DE10315046A1 - Schaltungsanordnung für ein mobiles Kommunikationsgerät mit Multi-Mode-Betrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein mobiles Kommunikationsgerät mit Multi-Mode-Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10315046A1
DE10315046A1 DE2003115046 DE10315046A DE10315046A1 DE 10315046 A1 DE10315046 A1 DE 10315046A1 DE 2003115046 DE2003115046 DE 2003115046 DE 10315046 A DE10315046 A DE 10315046A DE 10315046 A1 DE10315046 A1 DE 10315046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
transmission
filter
arrangement according
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003115046
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315046B4 (de
Inventor
Carlos Civeria Munoz
Damian Wisniowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003115046 priority Critical patent/DE10315046B4/de
Priority to PCT/EP2004/002222 priority patent/WO2004088865A1/de
Priority to TW93106304A priority patent/TW200425649A/zh
Publication of DE10315046A1 publication Critical patent/DE10315046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315046B4 publication Critical patent/DE10315046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • H04B1/52Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/525Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa with means for reducing leakage of transmitter signal into the receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltungsanordnung zur Verbindung einer Antennenanordnung mit einer Verstärkeranordnung bei einem mobilen Kommunikationsendgerät, mit einem Empfangspfad (RX), der eine Empfangsfiltereinrichtung zum Selektieren von Empfangssignalen aufweist, und einem Sendepfad (TX), der eine Sendefiltereinrichtung zur Dämpfung von Sendesignalen gegenüber dem Empfangspfad aufweist, die jeweils mit der Antennenanordnung über eine gemeinsame Leitung verbunden sind, wird die Aufgabe, die Schaltungsanordnung zu vereinfachen, dadurch gelöst, dass der Sendepfad (TX) zum Führen von Sendesignalen von mindestens zwei Mobilfunkstandards ausgebildet ist und ein Abschnitt des Sendepfades zwei sich wieder vereinigende Zweige (FDD, TDD) aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dämpfung der Sendesignale gegenüber dem Empfangspfad (RX) unterscheiden, und der Abschnitt des Sendepfades (TX) derart mit Schaltern (S1, ..., S12) ausgestattet ist, dass für die Sendesignale zwischen den beiden Zweigen (FDD, TDD) umgeschaltet werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Verbindung einer Antennenanordnung mit einer Verstärkeranordnung bei einem Kommunikationsendgerät, mit einem Empfangspfad, der eine Empfangsfiltereinrichtung zum Selektieren von Empfangssignalen aufweist, und einem Sendepfad, der eine Sendefiltereinrichtung zur Dämpfung von Sendesignalen gegenüber dem Empfangspfad aufweist, die jeweils mit der Antennenanordnung über eine gemeinsame Leitung verbunden sind, sowie auf eine mit einer solchen Schaltungsanordnung ausgestattetes Kommunikationsendgerät.
  • Eine solche Schaltungsanordnung wird allgemein auch mit dem Begriff „Frontend" bezeichnet und beschreibt eine Hardware, die zwischen der Antennenanordnung, die auch mehrere Antennen umfassen kann, und der Verstärkeranordnung mit ggf. mehreren Verstärkern angeordnet ist. Diese Hardware umfasst frequenzfeste Filter, Duplexer und Schalter.
  • Allgemein wird bei Kommunikationssystemen zwischen Vollduplex- und Nicht-Vollduplex-Systemen unterschieden. Beispiele für Vollduplex-Systeme, die sich durch ein gleichzeitiges Senden und Empfangen von Signalen auszeichnen, sind IS95, CDMA2000 und UMTS UTRA FDD. Bei Nicht-Vollduplex-Systemen ist ein gleichzeitiges Senden und Empfangen nicht vorgesehen. Beispiele hierfür sind UMTS UTRR TDD, GSM und DECT.
  • Für Multi-Mode geeignete Kommunikationsendgeräte sollen verschiedene Frequenzbänder benutzen können, wobei sowohl Vollduplex-Systeme als auch Nicht-Vollduplex-Systeme zur Anwendung kommen können. Bei beiden Arten von Kommunikationssystemen ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sowohl der Sende- als auch der Empfangspfad von derselben Antennenanordnung Gebrauch macht, so dass eine Entkopplung von Sende- und Empfangspfad zu bewerkstelligen ist. Dies geschieht in erster Linie mit Hilfe der Sende-Filter-Einrichtung, die vermeidet, dass auszusendende Signale oder Rauschen Störungen verursachen, die den Empfangspfad betreffen.
  • Hinsichtlich der Entkopplung von Sende- und Empfangspfad liegen bei Vollduplex- und Nicht-Vollduplex-Systemen unterschiedliche Anforderungen vor. Um nicht erwünschte Frequenzanteile eines Sendesignals, die außerhalb des eigentlichen Sendebandes liegen, zu unterdrücken und nicht über die Antenne abzustrahlen, benötigen Nicht-Vollduplex-Systeme einen Tiefpass, wohingegen Vollduplex-Systeme einen Bandpass vorsehen. Der Tiefpass für den Sendezweig bei einem Nicht-Vollduplex-System dient der Unterdrückung harmonischer Oberwellen eines Sendesignals. In diesem Zusammenhang weist der Empfangspfad des Nicht-Vollduplex-Systems ein Bandpassfilter für eine Blockerunterdrückung auf.
  • Bei dem Vollduplex-System sind an die Sendefiltereinrichtung vergleichsweise höhere Anforderungen zu stellen, und zwar bezüglich der außer Banddämpfungen, als bei einem Nicht-Vollduplex-System, insbesondere dessen Tiefpassfilter. Der Grund dafür besteht darin, dass bei einem gleichzeitigen Senden und Empfangen auch Interferenzen zu unterdrücken sind. Solche Interferenzen können sich zwischen Sendesignalen und gleichzeitig empfangenen Empfangssignalen ergeben.
  • Um einen Multi-Mode-Betrieb bei Kommunikationsendgeräten zu ermöglichen, wurde bisher so vorgegangen, dass für jedes Frequenzband ein Pfad mit zugehörigem Sendefilter und Verstärker zur Verfügung gestellt wurde. Nicht-Vollduplex-Pfade und Vollduplex-Pfade wurden außerdem getrennt. Dies bedeutet einen enormen Aufwand an Hardware um Multi-Mode-Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Art zu realisieren.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Schaltungsanordnung zur Verbindung einer Antennenanordnung mit einer Verstärkeranordnung bei einem Kommunikationsendgerät bereitzustellen und ein Kommunikationsendgerät dafür anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Schaltungsanordnung gelöst durch eine Schaltungsanordnung zur Verbindung einer Antennenanordnung mit einer Verstärkeranordnung bei einem Kommunikationsendgerät, mit einem Empfangspfad, der eine Empfangsfiltereinrichtung zum Selektieren von Empfangssignalen aufweist, und einem Sendepfad, der eine Sendefiltereinrichtung zur Dämpfung von Sendesignalen gegenüber dem Empfangspfad aufweist, die jeweils mit der Antennenanordnung über eine gemeinsame Leitung verbunden sind, wobei der Sendepfad zum Führen von Sendesignalen von mindestens zwei Mobilfunkstandards ausgebildet ist und ein Abschnitt des Sendepfades zwei sich wieder vereinigende Zweige aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dämpfung der Sendesignale gegenüber dem Empfangspfad unterscheiden, und der Abschnitt des Sendepfades derart mit Schaltern ausgestattet ist, dass für die Sendesignale zwischen den beiden Zweigen umgeschaltet werden kann.
  • Die Erfindung geht somit davon aus, dass der Sendepfad der Schaltungsanordnung für mehrere Mobilfunkstandards benutzbar ist. Dabei kann, abhängig von dem gerade benutzten Mobilfunkstandard zwischen zwei Zweigen des Sendepfades umgeschaltet werden, um jeweils die erforderliche Dämpfung gegenüber dem Empfangspfad bereit zu stellen.
  • Dieser Vorgehensweise liegt zugrunde, dass die Dämpfungsanforderungen verschiedener Mobilfunkstandards sich voneinander unterscheiden, so dass bei einem Mobilfunkstandard mit geringerer Dämpfungsanforderung der eine und bei einem Mobilfunkstandard mit höherer Dämpfungsanforderung der andere Zweig des Sendepfades benutzt werden kann. Zu diesem Zweck lässt sich zwischen den zwei Zweigen umschalten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der eine Zweig mit höherer Dämpfung für einen Vollduplex-Betrieb und der andere Zweig mit niedriger Dämpfung für einen Nicht-Vollduplex-Betrieb ausgelegt. Dem liegt zugrunde, dass die Dämpfungsanforderungen für den Sendepfad bei einem Nicht-Vollduplex-System niedriger sind als bei einem Vollduplex-System. Daher liegen geringere Unterdrückungsanforderungen für beispielsweise ein Tiefpassfilter des Zweiges niedrigerer Dämpfung vor, so dass dieses mit deutlich geringerer Passbanddämpfung realisierbar ist. Insofern ergeben sich für den Sendepfad in der Schaltungsanordnung günstige Werte für die Passbanddämpfung. Gerade Verluste, die auf dem Weg von der Verstärkeranordnung zu der Antennenanordnung entstehen, sind als besonders nachteilig anzusehen, da sie zu einem viel höheren Leistungsverbrauch der Verstärkeranordnung führen, was eine deutlich geringere Akkuzeit nach sich zieht. Auch kann es zu Wärmeableitungsproblemen kommen.
  • Bevorzugt weist der Abschnitt des Sendepfades ein sämtlichen Sendesignalen gemeinsames Tiefpassfilter auf. Dies hat den Vorteil, dass Sendesignale eines Mobilfunkstandards mit geringeren Dämpfungsanforderungen ausschließlich durch das Tiefpassfilter geführt werden können, während Sendesignale eines Mobilfunkstandards mit höheren Dämpfungsanforderungen durch weitere Filterelemente laufen, die in Kombination mit dem gemeinsamen Tiefpassfilter die Dämpfungsanforderungen erfüllen. Die beiden Zweige des Sendepfadabschnitts sind an diese Anforderungen anzupassen.
  • Der Zweig höherer Dämpfung kann ein Bandsperrenfilter aufweisen, das mit dem gemeinsamen Tiefpassfilter kombiniert ist, d. h. Sendesignale durchlaufen zunächst das gemeinsame Tiefpassfilter und danach das Bandsperrenfilter. Der Einsatz eines Bandsperrenfilters hat insbesondere den Vorteil, dass Rauschsignale von der Verstärkeranordnung auf einen geeigneten Wert gedämpft werden. Das Bandsperrenfilter ist bevorzugt abstimmbar. Auf diese Weise lässt sich eine Anpassung der Filtereigenschaften desjenigen Zweiges des Sendepfads, der eine höhere Dämpfung aufweist, an verschiedene Mobilfunk-Standards bewerkstelligen.
  • Alternativ zu dem Bandsperrenfilter kann der Zweig höherer Dämpfung auch ein Bandpassfilter aufweisen, das bevorzugt abstimmbar ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Abschnitt des Sendepfades ein sämtlichen Sendesignalen gemeinsames erstes Bandpassfilter und der Zweig höherer Dämpfung ein zweites Bandpassfilter aufweisen. In diesem Fall kann für das gemeinsame erste Bandpassfilter ein solches Bandpassfilter verwendet werden, das eine niedrigere Dämpfung aufweist als diejenige, die beispielsweise bei einem Vollduplex-Betrieb zur Isolation gegenüber dem Empfangspfad erforderlich ist. Das zweite Bandpassfilter in dem Zweig höherer Dämpfung sorgt dann für die Erfüllung der Dämpfungsanforderungen für beispielsweise ein Vollduplex-System. Beide Bandpassfilter können bevorzugt zur Anpassung an verschiedene Mobilfunk-Standards abstimmbar sein.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Abschnitt des Sendepfades ein sämtlichen Sendesignalen gemeinsames Tiefpassfilter und der Zweig höherer Dämpfung ein Hochpassfilter aufweisen. Beide Filter können bevorzugt abstimmbar sein und entsprechen in ihrer Funktion den beiden in Reihe geschalteten Bandpassfiltern der vorstehend erläuterten Ausführungsform.
  • Die zur Umschaltung zwischen den beiden Zweigen des Sendepfades vorgesehenen Schalter können außerhalb der gemeinsamen Leitung liegen, die zwischen der Antennenanordnung und den Verbindungspunkt zwischen Sende- und Empfangspfad vorliegt.
  • In diesem Fall durchlaufen sämtliche Sendesignale unabhängig von dem jeweils benutzten Zweig des Sendepfades wenigstens zwei Schalter und erfahren die jeweils zugehörige Einfügedämpfung der Schalter. Bei einer solchen Schaltungsanordnung liegt eine Optimierung für den Empfangspfad vor, da Empfangssignale keinen Schalter zu passieren haben.
  • Alternativ kann auch einer der Schalter in der gemeinsamen Leitung liegen. Dies eröffnet die Möglichkeit, beispielsweise den Pfad niedrigerer Dämpfung von einem vorgesehenen Duplexer schaltungstechnisch zu trennen, so dass auf Grund dieser Anordnung bereits eine erhebliche Isolation zwischen dem Zweig niedrigerer Dämpfung des Sendepfades und dem Empfangspfad vorliegt. Dies hat den Vorteil, dass etwaige Empfangsfilter hinsichtlich ihrer Dämpfung gegenüber Sendesignalen des Sendepfades geringeren Dämpfungsanforderungen unterliegen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Kommunikationsendgerät, bei dem es sich um ein mobiles Kommunikationsendgerät oder auch eine Basisstation handeln kann, hinsichtlich der benutzbaren Mobilfunk-Standards flexibel ist. Es wird ein adaptives Frontend bereitgestellt, welches innerhalb praktischer Grenzen, die durch die Frequenzeigenschaften der Filter bestimmt sind, eine Vielzahl von Frequenzbändern und Standards unterstützen kann. Ein solches Frontend ist besonders günstig im Hinblick auf eine Realisierung von Projekten wie „World Phone" und „Software Defined Radio".
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 Schaltungsanordnungen für einen Multi-Mode-Betrieb eines Kommunikationsendgerätes mit verzweigtem Sendepfad, wobei jeweils ein erster Schalter im Sendepfad und ein zweiter Schalter in einem gemein samen Sende-/Empfangspfad angeordnet sind,
  • 3, 4, 5, 6 jeweils Schaltungsanordnungen für einen Multi-Mode-Betrieb eines Kommunikationsendgerätes, bei denen ein Sendepfad verzweigt ist und im Sendepfad ein erster und ein zweiter Schalter vorgesehen sind.
  • Sämtlichen dargestellten Schaltungsanordnungen gemäß den 1 bis 6 ist gemeinsam, dass ein Bandpassfilter BP1 eines Empfangspfades RX mit einem Filter, das einem Sendepfad TX zugehörig ist, zu einem Duplexer kombiniert ist. Dabei ist das Bandpassfilter BP1 des Empfangspfades RX abstimmbar ausgebildet, um einen Empfang von Signalen verschiedener Mobilfunk-Standards und aufgrund dessen verschiedener Frequenz zu ermöglichen.
  • Der Sendepfad TX sämtlicher Ausführungsbeispiele für Schaltungsanordnungen liegt zwischen einer Verstärkeranordnung (nicht dargestellt) und einer Antennenanordnung (nicht dargestellt), die sowohl zum Empfang als auch zum Senden von Signalen verwendet wird.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach 1 ist das Bandpassfilter BP1 des Empfangspfades RX mit einem Bandsperrenfilter BS1 des Sendepfades TX zu einem Duplexer kombiniert. Von dem Duplexer aus führt eine gemeinsame Leitung zu der Antennenanordnung. In dieser gemeinsamen Leitung ist ein erster Schalter S1 vorgesehen. Ein zweiter Schalter S2 befindet sich im Sendepfad TX. In einer ersten Stellung der Schalter S1, S2 durchlaufen Sendesignale das Bandsperrenfilter BS1, während in einer zweiten Stellung der Schalter S1, S2 Sendesignale unmittelbar von dem zweiten Schalter S2 aus zu dem ersten Schalter S1 gelangen und auf diesem Weg keine Filterdämpfung erfahren. Von dem Schalter S2 aus in Richtung entgegen einer Signallaufrichtung des Sendepfades TX ist in dem Sendepfad TX ein Tiefpassfilter TP1 angeordnet, das von sämtlichen Sendesignalen durchlaufen wird. Die Sendesignallaufrichtung ist bei sämtlichen Schaltungsanordnungen in den Figuren von rechts nach links.
  • Es ergibt sich nach der 1 somit eine Verzweigung des Sendepfades zwischen den Schaltern S1 und S2, wobei der eine Zweig TDD keine Filterdämpfung und der andere Zweig FDD eine Filterdämpfung aufweist, die durch das Bandsperrenfilter BS1 bestimmt wird. Der letztgenannte Zweig FDD mit höherer Dämpfung kann für einen Vollduplex-Betrieb eines FDD-Systems benutzt werden, während der Zweig TDD mit niedriger Dämpfung für ein Nicht-Vollduplex-System geeignet ist, da eine erforderliche Dämpfung von Oberwellen eines Sendesignals von dem gemeinsamen Tiefpassfilter TP1 bereitgestellt wird. Das Bandsperrenfilter BS1 dient in erster Linie zur Unterdrückung von Rauschen der Verstärkereinrichtung im Empfangsband des Empfangspfades RX.
  • Die Ausführungsform einer Schaltungsanordnung nach 2 unterscheidet sich von derjenigen nach 1 dadurch, dass anstelle des Tiefpassfilters TP1 ein Tiefpassfilter TP2 vorgesehen ist, dass in dem Zweig TDD niedrigerer Dämpfung von 2 zwischen zwei Schaltern S3, S4 angeordnet ist. Des weiteren ist das Bandsperrenfilter BS1 aus 1 in 2 durch ein Bandpassfilter BP2 ersetzt, das über die erforderlichen Dämpfungseigenschaften für einen Vollduplex-Betrieb verfügt und durchstimmbar ist.
  • Die Schalter S3, S4 übernehmen die Funktion der Schalter S1, S2 aus der Schaltungsanordnung nach 1.
  • Den 3 bis 6 ist gemeinsam, dass eine Verzweigung des Sendpfads TX mit Hilfe von Schaltern S5, S6, ..., S12 und S12 vorgenommen wird, die ausschließlich im Sendepfad TX angeordnet sind.
  • Bei den 3 und 4 bilden Tiefpassfilter TP3, TP4 jeweils einen Duplexer mit dem Bandpassfilter BP1, das dieselbe Funktion wie in der Schaltungsanordnung nach 1 hat. Die Tiefpassfilter TP3, TP4 sind für einen Nicht-Vollduplex-Betrieb vorgesehen und verfügen über die erforderliche Dämpfung von Oberwellen der Sendesignale des Kommunikationsendgeräts. In einer ersten Stellung der Schalter S5, S6 bzw. S7, S8 werden Sendesignale durch ein abstimmbares Filter geführt, das in 3 als Bandpassfilter BP3 und in 4 als Bandsperrenfilter BS2 ausgeführt ist. In einer jeweiligen zweiten Schalterstellung durchlaufen die Sendesignale bei den Schaltungsanordnungen nach den 3 und 4 keine Filter, so dass der Zweig TDD niedriger Dämpfung für den Sendepfad TX benutzt wird.
  • Die Schaltungsanordnungen nach den 3 und 4 sind gegenüber den Schaltungsanordnungen nach den 1 und 2 hinsichtlich der Dämpfung für Empfangssignale günstiger, da die Empfangssignale keinen Schalter durchlaufen und insofern keine zugeordnete Einfügedämpfung erfahren.
  • Das Bandsperrenfilter BS2 der Schaltungsanordnung von 4 ist von seiner Funktion her dem Bandsperrenfilter BS1 aus 1 gleichzusetzen.
  • Die Schaltungsanordnungen nach den 2 und 3, bei denen die Pfade höherer Dämpfung die Bandpassfilter BP2, BP3 aufweisen, haben den Vorteil, dass ein Empfang von Signalen über den Empfangspfad RX möglich ist, auch wenn deren Frequenz unterhalb der Sendefrequenz eines gerade genutzten Mobilfunk-Standards liegt. Mobilfunk-Standards die im unteren Frequenzbereich empfangen werden können, sind beispielsweise DAB, DVB, FM. Beispiele für Kombinationen von niedrigfrequentem Empfangsband und hochfrequentem Sendband sind UMTS TX/GSM 900 RX, GSM 1800 TX/GPS RX, GSM 1900 TX/GPS RX, DECT TX/GPS RX, DECT TX/Bluetooth oder DECT TX/WLAN. Diese Vor teile gelten auch für die Schaltungsanordnungen nach den 5 und 6, die nachfolgend erläutert werden.
  • In 5 bildet das Bandpassfilter BP1 des Empfangspfades RX ein Duplexer mit einem Bandpassfilter BP4 des Sendepfades, das von sämtlichen Signalen durchlaufen wird. Schalter S9, S10 bewirken eine Verzweigung des Sendepfades TX. Ein Zweig höherer Dämpfung FDD weist ein abstimmbares Bandpassfilter BP5 auf, das in Kombination mit dem Bandpassfilter BP4 des Duplexers die erforderlichen Dämpfungseigenschaften für einen Vollduplex-Betrieb bereitstellt. Der Zweig FDD höherer Dämpfung wird bei einer ersten Stellung der Schalter S9, S10 für Sendesignale benutzt. In einer zweiten Schalterstellung durchlaufen die Sendesignale auf dem Weg zwischen den Schaltern S9, S10 kein Filter, so dass der sich ergebende Zweig eine vergleichsweise niedrigere Dämpfung hat, die für Nicht-Vollduplex-Betrieb geeignet ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Bandpassfilter BP5 zwischen den Schaltern S9 und S10 auf dem Zweig FDD höherer Dämpfung, kombiniert mit dem Bandpassfilter BP4 des Duplexers die für Vollduplex-Betrieb benötigte Dämpfung bereitstellt. Daher kann das Bandpassfilter BP4 des Duplexers von seinen Dämpfungswerten her niedriger gewählt werden, als ein Bandpassfilter, das allein eine für Vollduplex-Betrieb geeignete Dämpfung bewirkt. Daher ergeben sich Einfügedämpfungsverminderungen im Nicht-Vollduplex-Betrieb.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach 6 wird ein Duplexer durch das Bandpassfilter BP1 des Empfangspfades und ein Tiefpassfilter TP5 gebildet, das von sämtlichen Signalen des Sendepfads TX durchlaufen wird. Die Schalter 511, S12 entsprechen den Schaltern S9, S10 von 5. Das Bandpassfilter des Zweiges höherer Dämpfung von 5 ist in 6 durch ein Hochpassfilter HP1 ersetzt. Das Hochpassfilter HP1 gewährleistet zusammen mit dem Tiefpassfilter TP5 des Duplexers die für Vollduplex-Betrieb benötigte Dämpfung, während das Tiefpassfilter TP5 für sich allein die erforderliche Dämpfung von Oberwellen bei Nicht-Vollduplex-Betrieb schafft. Die Umschaltung zwischen den Schaltern S11, S12 erfolgt in derselben Weise wie bei den zuvor erläuterten Schaltungsanordnungen.
  • Für die Schalter S1 – S12 können auf vorteilhafte Weise MEMS-Schalter eingesetzt werden, deren sehr geringe Einfügedämpfungen im Bereich von 0,1 bis 0,2 dB für die Erfindung besonders geeignet sind. Man erhält für einen Nicht-Vollduplex-Sendemodus gegenüber bekannten Schaltungsanordnungen einen erheblichen Gewinn an Leistungsvermögen bezüglich der Einfügedämpfungen. Zwar wird in Folge der eingesetzten Schalter S1 – S12 ein Verlust von Leistungsvermögen für einen Vollduplex-Modus in Kauf genommen, der sich jedoch durch den Einsatz der erwähnten Art von Schaltern sehr gering halten lässt. Insofern gestattet es die Erfindung, ein Frontend für Multi-Mode-Betrieb eines Kommunikationsendgerätes bereitzustellen. Dabei soll eine Entscheidung, welcher Zweig des Sendepfades TX jeweils zu schalten ist, nicht nur davon abhängen, ob ein Nicht-Vollduplex-Sendepfad oder ein Vollduplex-Sendpfad aktiviert werden soll. Vielmehr soll generell ein Multi-Link-Modus unterstützt werden, bei dem ein gleichzeitiges Empfangen und Senden von verschiedenen Mobilfunksystemen bzw. -standards vorausgesetzt wird.

Claims (14)

  1. Schaltungsanordnung zur Verbindung einer Antennenanordnung mit einer Verstärkeranordnung bei einem Kommunikationsendgerät, mit einem Empfangspfad, der eine Empfangsfiltereinrichtung zum Selektieren von Empfangssignalen aufweist, und einem Sendepfad, der eine Sendefiltereinrichtung zur Dämpfung von Sendesignalen gegenüber dem Empfangspfad aufweist, die jeweils mit der Antennenanordnung über eine gemeinsame Leitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendepfad (TX) zum Führen von Sendesignalen von mindestens zwei Mobilfunkstandards ausgebildet ist und ein Abschnitt des Sendepfades (TX) zwei sich wieder vereinigende Zweige (FDD, TDD) aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dämpfung der Sendesignale gegenüber dem Empfangspfad (RX) unterscheiden, und der Abschnitt des Sendepfades (TX) derart mit Schaltern (S1, S2, S3, ..., S12) ausgestattet ist, dass für die Sendesignale zwischen den beiden Zweigen (FDD, TDD) umgeschaltet werden kann.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Zweig mit höherer Dämpfung für einen Vollduplex-Betrieb und der andere Zweig mit niedrigerer Dämpfung für einen Nicht-Vollduplex-Betrieb ausgelegt ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Sendepfades ein sämtlichen Sendesignalen gemeinsames Tiefpassfilter (TP1, TP3, TP4, TP5) aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweig höherer Dämpfung (FDD) ein Bandsperrenfilter (BS1, BS2) aufweist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsperrenfilter (BS1, BS2) abstimmbar ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweig (FDD) höherer Dämpfung ein Bandpassfilter (BP2, BP3, BP4, BP5) aufweist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandpassfilter Bandpassfilter (BP2, BP3, BP4, BP5), abstimmbar ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Sendepfades ein sämtlichen Sendesignalen gemeinsames erstes Bandpassfilter (BP4) und der Zweig (FDD) höherer Dämpfung ein zweites Bandpassfilter (BP5) aufweist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandpassfilter (BP4, BP5) abstimmbar sind.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Sendepfades (TX) ein sämtlichen Sendesignalen gemeinsames Tiefpassfilter (TP5) und der Zweig FDD) höherer Dämpfung ein Hochpassfilter (HP1) aufweist.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefpassfilter (TP5) und das Hochpassfilter (HP1) abstimmbar sind.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (S2, S4, ..., S12) außerhalb der gemeinsamen Leitung liegen.
  13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schalter (S1, S3) in der gemeinsamen Leitung liegt.
  14. Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE2003115046 2003-04-02 2003-04-02 Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb Expired - Fee Related DE10315046B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115046 DE10315046B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb
PCT/EP2004/002222 WO2004088865A1 (de) 2003-04-02 2004-03-04 Schaltungsanordnung für ein kommunikationsendgerät mit multi-mode-betrieb
TW93106304A TW200425649A (en) 2003-04-02 2004-03-10 Circuit-arrangement for a communication terminal with multi-mode-operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115046 DE10315046B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315046A1 true DE10315046A1 (de) 2004-10-28
DE10315046B4 DE10315046B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=33038854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115046 Expired - Fee Related DE10315046B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10315046B4 (de)
TW (1) TW200425649A (de)
WO (1) WO2004088865A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050606B3 (de) 2007-10-23 2009-04-23 Epcos Ag Schaltungsanordnung für eine Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Betrieb
US8670726B2 (en) 2010-07-08 2014-03-11 Microsemi Corporation Architecture for coexistence of multiple band radios
GB2498212B (en) * 2012-01-09 2013-12-04 Renesas Mobile Corp Method and apparatus for time division duplex communication
DE102014113052B4 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Epcos Ag HF-Filtermodul mit verbesserter Erweiterbarkeit und Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846069A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Siemens Ag Sendeendstufe für ein Mobiltelefon
DE19823060C2 (de) * 1998-05-22 2001-02-22 Ericsson Telefon Ab L M Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3100111B2 (ja) * 1995-06-26 2000-10-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動無線機のマルチバンド高周波回路
US6567653B1 (en) * 2000-04-12 2003-05-20 Ericsson Inc. Dual-mode communications transmitter
FI20002881A (fi) * 2000-12-29 2002-06-30 Nokia Corp Järjestely ja menetelmä radiolähettimen häviöiden vähentämiseksi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823060C2 (de) * 1998-05-22 2001-02-22 Ericsson Telefon Ab L M Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung
DE19846069A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Siemens Ag Sendeendstufe für ein Mobiltelefon

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315046B4 (de) 2006-02-02
TW200425649A (en) 2004-11-16
WO2004088865A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206110B4 (de) Schaltanordnung und vorrichtung
DE10053205B4 (de) Kombinierte Frontendschaltung für drahtlose Übertragungssysteme
DE602004009555T2 (de) Frequenz-Selektive Vorrichtung und Verfahren dafür zu Empfang/Übertragung von Kommunikationssignalen in einer drahtlosen Miltiband-Vorrichtung
DE69734338T2 (de) Zweibandsendeempfänger
DE19823049C2 (de) Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung zur Unterdrückung von Oberschwingungen für eine Mobilfunkeinheit mit Doppelbandbetrieb und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10360996B4 (de) Verfahren für eine INTER-MODUS-HAND-OVER-OPERATION
DE102010046677B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102007050606B3 (de) Schaltungsanordnung für eine Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Betrieb
EP1114523B1 (de) Mehrband-antennenschalter
EP1329030B1 (de) Multiband-endgerät
DE102008049063B4 (de) Hochfrequenz-Vorstufe und Empfänger
DE102006029984A1 (de) Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung
DE102006010963A1 (de) Mehrbandfähige Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation in einem Antennenzuleitungskabel
DE10200048B4 (de) Verbindung der Sende- und Empfangseinrichtungen von Multiband-/Multimode-Funkgeräten mit einer oder mehreren Antennen
DE4409382A1 (de) Digitales Mobilradiogerät
EP1168500A2 (de) Antennenumschalter für Sende-Empfangseinheiten in einer Mobilstation
DE10345971B4 (de) Mobilfunk-Sendeempfangseinrichtung
DE10114532A1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren der Dämpfung in einem Antennenzuleitungskabel für ein Mobilfunkgerät
DE19835893A1 (de) Steuerbares Filter
DE10315046B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb
WO2014198457A1 (de) Mobilfunkgerät mit gemeinsam genutztem filter, verfahren zum betrieb des mobilfunkgeräts und verwendung eines filters
WO2005034376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der sende- und empfangseinrichtungen von multiband-/multimode-­funkgeräten mit einer oder mehreren teilweise gemeinsam genutzten antennen
WO2000046934A1 (de) Sender-/empfänger-einheit für eine erste und eine zweite sende-/empfangsfrequenz
EP3987666A1 (de) Schaltungsanordnung zur übertragung von funksignalen und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
EP1290805B1 (de) Mehrband-mobilfunkendgerät und antennen-schalteinrichtung für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee