DE10314137A1 - Photolumineszenzanzeigeelement mit Antireflexionsschicht - Google Patents
Photolumineszenzanzeigeelement mit Antireflexionsschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE10314137A1 DE10314137A1 DE10314137A DE10314137A DE10314137A1 DE 10314137 A1 DE10314137 A1 DE 10314137A1 DE 10314137 A DE10314137 A DE 10314137A DE 10314137 A DE10314137 A DE 10314137A DE 10314137 A1 DE10314137 A1 DE 10314137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- circular polarizer
- light
- reflective
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 title abstract description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 title abstract description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 title 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims description 11
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 7
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004866 oxadiazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002098 polyfluorene Polymers 0.000 claims description 2
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 2
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 7
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001000171 Chira Species 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/8791—Arrangements for improving contrast, e.g. preventing reflection of ambient light
Landscapes
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Photolumineszenzanzeigeelement (PQD), welches in einem emissiven Modus zur Umwandlung von Signalspannungen in Licht und in einem reemissiven Modus zur Unterdrückung einer Photolumineszenzemission schaltbar ist, ein Display auf Basis von Photolumineszenzanzeigeelementen (PQD) sowie ein Verfahren zur Umwandlung von Signalspannungen in optische Bildinformationen mit den im Oberbegriff der Ansprüche 1, 16 und 21 genannten Merkmalen.
- Flachdisplays auf der Basis organischer Leuchtdioden (OLEDs) zeichnen sich durch hohe Brillianz und weiten Betrachtungswinkel aus. Als selbstemissive Technologie benötigen OLED-Displays keine Hintergrundbeleuchtung und können damit unter Bedingungen mit niedrigem bis mittlerem Umgebungslichtanteil energetisch vorteilhaft eingesetzt werden.
- Unter Bedingungen mit einem hohen Anteil an Umgebungslicht, z.B. in direktem Sonnenlicht, muß jedoch überproportional viel Leistung aufgewendet werden, um die benötigte Helligkeit zu erreichen. Zudem sind die benötigten Ströme für die Ansteuerung der emissiven Bauelemente entsprechend hoch. Daher sind bei einem hohen Umgebungslichtanteil reflektive und reemissive Technologien, wie zum Beispiel Flüssigkristallanzeigen, überlegen. Deren Nachteil besteht jedoch darin, dass sie für die Operation unter Bedingungen mit wenig Umgebungslicht eine Hintergrundbeleuchtung (Backlight) benötigen, durch welche sich die baulichen Ausmaße und die Energieaufnahme bei geringem Umgebungslichtanteil überproportional erhöhen.
- Bauelemente, die auf der Basis organischer Leuchtdioden sowohl im emissiven als auch im reemissiven Modus betrieben werden können, sind aus
DE 100 42 974 A1 bekannt. Ein solches Photolumineszenzanzeigeelement (PQD, Photoluminescence Quenching Device) hat die Struktur ähnlich einer organischen Leuchtdiode und kann im selbstemissiven Modus, d.h. ohne Umgebungslicht, aber auch im reemissiven Modus betrieben werden. Im reemissiven Modus wird die Intensität des Photolumineszenzlichts durch das Anlegen einer Spannung in Sperrrichtung des PQD gesteuert. Bei entsprechender Wahl der Kontakt- und Emittermaterialien läßt sich mit den oben beschriebenen Bauelementen der Betrieb sowohl im emissiven als auch im reemissiven (Photolumineszenzlöschungs-)Modus, der so genannte duale Betrieb, realisieren. Vorteilhafterweise wird hierfür kein Backlight benötigt. Voraussetzung für den reemissiven Betrieb ist, dass ausreichend Umgebungslicht absorbiert werden kann. Außerdem ist es erforderlich, sowohl negative als auch positive Steuerspannungen für das Anzeigeelement bereitzustellen. - Bei den bekannten PQD wird das Anregungslicht (also das Umgebungslicht) durch die Betrachterseite (dem Betrachter zugewandten Seite oder auch Vorderseite/Frontseite) des Displays eingekoppelt. Dabei wird ein Teil des Umgebungslichtes von der Emitterschicht absorbiert und als Photolumineszenzlicht zum Betrachter zurückgeleitet. Dieser Anteil stellt damit die für die Helligkeit des Displays verantwortliche Größe dar. Der nicht absorbierte Anteil des Umgebungslichtes wird jedoch ebenfalls von der metallischen Kathode zurückreflektiert und führt zu unerwünschter Kontrastminderung. Speziell in vollem Sonnenlicht sind diese Reflexionen störend.
- Zur Vermeidung unerwünschter Reflexionen sind unterschiedlichste Konzepte für eine Reflexionsunterdrückung des Anregungslichtes bekannt. In WO 97/38452 ist ein auf der Frontseite des Displays angeordneter Zirkularpolarisator beschrieben. Nachteilhaft an dieser Vorrichtung ist jedoch die starke Helligkeitsminderung, welche bei vorgegebenen Helligkeitsanforderungen zu einer erhöhten Leistungsaufnahme führt. Ein idealer Polarisator wird 50% des eintretenden unpolarisierten Umgebungslichtes absorbieren und 50% des Lichtes passieren lassen. Ein real hergestellter Polarisator weist typischerweise weniger als 45% Transmission auf. Das so eingekoppelte Licht wird zur Anregung der Emitterschicht genutzt, die daraufhin Photolumineszenzlicht aussendet. Das emittierte Photolumineszenzlicht ist unpolarisiert, weswegen beim Durchtritt durch den Polarisator wiederum nur höchstens 50 % des Photolumineszenzlichtes transmittiert werden. Aus dieser Überlegung ergibt sich, daß die vom Betrachter gesehene Helligkeit weniger als 25% der Helligkeit beträgt, die ohne Polarisator sichtbar wäre.
- Aus WO 00/35028 und
US 5,049,780 sind Kathodensysteme mit niedriger Reflektivität bekannt. Eintretendes Umgebungslicht wird zum Teil absorbiert, bevor es den Rückkontakt erreichen kann. Bei entsprechender Wahl der Schichtdicke der Emitterschicht und bei günstiger Absorptionscharackteristik des Emittermaterials ist es möglich, einen Großteil des Wirkanteils des Umgebungslichtes zu absorbieren, bevor das Licht den Rückkontakt erreicht. Die dafür nötigen Schichtdicken führen jedoch zu hohen Betriebsspannungen. Bei realistischen Schichtdicken muß deswegen mit Absorptionsverlusten gerechnet werden. Die in der Emitterschicht erzeugte Photolumineszenzstrahlung wird zur Hälfte vom nichtreflektiven Rückkontakt absorbiert. Daher kann im Idealfall maximal 50% der Helligkeit eines PQD-Elementes ohne nichtreflektiven Rückkontakt erreicht werden. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Photolumineszenzanzeigeelement (PQD), welches sowohl in einem emissiven Modus als auch in einem reemissiven Modus schaltbar ist, sowie ein Display auf Basis von Photolumineszenzanzeigeelementen (PQD) anzugeben, welches bei einem hohen Umgebungslichtanteil keine unerwünschten, kontrastmindernden Reflexionen aufweist und darüber hinaus bei geringer Leistungsaufnahme eine hohe Helligkeit erzielt. Weiterhin soll ein Verfahren zur Umwandlung von Signalspannungen in optische Bildinformationen angegeben werden, das die Nachteile des Standes der Technik eliminiert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und 16 (Vorrichtungsanspruch) sowie des Anspruchs 21 (Verfahrensanspruch) im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein erfindungsgemäßes Display bei einem hohen Umgebungslichtanteil eine niedrige Leistungsaufnahme bei gleichzeitig hohem Kontrast und hoher Helligkeit aufweist.
- Dazu weist ein erfindungsgemäßes Display auf Basis von Photolumineszenzanzeigeelementen (PQD), welche in einem emissiven Modus zur Umwandlung von Signalspannungen in Licht und in einem reemissiven Modus zur Unterdrückung einer Photolumineszenzemission schaltbar sind, bestehend aus einem Substrat, einer Emitterschicht, einer ersten Elektrodenschicht, welche lichtdurchlässig und auf der (dem Betrachter zugewandten) Frontseite der Emitterschicht angeordnet ist und einer zweiten, reflektiven Elektrodenschicht, welche auf der (dem Betrachter abgewandten) Rückseite der Emitterschicht angeordnet ist, eine Schicht eines reflektiven Zirkularpolarisators und eine Schicht eines absorbierenden Zirkularpolarisators auf, welche auf der Frontseite der Emitterschicht angeordnet sind.
- Durch die Anordnung einer Schicht eines reflektiven Zirkularpolarisators und einer Schicht eines absorbierenden Zirkularpolarisators auf der Frontseite der Emitterschicht wird erfindungsgemäß ein Helligkeitsverlust des Photolumineszenzlichtes vermieden und gleichzeitig eine gute Dämpfung derjenigen Spektralanteile des Umgebungslichts erreicht, welche nicht zur Anregung der Photolumineszenzemission der Emitterschicht beitragen. Denn der reflektive Polarisator (Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators) besitzt für in der Emitterschicht erzeugtes unpolarisiertes Licht eine maximale Transmission von 50 %. Jedoch wird das nicht transmittierte Licht in diesem Fall nicht absorbiert und damit vernichtet, sondern zurück zur Emitterschicht reflektiert. Das reflektierte Licht wird am (reflektiven) Metallkontakt wieder reflektiert und ändert dabei den Drehsinn der Polarisation, wodurch der reflektive Polarisator beim zweiten Durchgang keine Barriere mehr darstellt und die gesamte Lichtmenge transmittiert wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators zwischen der Emitterschicht und der Schicht des absorbierenden Zirkularpolarisators angeordnet. Vorzugsweise ist die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators im Wesentlichen für den Spektralbereich des Absorptionsspektrums und des Emissionsspektrums der Emitterschicht reflektierend ausgebildet.
- Alles Umgebungslicht, das in das Display eintritt, muss beide Polarisatoren passieren. Dabei wird es durch den absorptiven Polarisator um ca. 50 % abgeschwächt. Der oben beschriebene Lichtrückführungsmechanismus ist nur in dem spektralen Bereich aktiv, in dem der reflektive Polarisator hohe Reflektivität besitzt. Dieser Bereich ist so abgestimmt, daß er mit der Absorptions- sowie der Emissionsbande der Emitterschicht zusammenfällt. Durch den Rückführungsmechanismus durchläuft das so eingekoppelte Umgebungslicht die Struktur zweimal, was vier aufeinanderfolgenden Durchtritten durch die Emitterschicht entspricht. Dadurch wird die von der Emitterschicht aufgenommene Energiemenge erhöht, was größerer Helligkeit entspricht. Hierdurch können vorteilhafterweise die Einkopplungsverluste der photolumineszenz-anregenden Spektralanteile des Umgebungslichts durch den absorptiven Polarisator ausgeglichen werden.
- Daher ist es mit einem erfindungsgemäßen Display im Idealfall möglich, diejenige Helligkeit zu erreichen, die bei einer Struktur ohne reflexionsmindernde- oder absorptive Elemente erreicht werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die erste Elektrodenschicht, die Emitterschicht und die zweite Elektrodenschicht auf der Rückseite des Substrates und die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators und die Schicht des absorbierenden Zirkularpolarisators auf der Frontseite des Substrates angeordnet. Die Schicht des absorptiven Zirkularpolarisators arbeitet vorzugsweise in einem breiten Spektralbereich. Im Gegensatz dazu besitzt die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators eine ausgeprägte spektrale Charakteristik, d.h. Reflexion tritt nur um eine einstellbare Zentralwellenlänge auf, welche im Bereich des Absorptions- und Emissionsspektrums der Emittierschicht angesiedelt ist. Die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators besteht vorzugsweise aus einer Mischung von chiralen und nematischen Flüssigkristallen. Die Beimischung des chiralen cholesterischen Flüssigkristalles bewirkt eine Verdrillung der nematischen Phase, wodurch periodische Netzebenen entstehen. Für Licht mit geeigneter Polarisation und Wellenlänge erfolgt Reflexion an der periodischen Struktur.
- Entsprechend weist ein Photolumineszenzanzeigeelement (PQD), welches in einem emissiven Modus zur Umwandlung von Signalspannungen in Licht und in einem reemissiven Modus zur Unterdrückung einer Photolumineszenzemission schaltbar ist, bestehend aus organischem, lichtemittierenden Material, einer ersten Elektrode, welche lichtdurchlässig und auf der Frontseite des organischen Materials angeordnet ist und einer zweiten, reflektiven Elektrode, welche auf der Rückseite des organischen Materials angeordnet ist, einen absorptiven Zirkularpolarisator und einen reflektiven Zirkularpolarisator auf, welche auf der Frontseite des organischen, lichtemittierenden Materials angeordnet sind. Analog zum erfindungsgemäßen Display bewirkt der reflektive Polarisator, dass die Spektralanteile des unpoalrisierten Photolumineszenzlichtes mit falscher Polarisationsrichtung nicht absorbiert, sondern reflektiert werden. Hierdurch können diese Anteile nach Reflexion am rückwärtigen Kontakt, den reflektiven Polarisator aufgrund des Phasensprungs passieren. Der reflektive Polarisator ist schmalbandig ausgebildet, d.h. er reflektiert im Wesentlichen nur Wellenlängen aus dem Absorptionsspektrum und dem Emissionsspektrum des lichtemittierenden Materials.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Umwandlung von Signalspannungen in optische Bildinformationen mittels eines Displays auf Basis von Photolumineszenzanzeigeelementen (PQD), welche sowohl in einem emissiven Modus zur Umwandlung von Signalspannungen in Licht als auch in einem reemissiven Modus zur Unterdrückung einer Photolumineszenzemission schaltbar sind, wird die Phase von Lichtwellen eines Spektralbereiches durch Reflexion an einem reflektiven Zirkularpolarisator und einem Metallkontakt verändert. Vorzugsweise wird die Phase der Lichtwellen konjugiert, so dass diese Lichtwellen eine entgegengesetzte Polarisationsrichtung aufweisen. Dabei entspricht der Spektralbereich im Wesentlichen dem Spektralbereich des Absorptionsspektrums und des Emissionsspektrums des organischen, lichtemittierenden Materials.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigt
-
1 : ein erfindungsgemäßes Display in schematischer Schnittdarstellung. - Das erfindungsgemäße Display besteht aus einem Glassubstrat
29 , das mit einer transparenten leitfähigen Schicht aus Indium-Zinnoxid (ITO), der Anodenschicht30 beschichtet ist. Auf die Anodenschicht30 wird durch Aufschleudern eine (hier nicht dargestellte) Lochtransportschicht aufgebracht. Diese besteht vorzugsweise aus Poly(Ethylendioxythiophen)-Polystyrolsulfonsäure. Die typische Schichtdicke liegt im Bereich von 30 bis 150 nm. Auf die Lochtransportschicht wird ebenfalls durch Aufschleudern ein Emitterpolymer und somit die Emitterschicht31 aufgebracht. Das Polymer stammt aus den Materialklassen der Poly(phenylenvinylen)e sowie der Polyfluorene. Bevorzugte Schichtdicken liegen im Bereich von 50 bis 120 Nanometern. Auf die Emitterschicht31 wird eine (hier nicht dargestellte) Elektronentransportschicht aufgebracht. Geeignete Materialklassen umfassen niedermolekulare Oxadiazole, Triazole und Oxazole. Zum Aufbringen der Schicht wird thermisches Aufdampfen im Hochvakuum angewandt. Bevorzugte Schichtdicken liegen im Bereich von 5 bis 50 Nm. Zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften wird auf die Elektronentransportschicht eine dünne Zwischenschicht aus Alkali- und Erdalkalifluoriden aufgebracht. Dies geschieht ebenfalls durch thermisches Aufdampfen des bevorzugten Materials Lithiumfluorid. Die aktive Struktur wird durch einen reflektiven Metallkontakt, die Kathodenschicht32 abgeschlossen, welche ebenfalls durch thermisches Aufdampfen im Hochvakuum abgeschieden wird. Geeignete Metalle umfassen Aluminium, Silber, Ytterbium und Kalzium. Die Struktur wird nachfolgend durch eine Glasverkapselung gegen Umwelteinflüsse geschützt. - Auf der Frontseite (dem Betrachter zugewandten Seite) des Substrates
29 wird nun die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators33 aufgebaut. Zur Anwendung kommt eine photochemisch vernetzbare Mischung aus nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen. Die Menge der Beimischung des cholesterischen Flüssigkristalls bestimmt dabei den Grad der Verdrillung und damit die Reflexionswellenlänge. Diese Wellenlänge wird so eingestellt, daß sie die Absorption der Emitterschicht31 und Teile des Emissionsspektrums der Emitterschicht31 abdeckt. Die Flüssigkristalle besitzen Acrylat-Seitengruppen und lassen sich dadurch mittels eines Photoinitiators und ultraviolettem Licht vernetzen. Eine Lösung, welche die Mischung der Flüssigkristalle sowie den Photoinitiator enthält, wird durch ein geeignetes Beschichtungsverfahren auf die Betrachterseite des Displays aufgebracht. Speziell eignet sich hier Rakeln und verwandte Verfahren, bei denen hohe Scherkräfte in eine einheitliche Richtung auftreten, die zur Ausrichtung der Flüssigkristalle führen. Bevorzugte Trockenschichtdicken liegen im Bereich von 2 bis 40 Mikrometern. Die Schicht wird nachfolgend durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet. Schließlich wird die Struktur komplettiert durch Auflaminieren der Schicht des absorptiven Zirkularpolarisators34 , welcher als Breitbandzirkularpolarisator ausgeführt ist. - Das erfindungsgemäße Display wird nun für den Fall eines niedrigen oder mittleren Umgebungslichtanteils im emissiven Modus betrieben. Zum emissiven Betrieb werden Ladungsträger in die Emitterschicht
31 injiziert, die unter Lichtaussendung rekombinieren. Die Löcher (Defektelektronen) werden über die Anode30 injiziert. Auf der Gegenseite sorgt die negativ gepolte Kathode32 für die Injektion von Elektronen. Ein Stromfluß in Durchlassrichtung führt dann zu einer Lichtemission der Emitterschicht31 . - Im Falle eines hohen Umgebungslichtanteils wird das Umgebungslicht
35 zur (energetisch vorteilhafteren) Photolumineszenzemission genutzt, wobei die Photolumineszenzemission durch Anlegen einer Spannung in Sperrichtung (Photolumineszenzlöschungs-Effekt) gesteuert werden kann. Dabei besteht das Umgebungslicht35 aus spektralen Anteilen, die entweder zur Anregung einer Photolumineszenzemission geeignet sind oder in das Emissionsspektrum der Emitterschicht31 fallen (sog. erwünschte Spektralanteile) und aus Anteilen, die weder zur Anregung einer Photolumineszenzemission geeignet sind noch in das Emissionsspektrum der Emitterschicht31 fallen (sog. unerwünschte Spektralanteile). Die erwünschten Spektralanteile des Umgebungslichtes35 werden nun beim Eintritt in das erfindungsgemäße Display an der Schicht des absorptiven Zirkularpolarisators34 und der Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators33 gedämpft und durchlaufen danach die Emitterschicht31 , werden an der Kathode32 reflektiert und durchlaufen ein zweites Mal die Emitterschicht31 und regen hierdurch die Emitterschicht31 zu einer Photolumineszenzemission an. Das entstehende Photolumineszenzlicht37 ,38 (und auch der Teil des Umgebungslichtes, dessen spektrale Anteile in das Emissionsspektrum der Emitterschicht31 fallen) kann die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators33 nur zu zirka 50 % passieren, da die Schicht33 nur für Photolumineszenzlicht37 (und Umgebungslicht35 ) mit passender Polarisation durchlässig ist. Das Umgebungslicht und Photolumineszenzlicht38 mit falscher Polarisation wird (bezüglich der betrachteten erwünschten Spektralanteile) reflektiert. Diese reflektierte Lichtanteile39 durchlaufen abermals die Emitterschicht31 , wobei sie die Emitterschicht31 erneut zu einer Photolumineszenzemission anregen und werden an der Kathode32 reflektiert. Hierdurch erfahren diese Lichtanteile39 einen Phasensprung. Die an der Kathode32 reflektierten Lichtanteile40 mit Phasensprung durchlaufen wiederum die Emitterschicht31 und regen diese wiederum erneut zu einer Photolumineszenzemission an. Danach passieren die Lichtanteile40 ebenfalls die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators33 und werden ausgekoppelt. Dadurch, dass die erwünschten Spektralanteile des Umgebungslichts35 mehrfach die Emitterschicht31 anregen und das Photolumineszenzlicht37 ,38 vollständig ausgekoppelt wird, kann die Dämpfung der Schichten33 ,34 vorteilhafterweise kompensiert werden. - Anders verhält es sich hingegen mit den unerwünschten Spektralanteilen des Umgebungslichtes
35 . Diese werden zunächst an der Schicht des absorptiven Zirkularpolarisators34 und der Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators33 gedämpft und durchlaufen danach die Emitterschicht31 , werden an der Kathode32 reflektiert und durchlaufen ein zweites Mal die Emitterschicht31 . Diese unerwünschten Spektralanteile tragen jedoch nicht zu einer Photolumineszenzemission bei. Danach durchlaufen die unerwünschten Spektralanteile ein zweites Mal die Schicht des absorptiven Zirkularpolarisators34 und die Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators33 . Eine Reflexion dieser unerwünschten Spektralanteile an der Schicht des reflektiven Zirkularpolarisators33 erfolgt jedoch nicht, da die Schicht33 nur für die erwünschten Spektralanteile reflektiv ist. Somit werden die unerwünschten Spektralanteile jeweils zwei Mal an den Schichten33 ,34 gedämpft. Durch diese hohe Dämpfung wird erfindungsgemäß einer Kontrastminderung entgegengewirkt. Durch die vollständige Auskopplung der erwünschten Spektralanteile (bzw. deren Photolumineszenzlicht) und die Mehrfachanregung der Emitterschicht31 wird gleichzeitig eine Verringerung der Helligkeit des Displays vermieden bzw. kompensiert. - Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
-
- 29
- Glassubstrat
- 30
- erste Elektrodenschicht/Anodenschicht
- 31
- Emitterschicht
- 32
- zweite Elektrodenschicht/Kathodenschicht
- 33
- reflektuiver, schmalbandiger Zirkularpolarisator
- 34
- absorptiver, breitbandiger Zirkularpolarisator
- 35
- einkoppelndes Umgebungslicht/Anregungslicht
- 36
- gesamtes ausgekoppeltes Licht
- 37
- Photolumineszenzlicht mit passender Polarisation, um die
- Polarisatoren direkt zu passieren
- 38
- Umgebungslicht und Photolumineszenzlicht mit falscher
- Polarisation
- 39
- reflektierte Lichtanteile von Umgebungslicht und
- Photolumineszenzlicht mit falscher Polarisation
- 40
- reflektierte Lichtanteile mit Phasensprung
Claims (23)
- Display auf Basis von Photolumineszenzanzeigeelementen (PQD), welche in einem emissiven Modus zur Umwandlung von Signalspannungen in Licht und in einem reemissiven Modus zur Unterdrückung einer Photolumineszenzemission schaltbar ist, bestehend aus einem Substrat (
29 ), einer Emitterschicht (31 ), einer ersten Elektrodenschicht (30 ), welche lichtdurchlässig und auf der Frontseite der Emitterschicht (31 ) angeordnet ist und einer zweiten, reflektiven Elektrodenschicht (32 ), welche auf der Rückseite der Emitterschicht (31 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Display eine Schicht (33 ) eines reflektiven Zirkularpolarisators und eine Schicht (34 ) eines absorptiven Zirkularpolarisators aufweist, welche auf der Frontseite der Emitterschicht (31 ) angeordnet sind. - Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
33 ) des reflektiven Zirkularpolarisators zwischen der Emitterschicht (31 ) und der Schicht (34 ) des absorbierenden Zirkularpolarisators (34 ) angeordnet ist. - Display nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
33 ) des reflektiven Zirkularpolarisators aus einer Mischung von chiralen und nematischen Flüssigkristallen besteht. - Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenschicht (
30 ), die Emitterschicht (31 ) und die zweite Elektrodenschicht (32 ) auf der Rückseite des Substrates (29 ) und die Schicht (33 ) des reflektiven Zirkularpolarisators und die Schicht (34 ) des absorbierenden Zirkularpolarisators auf der Frontseite des Substrates (29 ) angeordnet sind. - Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
33 ) des reflektiven Zirkularpolarisators im Wesentlichen für den Spektralbereich des Absorptionsspektrums und des Emissionsspektrums der Emitterschicht (31 ) reflektierend ausgebildet ist. - Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
34 ) des absorbierenden Zirkularpolarisators für den Spektralbereich des sichtbaren Lichts absorbierend ausgebildet ist. - Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display eine Lochtransportschicht und/oder eine Elektronentransportschicht aufweist.
- Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochtransportschicht aus Dispersionen von Poly(ethylendioxythiophen)/ Polystyrolsulfonsäure und Polyanilin und die Elektronentransportschicht aus Polymeren der Oxazole, Oxadiazole und Triazine bestehen.
- Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochtransportschicht eine Dicke zwischen 30 nm und 150 nm und die Elektronentransportschicht eine Dicke zwischen 5 nm und 50 nm aufweist.
- Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrodenschicht (
30 ) die Anodenschicht (30 ) und die zweite Elektrodenschicht (32 ) die Kathodenschicht (32 ) ausbildet. - Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochtransportschicht zwischen der Anodenschicht (
30 ) und der Emitterschicht (31 ) und die Elektronentransportschicht zwischen der Emitterschicht (31 ) und der Kathodenschicht (32 ) angeordnet ist. - Display nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektronentransportschicht und Kathodenschicht (
32 ) eine Zwischenschicht aus Alkali- und Erdalkalifluoriden angeordnet ist. - Display nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenschicht (
30 ) aus Indium-Zinnoxid und die Kathodenschicht (32 ) aus Aluminium, Silber, Ytterbium und/oder Kalzium besteht. - Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterschicht (
31 ) aus einem Polymer der Materialklassen der Poly(phenylenvinylen)e und/oder Polyfluorene besteht. - Display nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterschicht (
31 ) eine Dicke zwischen 50 nm und 120 nm aufweist. - Photolumineszenzanzeigeelement (PQD), welches in einem emissiven Modus zur Umwandlung von Signalspannungen in Licht und in einem reemissiven Modus zur Unterdrückung einer Photolumineszenzemission schaltbar ist, bestehend aus organischem, lichtemittierenden Material, einer ersten Elektrode, welche lichtdurchlässig und auf der Frontseite des organischen Materials angeordnet ist und einer zweiten, reflektiven Elektrode, welche auf der Rückseite des organischen Materials angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Photolumineszenz-anzeigeelement (PQD) einen absorptiven Zirkularpolarisator und einen reflektiven Zirkularpolarisator aufweist, welche auf der Frontseite des organischen, lichtemittierenden Materials angeordnet sind.
- Photolumineszenzanzeigeelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektive Zirkularpolarisator zwischen dem absorptiven Zirkularpolarisator und dem organischen, lichtemittierenden Material angeordnet ist.
- Photolumineszenzanzeigeelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektive Zirkularpolarisator aus einer Mischung von chiralen und nematischen Flüssigkristallen besteht.
- Photolumineszenzanzeigeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektive Zirkularpolarisator im Wesentlichen für den Spektralbereich des Absorptionsspektrums und des Emissionsspektrums des organischen, lichtemittierenden Materials reflektierend ausgebildet ist.
- Photolumineszenzanzeigeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass absorptive Zirkularpolarisator für den Spektralbereich des sichtbaren Lichts absorbierend ausgebildet ist.
- Verfahren zur Umwandlung von Signalspannungen in optische Bildinformationen mittels eines Displays auf Basis von Photolumineszenzanzeigeelementen (PQD), welche sowohl in einem emissiven Modus zur Umwandlung von Signalspannungen in Licht als auch in einem reemissiven Modus zur Unterdrückung einer Photolumineszenzemission schaltbar sind, durch Einkopplung von Umgebungslicht, Steuerung der Photolumineszenzemission und Auskopplung von Photolumineszenzlicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase von Lichtwellen eines Spektralbereiches durch Reflexion an einem Zirkularpolarisator und einem Metallkontakt verändert wird.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase von Lichtwellen eines Spektralbereiches durch Reflexion an einem Zirkularpolarisator und einem Metallkontakt konjugiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Spektralbereich im Wesentlichen dem Spektralbereich des Absorptionsspektrums und des Emissionsspektrums des organischen, lichtemittierenden Materials entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314137A DE10314137B4 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Photolumineszenzanzeigeelement mit Antireflexionsschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314137A DE10314137B4 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Photolumineszenzanzeigeelement mit Antireflexionsschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10314137A1 true DE10314137A1 (de) | 2004-10-21 |
DE10314137B4 DE10314137B4 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=33016055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10314137A Expired - Lifetime DE10314137B4 (de) | 2003-03-25 | 2003-03-25 | Photolumineszenzanzeigeelement mit Antireflexionsschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10314137B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2687902A1 (de) * | 2012-07-16 | 2014-01-22 | LG Display Co., Ltd. | Quantenstab-LED-Vorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5049780A (en) * | 1988-12-02 | 1991-09-17 | National Research Council Of Canada | Optical interference, electroluminescent device having low reflectance |
WO1997038452A1 (en) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Cambridge Display Technology Limited | High contrast electroluminescent displays |
WO2000035028A1 (en) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Cambridge Display Technology Ltd. | Display devices |
DE10042974A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Samsung Sdi Co | Verfahren zum elektrischen Adressieren von Fluoreszenz-Anzeigeelementen und Anzeigeelement |
WO2003103068A2 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electroluminescent device |
-
2003
- 2003-03-25 DE DE10314137A patent/DE10314137B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5049780A (en) * | 1988-12-02 | 1991-09-17 | National Research Council Of Canada | Optical interference, electroluminescent device having low reflectance |
WO1997038452A1 (en) * | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Cambridge Display Technology Limited | High contrast electroluminescent displays |
WO2000035028A1 (en) * | 1998-12-08 | 2000-06-15 | Cambridge Display Technology Ltd. | Display devices |
DE10042974A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Samsung Sdi Co | Verfahren zum elektrischen Adressieren von Fluoreszenz-Anzeigeelementen und Anzeigeelement |
WO2003103068A2 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electroluminescent device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2687902A1 (de) * | 2012-07-16 | 2014-01-22 | LG Display Co., Ltd. | Quantenstab-LED-Vorrichtung |
US9164353B2 (en) | 2012-07-16 | 2015-10-20 | Lg Display Co., Ltd. | Quantum rod light-emitting display device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10314137B4 (de) | 2005-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634849T2 (de) | Elektrolumineszentes beleuchtungssystem und flachtafelbildanzeigevorrichtung mit einem solchen system | |
DE69613093T2 (de) | Elektrolumineszente vorrichtung | |
DE102004035965B4 (de) | Top-emittierendes, elektrolumineszierendes Bauelement mit zumindest einer organischen Schicht | |
DE60223443T2 (de) | Organische Leuchtdiode mit hohem Kontrastverhältnis | |
EP1738423A1 (de) | Organisches, elektro-optisches element mit erhöhter auskoppeleffizienz | |
DE102009044335B4 (de) | Flexibles Flüssigkristalldisplay | |
WO2006024278A1 (de) | Top-emittierendes, elektrolumineszierendes bauelement mit frequenzkonversionszentren | |
DE10349034A1 (de) | Elektrolumineszenzbauelemente und Kathoden | |
DE102007022090A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement | |
WO2008040275A1 (de) | Leuchtmittel | |
EP0584147B1 (de) | Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben | |
EP1116989A2 (de) | Flüssigkristallfarbbildschirm mit Leuchtstoffschicht | |
DE69523065T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer electrolumineszierende vorrichtung | |
DE10152654B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung | |
EP1826821A2 (de) | Elektrolumineszierende Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60031641T2 (de) | Elektrolumineszentes Gerät und Herstellungsverfahren | |
DE102006028999B4 (de) | Flachtafeldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4226593A1 (de) | Elektrolumineszenz- (el) - anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung | |
DE10314137B4 (de) | Photolumineszenzanzeigeelement mit Antireflexionsschicht | |
DE10258712B4 (de) | Bauelement für ein Aktiv-Matrix-OLED-Display mit integrierter Energieerzeugung | |
DE102010023619B4 (de) | Organisches bottom-emittierendes Bauelement | |
EP2165378A1 (de) | Organisches, weisslicht nach oben emittierendes bauelement | |
WO2015082486A1 (de) | Organisches licht emittierendes bauelement | |
EP1385338B1 (de) | Projektionsdisplay auf der Basis organischer Leuchtdioden | |
WO2002063700A1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER LICHT-EMITTIERENDEN eINRICHTUNG SOWIE LICHT-EMITTIERENDE EINRICHTUNG |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYUNGG, KR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONGGI, KR Effective date: 20120921 Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR Effective date: 20120921 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Effective date: 20120921 Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Effective date: 20120921 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051500000 Ipc: H10K0050000000 |
|
R071 | Expiry of right |