DE10315220A1 - Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen - Google Patents

Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10315220A1
DE10315220A1 DE2003115220 DE10315220A DE10315220A1 DE 10315220 A1 DE10315220 A1 DE 10315220A1 DE 2003115220 DE2003115220 DE 2003115220 DE 10315220 A DE10315220 A DE 10315220A DE 10315220 A1 DE10315220 A1 DE 10315220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thick
thick film
film paste
ceramic powder
barium titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003115220
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dr. Ose
Michael Tafferner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE2003115220 priority Critical patent/DE10315220A1/de
Publication of DE10315220A1 publication Critical patent/DE10315220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • H01C7/025Perovskites, e.g. titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Abstract

Beschrieben wird eine erfindungsgemäße Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen, wie beispielsweise Heizelementen. Die Dickschichtpaste enthält eine Glasphase und ist keramisch. Des weiteren enthält sie Barium und/oder Titan als PTC-Keramikpulver, wodurch das elektrische Bauteil eine nichtlineare Sprungcharakteristik des Widerstands über der Temperatur aufweist. Ein beispielhaftes Material ist dotiertes Barium-Titanat.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Dickschichtpaste zur Herstellung elektrischer Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung solcher Bauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 sowie ein Bauteil selber. Derartige Bauteile können beispielsweise Widerstände oder Heizelemente sein.
  • Es ist bekannt, beispielsweise aus der WO 01/58212, Keramiken mit PTC-Eigenschaften in massiver Form, beispielsweise als Heizstab, herzustellen. Eine Möglichkeit für eine solche PTC-Keramik ist Barium-Titanat. Dieses weist einen Sprungeffekt des spezifisch elektrischen Widerstandes im Bereich einer bestimmten Temperatur auf. Damit ist eine beinahe ebenso starke sprungartige Temperaturbegrenzung eines massiven, beispielsweise stabförmigen Heizelementes möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Dickschichtpaste, ein Verfahren zur Herstellung eines Dickschicht-Bauteils sowie ein solches Dickschicht-Bauteil zu schaffen, mit denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine vielseitige Anwendbarkeit mit vorteilhaften Eigenschaften gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dickschichtpaste mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Dickschicht-Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie ein Dickschicht-Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird dabei durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß weisen die Bauteile aus der Dickschichtpaste eine nichtlineare Sprungcharakteristik des Widerstands über der Temperatur auf. Dies bedeutet, dass bei einer bestimmten Temperatur bzw. in einem bestimmten Temperaturbereich der Widerstand sehr schnell bzw. mit geringer Temperaturzunahme sehr stark zunimmt. Dieses wird auch als Sprungcharakteristik bezeichnet. Somit ist es möglich, relativ genau ab einer bestimmten Temperatur den Widerstandsanstieg herbeizuführen. Somit kann beispielsweise bei Heizelementen die daraus resultierende Heizleistungsreduzierung herbeigeführt werden.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit sind einfach gebaute Temperaturfühler, welche durch den Anstieg des Widerstands eine bestimmte Temperatur bzw. das Erreichen eines bestimmten Temperaturbereichs signifikant anzeigen können.
  • Physikalisch gesehen wird der Widerstandsanstieg der PTC-Keramikwerkstoffe durch elektrische Potentialbarrieren an den Korngrenzen hervorgerufen. Dieser Potentialbarrieren werden durch Strukturumwandlungen im Inneren der Keramik beeinflusst. Nebeneffekte, die sich aus der Wirkung dieser Potentialbarrieren ergeben, sind Spannungs- und Frequenzabhängigkeit der Widerstands-Temperatur-Kennlinien der Bauteile bei geringer Temperatur.
  • Dazu kann die Dickschichtpaste Barium oder Titan oder vorteilhaft Bariumtitanat enthalten, welches als Keramikpulver beigemischt ist und im folgenden als PTC-Keramikpulver bezeichnet wird.
  • Beispielsweise kann als Sprungcharakteristik vorgesehen sein, dass sich bei einem Anstieg der Temperatur um ca. 30°C der Widerstand verzehnfacht. Die Temperatur, ab der die Sprungcharakteristik vorliegt, kann in einem weiten Bereich gewählt werden, beispielsweise zwischen 50°C und 250°C.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann ein PTC-Keramikpulver bzw. die Dickschichtpaste Barium-Titanat aufweisen. Dieses weist besonders vorteilhafte Eigenschaften bezüglich der Sprungcharakteristik auf. Besonders bevorzugt wird dotiertes Barium-Titanat verwendet.
  • Unter Umständen kann der Effekt auftreten, dass sich im Temperaturbereich der nichtlinearen Sprungcharakteristik die Keramik räumlich ausdehnt. Um diese Eigenschaften in den Hintergrund treten zu lassen, kann das PTC-Keramikpulver in nanoskaliger Form verwendet werden.
  • Des weiteren kann der elektrisch leitfähige PTC-Keramikpulveranteil am Feststoffanteil der Dickschichtpaste in einem weiten Bereich variieren.
  • Vorteilhaft kann er höher als 80% liegen. Besonders vorteilhaft sind es noch mehr, insbesondere bis ungefähr 95 %.
  • Es ist möglich, der Dickschichtpaste Widerstandspaste oder Widerstandspartikel oder Leitpaste beizufügen. Dadurch kann die PTC-Charakteristik beeinflusst werden, insbesondere die Sprungcharakteristik. Des weiteren kann dadurch der Kaltwiderstand, also der Widerstand vor Erreichen der Sprungcharakteristik, beeinflusst werden. Dieser Widerstand kann ebenso über die Korngrößenverteilung des PTC-Keramikpulvers beeinflusst werden.
  • Als PTC-Keramikpulver kann als konkrete Zusammensetzung eines aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: (Ba1-xPbx)TiO3+Nb/Ta (Ba1-x-ySByPbx)TiO+BaCO3/SiO2/BN/TiO2 (Bi1-aAa)(Ti1-bBb)xOy 2 wobei gilt: A=Sr/Ca/Ba; B=Nb/Ta/Sb.
  • Man kann sagen, dass beispielsweise Blei-Titanat technisch zwar hervorragend geeignet ist, aber wohl eher nicht ausgewählt werden wird, da hier ein Stoffverbot wegen des Bleigehalts zu erwarten ist.
  • Eine Curie-Temperatur für ein Dickschicht-Bauteil in Form eines elektrischen Heizelements kann zwischen 80°C und 440°C liegen. Hier kann also die nichtlineare Sprungcharakteristik beginnen. Insbesondere kann eine Curie-Temperatur bei ca. 300°C–350°C liegen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sieht vor, dass ein Dickschicht-Bauteil durch Sieb- oder Schablonendruck der Dickschichtpaste, beispielsweise einer vorgenannten Dick schichtpaste, auf ein Substrat, vorzugsweise eine Aluminium-Oxid-Keramik, hergestellt wird.
  • Die Dicke der Dickschicht kann in einem geringen Bereich liegen, beispielsweise weitaus kleiner als 1 mm. Vorteilhafte Ausgestaltungen sehen eine Dicke von weniger als 0,3 mm vor, beispielsweise ca. 0,1 mm. Grundsätzlich ist es vorteilhaft möglich, darauf zu achten, dass der Arbeitswiderstand nicht im hochohmigen Bereich der Widerstandstemperatur-Charakteristik liegt. Hierzu können vor allem geringe Dicken der Dickschicht-Bauteile verwendet werden, wodurch auch eine ausreichende Wärmeabführung von der Oberfläche der Dickschicht-Bauteile gewährleistet werden kann.
  • Die Dickschicht-Bauteile werden vorteilhaft nach dem Siebdrucken gesintert. Die Temperaturen können hier bei ca. 850°C–1500°C liegen. Diese Sinterdauer kann vorteilhaft mehr als 0,5 h betragen, besonders vorteilhaft bis zu 2 h betragen. Eine Sinterung kann, muss aber nicht bei oxidierender Atmosphäre erfolgen.
  • Als eine vorteilhafte Möglichkeit zur Anbringung von elektrischen Kontakten an einem solchen Dickschicht-Bauteil kann es vorgesehen sein, eine Lötung vorzunehmen mit sogenanntem Aktivlot. Hier kann zum Beispiel CuTiAg verwendet werden. Eine vorteilhafte Löttemperatur kann bei ca. 700°C liegen. Des weiteren ist es möglich, auf Aktivlot-Pads Punktschweißungen vorzunehmen.
  • Des weiteren kann der Dickschichtpaste zusätzlich zu dem PTC-Keramikpulver ein Binder zugefügt werden. Dessen Anteil kann bei ca. 10%– 20% liegen, vorteilhaft bei ca. 15%.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • In der 1 ist beispielhaft dargestellt, wie sich der Widerstand von erfindungsgemäßen elektrischen Bauteilen aus der vorbeschriebenen Dickschichtpaste über der Temperatur ändert. Dargestellt sind fünf Kurven des elektrischen Widerstandes. Dieser liegt bei Raumtemperatur bei ca. 700–800 Ohm. Bei den Kurven weiter rechts fällt sogar auf, dass der elektrische Widerstand von Raumtemperatur ausgehend mit steigender Temperatur erst einmal geringer wird. Derartige Effekte sind beeinflussbar. Bei der Kurve ganz links kann gesagt werden, dass ab etwa 50°C der elektrische Widertand stark ansteigt. Bei der Kurve ganz rechts liegt diese Temperatur bei ca. 220°C.
  • Des weiteren ist aus den Kurven zu entnehmen, dass der Anstieg bei sämtlichen dargestellten Kurven im steilen Bereich in etwa ähnlich ist. Auch diese Eigenschaften können jedoch über die Zusammensetzung der Dickschichtpaste, insbesondere Beimengungen von Widerstandspartikeln oder Widerstandspaste, beeinflusst werden.
  • Auf die Darstellung beispielhafter elektrischer Bauteile in Folienform oder dergleichen, welche aus einer erfindungsgemäßen Dickschichtpaste hergestellt sind, wird an dieser Stelle verzichtet. Die zahllosen möglichen Anwendungsfälle ergeben sich für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung.

Claims (14)

  1. Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen, wie beispielsweise Widerständen oder Heizelementen, die eine Glasphase enthält und keramisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile eine nichtlineare Sprungcharakteristik des Widerstands über der Temperatur aufweisen, wobei die Dickschichtpaste Bariumtitanat als PTC-Keramikpulver enthält.
  2. Dickschichtpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Barium-Titanat als PTC-Keramikpulver beigefügt ist, wobei vorzugsweise das Barium-Titanat dotiert ist.
  3. Dickschichtpaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Keramikpulver in nanoskaliger Form vorliegt.
  4. Dickschichtpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektrisch leitfähigen Pulveranteil an PTC-Keramikpulver mit mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 70%.
  5. Dickschichtpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Widerstandspaste oder Widerstandspartikel beigefügt sind.
  6. Dickschichtpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Keramikpulver eines aus der folgenden Gruppe ist: (Ba1-xPbx)TiO3+Nb/Ta (Ba1-x-ySByPbx)TiO+BaCO3/SiO2/BN/TiO2 (Bi1-aAa)(Ti1-bBb)xOy 2 wobei gilt: A=Sr/Ca/Ba; B=Nb/Ta/Sb
  7. Verfahren zur Herstellung eines Dickschicht-Bauteils aus einer Dickschichtpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickschichtpaste gedruckt wird zu dem Dickschicht-Bauteil, vorzugsweise mittels Siebdruck oder Schablonendruck.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dickschicht weitaus kleiner als 0,1 mm ist, vorzugsweise kleiner als 50 μm und insbesondere ca. 20 μm beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Siebdruck eine Sinterung bei ca. 850°C bis 1500°C erfolgt, insbesondere für mehr als 0,5 h, vorzugsweise für 0,5 h bis 2 h.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Sinterung nach dem Siebdrucken bei nicht oxidierender Atmosphäre.
  11. Dickschicht-Bauteil, hergestellt aus einer Dickschichtpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickschicht-Bauteil ein elektrisches Heizelement ist mit einer Curie-Temperatur zwischen 80°C und 440°C für eine nichtlineare Sprungcharakteristik.
  12. Dickschicht-Bauteil nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine elektrische Kontaktierung mittels Löten mit CuTiAg, vorzugsweise bei ca. 700°C.
  13. Dickschicht-Bauteil nach Anspruche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es Barium-Titanat enthält, wobei vorzugsweise das Barium-Titanat dotiert ist.
  14. Dickschicht-Bauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprungcharakteristik derart ist, dass sich der Widerstand im Anstieg während des Sprungs bei einer Temperaturzunahme um ca. 30°C mindestens verzehnfacht.
DE2003115220 2003-03-31 2003-03-31 Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen Withdrawn DE10315220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115220 DE10315220A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115220 DE10315220A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315220A1 true DE10315220A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32981012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115220 Withdrawn DE10315220A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315220A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151967A2 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Epcos Ag Werkstoff mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstands und verfahren zu seiner herstellung
DE102008036835A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
GB2445464B (en) * 2007-01-04 2010-10-27 2D Heat Ltd A self-regulating electrical resistance heating element
DE102014110164A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
US9321689B2 (en) 2008-08-07 2016-04-26 Epcos Ag Molded object, heating device and method for producing a molded object
US11044789B2 (en) 2018-10-11 2021-06-22 Goodrich Corporation Three dimensionally printed heated positive temperature coefficient tubes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30313E (en) * 1974-03-27 1980-06-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resistors and compositions therefor
DE69009628T2 (de) * 1989-08-31 1994-10-13 Central Glass Co Ltd Pulverzusammensetzung zum Sintern in eine modifizierte Bariumtitanat halbleitende Keramik.
DE10004177A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Heizelement
DE10045394A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Kaltleiterwerkstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30313E (en) * 1974-03-27 1980-06-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resistors and compositions therefor
DE69009628T2 (de) * 1989-08-31 1994-10-13 Central Glass Co Ltd Pulverzusammensetzung zum Sintern in eine modifizierte Bariumtitanat halbleitende Keramik.
DE10004177A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Heizelement
DE10045394A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Kaltleiterwerkstoff

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2445464B (en) * 2007-01-04 2010-10-27 2D Heat Ltd A self-regulating electrical resistance heating element
WO2008151967A2 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Epcos Ag Werkstoff mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstands und verfahren zu seiner herstellung
WO2008151967A3 (de) * 2007-06-12 2009-02-12 Epcos Ag Werkstoff mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstands und verfahren zu seiner herstellung
DE102008036835A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
US9321689B2 (en) 2008-08-07 2016-04-26 Epcos Ag Molded object, heating device and method for producing a molded object
US9363851B2 (en) 2008-08-07 2016-06-07 Epcos Ag Heating device and method for manufacturing the heating device
DE102014110164A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
US9942947B2 (en) 2014-05-02 2018-04-10 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heater and method for manufacturing a heater
DE102014110164B4 (de) 2014-05-02 2022-11-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
US11044789B2 (en) 2018-10-11 2021-06-22 Goodrich Corporation Three dimensionally printed heated positive temperature coefficient tubes
EP3637949B1 (de) * 2018-10-11 2022-12-14 Goodrich Corporation Dreidimensional gedruckte erwärmte rohre mit positivem temperaturkoeffizienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649150B1 (de) Verbundwerkstoff
DE4440005C2 (de) Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0103748B1 (de) Kombinierte Schaltung mit Varistor
DE102005026731B4 (de) Mehrschichtchipvaristor
EP3238218B1 (de) Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramisches vielschichtbauelements
EP3108482B1 (de) Ntc-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1277215B1 (de) Elektrisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE10315220A1 (de) Dickschichtpaste zur Herstellung von elektrischen Bauteilen
EP1386335A2 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1473325B1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturempfindlichen halbleiterwiderstaenden
EP2529423B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
EP3146536B1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102005017816A1 (de) Elektrokeramisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10146947B4 (de) Elektrisches Bauelement
DE2607454B2 (de) Selbst spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid
DE2532588A1 (de) Festkoerper-schaltvorrichtung
DE19952127C2 (de) Hochtemperaturbeständiger, mechanisch stabiler Temperaturfühler
DE102016108604A1 (de) Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements
DE102006062374A1 (de) Keramisches elektrisches Heizelement
WO2017162735A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten metall-keramikverbindung und verwendung der gasdichten metall-keramikverbindung
DE1948034B2 (de) Halbleiterelement mit Ohm'schem Kontakt
DE102012107536B4 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Varistors
DE1473325C (de) Verfahren zur Herstellung von tempe raturempfindlichen Halbleiterwiderstanden
DE102008017269A1 (de) Kaltleiter-Widerstandselement
WO2023001856A1 (de) Widerstand, insbesondere dickschichtwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal