DE10315512B4 - Hydraulischer Steuerschieber, Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers und hydraulischer Fahrzeugantrieb - Google Patents

Hydraulischer Steuerschieber, Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers und hydraulischer Fahrzeugantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10315512B4
DE10315512B4 DE2003115512 DE10315512A DE10315512B4 DE 10315512 B4 DE10315512 B4 DE 10315512B4 DE 2003115512 DE2003115512 DE 2003115512 DE 10315512 A DE10315512 A DE 10315512A DE 10315512 B4 DE10315512 B4 DE 10315512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
hydraulic
pressure
hydraulic fluid
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003115512
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315512A1 (de
Inventor
Axel Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions GmbH and Co OHG
Original Assignee
Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH filed Critical Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH
Priority to DE2003115512 priority Critical patent/DE10315512B4/de
Priority to US10/815,486 priority patent/US7000387B2/en
Publication of DE10315512A1 publication Critical patent/DE10315512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315512B4 publication Critical patent/DE10315512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Hydraulischer Steuerschieber mit einem Schieberkolben, der in einer Gehäusebohrung längsverschieblich angeordnet und dem an jeder Stirnseite je eine Druckfeder zugeordnet ist, die einem Verschieben des Schieberkolbens nach der Seite dieser Druckfeder entgegenwirkt, während beide Druckfedern zusammen aufgrund ihrer Vorspannung die einen Bereich umfassende neutrale Mittelstellung des Schieberkolbens bewirken, in der der Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit durch den Steuerschieber gesperrt ist, mit zwei Zuleitungsbohrungen und einer zwischen diesen angeordneten Auslass-Bohrung für Hydraulikflüssigkeit,
wobei die Zuleitungsbohrungen und die Auslassbohrung sämtlich in die Gehäusebohrung münden und ein Druckunterschied der in den beiden Zuleitungsbohrungen befindlichen Hydraulikflüssigkeit ein Verschieben des Schieberkolbens mit der Folge bewirkt,
dass in der ausgeschobenen Endstellung des Schieberkolbens eine Verbindung der Auslassbohrung mit derjenigen der Zuleitungs-Bohrungen hergestellt ist, in welcher der geringere Druck der Hydraulikflüssigkeit herrscht,
dadurch gekennzeichnet, dass
für jede Druckfeder (4a, b) ein durch einen Anschlag (18a, b) begrenzter Ausdehnungsweg (24a, b) ausgehend von dem Zustand...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Steuerschieber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Verwendung eines hydraulicheschen Steuerschiebers nach Anspruch 8 und einen hydraulischen Fahrzeugantrieb nach Anspruch 9.
  • Hydraulische Steuerschieber dieser Art sind im Stand der Technik bekannt; ein Beispiel zeigt die Firmendruckschrift „Axialkolben-Motoren Baureihe 90" der Firma Sauer – Sundstrand GmbH & Co. mit der Drucknummer SMF9, 06/92,699801D. Diese Steuerschieber dienen dazu, in Abhängigkeit von dem Druck der Hydraulikflüssigkeit in zwei die Hydraulikflüssigkeit führenden Leitungen zu bewirken, dass Hydraulikflüssigkeit mit dem niedrigeren Druck durch die Auslass-Bohrung abströmt, sobald der Druckunterschied eine bestimmte Höhe erreicht hat.
  • Ein typisches Anwendungsgebiet für einen derartigen hydraulischen Steuerschieber sind hydraulische Fahrzeugantriebe mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, der eine Verstellpumpe, einen die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibenden Hydromotor und zwei die Verstellpumpe und den Hydromotor verbindende Leitungen für die Hydraulikflüssigkeit umfasst. Da sich im normalen Fahrbetrieb die Hydraulikflüssigkeit erheblich erwärmt, ist ein ständiger Austausch der Hydraulikflüssigkeit erforderlich, und auch der Hydromotor muss gekühlt werden. Hierzu dient der erwähnte hydraulische Steuerschieber in der Form eines Spülschiebers, der beim Erreichen eines bestimmten Druckunterschiedes in der Hin- und Rückleitung des Hydromotors öffnet und einen Spülstrom von der Niederdruckseite durch ein Spüldruck-Begrenzungsventil strömen lässt. Auf diese Weise kommt im normalen Fahrbetrieb ein dauernder Leckage-Strom zustande, der etwa 10% des maximalen Umlaufes der Hydraulikflüssigkeit im geschlossenen Kreislauf betragen kann.
  • Die bekannten hydraulischen Steuerschieber der genannten Art sind derart ausgebildet, dass in der neutralen Mittelstellung des Schieberkolbens die beiderseitigen vorgespannten Druckfedern zwar den Schieberkolben beidseitig beaufschlagen, zugleich aber auch an Anschlägen des Schiebergehäuses anliegen. Sobald der erwähnte Druckunterschied der Hydraulikflüssigkeit in den beiden Zuleitungsbohrungen des Steuerschiebers eine erste geringe Verschiebung des Schieberkolbens in dem Gehäuse bewirkt, ist deshalb die in Richtung der Verschiebebewegung vorgespannte Druckfeder wirkungslos, weil sie an dem Anschlag des Schiebergehäuses zur Ruhe kommt. Der Schieberkolben kuppelt gewissermaßen von dieser Druckfeder ab, so dass nur noch die andere, der Verschiebebewegung entgegenwirkende Druckfeder wirksam bleibt. Die unter dem höheren Druck stehende Hydraulikflüssigkeit muß somit die entgegengesetzt auf den Schieberkolben einwirkenden Kräfte überwinden, die aus der noch wirksam bleibenden Druckfeder und der Hydraulikflüssigkeit mit dem geringeren Druck herrühren.
  • In den praktischen Anwendungsfällen wird zumeist mit hohen Drücken und starken Druckfedern gearbeitet. Im Falle der Spülschieber wird mit Vorspannkräften der Federn gearbeitet, die einem Öffnungsdruck aus der neutralen Mittelstellung von 7 bis 16 bar entsprechen. Unter dem gewählten Betriebsbedingungen arbeiten die hydraulischen Steuerschieber nach dem Stand der Technik einwandfrei. Schwierigkeiten entstehen jedoch, wenn derselbe hydraulische Steuerschieber auch bei geringeren Druckunterschieden und einem häufigen Wechsel der Zuleitungsbohrungen als Hoch- und Niederdruckseite arbeiten sollen. Das kann dazu führen, dass ein derartiger Steuerschieber in seiner neutralen Mittelstellung verbleibt, in der der Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit gesperrt ist, obwohl auch bei diesen geringeren Druckunterschieden und den damit verbundenen Schwankungen aus betrieblichen Gründen ein Öffnen dringend geboten ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrune, einen hydraulischen Steuerschieber der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem nicht nur bei den gewohnten hohen und gleichbleibenden Druckunterschieden eine sichere Funktion gewährleistet ist, sondern auch bei einem geringen und wechselnden Unterschied des hydraulischen Druckes in den Zuleitungsbohrungen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Im Gegensatz zu dem Steuerschieber gemäß dem Stand der Technik, bei dem die Druckfedern schon in der neutralen Mittelstellung an einem Gehäuseanschlag anliegen, wird gemäß der Erfindung für jede Druckfeder ein durch einen Anschlag begrenzter Ausdehnungsweg ausgehend von dem Zustand der Vorspannung vorgesehen. Wenn in diesem Fall ein sich aufbauender geringer Druckunterschied zwischen der Hoch- und Niederdruckseite den Schieberkolben aus seiner neutralen Mittelstellung zu verschieben sucht, so ist dies sehr leicht möglich, weil die im Sinne der Verschiebung eingestellte Druckfeder die beginnende Verschiebung unterstützt. Die Wirkungen der beiden Druckfedern heben sich auch während der beginnenden Verschiebung noch gegenseitig auf, so dass der Druckunterschied bis auf die üblichen Reibungsverluste allein zur Beschleunigung des Schieberkolbens dient. Dieser Zustand währt solange, bis die sich entspannende, die Verschiebebewegung unterstützende Druckfeder an ihrem Anschlag zur Ruhe kommt, der ihr zur Verfügung stehende Ausdehnungsweg somit aufgebraucht ist. Diese Stellung wird als Zwischenstellung bezeichnet; der Bereich zwischen der neutralen Mittelstellung und dieser Zwischenstellung ist der erfindungsgemäß gewonnene zusätzliche Steuerbereich, in dem ein schnelles Ansprechen auf geringe Druckunterschiede gewährleistet ist.
  • Wächst der Druckunterschied weiterhin an, so muss allein der Druck der Hydraulikflüssigkeit aus der Zuleitungsbohrung mit dem höheren Druck die in entgegengesetzter Richtung wirkende Federkraft und den Druck der Hydraulikflüssigkeit auf der Seite des Niederdrucks überwinden, bis schließlich die gewohnte ausgeschobene Endstellung erreicht ist.
  • Zugleich wird bei dem erfindungsgemäßen Steuerschieber vorgesehen, dass mit Annäherung des Schieberkolbens an die Zwischenstellung bereits eine Verbindung zwischen der Auslass-Bohrung und der Zuleitungsbohrung niedrigeren Druckes hergestellt ist, wobei allerdings der Strömungsquerschnitt dieser Verbindung geringer eingestellt ist als bei überschrittener Zwischenstellung des Schieberkolbens. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass für viele Anwendungszwecke gerade im Falle geringer Druckunterschiede zwischen Hoch- und Niederdruckleitung eine verringerte Durchflussmenge gerade diesen Betriebsverhältnissen am besten entspricht. Das ist ganz besonders bei dem schon erwähnten Anwendungsfall der Ölkühlung in einem hydraulischen Fahrzeugantrieb der Fall, wie weiter unten noch näher ausgeführt werden wird.
  • Die Ansprüche 2 bis 7 sind auf bauliche Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuerschiebers gerichtet.
  • So kann gemäß Anspruch 2 der in der Gehäusebohrung des Schiebergehäuses gleitende Schieberkolben nach wie vor als ein wirtschaftlich zu fertigendes drehsymmetrisches Teil hergestellt werden. Die Kombination von ersten, an dem Schieberkolben ausgebildeten Steuerkolben mit unmittelbar daran anschließenden Durchgangsbunden von verringertem Durchmesser bewirkt auf einfachste Weise, dass in dem ersten Arbeitsbereich des Steuerschiebers zwischen der neutralen Mittelstellung und der Zwischenstellung der Durchflussquerschnitt verringert ist.
  • Nach der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 3 bleibt sichergestellt, dass auch der Schieberkolben des erfindungsgemäßen Steuerschiebers auf einfache Weise mit den zweiten Steuerkolben durch die Hydraulikflüssigkeit gesteuert werden kann.
  • Die Anordnung von Druckstößeln gemäß Anspruch 4 ist eine baulich einfache Art, eine gemeinsame Bewegung der Druckfedern mit dem Schieberkolben zunächst aufrechtzuerhalten, dann jedoch, nach dem Erreichen der Zwischenstellung, die beiden Teile voneinander abzukoppeln. Die Anordnung von Druckstößeln mit einem Federteller ermöglicht zudem den Einbau verschiedenartig gestalteter Druckfedern.
  • Für Wartung, Montage und spätere Verstellmöglichkeiten ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß Anspruch 5 die Druckfedern in gesonderten Federgehäusen untergebracht sind.
  • Die Anordnung von Schraubenfedern gemäß Anspruch 6 gewährleistet die Verwendung von Normteilen sowie eine wirtschaftliche Fertigung und Montage.
  • Es muss hier erwähnt werden, dass der erfindungsgemäße Steuerschieber durch einfache Abwandlung eines von der Anmelderin verwendeten Steuerschiebers nach dem Stand der Technik hergestellt werden konnte, indem lediglich der Schieberkolben etwas länger als bisher auszuführen und zugleich die schon vorhandenen ersten Steuerkolben abzudrehen waren, um durch Abstufung zu Ringbunden eine zusätzliche Durchflussmöglichkeit für die Hydraulikflüssigkeit zu schaffen. Hingegen konnten die Schiebergehäuse unverändert bleiben.
  • Anspruch 7 umfasst den Einbau des erfindungsgemäßen Steuerschiebers in einen Hydromotor; Steuerschieber und Hydromotor haben somit ein gemeinsamen Gehäuse.
  • Diese Ausbildung zielt auf einen sehr wichtigen praktischen Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Steuerschiebers ab.
  • Die Erfindung betrifft deshalb auch die Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Spülschieber in einem hydraulischen Fahrzeugantrieb.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, muss schon im normalen Fahrbetrieb ein Teil des maximalen Ölumlaufes im geschlossenen Kreislauf ständig ausgewechselt werden. Der erfindungsgemäße Spülschieber eröffnet hierzu weitere Steuerungsmöglichkeiten, die auch schon bei geringen Druckunterschieden zwischen Hin- und Rückleitung des Hydromotors erzielt werden können. Hierzu ist der erfindungsgemäße Steuerschieber an den verschiedensten Einbaustellen sehr vorteilhaft; er muss also nicht unbedingt in das Gehäuse des Hydromotors eingebaut sein.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch einen hydraulischen Fahrzeugantrieb mit einem geschlossenen Hydrokreislauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Derartige hydraulische Fahrzeugantriebe gehören zum Stand der Technik. Wie eingangs schon ausgeführt worden ist, sind dabei Spülschieber geläufig, die die Niederdruckseite, also diejenige Seite, die das Öl zur Verstellpumpe zurücktransportiert, mit dem Spüldruck-Begrenzungsventil verbindet. Dieses Spüldruck-Begrenzungsventil ist auf einen niedrigeren Druck der Hydraulikflüssigkeit eingestellt als das Fülldruck-Begrenzungsventil der üblicherweise vorhandenen Füllpumpe. Auf diese Weise wird dauernd eine künstliche Leckage erzeugt. Der Spülschieber ist nach dem Stand der Technik mit Druckfedern ausgestattet, die bei gleichem Druck zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite den Schieberkolben in seine neutrale Mittelstellung schieben, in der keine Ausspülung über das Spüldruck-Begrenzungsventil erfolgt. Bei deutlichen Druckunterschieden zwischen Hochdruck- und Niederdruckseite, etwa einem Öffnungsdruck entsprechend zwischen 7 und 16 bar, öffnet hingegen der Spülschieber und führt die Niederdruckseite an das Spüldruck-Begrenzungsventil. Im normalen Fahrbetrieb arbeiten diese Systeme einwandfrei.
  • Schwierigkeiten entstehen jedoch, wenn das Fahrzeug nicht mehr von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, sondern im Schiebebetrieb oder auch Negativbetrieb genannt, geschoben wird. Hierbei schiebt die Fahrzeugmasse das Fahrzeug z.B. bei einer Gefällefahrt, wodurch Hochdruck- und Niederdruckseite des geschlossenen Hydrokreislaufs wechseln, der Hydromotor als Pumpe arbeitet und ein Drehmoment an die Verstellpumpe abgibt, dass dann von dem Dieselmotor aufgenommen werden müsste. In diesem Schiebebetrieb treten Phasen auf, bei denen die Hochdruck- und Niederdruckseite dicht beieinander liegen, so dass der Schieberkolben des Spülschiebers in seiner neutralen Mittelstellung verbleibt. Bei sehr starken Spülschiebern, die auf 14 bis 16 bar Öffnungsdruck ausgelegt werden, kann es vorkommen, dass Betriebsdrücke von +/- 28 bis 32 bar auftreten, ohne dass der Spülschieber schaltet. Somit erfolgt auch kein Austausch von Öl aus dem geschlossenen Kreislauf. Das Öl erwärmt sich sehr stark und kann zu Schäden des Hydromotors führen.
  • Versuche mit einer zusätzlichen Temperaturregelung oder mit dem Austausch der Druckfedern gegen schwächere Druckfedern haben zu keinem befriedigendem Ergebnis geführt. Vielmehr wurden im Betrieb starke Druckschwankungen festgestellt, die als Ruck durch das gesamte Fahrzeug gingen und nicht erwünscht sind.
  • Somit ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, einen hydraulischen Fahrzeugantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 derart auszubilden, dass auch im Schiebebetrieb eine einwandfreie Kühlung der Hydraulikflüssigkeit und ein Fahrverhalten ohne Beanstandungen gewährleistet ist.
  • Auf überraschende Weise wurde diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 9 gelöst.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass im Schiebebetrieb ein Spülstrom von geringerem Volumen vollständig ausreichend ist, sofern ein schnelles und leichtes Ansprechen des Spülschiebers auch bei geringeren Druckunterschieden zwischen Hoch- und Niederdruckleistung gewährleistet ist.
  • Die konstruktiven Einzelheiten für diesen hydraulischen Fahrzeugantrieb sind im Anspruch 10 umfasst und bereits mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 7 angegeben.
  • Hierzu wird das Spüldruck-Begrenzungsventil über eine Verbindungsleitung an den Speisedruckkreis für den geschlossenen Hydrokreislauf angeschlossen, der üblicherweise durch eine Füllpumpe versorgt wird. Diese zusätzliche Verbindungsleitung sorgt dafür, dass in der neutralen Mittelstellung des Schieberkolbens ein ständiger Fluss von Hydraulikflüssigkeit über das Spüldruck-Begrenzungsventil erfolgt und vor allem das Motorgehäuse kühlt. Im normalen Fahrbetrieb, wenn also der Schieberkolben sich in seiner ausgeschobenen Endstellung befindet und die Niederdruckseite des Hochdruckkreises an das Spüldruck-Begrenzungsventil geführt wird, fließt aufgrund der Druckverhältnisse im geschlossenen Hydrokreislauf, der den Hydromotor umfasst, keine Hydraulikflüssigkeit über die zusätzliche Leitung. Es können somit keine Speiseverluste der Hydraulikflüssigkeit auftreten. In diesem Falle ist im normalen Fahrbetrieb wie auch im Schiebebetrieb keine Zusatzspülung erforderlich. Nur dann, wenn aufgrund der oben beschriebenen Druckverhältnisse der Spülschieber den Durchfluss in unerwünschter Weise sperrt, wird quasi als Stand-By-Funktion Hydraulikflüssigkeit über die zusätzliche Verbindungsleitung in das Motorgehäuse geschoben.
  • Die Erfindung wird anschließend noch näher in einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in den Figuren dargestellt ist. Die Figuren zeigen das Folgende:
  • 1 ist ein Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerschieber, wobei sich der Schieberkolben in seiner neutralen Mittelstellung befindet.
  • 2 zeigt eine der 1 entsprechende Schnittdarstellung, wobei sich der Schieberkolben in einer Zwischenstellung befindet.
  • 3 entspricht den 1 und 2 mit dem Unterschied, dass der Schieberkolben sich in seiner ausgeschobenen Endstellung befindet.
  • Die 4a bis 4c enthalten Einzelheiten der Darstellungen gemäß den 1 und 3.
  • 4a zeigt den Schieberkolben wieder in seiner neutralen Mittelstellung.
  • 4b gibt eine Zwischenstellung des Schieberkolbens wieder.
  • 4c ist eine Darstellung bei ausgeschobener Endstellung des Schieberkolbens.
  • 5 enthält eine schematische Darstellung eines hydraulischen Fahrzeugantriebes mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, wobei ein erfindungsgemäßer Steuerschieber eingebaut ist.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist mit den abgebrochenen Linien ein Gehäuse 1 des erfindungsgemäßen Steuerschiebers angedeutet. Das Gehäuse kann z.B. dasjenige eines Hydromotors sein, in den der Steuerschieber eingebaut ist. An das Gehäuse 1 sind zwei Federgehäuse 2a, b seitlich angeschraubt, die mit Verschlussschrauben 3a, b verschlossen sind. In den Federgehäusen 2a, b befinden sich die Druckfedern 4a, b, die über Druckstößel 5a, b einen Anpressdruck in Richtung auf das Gehäuseinnere ausüben.
  • In dem Gehäuse 1 befindet sich der Schieberkolben 6, der aus einem einzigen Stück besteht und an jeder Stelle einen zylindrischen Querschnitt aufweist, dabei jedoch in der Längsansicht eine abgestufte Kontur zeigt. Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, ist der Schieberkolben in Längsrichtung symmetrisch aufgebaut. Er bildet in der Mitte ein schaftförmiges Mittelteil 7 von verringertem Durchmesser. An das Mittelteil 7 schließen nach links und rechts Durchgangsbunde 9a, b und erste Steuerkolben 8a, b an. Besonders die vergrößerten Darstellungen gemäß 4a bis 4c zeigen deutlich, dass die Durchgangsbunde einen kleineren Durchmesser aufweisen als die ersten Steuerkolben. An die ersten Steuerkolben 8a, b schließt beidseitig nach außen wieder ein Trennsteg 10a, b von verringertem Durchmesser an, wobei diese Trennstege die Verbindung zwischen den ersten Steuerkolben 8a, b und zweiten Steuerkolben 11a,b herstellen. Beidseitig nach außen folgen auf die zweiten Steuerkolben 11a,b Druckstifte 12a, b, die im zusammengebauten Zustand ihrerseits an die Druckstößel 5a, b anstoßen.
  • Es soll noch einmal betont werden, dass die Bezeichnungen "erster Steuerkolben 8a, b" und "zweiter Steuerkolben 11a, b" nur unterschiedliche Funktionen bezeichnen, nicht aber gesonderte Teile. Erste und zweite Steuerkolben bilden zusammen mit dem schaftförmigen Mittelteil 7, dem Durchgangsbund 9a, b, den Trennstegen 10a, b und den Druckstiften 12a, b ein einziges Teil, nämlich den Schieberkolben 6.
  • Dabei haben die ersten Steuerkolben 8a, b und zweiten Steuerkolben 11a, b denselben Außendurchmesser, der an eine Gehäusebohrung 13 des Gehäuses 1 angepasst ist, so dass der Ventilschieber darin gleiten kann. Mit 14a, b sind Bohrungsabschnitte bezeichnet, die die Gehäusebohrung nach außen, in Richtung auf die Federgehäuse 2a, b fortsetzen. Zwischen den Bohrungsabschnitten 14a, b und den Stirnseiten der Federgehäuse 2a, b öffnen sich Druckkammern 15a, b, die einen größeren Durchmesser aufweisen als die Gehäusebohrung 13. Die in den Federgehäusen 2a, b ausgebildeten Federbohrungen gehen an den dem Gehäuse 1 zugewandten Seiten der Federgehäuse 2a, b in Stößelbohrungen 16a, b von verringertem Durchmesser über. In den Stößelbohrungen 16a, b gleiten im zusammengebauten Zustand die Druckstifte 12a, b des Schieberkolbens 6.
  • An der Übergangsstelle zwischen den Federbohrungen 17a, b zu den Stößelbohrungen 16a, b sind Ringschultern ausgebildet, die als Anschläge 18a, b dienen, die weiter unten noch erläutert werden sollen.
  • Von den Druckstößeln 5a, b hat jeder einen Federteller 19a, b und einen Stößelstift 20a, b. Die Stößelstifte 20a, b gleiten dabei ebenfalls in Stößelbohrungen 16a, b und schlagen dort im zusammengebauten Zustand an den Stirnseiten der Druckstifte 12a, b an, was im Einzelnen noch erläutert werden soll. Die Einwärtsbewegung der Druckstößel 5a, b, die unter dem Einfluss der Druckfedern 4a, b zustande kommt, findet ihr Ende, wenn die Federteller 19a, b an den Anschlägen 18a, b anliegen.
  • In die Gehäusebohrung 13 des Gehäuses 1 münden zwei Zuleitungsbohrungen 21, 22, die im Betriebszustand von der Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt werden. Je nach Betriebszustand kann der Druck der Hydraulikflüssigkeit in den Zuleitungsbohrungen 21, 22 gleich hoch oder mehr oder weniger stark unterschiedlich sein. Jede der Zuleitungsbohrungen 21, 22 kann im Betrieb diejenige Bohrung sein, die die Hydraulikflüssigkeit mit dem höheren oder niedrigeren Druck führt. Mit 23 ist die Auslass-Bohrung bezeichnet, durch die hindurch die Hydraulikflüssigkeit den Steuerschieber wieder verlässt. Der Schieberkolben 6 kann innerhalb der Gehäusebohrung 13 unterschiedliche Stellungen annehmen. Hierbei wird der zwischen der neutralen Mittelstellung I, einer Zwischenstellung II und einer ausgeschobenen Endstellung III unterschieden. Je nachdem, welche Stellung vorliegt, ist die Verbindung zwischen einer der Zuleitungsbohrungen 21, 22 mit der Auslass-Bohrung 23 gesperrt oder unterschiedlich weit geöffnet.
  • Die Einzelheiten hierzu gehen aus den 4a bis 4c besonders gut hervor.
  • 1 und 4a zeigen den Schieberkolben 6 in seiner neutralen Mittelstellung. Hierbei verschließen die ersten Steuerkolben 8a, b den Zugang zu der Gehäusebohrung 13; es besteht keine Verbindung zwischen den Zuleitungsbohrungen 21, 22 und der Auslass-Bohrung 23.
  • In der Darstellung gemäß den 2 und 4b ist das Ende der Zwischenstellung II erreicht. Hierbei befindet sich der eine erste Steuerkolben 8b im Bereich der Zuleitungsbohrung 22, während der benachbarte Durchgangsbund 9b im Mündungsbereich der Gehäusebohrung 13 angekommen ist. Infolgedessen besteht eine Strömungsverbindung zwischen der Zuleitungsbohrung 22, der Gehäusebohrung 13 und der Auslassbohrung 23. Allerdings ist im Hinblick auf den geringen Durchmesser-Unterschied zwischen der Gehäusebohrung 13 und dem Durchgangsbund 9b der Durchgangsquerschnitt sehr gering.
  • Wird hingegen gemäß den 3 und 4c die ausgeschobene Endstellung III des Schieberkolbens 6 erreicht, so liegt das gesamte schaftförmige Mittelteil 7, das einen stark verringerten Durchmesser aufweist, in dem Bereich zwischen der Auslass-Bohrung 23 und der Zuleitungsbohrung 22. Infolgedessen besteht jetzt eine Strömungsverbindung von stark vergrößertem Querschnitt zwischen der Zuleitungsbohrung 22 und der Auslass-Bohrung 23.
  • Es muss noch erwähnt werden, dass im Bereich der Bohrungsabschnitte 14a, b eine in den 1 bis 3 nur angedeutete Zusatzverbindung zwischen den Zuleitungsbohrungen 21, 22 und den Druckkammern 15a, b gebildet ist. Diese kann z.B. in kleinen Nuten bestehen, die die kreisförmige Bohrung für die zweiten Steuerkolben 11a, b nach außen bereichsweise erweitern. Oder es kann eine Anflächung an den zweiten Steuerkolben 11a,b vorgesehen sein. Diese zusätzliche Verbindung, die in den 1 bis 3 durch Pfeile 42a, b angedeutet ist, stellt sicher, dass Hydraulikflüssigkeit auch in die Druckkammern 15a, b eindringen kann, was für die Funktion des beschriebenen Steuerschiebers unumgänglich ist.
  • Im folgenden wird erklärt, wie sich der hydraulische Steuerschieber im zusammengebauten Zustand unter dem Einfluss der Hydraulikflüssigkeit verhält.
  • Es sei zunächst angenommen, dass sich der Steuerschieber in seiner Mittelstellung gemäß den 1 und 4a befindet und dass der Druck der Hydraulikflüssigkeit in den Zuleitungsbohrungen 21, 22 gleich hoch ist. In dieser Stellung befindet sich der Schieberkolben in einer "schwimmenden" Mittelstellung. Die beiden Druckfedern 4a, b stehen unter Vorspannung, wobei jedoch die Federteller 19a, b nicht an den Anschlägen 18a, b anliegen. Die gesamte Axiallänge des Schieberkolbens einschließlich seiner Druckstifte 12a, b ist nämlich größer, als es dem gegenseitigen Abstand der Druckstößel voneinander entsprechen würde, wenn deren Federteller 19a, b an den Anschlägen 18a, b anliegen könnten. Für jede der beiden Druckfedern 4a, b ist ein Ausdehnungsweg 24a, b zur Verfügung gestellt, bis ihr zugehöriger Druckstößel 5a, b an seinem Anschlag 18a, b zur Ruhe kommt.
  • Wenn sich der Druck der Hydraulikflüssigkeit beispielsweise in der Zuleitungsbohrung 21 allmählich erhöht, bewirken die Druckunterschiede in den Druckkammern 15a, b, dass sich der Schieberkolben 6 nach der Seite der Zuleitungsbohrung 22 mit dem geringeren Druck hin verschiebt. Diesen Zustand geben die 2 und 4b wieder. Wenn der axiale Verschiebungsbereich der ersten Steuerkolben 8a, b überschritten ist, kommt unter dem Einfluss des sich erhöhendem hydraulischen Druckes auf der Seite des niedrigeren Druckes der Durchgangsbund 9b in dem Bereich der Zuleitungsbohrung 22 zu liegen. Somit wird Hydraulikflüssigkeit von niedrigerem Druck aus der Zuleitungsbohrung 22 über den geringen Durchgangsquerschnitt zwischen Gehäusebohrung 13 und dem Durchgangsbund 9b zur Auslass-Bohrung 23 strömen. In diesem mittleren Bereich ist die Verschiebung des Schieberkolbens 6 selbst bei sehr geringen Druckunterschieden möglich. Der Schieberkolben 6 steht nämlich in diesem Bereich noch unter dem Einfluss der beiden Druckfedern 4a, b, so dass die auf der Seite des höheren hydraulischen Druckes befindliche Druckfeder 4a die Verschiebebewegung des Schieberkolbens 6 unterstützt. Der Schieberkolben kann infolgedessen selbst auf kleine Druckschwankungen reagieren und wechselseitig eine Verbindung zwischen der Zuleitungsbohrung auf der Seite des niedrigeren Druckes mit der Auslass-Bohrung 23 öffnen oder schließen.
  • Sobald doch der Druck der Hydraulikflüssigkeit in der Zuleitungsbohrung 21 erheblich höher ist als derjenige in der Zuleitungsbohrung 22, wird der Schieberkolben dermaßen weit zur Seite des niedrigeren Druckes, in den Figuren also nach rechts, geschoben, dass der Druckstößel 5 auf der Seite des höheren Druckes mit seinem Federteller 19a an dem Anschlag 18a anschlägt, womit die Einwirkung der Druckfeder 4a auf den Schieberkolben 6 aufhört. Es tritt von diesem Zeitpunkt an eine geänderte Steuercharakteristik ein, indem nämlich der hydraulische Druck in der Zuleitungsbohrung 21 allein gegen den niedrigeren hydraulischen Druck in der Zuleitungsbohrung 22 und die auf dieser Seite befindliche Druckfeder 4b einwirken muß. Die 4c zeigt besonders deutlich, dass in diesem Zustand ein größerer Strömungsquerschnitt für das Überströmen von Hydraulikflüssigkeit niedrigeren Druckes zur Auslass-Bohrung 23 geöffnet ist. In diesem Zustand hat der Steuerschieber die Funktion, entweder klar zu öffnen oder zu schließen. Die schnell wechselnden Übergänge zwischen Öffnen und Schließen, wie sie in der durch einen Bereich gegebenen Zwischenstellung II möglich waren, kommen jetzt nicht mehr vor.
  • Die eben beschriebene Wirkungsweise stellt sich in entsprechender Weise auch dann ein, wenn die Hoch- und Niederdruckseite bei den Zuleitungsbohrungen 21, 22 vertauscht sind.
  • Die 5 erläutert den Einbau eines zuvor beschriebenen hydraulischen Steuerschiebers gemäß der Erfindung als Spülschieber 40 in einem hydraulischen Fahrzeugantrieb mit einem geschlossenen Hydrokreislauf. Der Hydrokreislauf wird durch eine Verstellpumpe 31 und einen Hydromotor 32 gebildet, die durch Leitungen 36a, b verbunden sind. Die Verstellpumpe 31 wird durch einen Verbrennungsmotor, zumeist einen Dieselmotor angetrieben, während der Hydromotor 32 auf die Antriebsräder des Fahrzeugs einwirkt. Mittels eines Servoventils 33 lässt sich die Verstellpumpe 31 stufenlos in beide Richtungen verstellen. In der Verstellpumpe 31 sind eine Hochdruckregeleinrichtung und Hochdruckkreis-Einspeisung 34 untergebracht, die verhindern, dass der durch die Pumpe und den Ölstrom aufgebrachte Hochdruck einen Maximalwert überschreitet. Zusammen mit der Verstellpumpe 31 wird eine Füllpumpe 35 angetrieben, die den geschlossenen Kreislauf ständig mit ausreichend Öl versorgt und die Versorgung des Servosystems gewährleistet. Ein Fülldruck-Begrenzungsventil 38 begrenzt den maximalen Förderdruck der Füllpumpe. Die Hochdruckleitungen 36a, b verbinden die Verstellpumpe 31 mit dem Hydromotor 32, wobei je nach Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt jede der Leitungen 36a oder 36b die Hydraulikflüssigkeit mit dem betrieblich höheren oder niedrigeren Druck führen kann. Mit 37 sind die üblichen Leckölleitungen für jeweils eine Systemkomponente bezeichnet; dabei wird in der Regel jede Leckölleitung in einem anderen Gehäuse untergebracht.
  • In den Hydromotor 32 ist der Spülschieber 40 eingebaut, der gemäß den 1 bis 4c ausgebildet ist. Der Spülschieber 40 und der Hydromotor 32 haben somit ein gemeinsames Gehäuse. Der Spülschieber 40 verbindet wahlweise eine der Hochdruckleitungen 36a, b mit einem Spüldruck-Begrenzungsventil 39. Die Steuerung des Spülschiebers 40 erfolgt dabei ebenfalls durch den in den Hochdruckleitungen 36a, b herrschenden hydraulischen Druck der dort strömenden Hydraulikflüssigkeit. Bei 43a, b sind die Druckkammern mit den zweiten Steuerkolben angedeutet, welche in der schon beschriebenen Weise unter dem Druck der Hydraulikflüssigkeit die Verschiebung des Schieberkolbens in dem Spülschieber 40 bewirken. Beim Öffnen des Spüldruck-Begrenzungsventils 39 fließt Hydraulikflüssigkeit von der Seite des jeweils niedrigeren Druckes in kleineren oder größeren Mengen durch das gemeinsame Gehäuse von Spülschieber 40 und Hydromotor 32, so dass dieser gekühlt wird. Schließlich ist das Spüldruck-Begrenzungsventil 39 zusätzlich über eine Verbindungsleitung 41 an die Füllpumpe 35 für den Speisedruckkreis angeschlossen.
  • Anschließend wird die Funktion des in 5 schematisch dargestellten geschlossenen Hydrokreislaufs hinsichtlich der Motorkühlung beschrieben. Im normalen Fahrbetrieb treibt der Verbrennungsmotor die Verstellpumpe 31 an und fördert Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 36a zum Hydromotor 32, von dem die Hydraulikflüssigkeit mit verringertem Druck über die Leitung 36b zur Verstellpumpe 31 zurückströmt. Es besteht ein erheblicher und eindeutiger Druckunterschied zwischen der Hydraulikflüssigkeit in der Leitung 36a und derjenigen in der Leitung 36b. Infolgedessen öffnet der Spülschieber 40 die Verbindung zwischen der Leitung 36b, welche den niedrigeren Druck der Hydraulikflüssigkeit aufweist, mit dem Spüldruck-Begrenzungsventil 39. Dieses Spüldruck-Begrenzungsventil ist niedriger eingestellt als das Fülldruck-Begrenzungsventil 38, so dass eine ständige künstliche Leckage erzeugt wird. Diese dauernde Leckage, auch Ausspülmenge genannt, beträgt ca. 10% des maximalen Ölumlaufes im geschlossenen Kreislauf.
  • Diese klaren Verhältnisse werden allerdings gestört, wenn das Fahrzeug in den Schiebebetrieb gerät, der auch Negativbetrieb genannt wird. Das ist der Fall, wenn das Fahrzeug bei einer Gefällefahrt geschoben wird. Dann wird die ursprüngliche Hochdruckseite des geschlossenen Kreislaufs zur Niederdruckseite; die Hydraulikflüssigkeit wird von den Hydromotor 32, der jetzt als Pumpe wirkt, gefördert und ergibt ein Drehmoment an der Verstellpumpe 31, das von den Dieselmotor aufgenommen werden muss. In diesem Schiebebetrieb können die hydraulischen Drücke auf der Hochdruck- und Niederdruckseite sehr dicht aneinander liegen und sehr schnell wechseln. Wenn jetzt der Spülschieber mit sehr starken, einen hydraulischen Druck von 14 bis 16 bar entsprechenden Druckfedern ausgestattet ist, so kann der Antrieb in einem Bereich von +/- 28 bis 32 bar betrieben werden, ohne dass der Spülschieber schaltet und ohne dass Öl aus dem geschlossenen Kreislauf ausgetauscht wird. Dies führt zu einer raschen Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit und auch des Gehäuses des Hydromotors 32. Der Einbau von schwächeren Druckfedern kann dieses Problem nicht beseitigen. Aufgrund der Druckverluste und Strömungskräfte im geschlossenen Kreislauf würde die Schaltung des Spülschiebers nämlich nicht mehr ordnungsgemäß erfolgen und das Fahrzeug gerade beim Übergang vom Schieberbetrieb in den Normalbetrieb starken Druckschwankungen unterliegen, die als unliebsamer Ruck durch das gesamte Fahrzeug gehen würden.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Spülschieber 40 beseitigt dieses Problem, indem er bei den auftretenden geringen Druckunterschieden zwischen Hochdruck- und Niederdruckseite in der schon beschriebenen Zwischenstellung arbeitet, in der er auf Druckschwankungen schnell anspricht und leicht aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt überführt werden kann. Da die Schließstellung schwimmend ist, weil die zentrierende Druckfedern nicht an ihren Anschlägen anliegen, ist eine sehr viel geringere Kraft als beim Stand der Technik erforderlich, um den Spülschieber aus seiner Neutralstellung herauszubewegen. In diesem auf sehr kleinem Niveau der Verstellkräfte liegenden Bewegungsspielraum werden zwar nur kleine Ausspülmengen freigegeben, die aber dennoch ausreichen, den Hydromotor und den geschlossenen Kreislauf ausreichend zu spülen und zu kühlen. Dabei treten die beschriebenen negativen Erscheinungen beim Übergang vom Schiebebetrieb auf den Normalbetrieb nicht mehr auf, und auch die kritischen Maximaltemperaturen der Hydraulikflüssigkeit werden nicht erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Spülschieber arbeitet somit in zwei Stufen, von denen jede optimal auf einen bestimmten Betriebsbereich des Fahrzeugs abgestimmt ist.
  • Die beschriebene Wirkung wird weiter durch die Verbindungsleitung 41 unterstützt. Sie sorgt dafür, dass in der neutralen Mittelstellung des Spülschiebers 40 ein ständiger Ölfluss über das Spüldruck-Begrenzungsventil 39 durch das Gehäuse des Hydromotors 32 erfolgt und diesen somit kühlt. Entscheidend bei dieser Überlegung ist, dass im Normalbetrieb, also dann, wenn der Schieberkolben 6 des Spülschiebers 40 in seine ausgeschobene Endstellung III geführt worden ist, aufgrund der Druckverhältnisse im Hochdruckkreis des geschlossenen Kreislaufes keine Hydraulikflüssigkeit über die Verbindungsleitung 41 fließt und somit keine Verluste an Speiseöl auftreten. In diesem Fall ist im Normalbetrieb sowie auch im Schiebebetrieb keine Zusatzspülung erforderlich. Nur dann, wenn aufgrund der oben beschriebenen Druckverhältnisse der Spülschieber 40 sich in seiner neutralen Mittelstellung befindet, wird quasi als Stand-By-Funktion Hydraulikflüssigkeit über diese externe Leitung in das Gehäuse des Hydromotors 32 geschoben.
  • 1
    Gehäuse
    2a,b
    Federgehäuse
    3a,b
    Verschlussschraube
    4a,b
    Druckfeder
    5a,b
    Druckstößel
    6
    Schieberkolben
    7
    schaftförmiges Mittelteil
    8a,b
    erster Steuerkolben
    9a,b
    Durchgangsbund
    l0a,b
    Trennsteg
    11a,b
    zweiter Steuerkolben
    12a,b
    Druckstift
    13
    Gehäusebohrung
    14a,b
    Bohrungsabschnitt
    15a,b
    Druckkammer
    16a,b
    Stößelbohrung
    17a,b
    Federbohrung
    18a,b
    Anschlag (Ringschulter)
    19a,b
    Federteller
    20a,b
    Stößelstift
    21
    Zuleitungsbohrung (Hochdruck)
    22
    Zuleitungsbohrung (Niederdruck)
    23
    Auslass-Bohrung
    24a,b
    Ausdehnungsweg
    31
    Verstellpumpe
    32
    Hydromotor
    33
    Servoventil
    34
    Hochdruckregeleinrichtung und Hochdruckkreis-Einspeisung
    35
    Füllpumpe
    36a,b
    Hochdruckleitungen
    37
    Leckölleitungen
    38
    Fülldruck-Begrenzungsventil
    39
    Spüldruck-Begrenzungsventil
    40
    Spülschieber
    41
    Verbindungsleitung
    42a,b
    Pfeil
    43a,b
    Verbindung der Druckkammern
    I
    neutrale Mittelstellung
    II
    Zwischenstellung
    III
    ausgeschobene Endstellung

Claims (10)

  1. Hydraulischer Steuerschieber mit einem Schieberkolben, der in einer Gehäusebohrung längsverschieblich angeordnet und dem an jeder Stirnseite je eine Druckfeder zugeordnet ist, die einem Verschieben des Schieberkolbens nach der Seite dieser Druckfeder entgegenwirkt, während beide Druckfedern zusammen aufgrund ihrer Vorspannung die einen Bereich umfassende neutrale Mittelstellung des Schieberkolbens bewirken, in der der Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit durch den Steuerschieber gesperrt ist, mit zwei Zuleitungsbohrungen und einer zwischen diesen angeordneten Auslass-Bohrung für Hydraulikflüssigkeit, wobei die Zuleitungsbohrungen und die Auslassbohrung sämtlich in die Gehäusebohrung münden und ein Druckunterschied der in den beiden Zuleitungsbohrungen befindlichen Hydraulikflüssigkeit ein Verschieben des Schieberkolbens mit der Folge bewirkt, dass in der ausgeschobenen Endstellung des Schieberkolbens eine Verbindung der Auslassbohrung mit derjenigen der Zuleitungs-Bohrungen hergestellt ist, in welcher der geringere Druck der Hydraulikflüssigkeit herrscht, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Druckfeder (4a, b) ein durch einen Anschlag (18a, b) begrenzter Ausdehnungsweg (24a, b) ausgehend von dem Zustand der Vorspannung vorgesehen ist, derart, dass der Schieberkolben (6) bei einem Verschieben beiderseits aus seiner neutralen Mittelstellung (n bis in eine durch den Anschlag (18a, b) definierte Zwischenstellung (In durch beide Druckfedern (4a, b) beaufschlagt ist, nach dem Wirksamwerden des Anschlags (18a, b) und dem Überschreiten der Zwischenstellung (II) in Richtung auf die ausgeschobene Endstellung (III) jedoch nur noch durch die eine Druckfeder (4a, b), die seiner Verschiebung jeweils entgegenwirkt, und dass mit Annäherung des Schieberkolbens (6) aus der neutralen Mittelstellung (I) an die Zwischenstellung (II) bereits eine Verbindung zwischen der Auslass-Bohrung (23) und der Zuleitungsbohrung (22) niedrigeren Druckes hergestellt ist, wobei der Strömungsquerschnitt dieser Verbindung geringer ist als bei überschrittener Zwischenstellung (II) des Schieberkolbens.
  2. Hydraulischer Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberkolben (6) ein schaftförmiges Mittelteil (7), dessen Außendurchmesser deutlich geringer ist als der Innendurchmesser der Gehäusebohrung (13), sowie im beiderseitigen Abstand von der Mitte je einen ersten Steuerkolben (8a, b) mit einem Durchmesser entsprechend der Gehäusebohrung (13) aufweist, und dass sich an die ersten Steuerkolben (8a, b) nach innen je ein Durchgangsbund (9a, b) von verringertem Durchmesser unmittelbar anschließt, und zwar in derartiger Anordnung, dass in der neutralen Mittelstellung (I) des Schieberkolbens (6) die beiden ersten Steuerkolben (8a, b) die Mündungsstellen der beiden Zuleitungsbohrungen (21, 22) in die Gehäusebohrung (13) verschließen, während nach einer ersten Verschiebung nach außen bis hin zur Zwischenstellung (II) sich ein Durchgangsbund (9a, b) an einer der Mündungsstellen befindet und den Strömungsweg verringerte Querschnittes freigibt, bis schließlich nach Überschreiten der Zwischenstellung (II) des Schieberkolbens (6) das schaftförmige Mittelteil (7) an dieser Mündungsstelle zu liegen kommt, womit der maximale Durchgangsquerschnitt freigegeben ist.
  3. Hydraulischer Steuerschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schieberkolben (6) beiderseits der ersten Steuerkolben (8a, b) nach außen hin je ein Trennsteg (10a, b), ein zweiter Steuerkolben (11a, b) sowie ein Druckstift (12a, b) ausgebildet sind, der mit einer der Druckfedern (4a, b) in Wirkverbindung steht.
  4. Hydraulischer Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (4a, b) über Druckstößel (5a, b) mit den Stirnseiten des Schieberkolbens (6) in Verbindung stehen, dass jeder Druckstößel (5a, b) einen Federteller (19a, b) und einen demgegenüber im Durchmesser verringerten Stößelstift (20a, b) aufweist, der dem Schieberkolben (6) zugewandt ist, wobei der Federteller (19a, b) mit seiner einen Seite an der ihm zugeordneten Druckfeder (4a, b) anliegt und mit seiner anderen Seite zur Anlage an dem Anschlag (18a, b) ausgebildet ist, der den möglichen Ausdehnungsweg (24a, b) der Druckfeder (4a, b) bestimmt.
  5. Hydraulischer Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckfedern (4a, b) in gesonderten Federgehäusen (2a, b) befinden, die mit dem Gehäuse (1) des Steuerschiebers verbunden und durch Verschlussschrauben (3a, b) verschlossen sind, an deren Innenseiten die Druckfedern (4a, b) anliegen.
  6. Hydraulischer Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckfedern (4a, b) Schraubenfedern dienen, die in gleichachsig mit dem Schieberkolben (6) verlaufende Federbohrungen (17a, b) mit einer Ringschulter eingesetzt sind, die als Anschlag (18a, b) und Begrenzung für den möglichen Ausdehnungsweg (24a, b) der Schraubenfedern dient.
  7. Hydraulischer Steuerschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in einen Hydromotor (32) eingebaut ist.
  8. Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Spülschieber (40) in einem hydraulischen Fahrzeugantrieb.
  9. Hydraulischer Fahrzeugantrieb mit einem geschlossenen Hydrokreislauf, der eine Verstellpumpe (31), einen die Antriebsräder des Fahrzeugs antreibenden Hydromotor (32) und zwei die Verstellpumpe (31) und den Hydromotor (32) verbindende Leitungen (36a, b) für die Hydraulikflüssigkeit umfasst, wobei jede der Leitungen je nach Fahrtrichtung des Fahrzeugs Hoch- (36a) oder Niederdruckleitung (36b) des geschlossenen Hydrokreislaufs sein kann, mit einem parallel zum Hydromotor (32) an den Leitungen (36a, b) des Hydrokreislaufs liegenden Spülschieber (40), bei der dem im normalen Fahrbetrieb herrschenden Druckunterschied der Hydraulikflüssigkeit die jeweilige Niederdruckleitung (36b) mit einem Spüldruck-Begrenzungsventil (39) verbindet, das einen Spülstrom der Hydraulikflüssigkeit durch den Hydromotor (32) leitet, bei Ausbleiben des Druckunterschiedes hingegen die Verbindung zum Spüldruck-Begrenzungsventil (39) unterbricht, gekennzeichnet durch den Einbau eines Spülschiebers (40) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Hydraulischer Fahrzeugantrieb nach Anspruch 9 mit einer Füllpumpe (35) zur Versorgung eines Speisedruckkreises für den geschlossenen Hydrokreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass das Spüldruck-Begrenzungsventil (39) über eine Verbindungsleitung (41) zusätzlich an den Speisedruckkreis angeschlossen ist.
DE2003115512 2003-04-04 2003-04-04 Hydraulischer Steuerschieber, Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers und hydraulischer Fahrzeugantrieb Expired - Lifetime DE10315512B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115512 DE10315512B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Hydraulischer Steuerschieber, Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers und hydraulischer Fahrzeugantrieb
US10/815,486 US7000387B2 (en) 2003-04-04 2004-04-01 Hydraulic spool valve for use in a hydraulic vehicle drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115512 DE10315512B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Hydraulischer Steuerschieber, Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers und hydraulischer Fahrzeugantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315512A1 DE10315512A1 (de) 2004-11-04
DE10315512B4 true DE10315512B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=33103214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115512 Expired - Lifetime DE10315512B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Hydraulischer Steuerschieber, Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers und hydraulischer Fahrzeugantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7000387B2 (de)
DE (1) DE10315512B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208352A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Spülventilanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102042426B (zh) * 2009-10-26 2013-06-12 怀特(中国)驱动产品有限公司 闭合式液压回路的旁通阀/冲洗阀和液压组件
DE102011119427A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanordnung
JP6476074B2 (ja) 2015-06-03 2019-02-27 日立建機株式会社 作業機械
CN115885915B (zh) * 2022-11-24 2023-06-27 武汉理工大学 一种多点位供氧装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561214A (en) * 1967-05-02 1971-02-09 Von Roll Ag Flushing apparatus for reversible hydrostatic drives
US4531369A (en) * 1981-03-02 1985-07-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Flushing valve system in closed circuit hydrostatic power transmission

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231421C3 (de) * 1972-06-27 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatisches Getriebe
JPS55173750U (de) * 1979-05-31 1980-12-12
DE69911674T2 (de) * 1998-03-11 2004-07-01 Poclain Hydraulics Industrie Ventileinrichtung für einen hydraulischen Motor zum Antreiben einer Masse grossens Trägheitsvermögens
DE19930056C1 (de) * 1999-06-30 2001-01-25 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrantriebs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561214A (en) * 1967-05-02 1971-02-09 Von Roll Ag Flushing apparatus for reversible hydrostatic drives
US4531369A (en) * 1981-03-02 1985-07-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Flushing valve system in closed circuit hydrostatic power transmission

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Axialkolben-Motoren Baureihe Series 90", Fa. Sauer-Sundstrand GmbH & Co., Nr. SMF 9, 06/92, 699801D, S. 1-4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208352A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Spülventilanordnung
US10774929B2 (en) 2018-05-28 2020-09-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulic flushing valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315512A1 (de) 2004-11-04
US7000387B2 (en) 2006-02-21
US20040211175A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469235A1 (de) Hydraulisches Steuer- und Regelsystem sowie Verfahren zum Einstellen von hydraulischen Druckniveaus
DE3938417C1 (de)
EP3256742B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
WO2010063414A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit spülvorrichtung
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE102004061861B4 (de) Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer Kreislauf
DE4123036C2 (de) Schieberventil
DE3516747A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10247665B4 (de) Regelvorrichtung und Ventilblock für eine Regelvorrichtung
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10315512B4 (de) Hydraulischer Steuerschieber, Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers und hydraulischer Fahrzeugantrieb
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
WO2007090522A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE2260274A1 (de) Hydraulikmotor
DE102015009671A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
DE102015207260A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102015207259A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2460498A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
WO1998021486A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP4074986B1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS (NEUMUENSTER) GMBH & CO OHG, 24539 NEUMUENSTER, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140512

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R071 Expiry of right