zeigt, die sich jeweils zu einem Ende 37, 38 des Wickelkörpers 35 hin verjüngen. An jedem Ende 37, 38 desselben befindet sich wiederum ein Stern mit nach außen ragenden Strahlen 39, um welche die Drahtbewicklung geschlungen werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird der Draht etwa spiralförmig um den Wickelkörper 35 geschlungen, um ein Magnetfeld B zu erzeugen, das etwa in Längsrichtung des Mittelteils 36 weist. Mehrere solcher Spulen sind mit ihrer zentralen Ausnehmung 40 auf je einen strahlförmigen Fortsatz 41 einer auf das Brennstoff-Rohr 42 aufgeschobenen oder angesetzten Halterung 43 geschoben. Dieser Fortsatz 41 kann aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehen, bspw. Eisen, um das Magnetfeld zu bündeln und zu der bspw. ringförmigen Halterung 43 zu leiten, die wiederum aus einem nichtmagnetischen Werkstoff sein kann, um das Magnetfeld B nicht zu einer benachbarten Spule 34 hin kurzzuschließen. Dadurch ist das Magnetfeld B gezwungen, in gebündelter Form den Strömungspfad v zu durchsetzen. Es kann bspw. über eine andere Doppelkegelspule 34 zurückgeführt werden. Die Doppelkegelspulen 34 können an ihren radial äußeren Stirnenden über ein magnetisch leitendes Joch miteinander verbunden sein. Indem jeweils zwei von ggf. mehreren Doppelkegelspulen 34 gleichzeitig aktiviert werden (mit radial mit verschiedenen magnetischen und/oder mechanischen Eigenschaften auf unterschiedliche Weise beeinflußt werden und daher Relativbewegungen innerhalb des Brennstoffmediums gefördert werden.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den unter- und nebengeordneten Ansprüchen, ferner aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf die 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch den Wickelkörper einer Spule des Primärstrangs der Anordnung aus 1;
  • 4 einen Querschnitt durch den Wickelkörper aus 3 entlang der Linie IV–IV;
  • 5 einen Längsschnitt durch den Wickelkörper einer Spule des Sekundärstrangs der Anordnung aus 1;
  • 6 eine Stirnansicht des Wickelkörpers aus 5;
  • 7 einen Längsschnitt durch einen Plattenkondensator der Anordnung aus 1;
  • 8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 einen Querschnitt durch die 8 entlang der Linie IX–IX;
  • 10 einen Längsschnitt durch den Wickelkörper einer Spule aus 9;

Claims (24)

  1. Vorrichtung (1; 31) zur Modifikation eines strömungsfähigen Brennstoff-Mediums (25), bspw. leichtem Heizöl, Schweröl, Diesel und Benzin, vor dessen Verbrennung, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Aufbrechen von Clustern innerhalb des strömenden Brennstoff-Mediums (25).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Aufbrechen von Clustern innerhalb des strömenden Brennstoff-Mediums (25) wenigstens eine an einem zu einer Verbrennungseinrichtung führenden Zuleitungskanal (10; 42), insbesondere -rohr, für das Brennstoff-Medium (25) angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes B aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass dieses Magnetfeld B den Brennstoffkanal (10; 42) durchsetzt und dort eine überwiegende Orientierung quer zu der (mittleren) Strömungsrichtung v des Brennstoff-Mediums (25) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes B innerhalb des Brennstoff-Mediums (25) wenigstens eine Elektrospule (2, 3; 34, 45, 47) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrospule (2, 3; 34, 45, 47) von einem Strom durchflossen ist, der zeitlich etwa konstant ist (Gleichstrom) oder variabel (bspw. Wechselstrom).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrospule (2, 3; 34, 45, 47) derart aufgebaut und/oder angeordnet ist, dass das den Brennstoffkanal (10; 42) durchsetzende Magnetfeld B inhomogen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Aufbrechen von Clustern innerhalb des strömenden Brennstoff-Mediums (25) wenigstens eine an dem zu der Verbrennungseinrichtung führenden Zuleitungskanal (10; 42), insbesondere -rohr, für das Brennstoff-Medium (25) angeordnete Vorrichtung zur Modifikation der Strömungsverteilung v des Brennstoff-Mediums (25) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Modifikation der Strömungsverteilung v innerhalb des Brennstoff-Mediums (25) als ein- oder mehrfache Strömungsumlenkeinrichtung (4; 44, 49) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsumlenkeinrichtung (4; 44, 49) das Brennstoff-Medium (25) zu mäanderförmiger Strömung v veranlaßt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Strömungsverteilung v etwa rotationssymmetrisch zu einer Längsachse der Modifikationsvorrichtung (4; 44, 49) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung v abwechselnd nach radial innen und nach radial außen gerichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsumlenkeinrichtung (4; 44, 49) als Paket von zueinander etwa parallelen, voneinander beabstandeten Platten (20, 21) ausgebildet ist, wobei die Platten (20, 21) dieses Pakets etwa lotrecht zu der Plattenebene von dem Brennstoff-Medium (25) durch- und/oder umflossen werden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Aufbrechen von Clustern innerhalb des strömenden Brennstoff-Mediums (25) wenigstens eine an dem zu der Verbrennungseinrichtung führenden Zuleitungskanal (10; 42), insbesondere -rohr, für das Brennstoff-Medium (25) angeordnete Vorrichtung zur Modifikation der Ladungsträgerverteilung q geladener Partikel, bspw. Moleküle, des Brennstoff-Mediums (25) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Modifikation der Ladungsträgerverteilung q innerhalb des Brennstoff-Mediums (25) als Kondensator (4; 44, 49) mit wenigstens zwei Elektroden ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Kondensators (4; 44, 49) aus elektrisch leitfähigen Körpern (20,21) bestehen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Kondensators (4; 44, 49) gegeneinander isoliert sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (4; 44, 49) zueinander etwa parallele Platten (20,21) aufweist, die voneinander beabstandet sind und von dem Brennstoff-Medium (25) um- und/oder durchströmt werden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 in Verbindung mit einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Modifikation der Strömungsverteilung v des Brennstoff-Mediums (25) und eine Vorrichtung zur Modifikation der Ladungsträgerverteilung q geladener Partikel, bspw. Moleküle, des Brennstoff-Mediums (25) miteinander integriert ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Verbindung mit einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes B und wenigstens eine Vorrichtung zur Modifikation der Strömungsverteilung v des Brennstoff-Mediums (25) und/oder der Ladungsträgerverteilung q geladener Partikel, bspw. Moleküle, des Brennstoffs-Mediums (25) in Strömungsrichtung des Brennstoff-Mediums (25) hintereinander an einem zu einer Verbrennungseinrichtung führenden Zuleitungskanal (10; 42), insbesondere -rohr, für das Brennstoff-Medium (25) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Modifikation der Strömungsverteilung v des Brennstoff-Mediums (25) und/oder der Ladungsträgerverteilung q geladener Partikel, bspw. Moleküle, des Brennstoffs-Mediums (25) stromabwärts einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes B angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung v des Brennstoff-Mediums (25) mehrere Gruppen mit jeweils wenigstens einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes B innerhalb des Brennstoff-Mediums (25) und einer Vorrichtung zur Modifikation der Strömungsverteilung v des Brennstoff-Mediums (25) und/oder der Ladungsträgerverteilung q geladener Partikel, bspw. Moleküle, des Brennstoffs-Mediums (25) entlang des Strömungspfades (5) hintereinander angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes B und wenigstens eine Vorrichtung zur Modifikation der Strömungsverteilung v und/oder der Ladungsträgerverteilung q geladener Partikel, bspw. Moleküle, des Brennstoff-Mediums (25) tragende Abschnitt des zu einer Verbrennungseinrichtung führenden Zuleitungskanal (10; 42), insbesondere -rohrs, für das Brennstoff-Medium (25) durch eine oder mehrere Umlenkungen (6) etwa mäanderförmig zusammengefaltet ist.
  22. Verfahren zur Modifikation eines strömungsfähigen Brennstoff-Mediums (25), bspw. leichtem Heizöl, Schweröl, Diesel und Benzin, vor dessen Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, dass die Cluster des strömenden Brennstoff-Mediums (25) aufgebrochen werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeld B erzeugt wird, welches den Brennstoffkanal (10; 42) durchsetzt und dort eine überwiegende Orientierung quer zu der (mittleren) Strömungsrichtung v des Brennstoff-Mediums (25) hat, so dass auf geladene Partikel des Brennstoff-Mediums (25) eine Lorentz-Kraft F = –g v x B einwirkt.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverteilung v und/oder die Ladungsträgerverteilung q geladener Partikel, bspw. Moleküle, des Brennstoff-Mediums (25) modifiziert werden.
DE2003115905 2002-06-18 2003-04-08 Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation von Brennstoffen Withdrawn DE10315905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115905 DE10315905A1 (de) 2002-06-18 2003-04-08 Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation von Brennstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227219.0 2002-06-18
DE10227219 2002-06-18
DE2003115905 DE10315905A1 (de) 2002-06-18 2003-04-08 Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation von Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315905A1 true DE10315905A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115905 Withdrawn DE10315905A1 (de) 2002-06-18 2003-04-08 Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation von Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315905A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung von verbrennungsvorgängen bei brennstoffen
EP0864811B1 (de) Hochleistungs-Druckwellenquelle
DE3522888A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
DE69825730T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen aktivierung von festen, flüssigen und gasförmigen medien, insbesondere kohlenstaub und kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE202007018317U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmastrahls
EP1251264B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kraftstoffen
DE10315905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modifikation von Brennstoffen
EP2925996B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen fluids
EP0216772A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines plasmas und ein mhd-generator.
EP0147424B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
EP0860935A1 (de) Gerät zur Kopplung von elektrischen und magnetischen Feldern
DE19742651A1 (de) Magnetischer Kraftstoff-Regler für Verbrennungsmotoren
DE102005017768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere von Benzin- und Dieselkraftstoffen, Kerosin, Heizöl, Erdgas o. dgl.
WO2007090218A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für energieträger
EP3865455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von browns-gas und/oder sauerstoff und wasserstoff, insbesondere für verbrennungsmotoren, heizungsbrenner oder brennstoffzellen
DE2800790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wirksamen verbrennen von fluessigem brennstoff
AT34994B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines explodierbaren Gemenges für Maschinen mit innerer Verbrennung.
DE2614789A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergroesserung des zuendfunkens einer zuendkerze
EP1232119A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
DE224504C (de)
EP1775456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere von Benzin- und Dieselkraftstoffen, Kerosin, Heizöl, Erdgas oder dergleichen
DE19739629A1 (de) Verfahren zur magnetischen Ionisierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Treibstoffes, sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006026372B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennstoffaggregate
DE2227389A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von gasen
DE1960311B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Orientierung von dielektrischen Körpern durch ein elektrisches Feld

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STEFAN T. KUECHLER, DE

Representative=s name: STEFAN T. KUECHLER, 90402 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HABELSBERGER, GUDRUN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANISINA GMBH, 97447 GEROLZHOFEN, DE

Effective date: 20110901

R082 Change of representative

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Effective date: 20110901

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee