DE10315399A1 - Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat - Google Patents

Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE10315399A1
DE10315399A1 DE10315399A DE10315399A DE10315399A1 DE 10315399 A1 DE10315399 A1 DE 10315399A1 DE 10315399 A DE10315399 A DE 10315399A DE 10315399 A DE10315399 A DE 10315399A DE 10315399 A1 DE10315399 A1 DE 10315399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant post
inner bore
implant
tooth
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10315399A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10315399A priority Critical patent/DE10315399A1/de
Priority to EP04712557A priority patent/EP1626670A2/de
Priority to PCT/EP2004/001605 priority patent/WO2004073541A2/de
Publication of DE10315399A1 publication Critical patent/DE10315399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means

Abstract

Es wird ein Zahnimplantat (1) für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, sowie ein entsprechender Grundkörper und ein entsprechender Implantatpfosten angegeben, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist und wobei eine Kontur der Innenbohrung (3) - Innenbohrungskontur (7) - auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) abgestimmt ist, die sich dadurch auszeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine kantenfreie Rotationssicherung (10) umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung ein Implantatpfosten einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft in gleicher Weise den Grundkörper, den Implantatpfosten sowie die Kombination aus Grundkörper und Implantatpfosten.
  • Zahnimplantate mit Grundkörper und Implantatpfosten sind im Stand der Technik bekannt. Aus der DE 42 24 785 C2 ist ein Zahnimplantat bekannt, bei dem durch eine Schraubbewegung des Befestigungskopfes unter gleichzeitiger Drehung des Implantatpfostens dieser fest mit dem Grundkörper verbunden werden kann. Aus der DE 197 18 175 A1 ist ein konusförmiges Implantat bekannt, bei dem eine stabile Verankerung des Implantataufbaus mit einer geringen Beschädigung des Knochengewebes des Patienten durch eine spezielle Ausformung der Innenbohrung des Grundkörpers zur Aufnahme des Implantatpfostens erreicht werden soll.
  • Von der Firma SulzerMedica ist ein Zahnimplantat unter der Bezeichnung „SwissPlus" bekannt, bei dem gleichfalls eine stabile Verankerung des Implantataufbaus durch eine besondere Ausformung der Innenbohrung des Grundkörpers zur Aufnahme des Implantatpfostens sowie eine korrespondierende Ausformung des Implantatpfostens erreicht werden soll. Dieses Zahnimplantat weist einen Implantatpfosten auf, der an seinem unteren, dem Grundkörper zugewandten Ende einen Konus aufweist. Dieser Konus ist zum Eingriff in eine entsprechende Kontur in der Innenbohrung des Grundkörpers vorgesehen. Unterhalb dieser Kontur setzt sich die Innenbohrung im Grundkörper in Form eines Gewindes fort. In dieses Gewinde greift eine im Konus des Implantatpfostens drehbar gehalterter Schraube ein. Im montierten Zustand des Implantatpfostens wird ein Lösen des Implantatpfostens im Wesentlichen dadurch vermieden, dass der Konus des Implantatpfostens mit der entsprechenden Kontur des Grundkörpers in Reibschluss steht. Zur Verbesserung der Rotationssicherheit ist bei dem Produkt „SwissPlus" bereits vorgesehen, dass etwa auf halber Höhe der Konusfläche eine Sechskantkontur ausgebildet ist, die zum Eingriff mit einem Innensechskant im Grundkörper vorgesehen ist. Bei korrekt justiertem Implantatpfosten und angezogener Schraube wird damit eine unerwünschte Rotation des Implantatpfostens sowie des zugehörigen Implantataufbaus verhindert.
  • Eine andere Alternative zur Verhinderung unerwünschter Rotationsmöglichkeiten des Implantataufbaus ist mit einem Produkt der Firma Altatec unter der Bezeichnung „CAM-LOG" bekannt geworden. Bei diesem Implantat weist der Implantatpfosten in seinem in die Innenbohrung des Grundkörpers einführbaren Abschnitt Nuten auf, die in entsprechende Ausnehmungen in der Kontur der Innenbohrung eingreifen. Auch damit ist bei korrekt justiertem Implantatpfosten dessen Rotation ausgeschlossen. Der Implantatpfosten wird mit einer durch die gesamte Länge des Implantatpfostens hindurch geführten Schraube in dem Grundkörper fixiert, indem diese in ihrem durch den Implantatpfosten hindurch reichenden Abschnitt ein Gewinde aufweist, das mit einem korrespondierenden Gewindeabschnitt in der Innenbohrung des Grundkörpers zusammenwirkt.
  • Die bisher bekannten Realisierungen zur Verhinderung unerwünschter Rotationsmöglichkeiten des Implantatpfostens sind insofern noch nicht ganz optimal, als z.B. einerseits eine Anpassung des Grundkörpers, insbesondere eine zumindest stückweise Ausdehnung des Grundkörpers erforderlich ist. Dies ist nachteilig, weil zum Einbringen eines solchen Grundkörpers mit vergrößerter Querschnittsfläche eine entsprechend größere Bohrung im Kieferknochen des Patienten vorzusehen ist. Dies führt zu einer stärkeren Schä digung des Knochengewebes des Patienten. Andererseits ist die Aufnahme von senkrecht zur Rotationsachse des Implantatpfostens einwirkenden Kräften wegen des ungünstigen Verhältnisses zwischen im Grundkörper gehaltenem Abschnitt und sich oberhalb der Grundkörpers mit dem Implantataufbau erstreckenden Abschnittes nicht optimal.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht damit darin, ein Zahnimplantat bzw. einen Grundkörper und einen Implantatpfosten eines solchen Zahnimplantates anzugeben, mit dem die o.g. Nachteile vermieden werden, der also ohne unnötige Schädigung des Knochengewebes des Patienten im Kieferknochen verankert werden kann und bei dem eine unerwünschte Rotation des Implantatpfostens sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einen Zahnimplantat mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 oder 3 gelöst. Dazu ist gemäß Anspruch 1 bei einen Zahnimplantat für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im Wesentlichen zylinderischen Grundkörper, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung ein Implantatpfosten einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten eine zum Einführen in die Innenbohrung vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylinderischen Grundkörperabschnitt mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur ausweist und wobei die Kontur der Innenbohrung – Innenbohrungskontur – auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur abgestimmt ist, vorgesehen, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur eine insbesondere kantenfreie; „nahtlose" Rotationssicherung mit mindestens einem Rundzahn und jeweils einem daran angrenzenden konvexen Zahngrund umfasst, die mit der korrespondieren ausgeführten Innenbohrungskontur insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.
  • Der besondere Eingriff der Grundkörperabschnittsaußenkontur in die Innenbohrungskontur ermöglicht gegenüber bekannten Arten des Eingriffs eine deutliche Verringerung des „rotatorischen Spiels". So ergibt sich z.B. bei Verwendung eines Sechskants, der zum Eingriff in einen korrespondierend ausgebildeten Innensechskant vorgesehen ist, bei einer Fertigungstoleranz von 0,02 eine unvermeidliche Drehbarkeit (rotatorisches Spiel) in der Größenordnung von 4,5°. Bei einem Innensechsrund, einer Kontur, die unter der Markenbezeichnung „Torx" bekannt ist, beträgt das rotatorische Spiel immer noch ca. 2,2°. Die kantenfreie Rotationssicherung entsprechend der Erfindung schafft hier noch günstigere Verhältnisse und es ergibt sich ein rotatorisches Spiel von unter 1°. Dieses rotatorische Spiel lässt sich auch bei der erfindungsgemäßen Rotationssicherung noch weiter verringern, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung im Anschuss an den Grundkörper abschnitt ein Konus vorgesehen ist. Ein in eine Konusaufnahme eingeführter Konus bewirkt bekanntlich eine Selbsthemmung gegen unerwünschte Rotation. D.h. durch eine Kombination von Rotationssicherung und Konus lässt sich das rotatorische Spiel fast auf Null reduzieren.
  • Dadurch, dass die Innenbohrungskontur und die Grundkörperabschnittsaußenkontur des Implantatpfostens eine Rotationssicherung umfasst, ist ein unerwünschtes Verdrehen des Implantatpfostens mit der daran fixierten Krone ausgeschlossen. Dadurch, dass die Rotationssicherung kantenfrei ist, ergeben sich besonders günstige Verhältnisse im Hinblick auf die Beanspruchung des Materials. Insbesondere wenn als Material Titan für den Grundkörper und/oder den Implantatpfosten zur Einwendung kommt, hat sich herausgestellt, dass im Bereich der bei bekannten Zahnimplantaten mit Rotationssicherung stets vorhandenen Kanten im Bereich der Rotationssicherung unerwünschte Kerbeffekte auftreten können, d.h. das Material neigt verstärkt zu Rissbildung im Bereich der Kanten, wodurch die Integrität des Grundkörpers negativ beeinflusst wird.
  • Wenn die Rotationssicherung auf der Grundkörperabschnittsaußenkontur formschlüssig und/oder vollflächig mit einer entsprechenden Rotationssicherungsaufnahme in der Innenbohrungskontur zum Eingriff kommt, ergibt sich eine besondere günstige Kraftübertragung. Diese günstige Kraftübertragung macht eine Minimierung der Wandstärke, insbesondere eine Minimierung des Eckenmaßes des Implantatpfostens im Bereich des Grundkörperabschnitts, insbesondere im Bereich der Rotationssicherung des Grundkörperabschnitts möglich. Eine Mindestwandstärke ist für den Implantatpfosten im Bereich des Grundkörperabschnitts häufig vorgegeben. Bei einer Rotationssicherungskontur mit Kanten, also z.B. einem Sechskant, muss die Mindestwandstärke im Bereich der Seiten des Sechskants gegeben sein. Im Bereich der Kanten ist die Wandstärke dann erheblich größer als die Mindestwandstärke (Eckenmaß). Der Grundkörper muss seinerseits die für ihn vorgegebene Mindestwandstärke genau im Bereich der Kanten aufweisen. Man hat also bei einer Rotationssicherungskontur mit Kanten entweder die Möglichkeit, den Querschnitt des Grundkörpers zu vergrößern oder eine den Implantatpfosten durchdringende Innenbohrung zu verkleinern. Beides ist unerwünscht und wird mit der vorliegenden Erfindung vermieden. Bei der kantenfreien, aus einer Abfolge von Rundzähnen und rundem Zahngrund gebildeten Rotationssicherungskontur ergibt sich das Eckenmaß im Bereich des Rundzahns. Dies ist aber erheblich geringer als des Eckenmaß eines Sechs- oder Achtkants. Damit ist es weder erforderlich, den Durchmesser des Grundkörpers zu erhöhen noch den Durchmesser der Implantatpfosteninnenbohrung zu verringern. Tatsächlich könnte der Durchmesser der Implantatpfosteninnenbohrung sogar leicht vergrößert werden, was einerseits die Handhabung des Implantatpfostens und das Anbringen einer Krone erleichtert, andererseits aber auch ermöglicht, bei unterschiedlichen Implantatgrößen für sämtlich Größen, also auch die kleinste Ausführungsform, den gleichen Innendruchmesser der Implantatpfosteninnenbohrung vorzusehen, so dass für sämtliche Implantate mit gleichem Werkzeug und gleichen Schrauben zum Anbringen der jeweiligen Kronen gearbeitet werden kann.
  • Die minimierte Wandstärke führt dazu, dass auch die Wandstärke oder der Außendurchmesser des Grundkörpers minimiert werden kann. Dies führt weiter vorteilhaft dazu, dass auch die Schädigung des Knochengewebes des Patienten beim Implantieren des Grundkörpers in den Kieferknochen minimiert werden kann oder dass auch bei vorgeschädigtem Kieferknochen überhaupt noch eine Implantierung des Zahnimplantats möglich ist.
  • Die Erfindung wird ebenfalls durch einen Implantatpfosten (Ansprüche 15, 16 und 17) sowie einen Grundkörper zur Verwendung in dem o. g. Zahnimplantat (Ansprüche 31, 32 und 33) gelöst. Hinsichtlich des Implantatpfostens für ein Zahnimplantat mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im Wesentlichen zylinderischen Grundkörper, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung der Implantatpfosten einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten einen zum Einführen in die Innenbohrung vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylinderischen Grundkörperabschnitt mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur aufweist, ist gemäß Anspruch 15 vorgesehen, dass die die Grundkörperabschnittsaußenkontur eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung mit mindestens einem Rundzahn und jeweils einem daran angrenzenden konvexen Zahngrund umfasst. Hinsichtlich des Grundkörpers für ein Zahnimplantat mit im Wesentlichen zylindrischer Gestalt, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung ein Implantatpfosten einsetzbar ist, wobei die Innenbohrung einen Gewindeabschnitt und einen Implantatpfostenabschnitt umfasst und wobei der Implantatpfostenabschnitt eine Kontur- Innenbohrungskontur – aufweist, ist gemäß Anspruch 31 vorgesehen, dass die Innenbohrungskontur eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung mit mindestens einer Rundzahnaufnahme und jeweils einer daran angrenzenden konvexen Zahngrundaufnahme umfasst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Rotationssicherungen an einem Zahnimplantat für einen dauerhaft zufrieden stellenden Behandlungserfolg unerlässlich sind. Bei bekannten Lösungen führt die vorhandene Rotationssicherung jedoch zu einer Ver größerung des Außendurchmessers des Grundkörpers. Durch einen derart vergrößerten Grundkörper ergibt sich einerseits eine zusätzliche Schädigung des Kieferknochens des Patienten während andererseits, insbesondere bei vorgeschädigten Kieferknochen, teilweise eine Implantation eines solchen vergrößerten Grundkörpers gar nicht erst möglich ist. Schließlich ist bei einer anderen Ausführung eines Zahnimplantates mit Rotationssicherung die Rotationssicherung im Bereich des koronalen Endes der Innenbohrung im Grundkörper vorgesehen. Der Implantatpfosten reicht damit insgesamt nur eine kurze Strecke in die Innenbohrung des Grundkörpers. Dies ist ungünstig in Bezug auf Belastungen des Implantatpfostens senkrecht zu seiner Rotationsachse, die mit einer Rotationsachse einer den Implantatpfosten im Grundkörper fixierenden Schraube zusammenfällt. Um diesen Nachteil zu überwinden, sieht die Erfindung vor, dass der Implantatpfosten einen zumindest im Wesentlichen zylinderischen, lang gestreckten Grundkörperabschnitt aufweist. Dieser Grundkörperabschnitt liegt mit seiner Grundkörperabschnittsaußenkontur an der Innenbohrungskontur an. Aufgrund der Länge des Grundkörperabschnitts ergibt sich ein Hebel, der die o. g. Belastungen auf den Implantatpfosten senkrecht zu seiner Rotationsachse wirksam aufzunehmen vermag.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine besonders günstige Kraftübertragung sowohl im Hinblick auf die Rotationssicherung als auch im Hinblick auf Belastungen des Implantatpfostens senkrecht zu seiner Rotationsachse ergibt sich, wenn die Grundkörperabschnittsaußenkontur eine sich über die gesamte Höhe des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts erstreckende Rotationssicherung umfasst.
  • Eine besonders günstige Kraftübertragung insbesondere hinsichtlich der Rotationssicherung ergibt sich, wenn die Grundkörperabschnittsaußenkontur eine sich über den gesamten Umfang des Grundkörperabschnitts erstreckende Rotationssicherung umfasst.
  • Vorteilhaft können beide Ausführungen der Rotationssicherung kombiniert werden, sodass sich eine Grundkörperabschnittsaußenkontur ergibt, die die gesamte Höhe des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts und den gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts umfasst.
  • Eine besonders effiziente Realisierung einer kantenfreien Rotationssicherung ergibt sich, wenn die Rotationssicherung zumindest einen Rundzahn, insbesondere sechs oder acht symmetrisch über dem Umfang der Grundkörperabschnittsaußenkontur verteilte Rundzähne sowie einen den oder jeden Rundzahn beidseitig begrenzenden Zahngrund umfasst, wobei der oder jeder Rundzahn und der oder jeder Zahngrund und jeder Übergang zwischen einem Rundzahn und dem benachbarten Zahngrund kantenfrei ist. Die Außenkontur der Rotationssicherung stellt sich damit bei einem Schnitt durch den Implantatpfosten im Bereich des Grundkörperabschnitts senkrecht zu dessen Rotationsachse als umlaufende Wellenlinie dar. Wenn die Rotationssicherung nur einen Rundzahn und den diesen beidseitig begrenzenden Zahngrund umfasst, zeichnet sich die Kontur in der Projektion durch einen Ausschnitt aus der sich ansonsten ergebenden Wellenlinie aus. Die Rotationssicherung oder ein Abschnitt der Rotationssicherung mit einem Rundzahn und einem benachbarten Zahngrund kann auch dadurch beschrieben werden, dass Rundzahn und Zahngrund gegenläufige Radien aufweisen.
  • Um auch die Krone am Implantatpfosten in einer Art und Weise befestigen zu können, dass auch eine unerwünschte Rotation der Krone auf dem Implantatpfosten verhindert ist, ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass der Implantatpfosten an seinem kronenseitigen Ende eine kronenseitige Rotationssicherung aufweist. Besonders günstig ist dabei die kronenseitige Rotationssicherung entsprechend der Rotationssicherung des Grundkörperabschnitts ausgeführt. Dann kann der Implantatpfosten entlang seiner gesamten Höhe in einem Arbeitsverfahren hergestellt werden.
  • Wenn der Implantatpfosten zwischen kronenseitigem Ende und Grundkörperabschnitt einen Konus aufweist, der zum Einführen in einen korrespondierenden Abschnitt der Mittelbohrung des Grundkörpers – Konusaufnahme – vorgesehen ist, erleichterte dieser Konus das Einführen des Implantatpfostens in die Mittelbohrung des Grundkörpers. Zusammen mit dem im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper, der auch als „Welle" aufgefasst werden kann, ergibt sich damit eine „Konuswelle". Der Konus selbst ist besonders aufwandsarm herstellbar, wenn er eine rotationssicherungsfreie Oberfläche aufweist. Beim Konus ist die Rotationssicherung vermeidbar, weil durch die Rotationssicherungskontur des Grundkörperabschnitts des Implantatpfostens eine ausreichende Rotationssicherung gewährleistet ist. Beim Konus ist bei einer Neigung der Konusfläche unter 8° eine Selbsthemmung, also eine Verhinderung unerwünschter Rotation, gegeben.
  • Wenn der Konus entlang seines Umfangs symmetrisch verteilt Rippen aufweist, die sich parallel zur Rotationsachse des Implantatpfostens erstrecken und zum Eingriff in korrespondierende Vertiefungen der Konusaufnahme vorgesehen sind, ist vorteilhaft mit den Rippen und den Vertiefungen eine Vorjustierung des Implantatpfostens hinsichtlich seiner Rotation zum korrekten Eingriff der Rotationssicherung des Grundkörperabschnitts in die entsprechende Rotationssicherungsaufnahme im Grundkörper erreicht. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn sich die Rotationssicherung am Grundkörperabschnitt nicht entlang der vollständigen Höhe des Grundkörperabschnitts befindet, sodass es möglich ist, dass die Rippen und Vertiefungen des Konus eher miteinander zum Eingriff kommen als die Rotationssicherung mit der Rotationssicherungssicherungsaufnahme.
  • Wenn die Tiefe der Vertiefungen in der Konusaufnahme entlang der Höhe der Konusaufnahme vom geringsten Innendurchmesser aus gesehen abnimmt und die Höhe der Rippen entsprechend vom geringsten Durchmesser des Konus aus gesehen ebenfalls, insbesondere in gleichem Maße abnimmt, ergibt sich vorteilhafte Möglichkeit, beim Einführen des Implantatpfostens in die Innenbohrung des Grundkörpers zunächst eine durch den Konus bewirkte Vorjustierung des Implantatpfostens und bei weiterem Einführen in die Innenbohrung durch den Eingriff der Rippen in die korrespondierenden Vertiefungen die korrekte Rotation des Implantatpfostens sicher zu stellen.
  • Wenn der Implantatpfosten selbst eine Mittelbohrung aufweist, in der eine Schraube gehaltert ist oder in die eine Schraube einführbar ist, wobei die Schraube zum Fixieren des Implantatpfostens im Grundkörper vorgesehen ist und wobei die Mittelbohrung des Implantatpfostens am kronenseitigen Ende ein Gewinde zum Fixieren der Krone aufweist, sind besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Montage des Gesamtimplantates erreicht. Der in den Grundkörper eingeführte Implantatpfosten wird durch die in den Implantatpfosten einführbare oder die im Implantatpfosten gehalterte Schraube fixiert. Die Schraube gibt im fixierten Zustand ein im kronenseitigen Ende der Mittelbohrung des Implantatpfostens vorgesehenes Gewinde frei. In dieses Gewinde kann eine Schraube zum Fixieren der Krone am Implantatpfosten eingreifen.
  • Dem Fachmann ist nach dieser Beschreibung der Erfindung klar, dass es zahlreiche Abwandlungen der Erfindung gibt, die aber immer noch unter das Grundkonzept der Erfindung fallen. So ist es z. B. möglich, wie oben bereits beschrieben, am Implantatpfosten einen Konus mit einer eigenen Rotationssicherung (Rippen und korrespondierende Vertiefung in einer Konusaufnahme im Grundkörper) vorzusehen. Diese Rotationssicherung kann mit der Rotationssicherung im Grundkörperabschnitt des Implantatpfostens kombiniert werden. Gleichfalls ist es aber auch möglich, im Falle eines Konus mit Rotationssicherung auf die Rotationssicherung am Grundkörperabschnitt zu verzichten oder die Ro tationssicherung am Grundkörperabschnitt kleiner zu dimensionieren. Diese Änderung der Dimension der Rotationssicherung im Grundkörperabschnitt kann sich auf die Position und die Höhe der Rotationssicherung entlang des Grundkörperabschnitts sowie auf eine Bogenlänge der Rotationssicherung entlang des Umfangs des Grundkörperabschnitts beziehen. Zusätzlich oder alternativ ist möglich, dass sich eine derartige Dimensionierung auch auf die Höhe und die Anzahl der einzelnen Rundzähne bezieht. Des Weiteren ist möglich, dass der Grundkörperabschnitt selbst konusförmig ausgebildet ist, wobei entweder die Rotationssicherung einem solchen konusförmigen Grundkörperabschnitt folgt, d. h. die Höhe der einzelnen Rundzähne entlang der gesamten Höhe des konusförmigen Grundkörperabschnitts konstant bleibt, oder die Höhe der einzelnen Rundzähne proportional zur Verringerung des Umfangs des Konus zunimmt.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen
  • 1 ein Zahnimplantat mit einem Grundkörper und einem Implantatpfosten,
  • 2a2e den Implantatpfosten,
  • 3a3d den Grundkörper,
  • 4a4d das Zahnimplantat mit einem Grundkörper und einem Implantatpfosten im montierten Zustand,
  • 5a5d eine erste alternative Ausführungsform des Grundkörpers,
  • 6a6d eine zweite alternative Ausführungsform des Grundkörpers,
  • 7a7d eine dritte alternative Ausführungsform des Grundkörpers,
  • 8a8d eine vierte alternative Ausführungsform des Grundkörpers,
  • 9 eine spezielle Ausgestaltung des Implantatpfostens und
  • 10 unterschiedliche Rotationssicherungen im Vergleich.
  • 1 zeigt ein Zahnimplantat 1 mit einem oberen Teil eines in einen Kieferknochen (nicht dargestellt) implantierbaren Grundkörpers 2 mit einer Innenbohrung 3 und einem in diese Innenbohrung einführbaren Implantatpfosten 4. Der Implantatpfosten 4 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt 5 mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 auf. Eine Kontur der Innenbohrung 3 – Innenbohrungskontur 7 – ist auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 abgestimmt. Der Grundkörper 2 weist auf seiner Außenseite ein Gewinde 8 auf, mit dem der Grundkörper 2 im eingeheilten Zustand im Kieferknochen sicher gehalten wird.
  • Die 2a bis 2d zeigen verschiedene Ansichten des Implantatpfostens 4. 2e zeigt einen Schnitt durch den Implantatpfosten 4. Der Grundkörperabschnitt 5 des Implantatpfostens 4, d.h. der in den Grundkörper 2 einführbare Abschnitt des Implantatpfostens 4 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und setzt sich an seinem oberen Ende in Form eines Konus 9 fort. Die Außenkontur des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts 5 weist als Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 eine kantenfreie Rotationssicherung 10 auf. Die Rotationssicherung 10 ist besonders gut in der Darstellung gemäß 2c zu erkennen, die den Implantatpfosten von seinem in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2 aus gesehenem Ende, also in der Draufsicht auf den Grundkörperabschnitt 5 zeigt. Anhand der Darstellung ist ersichtlich, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 und die dadurch gebildete Rotationssicherung 10 kantenfrei sind. Die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 umfasst nämlich eine Anzahl von symmetrisch über den Umfang des zylindrischen Grundkörperabschnitts 5 verteilten Rundzähnen 11 sowie zwischen jedem Rundzahn einen Zahngrund 12. Im dargestellten Beispiel umfasst die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 acht Rundzähne 11 und entsprechend acht Zahngründe 12. Jeder Rundzahn 11 und jeder Zahngrund 12 sowie jeder Übergang zwischen einem Rundzahn 11 und dem jeweils benachbarten Zahngrund 12 ist kantenfrei. Die Kantenfreiheit von Rundzahn 11 und Zahngrund 12 kann, soweit dies nicht aus der Figur bereits ersichtlich ist, am Besten anhand eines Beispiels erläutert werden. Die Außenkontur des Rundzahns 11 entspricht einer symmetrischen Welle (Wellenberg). Die Außenkontur des Zahngrundes entspricht einer gleichfalls symmetrischen, gegenläufigen Welle (Wellental). Der Übergang zwischen "Wellenberg" und "Wellental" ist nun derart ausgeführt, dass sich ein kontinuierlicher (kantenfreier) Übergang ergibt. Mathematisch kann die Kontur ausgehend von einem ersten Rundzahn 11 über den angrenzenden Zahngrund 12 bis zum nächsten Rundzahn 11 dadurch beschrieben werden, dass die Steigung einer entlang der Kontur geführten Tangente keine Unstetigkeitsstellen aufweist.
  • Der Konus 9 weist Seitenflächen mit einer Steigung von sieben bis neun Grad auf. Der Konus 9 ist damit zur Halterung des in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2 eingeführten Implantatpfostens 4 nützlich. An seinem kronenseitigem Ende 13, also dem dem Grundkörperabschnitt 5 gegenüberliegenden Ende des Implantatpfostens 4, weist dieser eine kronenseitige Rotationssicherung 14 auf. Die kronenseitige Rotationssicherung 14 ist in gleicher Weise wie die Rotationssicherung 10 des Grundkörperabschnitts 5 ausgeführt und damit ebenfalls kantenfrei. Das kronenseitige Ende 13 läuft in einem Konus 15 aus, der die Halterung und Fixierung einer Krone (nicht dargestellt) erleichtert. In einem Schnitt durch den Implantatpfosten 4 gemäß 2e ist ersichtlich, dass auch der Implantatpfosten eine Innenbohrung – Implantatpfosteninnenbohrung 16 aufweist. Die Implantatpfosteninnenbohrung 16 weist am kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens 4 ein Innengewinde 17 auf. Dieses ist zum Eingriff für eine die Krone am kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens 4 fixierende Schraube (nicht dargestellt) vorgesehen. Unterhalb des Innengewindes 17 ist die Implantatpfosteninnenbohrung 16 zur Aufnahme einer Zylinderkopfschraube (ebenfalls nicht dargestellt) vorgesehen. Die Zylinderkopfschraube wird in die Implantatpfosteninnenbohrung 16 vom kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens 4 eingeführt und gibt, wenn der Implantatpfosten 4 in den Grundkörper 2 eingeführt und dort durch Festziehen der Zylinderkopfschraube fixiert ist, das Innengewinde 17 frei.
  • Die 3a, 3b und 3c zeigen den Grundkörper 2 aus verschiedenen Ansichten. 3a zeigt den Grundkörper 2 von der Seite gesehen. Es ist erkennbar, dass der Grundkörper 2 im Wesentlichen zylindrisch geformt ist. An seinem koronalen Ende ist der Grundkörper 2 aufgeweitet. Der obere Abschluss des koronalen Endes weist insbesondere eine Fase auf, die ein günstiges Anlegen der Kieferschleimhaut an den Grundkörper 2 ermöglicht. An seinem anderen Ende ist der Grundkörper 2 abgerundet. Der Grundkörper 2 wird in an sich bekannter Weise in eine Bohrung im Kieferknochen (nicht dargestellt) eingebracht. In dieser Bohrung wird der Grundkörper 2 mittels seines Gewindes 8 gehalten. 3b zeigt einen Blick von schräg oben in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2. Dabei ist die Innenbohrungskontur 7 sichtbar, die auf die Rotationssicherungskontur 10 des Grundkörperabschnitts 5 des Implantatpfostens 4 abgestimmt ist. Die Innenbohrungskontur 7 ist damit selbst auch kantenfrei. Die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 bzw. die Rotationssicherung 10 des Implantatpfostens kommt bei in die Innenbohrung 3 eingeführtem Implantatpfosten 4 formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig mit der Innenbohrungskontur 7 zum Eingriff. Dies ermöglicht einerseits besonders günstige Verhältnisse bei der Kraftübertragung andererseits ist bei gleicher Fertigungsgenauigkeit im Vergleich z. B. mit einer Rotationssicherung mit einem Sechskant, der in einem Innensechskant gehalten ist, eine um mehr als die Hälfte verringerte unvermeidbare Drehbarkeit des Implantatpfostens 4 erreicht. 3c zeigt einen Blick von oben in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2. Dabei wird sichtbar, dass auch die Innenbohrungskontur 7 symmetrisch über den Umfang der Innenbohrung 3 verteilt ist. 3d zeigt einen Schnitt durch den Grundkörper 2. Die Innenbohrung 3 umfasst einen Gewindeabschnitt 20 sowie einen Imp lantatpfostenabschnitt 21. Der Implantatpfostenabschnitt 21 setzt sich im Bereich des koronalen Endes des Grundkörpers 2 in Form einer Konusaufnahme 22 fort.
  • Die 4a, 4b und 4c zeigen das komplette Implantat 1 mit Grundkörper 2 und Implantatpfosten 4 aus verschiedenen Ansichten. 4a zeigt das Implantat 1 in einer Seitenansicht. 4b zeigt das Implantat 1 in einer Ansicht seitlich von oben und 4c zeigt das Implantat 1 in einer Ansicht von oben. 4d zeigt eine Schnittdarstellung des Implantats 1 mit Grundkörper 2 und Implantatpfosten 4. In der Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass in der Implantatpfosteninnenbohrung 16 einen Schraube 23 geführt ist, die mit ihrem am unteren Ende vorgesehenen Gewinde in den Gewindeabschnitt 20 der Innenbohrung 3 im Grundkörper 2 eingreift. Um die Schraube 23 entlang dem Gewinde 17 in die Implantatpfosteninnenbohrung 16 des Implantatpfostens 4 einführen zu können, ist vorgesehen, dass der Kopf der Schraube 23 ein Außengewinde aufweist, das auf das Gewinde 17 der Implantatpfosteninnenbohrung 16 abgestimmt ist. Die Schraube 23 kann damit durch das Gewinde 17 hindurchgedreht werden und ist nach Passieren des Gewindes 17 in der ansonsten gewindefreien Implantatpfosteninnenbohrung 16 frei beweglich. Im durch die Schraube 23 fixierten Zustand liegt der Grundkörperabschnitt 5 mit dem die Rotationssicherung 10 aufweisenden zylindrischen Teil des Grundkörperabschnitts 5 sowie dem daran anschließenden Konus 9 im Implantatpfostenabschnitt 21 des Grundkörpers 2.
  • Die 5a, 5b, 5c und 5d zeigen eine alternative Ausführungsform des Grundkörpers 2. Die alternative Ausführung bezieht sich auf die Gestaltung der Innenbohrung 3, die nur in der Ansicht des Grundkörpers von schräg oben gemäß 5b sowie in der Schnittdarstellung des Grundkörpers gemäß 5d sichtbar wird. Gemäß der Ausgestaltung weist der Implantatpfostenabschnitt 21 eine insbesondere kantenfreie Innenbohrungskontur 7 auf, die sich von der bisher beschriebenen Innenbohrungskontur 7 dadurch unterscheidet, dass die zur Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 korrespondierende Innenbohrungskontur 7 Rundzahnaufnahmen und Zahngrundaufnahmen aufweist, deren Höhe bzw. Tiefe, insbesondere die Höhe der Zahngrundaufnahme, entlang der Tiefe der Innenbohrung 3 zunimmt. Der Implantatpfosten 4 (in dieser Ausgestaltung nicht dargestellt) weist entsprechend in seinem Grundkörperabschnitt 5 eine darauf abgestellte Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 auf, wobei die Höhe der Rundzähne am unteren Ende des Implantatpfostens 4 am geringsten ist, und in Richtung auf den Konus 9 stetig zunimmt. Der Grundkörperabschnitt 5 weist damit eine konusförmige Hüllkontur auf. Die Steigung der Mantelfläche einer solchen konusförmigen Hüllkontur liegt im Bereich von einem bis fünf Grad, insbesondere im Bereich von 1,0° bis 1,5°. Durch diese Ausgestaltung ist eine noch bessere Halterung des Implantatpfostens 4 im Grundkörper erreicht.
  • Die 6a, 6b, 6c und 6d zeigen eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 2 ausgehend von einer Grundform, wie sie in den 3a bis 3d dargestellt ist. Die Ausgestaltung bezieht sich darauf, dass im Implantatpfostenabschnitt 21 der Innenbohrung 3 in die "Rundrippen" der Innenbohrungskontur 7, die mit dem Zahngrund 12 des Grundkörperabschnitts 5 des Implantatpfostens 4 zusammenwirken, ein Innengewinde 24 eingebracht ist. Das Innengewinde 24 ist nur in den 6b und 6d, also in der Ansicht auf den Grundkörper 2 von schräg oben mit Blick in die Innenbohrung 3 sowie in der Schnittdarstellung ersichtlich. Das Innengewinde 24 im Implantatpfostenabschnitt 21 der Innenbohrung 3 ermöglicht auch das Einbringen von Schrauben mit korrespondierendem Gewinde in den Implantatpfostenabschnitt 21 (nicht dargestellt). Der Grundkörper 2 wird in dieser Ausgestaltung noch vielseitiger einsetzbar, weil er damit einerseits zur Aufnahme eines Implantatpfostens 4 (wie zuvor beschrieben) aber auch zur Aufnahme von Schrauben und damit zur unmittelbaren Fixierung entsprechender Kronen (nicht dargestellt) geeignet ist.
  • Die 7a, 7b, 7c und 7d zeigen eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 2. Die Ausgestaltung, die nur in den 7b und 7d sichtbar ist, entspricht im Wesentlichen derjenigen Ausgestaltung, die bereits im Zusammenhang mit den 6b und 6d erläutert wurde, d.h. die Innenbohrungskontur 7 weist in den sich in die Innenbohrung 3 vorwölbenden Rippen ein Gewinde 24 auf. Die Rippen der Innenbohrungskontur sind dabei entsprechend der Ausgestaltung gemäß 5b bzw. 5d derart ausgestaltet, dass die Höhe der Rippen mit zunehmender Tiefe der Innenbohrung 3 abnimmt. Die Ausgestaltung gemäß 6a bis 6d ist damit ein Grundkörper 2 gemäß den 3a bis 3d, also mit einem zylindrischen Implantatpfostenabschnitt 21, wobei die Innenbohrungskontur 7 ein Gewinde 24 aufweist. Analog ist die Ausgestaltung gemäß 7a bis 7d ein Grundkörper 2 gemäß 5a bis 5d, also einem konischen Implantatpfostenabschnitt 21, wobei die Innenbohrungskontur 7 wiederum ein Gewinde 24 aufweist.
  • Die 8a, 8b, 8c und 8d zeigen eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 2. Gemäß dieser Ausgestaltung weist der Grundkörper 2 in seiner Innenbohrung 3 eine Konusaufnahme 22 mit parallel zur Achse des Grundkörpers 2 verlaufenden Rinnen 25 auf. Der Implantatpfostenabschnitt 21 ist verkürzt und umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel nur den Gewindeabschnitt 20. Selbstverständlich kann zwischen Konusaufnahme 22 und Gewindeabschnitt 20 auch ein Implantatpfostenabschnitt gemäß der weiter oben be schriebenen Ausführungsformen angeordnet sein. Die Rinnen 25 der Konusaufnahme 22 sind zum Zusammenwirken mit entsprechenden Erhebungen auf der Mantelfläche des Konus 9 des Implantatpfostens 4 (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Rinnen 25 der Konusaufnahme 22 wirken mit einem korrespondierend ausgeformten Konus 9 derart zusammen, dass sich eine Rotationssicherung ergibt. Die Rinnen 25 und auch die Erhebungen auf dem Konus 9 können wie die Innenbohrungskontur 7 oder die Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 kantenfrei ausgebildet sein.
  • Der Implantatpfosten 4 kann an seinem dem kronenseitigen Ende 13 gegenüberliegenden Ende eine Fase aufweisen, wie z. B. in 1 dargestellt, so dass das Einführen in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2 erleichtert wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Grundkörper 2 an seinem koronalen Ende keine Aufweitung und z. B. auch keine Konusaufnahme 22 aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Ausgestaltung des Implantatpfostens, wie sie in 9 dargestellt ist. Der Implantatpfosten 4 weist gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Schlitze 30 auf. Diese Schlitze erstrecken sich ausgehend vom kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens 4 über circa zwei Drittel bis drei Viertel der Höhe des Implantatpfostens 4. Am unteren Ende laufen die Schlitze 30 in ein Langloch 31 aus. Die Schlitze 30 und auch die Langlöcher 31 durchdringen die Wandung des Implantatpfostens 4 vollständig, d. h. sie reichen von der Außenseite bis in die Implantatpfosteninnenbohrung 16, so dass im Rahmen der Beweglichkeit des Materials des Implantatpfostens 4 bewegliche Zungen 32 gebildet werden. Der Implantatpfosten 4 fungiert damit insgesamt als "Spannzange". Damit die Zungen 32 zum Aufnehmen einer Krone 33 zusammengedrückt werden, ist erforderlich, dass der Implantatpfosten in seinem Grundkörperabschnitt 5 leicht konisch ist und/oder das der Konus 9 zur Konusaufnahme 22 nicht exakt maßhaltig ist. Nur dann ist es möglich, dass beim Einführen des Implantatpfostens 4 in die Innenbohrung 3 des Grundkörpers 2 die Zungen 32 am kronenseitigen Ende 13 des Implantatpfostens zusammengedrückt werden und dabei eine in die Implantatpfosteninnenbohrung 16 eingeführte Krone 33 fixieren. Die Krone 33 weist dabei eine Implantatpfostenkontur 34 auf, die im Wesentlichen der Grundkörperabschnittsaußenkontur 6 des Implantatpfostens entspricht. D. h. die Implantatpfostenanschlusskontur 34 ist kantenfrei mit einer über den Umfang der Implantatpfostenanschlusskontur 34 gleichmäßig verteilten Anzahl von Rundzähnen ausgebildet. Entsprechend weist der Implantatpfosten 4 an seinem kronenseitigen Ende eine Kronenaufnahme 35 auf, die die formschlüssig zur Implantatpfostenanschlusskontur 34 ausgebildet ist um im Wesentlichen der Innenbohrungskontur 7 entspricht.
  • 10 zeigt die Rotationssicherung 10 im Vergleich mit anderen gebräuchlichen Rotationssicherungen, nämlich einem Sechskant 40, einem sogenannten Innensechsrund 41, einem modifizierten Innensechsrund, also eine innensechsrundartige Kontur mit mehr oder weniger als sechs Rundzähnen, die im folgenden als "Innenvielrund" 42 bezeichnet wird, sowie einer sternförmigen Rotationssicherung 43.
  • Die Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine alternierende Abfolge von Rundzähnen 11 und runden Zahngründen 12, also eine alternierende Abfolge von konvexen Flächen (Rundzahn 10) und konkaven Flächen (Zahngrund 11) aus. In jeden Rundzahn 11 und jeden Zahngrund 12 kann ein Kreis eingepasst werden. Im Folgenden werden die Radien solcher Kreise betrachtet. Der Radius RA des in den Rundzahn 11 eingepassten Kreises ist stets größer als der Radius RI des in den Zahngrund 12 eingepassten Kreises. Der Quotient beider Radien (RI/RA) ist damit stets kleiner als Eins (RI/RA ≤ 1). Bewährt haben sich dabei Rotationssicherungen 10 mit einem Quotient der beiden Radien (RI/RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6. Dargestellt ist eine Rotationssicherung 10 mit einem Quotient der beiden Radien (RI/RA) in der Größenordnung von 0,38. Mit etwas erhöhtem Fertigungsaufwand sind besonders vorteilhaft auch Rotationssicherungen mit einem Quotient der beiden Radien (RI/RA) im Bereich von 0,2 bis 0,9 herstellbar.
  • Des Weiteren kann ein Aussenkreis mit einem Radius DA um die Rotationssicherung 10 gezogen werden, derart, dass sämtliche Scheitelpunkte der Rundzähne 11 auf dem Aussenkreis liegen. Entsprechend kann ein Innenkreis mit einem Radius DI derart in die Rotationssicherung 10 eingezeichnet werden, dass sämtliche nach innen gerichteten Scheitelpunkte der Zahngründe 12 auf dem Innenkreis liegen. Die Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius DI des Innenkreises ist sehr klein. Der Quotient aus dem Radius RA des in einen Rundzahn 11 eingepassten Kreises und der Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius DI des Innenkreises ist stets größer als 10 ("zehn") – (RA/[DA – DI] ≥ 10). Dabei wird die Differenz (DA – DI) zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius D, des Innenkreises um so kleiner, je größer der Quotient der beiden Radien (RI/RA) – im Bereich von 0,2 bis 0,6 oder im Bereich von 0,2 bis 0,9 – wird. Mit kleiner werdender Differenz (DA – DI) und damit kleiner werdendem Nenner des Quotienten (RA/[ DA – DI]) wird der Quotient selbst größer.
  • Diese Verhältnisse sind bei anderen Rotationssicherungen, wie z.B. dem gezeigten Sechskant 40 oder dem Innensechsrund 41 nicht gegeben. Der Sechskant 40 kann – analog zur Rotationssicherung 10 – mit einem Aussenkreis mit einem Radius DA, bei dem sämtliche Eckpunkte des Sechskants 40 auf dem Aussenkreis liegen, und einem in den Sechskant 40 eingepassten Innenkreis mit dem Radius DI, bei dem sämtliche Mittelpunkte zwischen je zwei benachbarten Eckpunkten auf dem Innenkreis liegen, beschrieben werden. Die Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius DI des Innenkreises ist beim Sechskant 40 größer als bei der Rotationssicherung 10. Gleiches gilt für den Innensechsrund 41, den modifizierten Innenvielrund 42 sowie die sternförmige Rotationssicherung 43 mit jeweils einem entsprechenden Aussen- und Innenkreis mit den Radien DA und DI.
  • Beim Innensechsrund 41 kommt zudem hinzu, dass jedem Rundzahn ein Kreis mit dem Radius RA zugeordnet werden kann. Der konvexen Fläche zwischen je zwei Rundzähnen ist der Radius DI des Innenkreises zuordenbar. Der Radius RA des Rundzahns ist stets erheblich kleiner als der der konvexen Fläche zwischen je zwei Rundzähnen zuordenbare Radius DI. Der Quotient dieser beiden Radien (DI/RA) ist damit stets größer als Eins (DI/RA ≥ 1). Dies stellt einen wichtigen Unterschied zum entsprechenden Quotienten (RI/RA) bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung dar. Des Weiteren ist beim Innensechsrund 41 auch das Verhältnis zwischen dem Radius RA des Rundzahns und der Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius DI des Innenkreises ungünstiger als bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung. Wenn der Mittelpunkt des dem Rundzahn des Innensechsrunds 41 zugeordneten Kreises gerade auf dem Innenkreis liegt, entspricht der Radius RA gerade der Differenz zwischen Radius DA des Aussenkreises und Radius D, des Innenkreises (RA/[DA – DI] = 1). Selbst wenn der Mittelpunkt des dem Rundzahn zugeordneten Kreises innerhalb des Innenkreises liegt, bleibt bei vernünftigen Ausgestaltungen eines Innensechsrunds der Quotient (RA/[DA – DI]) kleiner als zehn – (RA/[DA – DI] ≤ 10). Wenn der Mittelpunkt des dem Rundzahn zugeordneten Kreises außerhalb des Innenkreises liegt, also die Differenz aus Radius DA des Aussenkreises und Radius D, des Innenkreises größer wird, wird der Wert des Quotienten (RA/[DA – DI]) sogar kleiner als zwei – (RA/[DA – DI] ≤ 2). Beim Innensechsrund 41 ist der Quotient (RA/[DA – DI]) also stets kleiner als zehn, häufig sogar kleiner gleich zwei – (RA/[ DA – DI] ≤ 10). Dies ist ein weiterer wichtiger Unterschied zur Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung, bei der der entsprechende Quotient (RA/[DA – DI]) stets größer als zehn ist – (RA/[DA – DI] ≥ 10). Entsprechendes gilt für den Innenvielrund 42. Auch hier ist der der Wert des Quotienten (RA/[DA – DI]) stets kleiner als zehn.
  • Zudem kommt bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung hinzu, dass sich konvexe Flächen, nämlich der Rundzahn 11, und konkave Flächen, also der jeweils benachbarte Zahngrund 12, abwechseln. Beim Innensechsrund 41 gibt es dagegen nur konvexe Flächen, den konvexen Rundzahn und die gleichfalls konvexe Fläche zwischen je zwei benachbarten Rundzähnen. Dies lässt sich mit anderen Worten auch wie folgt ausdrücken: Bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung findet ein "Richtungswechsel" der Radien von Rundzahn und Zahngrund statt. Beim Innensechsrund 41 gibt es keinen solchen Richtungswechsel. Bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung laufen die Radien von Rundzahn und Zahngrund tangential ineinander. Beim Innensechsrund 41 ist dagegen kein derartiger tangentialer Übergang gegeben.
  • Ein wichtiger Unterschied zwischen der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung und einem Innensechsrund 41 oder einem Innenvielrund 42 besteht darin, dass bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung der Scheitelpunkt des konkaven Zahngrundes 12 auf dem Innenkreis, also dem Kreis mit dem Radius DI liegt. Selbst wenn man die Fläche zwischen je zwei Rundzähnen beim Innensechsrund 41 als "Zahngrund" auffassen wollte, handelte es sich nur um eine konvexe und nicht um eine konkave Fläche. Wenn man weiter den Übergang zwischen einem Rundzahn und der konvexen Fläche zwischen je zwei Rundzähnen beim Innensechsrund als "Zahngrund" auffassen wollte, handelte es sich nicht um eine kantenfreie Fläche. Wenn man in diesem Bereich jetzt sogar noch die Kante eliminieren wollte, ergäbe sich zwar eine kantenfreie, konkave Fläche, wie beim Innenvielrund 42, deren Scheitelpunkt jedoch nicht auf dem Innenkreis liegt.
  • Aufgrund der vorstehenden Beschreibung ist für den Fachmann klar, dass die Vorteile der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung zum einen auf der Kantenfreiheit der Rotationssicherungskontur 10 und zum anderen auf der geringen Differenz zwischen Radius RA des Aussenkreises und Radius RI des Innenkreises sowie der alternierenden Abfolge konvexer und konkaver Flächen beruhen. Die Kantenfreiheit der Rotationssicherung 10 beruht auf dem tangentialen Übergang der Radien von Rundzahn 11 und Zahngrund 12. Selbstverständlich kann in jeden Rundzahn 11 und/oder jeden Zahngrund 12, z.B. im Bereich des jeweiligen Scheitelpunktes, oder auch im Bereich des Übergangs zwischen Rundzahn 11 und Zahngrund 12 eine Rinne oder dergleichen, z.B. parallel zur Längserstreckung des Rundzahns 11 /Zahngrunds 12 eingebracht werden. Wenn eine derartige Rinne Kanten aufweist ist die Rotationssicherung 10 damit nicht mehr kantenfrei. Wenn also von einer kantenfreien Rotationssicherung 10 die Rede ist damit eine "kantenfreie Hüllkontur" der Rotationssicherung gemeint, wobei die Hüllkontur nur diejenigen Kontu ren, also Rundzahn 11 und Zahngrund 12, der Rotationssicherung 10 erfasst, die zur Vermeidung unerwünschter Rotation des Implantatpfostens 4 im Grundkörper 2 beitragen.
  • Ein weiterer Vorteil Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung besteht zudem darin, dass die als Rotationssicherung wirksame Fläche, d.h. die Fläche, die beim Versuch den eingesetzten Implantatpfosten 4 zu drehen, die ausgeübte Kraft aufnimmt (Verdrehsicherung), im Vergleich zu allen anderen Rotationssicherungen am größten ist. Die betrachtete Fläche erfasst bei der Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung einen Rundzahn 11 sowie die Hälfte des jeweils benachbarten Zahngrunds 12. Von dieser Fläche sind 50% als Verdrehsicherung wirksam. Beim Sechskant 40 ist die ungünstigste Verdrehsicherung gegeben. Tatsächlich nehmen nur die äußersten Ecken des Sechskants 40 Kraft auf. Beim Innensechsrund 41 erfasst die betrachte Fläche den Rundzahn und jeweils die Hälfte der beiden angrenzenden konvexen Flächen. Von dieser Fläche ist nur eine Hälfte sind nur ca. 18% (eine "Hälfte" des Rundzahns) als Verdrehsicherung wirksam. Analoge Verhältnisse zugrunde gelegt, ist beim Innenvielrund 42 nur ca. 15% der betrachteten Fläche (nämlich wieder eine "Hälfte" des Rundzahns) als Verdrehsicherung wirksam. Lediglich für die sternförmiger Rotationssicherung 43 ergeben sich günstigere Wert. Die betrachtete Fläche umfasst einen Zahn (den "Zacken" des Sterns) sowie jeweils die Hälfte des jeweils benachbarten Zahngrunds. Von dieser Fläche sind ca. 46% als Verdrehsicherung wirksam. Die wirksame Fläche könnte zwar erhöht werden, wenn die Stärke der Zähne verringert würde, bis sich die dem jeweiligen Zahngrund zuordenbaren Kreise mit dem Radius RI auf dem Aussenkreis mit dem Radius DA schneiden, allerdings ist damit nur die Fläche zur Kraftaufnahme erhöht, ausreichend Material um die Kraft tatsächlich aufzunehmen, steht dann allerdings nicht mehr zur Verfügung.
  • Des weiteren ist für die Rotationssicherung 10 gemäß der Erfindung sowohl der Wert eines Quotienten (DA/[DA – DI]) als auch der Wert eines Quotienten (IA/[DA – DI]) am günstigsten. IA bezeichnet dabei den Außenradius des Grundkörpers 2 des Implantats.
  • Für die dargestellten Verhältnisse ergeben sich folgende Werte der o.g. Quotienten:
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Diese Gegenüberstellung wird zugunsten der erfindungsgemäßen Rotationssicherung 10 noch günstiger, wenn eine gleiche verbleibende Wandstärke, d.h. die Differenz aus IA und DA, zugrunde gelegt wird. Im Ergebnis ist damit festzustellen, dass bei der erfindungsgemäßen Rotationssicherung 10 eine maximale Größe der Innenbohrung 3, die für die Fixierung des eigentlichen Implantats wichtig ist, erreichbar ist und dass die wirksame Fläche der Verdrehsicherung maximal ist.
  • Eine weitere tabellarische Gegenüberstellung bezieht sich auf der betrachteten unterschiedlichen Radien wie zuvor erläutert:
  • Figure 00190002
  • 1
    Zahnimplantat
    2
    Grundkörper
    3
    Innenbohrung
    4
    Implantatpfosten
    5
    Grundkörperabschnitt
    6
    Grundkörperabschnittsaußen
    kontur
    7
    Innenbohrungskontur
    8
    Gewinde
    9
    Konus
    10
    Rotationssicherung, Rotations
    sicherungskontur
    11
    Rundzahn
    12
    Zahngrund
    13
    kronenseitiges Ende
    14
    kronenseitige Rotationssiche
    rung
    15
    Konus
    16
    Implantatpfosteninnenbohrung
    17
    Innengewinde
    18
    19
    20
    Gewindeabschnitt
    21
    Implantatpfostenabschnitt
    22
    Konusaufnahme
    23
    Schraube
    24
    Innengewinde
    25
    Rinnen
    26
    27
    28
    29
    30
    Schlitz
    31
    Langloch
    32
    Zunge
    33
    Krone
    34
    Implantatpfostenkontur
    35
    Kronenaufnahme
    40
    Sechskant
    41
    Innensechsrund
    42
    Innenvielrund
    43
    sternförmige
    Rotationssicherung

Claims (44)

  1. Zahnimplantat (1) für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist und wobei eine Kontur der Innenbohrung (3) –Innenbohrungskontur (7) – auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) mit mindestens einem Rundzahn (11) und jeweils einem beidseitig daran angrenzenden konvexen Zahngrund (12) umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.
  2. Zahnimplantat (1) für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist und wobei eine Kontur der Innenbohrung (3) – Innenbohrungskontur (7) – auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) mit mindestens einem Rundzahn (11) und jeweils einem beidseitig daran angrenzenden konkaven Zahngrund (12), wobei dem Rundzahn (11) ein Kreis mit einem Radius RA und dem Zahngrund ein Kreis mit einem Radius RI zuordenbar ist, wobei ein Quotient der beiden Radien (RI/RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 0,9 liegt, umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.
  3. Zahnimplantat (1) für einen feststehenden Zahnersatz mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist und wobei eine Kontur der Innenbohrung (3) – Innenbohrungskontur (7) – auf die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt und wobei der Implantatpfosten (4) zwischen einem kronenseitigem Ende (13) und dem Grundkörperabschnitt (5) einen Konus (9) aufweist, der zum Einführen in einen korrespondierenden Abschnitt der Innenbohrung (3) des Grundkörpers (2) – Konusaufnahme (22) – vorgesehenen ist.
  4. Zahnimplantat Anspruchs 1, 2 oder 3, wobei die Rotationssicherung (10) sich über die gesamte Höhe des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts (5) erstreckt.
  5. Zahnimplantat Anspruchs 1, 2 oder 3, wobei die Rotationssicherung (10) sich über den gesamten Umfang des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts (5) erstreckt.
  6. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Rotationssicherung (10) zumindest einen Rundzahn (11), insbesondere sechs oder acht symmetrisch über den Umfang der Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) verteilte Rundzähne (11), sowie einen den oder jeden Rundzahn (11) beidseitig begrenzenden Zahngrund (12) umfasst, wobei der oder jeder Rundzahn (11) und der oder jeder Zahngrund (12) und jeder Übergang zwischen einem Rundzahn (11) und dem benachbarten Zahngrund (12) kantenfrei ist.
  7. Zahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Implantatpfosten (4) an seinem kronenseitigen Ende (13) eine kronenseitige Rotationssicherung (14) aufweist.
  8. Zahnimplantat nach Anspruch 7, wobei die kronenseitige Rotationssicherung (13) entsprechend der Rotationssicherung (10) des Grundkörperabschnitts (5) ausgeführt ist.
  9. Zahnimplantat nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Implantatpfosten (4) zwischen kronenseitigem Ende (13) und Grundkörperabschnitt (5) einen Konus (9) aufweist, der zum Einführen in einen korrespondierenden Abschnitt der Innenbohrung (3) des Grundkörpers (2) – Konusaufnahme (22) – vorgesehenen ist.
  10. Zahnimplantat nach Anspruch 9, wobei der Konus (9) eine rotationssicherungsfreie Oberfläche aufweist.
  11. Zahnimplantat nach Anspruch 9, wobei der Konus (9) entlang seines Umfangs symmetrisch verteilte Rippen aufweist, die sich parallel zur Rotationsachse des Implantatpfostens (4) erstrecken und zum Eingriff mit korrespondierenden Vertiefungen – Rinnen (25) – der Konusaufnahme (22) vorgesehen sind.
  12. Zahnimplantat nach Anspruch 11, wobei die Tiefe der Rinnen (25) entlang der Höhe der Konusaufnahme (22) vom geringsten Innendurchmesser der Konusaufnahme (22) aus gesehen abnimmt und wobei die Höhe der Rippen entsprechend vom geringsten Durchmesser des Konus (9) aus gesehen ebenfalls, insbesondere in gleichem Maße, abnimmt.
  13. Zahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Implantatpfosten (4) eine Implantatpfosteninnenbohrung (16) aufweist, in der eine Schraube (23) gehaltert ist oder in die eine Schraube (23) einführbar ist, wobei die Schraube (23) zum Fixieren des Implantatpfosten (4) im Grundkörper (2) vorgesehen ist und wobei die Implantatpfosteninnenbohrung (16) am kronenseitigen Ende (13) ein Gewinde zum Fixieren einer Krone aufweist.
  14. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die Höhe des oder jedes Rundzahns (11) vom kronenseitigen Ende (13) des Implantatpfostens aus gesehen abnimmt, wobei die Höhe des Rundzahns (11) insbesondere dadurch verringert ist, dass der Rundzahn konisch, insbesondere unter einem Winkel von 1,0° bis 1,5°, abgeschliffen ist.
  15. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei die Innenbohrungskontur (7) korrespondierend zu dem oder jedem Zahngrund (12) eine konvexe Zahngrundaufnahme umfasst und wobei die Höhe der oder jeder Zahngrundaufnahme vom koronalen Ende des Grundkörpers (2) aus gesehen zunimmt, wobei die Höhe der Zahngrundaufnahme insbesondere dadurch zunimmt, dass die Zahngrundaufnahme konisch, insbesondere unter einem Winkel von 1,0° bis 1,5°, abgeschliffen ist.
  16. Implantatpfosten (4) für ein Zahnimplantat mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) der Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) mit mindestens einem Rundzahn (11) und jeweils einem daran angrenzenden konvexen Zahngrund (12) umfasst.
  17. Implantatpfosten (4) für ein Zahnimplantat mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) der Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) mit mindestens einem Rundzahn (11) und jeweils einem daran angrenzenden konkaven Zahngrund (12), wobei dem Rundzahn (11) ein Kreis mit einem Radius RA und dem Zahngrund ein Kreis mit einem Radius RI zuordenbar ist, wobei ein Quotient der beiden Radien (RI/RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 0,9 liegt, umfasst, die mit der korrespondierend ausgeführten Innenbohrungskontur (7) insbesondere formschlüssig und/oder insbesondere vollflächig zum Eingriff kommt.
  18. Implantatpfosten (4) für ein Zahnimplantat mit einem in den Kieferknochen implantierbaren, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (2), in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) der Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei der Implantatpfosten (4) einen zum Einführen in die Innenbohrung (3) vorgesehenen, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörperabschnitt (5) mit einer Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung (10) umfasst und dass der Implantatpfosten (4) zwischen einem kronenseitigen Ende (13) und dem Grundkörperabschnitt (5) einen Konus (9) aufweist.
  19. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, wobei die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine sich über die gesamte Höhe des zylindrischen Abschnitts des Grundkörperabschnitts (5) erstreckende Rotationssicherung (10) umfasst.
  20. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 18, wobei die Grundkörperabschnittsaußenkontur (6) eine sich über den gesamten Umfang des Grundkörperabschnitts (5) erstreckende Rotationssicherung (10) umfasst.
  21. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Rotationssicherung (10) zumindest einen Rundzahn (11), insbesondere sechs oder acht symmetrisch über den Umfang der Grundkörperabschnittsaußenkontur (10) verteilte Rundzähne (11), sowie einen den oder jeden Rundzahn (11) beidseitig begrenzenden Zahngrund (12) umfasst, wobei der oder jeder Rundzahn (11) und der oder jeder Zahngrund (12) und jeder Übergang zwischen einem Rundzahn (11) und dem benachbarten Zahngrund (12) kantenfrei ist.
  22. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei der Implantatpfosten (4) an seinem kronenseitigen Ende (13) eine kronenseitige Rotationssicherung (14) aufweist.
  23. Implantatpfosten nach Anspruch 22, wobei die kronenseitige Rotationssicherung (14) entsprechend der Rotationssicherung (10) des Grundkörperabschnitts (5) ausgeführt ist.
  24. Implantatpfosten nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Implantatpfosten (4) zwischen kronenseitigem Ende (13) und Grundkörperabschnitt (5) einen Konus (9) aufweist, der zum Einführen in einen korrespondierenden Abschnitt der Innenbohrung (3) des Grundkörpers (2) – Konusaufnahme (22) – vorgesehenen ist.
  25. Implantatpfosten nach Anspruch 24, wobei der Konus (9) eine rotationssicherungsfreie Oberfläche aufweist.
  26. Implantatpfosten nach Anspruch 24, wobei der Konus (9) entlang seines Umfangs symmetrisch verteilte Rippen aufweist, die sich parallel zur Rotationsachse des Implantatpfostens (4) erstrecken und zum Eingriff mit korrespondierenden Vertiefungen – Rinnen (25) – der Konusaufnahme (22) vorgesehen sind.
  27. Implantatpfosten nach Anspruch 26, wobei die Tiefe der Rinnen (25) entlang der Höhe der Konusaufnahme (22) vom geringsten Innendurchmesser der Konusaufnahme (22) aus gesehen abnimmt und wobei die Höhe der Rippen entsprechend vom geringsten Durchmesser des Konus (9) aus gesehen ebenfalls, insbesondere in gleichem Maße, abnimmt.
  28. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei der Implantatpfosten (4) eine Implantatpfosteninnenbohrung (16) aufweist, in der eine Schraube (23) gehaltert ist oder in die eine Schraube (23) einführbar ist, wobei die Schraube (23) zum Fixieren des Implantatpfosten (4) im Grundkörper (2) vorgesehen ist und wobei die Implantatpfosteninnenbohrung (16) des am kronenseitigen Ende (13) ein Innengewinde (24) zum Fixieren einer Krone aufweist.
  29. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei die Höhe des oder jedes Rundzahns (11) vom kronenseitigen Ende (13) des Implantatpfostens (4) aus gesehen abnimmt, wobei die Höhe des Rundzahns (11) insbesondere dadurch verringert ist, dass der Rundzahn konisch, insbesondere unter einem Winkel von 1,0° bis 1,5°, abgeschliffen ist.
  30. Implantatpfosten nach einem der Ansprüche 16 bis 29, mit parallel zur Längserstreckung des Implantatpfostens (4) verlaufenden, symmetrisch über den Umfang des Implantatpfostens (4) verteilten Schlitzen (30), wodurch zwischen zwei benachbarten Schlitzen (30) eine Zunge (32) gebildet ist und wobei die mindestens zwei Zungen (32) des Implantatpfostens (4) zur Halterung einer Krone (33) vorgesehen sind.
  31. Implantatpfosten nach Anspruch 30, mit einem Grundkörperabschnitt 5, insbesondere einem Konus 9, der in Bezug auf einen Implantatpfostenabschnitt (21) bzw, eine Konusaufnahme (22) eines Grundkörpers (2) zur Aufnahme des Implantatpfostens (4) leicht vergrößert ist, so dass mit einem Einführen des Implantatpfostens (4) in den Grundkörper (2) ein Zusammendrücken der Zungen (22) in Richtung auf eine Mittelachse des Implantatpfostens (4) möglich ist.
  32. Grundkörper (2) für ein Zahnimplantat mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei die Innenbohrung (3) einen Gewindeabschnitt (20) und einen Implantatpfostenabschnitt (21) umfasst und wobei der Implantatpfostenabschnitt (21) eine Kontur – Innenbohrungskontur (7) – aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrungskontur (7) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung mit mindestens einer konkaven Rundzahnaufnahme und jeweils einer beidseitig daran angrenzenden konvexen Zahngrundaufnahme umfasst.
  33. Grundkörper (2) für ein Zahnimplantat mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei die Innenbohrung (3) einen Gewindeabschnitt (20) und einen Implantatpfostenabschnitt (21) umfasst und wobei der Implantatpfostenabschnitt (21) eine Kontur – Innenbohrungskontur (7) – aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrungskontur (7) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung mit mindestens einer konkaven Rundzahnaufnahme und jeweils einer beidseitig daran angrenzenden konvexen Zahngrundaufnahme umfasst, wobei der Rundzahnaufnahme ein Kreis mit einem Radius RA und der Zahngrundaufnahme ein Kreis mit einem Radius RI zuordenbar ist, wobei ein Quotient der beiden Radien (RI/RA) im Bereich von 0,2 bis 0,6, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 0,9 liegt.
  34. Grundkörper (2) für ein Zahnimplantat mit im wesentlichen zylindrischer Gestalt, in dessen an seinem koronalen Ende offene Innenbohrung (3) ein Implantatpfosten (4) einsetzbar ist, wobei die Innenbohrung (3) einen Gewindeabschnitt (20) und einen Implantatpfostenabschnitt (21) umfasst und wobei der Implantatpfostenabschnitt (21) eine Kontur – Innenbohrungskontur (7) – aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrungskontur (7) eine insbesondere kantenfreie Rotationssicherung umfasst und dass die Innenbohrung (3) an ihrem offenen (koronalen) Ende eine Konusaufnahme (22) aufweist.
  35. Grundkörper nach Anspruch 32, 33 oder 34, wobei die Innenbohrungskontur (7) eine sich über die gesamte Höhe des Implantatpfostenabschnitts (21) erstreckende Rotationssicherung umfasst.
  36. Grundkörper nach Anspruch 32, 33 oder 34, wobei die Innenbohrungskontur (7) eine sich über den gesamten Innenumfang der Innenbohrung (3) im Bereich des Implantatpfostenabschnitts (21) erstreckende Rotationssicherung umfasst.
  37. Grundkörper nach einem der Ansprüche 32 bis 36, wobei die Rotationssicherung der Innenbohrungskontur (7) zumindest eine Rundzahnaufnahme, insbesondere sechs oder acht symmetrisch über den Innenumfang der Innenbohrung (3) im Bereich des Implantatpfostenabschnitts (21) verteilte Rundzahnaufnahmen, sowie eine die oder jede Rundzahnaufnahme beidseitig begrenzende Erhebung umfasst, wobei die oder jede Rundzahnaufnahme und die oder jede Erhebung und jeder Übergang zwischen einer Rundzahnaufnahme und der benachbarten Erhebung kantenfrei ist.
  38. Grundkörper nach einem der Ansprüche 32 bis 37, wobei die Innenbohrung (3) an ihrem offenen (koronalen) Ende eine Konusaufnahme (22) aufweist.
  39. Grundkörper nach Anspruch 38, wobei die Konusaufnahme (22) eine rotationssicherungsfreie Oberfläche aufweist.
  40. Grundkörper nach Anspruch 38, wobei die Konusaufnahme (22) entlang ihres Umfangs symmetrisch verteilte Vertiefungen – Rinnen (25) – aufweist, die sich parallel zur Längserstreckung der Innenbohrung (3) erstrecken.
  41. Grundkörper nach Anspruch 40, wobei die Tiefe der Rinnen (25) entlang der Höhe der Konusaufnahme (22) vom geringsten Innendurchmesser der Konusaufnahme (22) aus gesehen abnimmt.
  42. Grundkörper nach einem der Ansprüche 37 bis 41, wobei die Tiefe der der oder jeder Rundzahnaufnahme vom offenen Ende der Innenbohrung (3) aus gesehen abnimmt.
  43. Grundkörper nach einem der Ansprüche 37 bis 42, wobei in die oder jede Erhebung der Rotationssicherung der Innenbohrungskontur (7) ein Innengewinde (24) eingebracht ist.
  44. Grundkörper nach einem der Ansprüche 32 bis 43, wobei die Höhe der oder jeder Zahngrundaufnahme vom koronalen Ende des Grundkörpers (2) aus gesehen zunimmt, wobei die Höhe der Zahngrundaufnahme insbesondere dadurch zunimmt, dass die Zahngrundaufnahme konisch, insbesondere unter einem Winkel von 1,0° bis 1,5°, abgeschliffen ist.
DE10315399A 2003-02-21 2003-04-04 Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat Withdrawn DE10315399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315399A DE10315399A1 (de) 2003-02-21 2003-04-04 Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
EP04712557A EP1626670A2 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat
PCT/EP2004/001605 WO2004073541A2 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307655.7 2003-02-21
DE10307655 2003-02-21
DE10315399A DE10315399A1 (de) 2003-02-21 2003-04-04 Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315399A1 true DE10315399A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315399A Withdrawn DE10315399A1 (de) 2003-02-21 2003-04-04 Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315399A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081815A3 (de) * 2005-02-07 2006-11-09 Stefan Neumeyer Zahnimplantat
EP1757245A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Novident SA Zahnimplantat
DE102006005705A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Ilja Beilin Applikation einer konischen Verbindung in voller Länge mit internen Aussparungen für Instrumente und Schaffung einer biologischen Abdichtung für enossale Zahnimplantate
WO2007134686A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Vogul, S.L. Internal cone dental implant
EP2260788A2 (de) 2005-06-03 2010-12-15 Straumann Holding AG Verbesserte Kupplung für mehrteiliges Zahnimplantatsystem
EP2347729A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Camlog Biotechnologies AG Zahnimplantat, Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination davon sowie ein Implantations-Set
US8202088B2 (en) 2005-09-16 2012-06-19 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Two-part dental implant
JP2016533229A (ja) * 2013-10-15 2016-10-27 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 歯科用インプラントレプリカ
WO2018139950A1 (ru) 2017-01-27 2018-08-02 ЧЕРНОВОЛ, Никита Сергеевич Дентальный имплантат
WO2019017813A1 (ru) 2017-07-17 2019-01-24 Никита Сергеевич ЧЕРНОВОЛ Зубной имплантат, соединительный винт и набор для имплантации

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417182U1 (de) * 1994-10-26 1994-12-22 Impla Gmbh Dental Implantate Für einen Zahnersatz bestimmter Implantatbausatz
DE19753577A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ralf Dr Schroeder Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
EP1021996A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Hofmann S.a.s. di Roberto Hofmann & C. Vorrichtung für ein enossales Zahnimplantat
WO2003051224A2 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Nobel Biocare Ab Snap-in healing cap and insertion tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417182U1 (de) * 1994-10-26 1994-12-22 Impla Gmbh Dental Implantate Für einen Zahnersatz bestimmter Implantatbausatz
DE19753577A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Ralf Dr Schroeder Atraumatisches, geschlossenes Kieferschraubenimplantat
EP1021996A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Hofmann S.a.s. di Roberto Hofmann & C. Vorrichtung für ein enossales Zahnimplantat
WO2003051224A2 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Nobel Biocare Ab Snap-in healing cap and insertion tool

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006081815A3 (de) * 2005-02-07 2006-11-09 Stefan Neumeyer Zahnimplantat
US8092219B2 (en) 2005-02-07 2012-01-10 Stefan Neumeyer Tooth implant
US11779439B2 (en) 2005-06-03 2023-10-10 Straumann Holding Ag Coupling for a multi-part dental implant system
US8968002B2 (en) 2005-06-03 2015-03-03 Straumann Holding Ag Coupling for a multi-part dental implant system
EP2260788A2 (de) 2005-06-03 2010-12-15 Straumann Holding AG Verbesserte Kupplung für mehrteiliges Zahnimplantatsystem
EP3115018B1 (de) 2005-06-03 2024-02-14 Straumann Holding AG Verbesserte kupplung für mehrteiliges zahnimplantatsystem
EP1757245A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Novident SA Zahnimplantat
WO2007022655A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Curasan Ag Zahnimplantat
US8632336B2 (en) 2005-08-22 2014-01-21 Riemser Pharma Gmbh Tooth implant
US8202088B2 (en) 2005-09-16 2012-06-19 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Two-part dental implant
US8597024B2 (en) 2005-09-16 2013-12-03 Mehrof Implant Technologies GmbH Two-part dental implant
DE102006005705A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Ilja Beilin Applikation einer konischen Verbindung in voller Länge mit internen Aussparungen für Instrumente und Schaffung einer biologischen Abdichtung für enossale Zahnimplantate
WO2007134686A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Vogul, S.L. Internal cone dental implant
EP2347729A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Camlog Biotechnologies AG Zahnimplantat, Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination davon sowie ein Implantations-Set
KR20160130868A (ko) * 2010-01-21 2016-11-14 캄로그 바이오테크놀로지스 에이지 치과용 임플란트, 치과용 임플란트의 지대치 및 이들의 조합, 그리고 임플란트 시술 세트
US9545293B2 (en) 2010-01-21 2017-01-17 Camlog Biotechnologies Ag Dental implant, abutment for a dental implant and combination thereof and an implant set
EP3156000A1 (de) * 2010-01-21 2017-04-19 Camlog Biotechnologies AG Zahnimplantat, abutment für ein zahnimplantat und kombination davon sowie ein implantations-set
KR101966509B1 (ko) 2010-01-21 2019-04-05 캄로그 바이오테크놀로지스 게엠베하 치과용 임플란트, 치과용 임플란트의 지대치 및 이들의 조합, 그리고 임플란트 시술 세트
RU2567596C2 (ru) * 2010-01-21 2015-11-10 Камлог Байотекнолоджиз Аг Зубной имплантат, абатмент для зубного имплантата и их комбинация, а также набор для имплантации
WO2011089057A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Camlog Biotechnologies Ag Zahnimplantat, abutment für ein zahnimplantat und kombination davon sowie ein implantations-set
JP2016533229A (ja) * 2013-10-15 2016-10-27 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 歯科用インプラントレプリカ
US10864063B2 (en) 2013-10-15 2020-12-15 Nobel Biocare Services Ag Dental implant replica
WO2018139950A1 (ru) 2017-01-27 2018-08-02 ЧЕРНОВОЛ, Никита Сергеевич Дентальный имплантат
WO2019017813A1 (ru) 2017-07-17 2019-01-24 Никита Сергеевич ЧЕРНОВОЛ Зубной имплантат, соединительный винт и набор для имплантации
EP3593752A4 (de) * 2017-07-17 2020-02-12 Chernovol, Nikita Sergeevich Zahnimplantat, verbindungsschraube und kit zur implantation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100396B1 (de) Implantat zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes oder eines künstlichen fingergelenks
EP1850784B1 (de) Zahnimplantat
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
DE19517459C2 (de) Kieferimplantat
EP2480161B1 (de) Zahnersatzanordnung
WO1992020298A1 (de) Implantat mit pressfläche
DE3421056A1 (de) Kieferimplantat zur aufnahme eines zahnersatztraegers
DE3803495A1 (de) Schraube fuer zahntransplantationen
EP2674127B1 (de) Implantat
EP1522271A2 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bilden eines Zahnersatzes
EP1524948A1 (de) Dentalimplantat mit verankerungskopf und schraubkörper
DE2018330A1 (de) Einlage zur Befestigung einer Zahnprothese im Kieferknochen
WO2011085982A1 (de) Selbstschneidendes schraubenimplantat
WO2004073541A2 (de) Zahnimplantat mit grundkörper und implantatpfosten sowie grundkörper und implantatpfosten für ein zahnimplantat
EP2364124A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
DE202008018507U1 (de) Dentalimplantat mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE10315399A1 (de) Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
WO2007017257A2 (de) Werkzeuge zum herstellen und vorbereiten einer bohrung zur aufnahme von zahnimplantaten und entsprechendes zahnimplantat
DE102005058496A1 (de) Dentalimplantat
EP2399540A2 (de) Enossales Kieferimplantat zum Einsetzen in eine in einem Kieferknochen vorbereitete Kavität und Schablone zur Einbringung der Kavität in den Kieferknochen
DE10238091A1 (de) Dentalimplantat mit Verankerungskopf und Schraubkörper
WO2005000146A2 (de) Grundkörper für ein zahnimplantat, implantatpfosten und verpackung für zahnimplantat
EP2068752A1 (de) Zahnimplantatträger
DE4035172C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee