DE10314046B4 - Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach Download PDF

Info

Publication number
DE10314046B4
DE10314046B4 DE10314046A DE10314046A DE10314046B4 DE 10314046 B4 DE10314046 B4 DE 10314046B4 DE 10314046 A DE10314046 A DE 10314046A DE 10314046 A DE10314046 A DE 10314046A DE 10314046 B4 DE10314046 B4 DE 10314046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage compartment
motor vehicle
switch element
vehicle according
lighting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10314046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314046A1 (de
Inventor
Siegfried Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARNAMOTIVE PAULMANN & CRONE GMBH, 58513 LüDENSCHE
Audi AG
Original Assignee
Sarnamotive Paulmann & Crone G
Sarnamotive Paulmann & Crone GmbH
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarnamotive Paulmann & Crone G, Sarnamotive Paulmann & Crone GmbH, Audi AG filed Critical Sarnamotive Paulmann & Crone G
Priority to DE10314046A priority Critical patent/DE10314046B4/de
Publication of DE10314046A1 publication Critical patent/DE10314046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314046B4 publication Critical patent/DE10314046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach, das zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist und ein Beleuchtungselement zur Lokalisierung des Ablagefachs bei Dunkelheit an seiner Frontblende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagefach (1) ein erstes Schalterelement (10) umfasst, das mit einem fahrzeugfesten, an eine Stromquelle angeschlossenen zweiten Schalterelement (13) derart zusammenwirkt, dass die Schalterelemente (10, 13) beim Schließen des Ablagefachs (1) zum Einschalten des Beleuchtungselements (8) kontaktiert und beim Öffnen des Ablagefachs (1) zum Ausschalten des Beleuchtungselements (8) getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach, das zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist und ein Beleuchtungselement zur Lokalisierung des Ablagefachs bei Dunkelheit an seiner Frontblende aufweist.
  • Der Überbegriff ”Ablagefach” im Sinne der Erfindung ist weit zu verstehen und umfasst z. B. Ablagefächer für Musikcassetten, CDs, sonstige kleinere Gegenstände und Ablagefächer für Getränkedosen oder -becher. Derartige Ablagefächer sind als Teil der Fahrzeuginnenausstattung meistens im Bereich des Fahrers oder des Beifahrers angeordnet. Um die Ablagefächer auch bei Fahrten in der Dunkelheit aufzufinden, ohne die Fahrzeuginnenbeleuchtung einschalten zu müssen, sind herkömmliche Ablagefächer zumeist mit einem Beleuchtungselement versehen. Die Beleuchtung des Symbols erfolgt über einen Lichtleiter, der an das Beleuchtungselement angeschlossen ist. Allerdings hat es sich in der Praxis herausgestellt, dass für die benötigte Lichtmenge Lichtleiter mit einem relativ großen Durchmesser erforderlich sind, so dass es zu Platzproblemen bei der Verlegung des Lichtleiters kommt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ablagefächer ist darin zu sehen, dass im geöffneten Zustand unerwünschtes Streulicht oder Fremdlicht durch das Beleuchtungselement entsteht, das den Fahrer bei Fahrten in der Dunkelheit irritiert und stört. Darüber hinaus ist es ungünstig, dass die Leuchtstärke des mit dem Lichtleiter verbundenen Beleuchtungselements nicht einfach angepasst werden kann.
  • Aus DE 199 53 502 A1 ist eine Behälterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit beleuchtbaren Schubladen bekannt. Die Beleuchtung der Schubladen ist im Innern angeordnet und wird bei Öffnung der Schublade aktiviert.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach anzugeben, das bei Fahrten während der Dunkelheit leicht auffindbar ist und im geöffneten Zustand kein Streulicht ausstrahlt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ablagefach ein erstes Schalterelement umfasst, das mit einem fahrzeugfesten, an eine Stromquelle angeschlossenen zweiten Schalterelement derart zusammenwirkt, dass die Schalterelemente beim Schließen des Ablagefachs zum Einschalten des Beleuchtungselements kontaktiert und beim Öffnen des Ablagefachs zum Ausschalten des Beleuchtungselements getrennt werden.
  • Während das Beleuchtungselement bei im Stand der Technik bekannten Ablagefächern kontinuierlich eingeschaltet ist und daher im geöffneten Zustand störendes Streulicht ausstrahlen kann, ist demgegenüber bei dem erfindungsgemäßen Ablagefach vorgesehen, dass das Beleuchtungselement beim Öffnen des Ablagefachs automatisch ausgeschaltet wird. Dadurch wird einerseits sichergestellt, dass der Fahrer das Ablagefach auch in der Dunkelheit anhand des eingeschalteten Beleuchtungselements sicher lokalisieren kann, andererseits kann kein Streulicht entstehen, wenn das Ablagefach geöffnet ist.
  • Ein besonders störungsfreier Betrieb lässt sich erzielen, wenn zumindest eines der Schalterelemente Federkontakte aufweist, die bei geschlossenem Ablagefach federnd an dem anderen Schalterelement anliegen. Durch das bzw. die federnden Schalterelemente wird eine Vorspannung erzeugt, so dass die Kontaktierung der Schalterelemente bei geschlossenem Ablagefach auf jeden Fall sichergestellt ist.
  • Es ist besonders günstig, wenn das erste Schalterelement des Ablagefachs des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs an der Rückseite des Ablagefachs angeordnet ist. In diesem Fall werden die beiden Schalterelemente automatisch getrennt, wenn das Ablagefach ausfährt. Diese Erfindungsausgestaltung zeichnet sich auch durch ihren geringen Platzbedarf aus.
  • Erfindungsgemäß lässt sich ein besonders angenehmes optisches Erscheinungsbild erzielen, wenn das erste Schalterelement und das Beleuchtungselement über ein im Randbereich des Ablagefachs verlaufendes, vorzugs weise verdeckt angebrachtes elektrisches Kabel miteinander verbunden sind. Da anders als bei herkömmlichen Ablagefächern kein Lichtleiter sondern ein elektrisches Kabel verwendet wird, ist die Verlegung und Unterbringung des Kabels wesentlich einfacher. Das Kabel kann an der Seite oder unterhalb des beweglichen Ablagefachs verlaufen, es ist auch möglich, dass es in einer Nut geführt ist, so dass es für den Benutzer unsichtbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit dem Ablagefach kann durch Antippen der Frontseite oder durch Herausziehen aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung überführt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ablagefach durch Berühren des Beleuchtungselements zu öffnen ist.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Ablagefach des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs durch eine geradlinige Bewegung aus der geschlossenen in die geöffnete Stellung bewegbar ist. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass das Ablagefach beim Öffnen und Schließen eine Drehbewegung durchführt.
  • Ein weiterer Vorteil des Ablagefachs des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist darin zu sehen, dass die Leuchtstärke des Beleuchtungselements über einen Vorwiderstand einstellbar ist, der entsprechend der gewünschten Leuchtstärke dimensioniert wird. Dadurch ergibt sich im Vergleich zu den herkömmlichen Lichtleitern eine beträchtliche Verbesserung, da deren prinzipbedingte Probleme vermieden werden, nämlich die schwierige Einstellung der Leuchtstärke oder die durch den großen Durchmesser der Lichtleiter verursachten Platzprobleme.
  • Weiter Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ablagefachs, das in einem Rahmen gehalten ist; und
  • 2 eine ähnliche Darstellung wie in 1 mit den wichtigsten Einzelteilen des nicht dargestellten Ablagefachs und dem Rahmen.
  • Das in 1 dargestellte Ablagefach 1 hat im Wesentlichen eine quaderförmige Form, es weist eine Ablagefläche 5 auf, die von einer Frontblende 2, linken und rechten Seitenprofilen 3, 4 und einer Rückwand 6 begrenzt wird.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist das Ablagefach 1 in eine fest mit dem Fahrzeug verbundene Halterung 7 einschiebbar. 1 zeigt das Ablagefach 1 im geschlossenen Zustand. Wenn der Benutzer das Ablagefach 1 öffnen will, z. B. um einen Gegenstand in dem Ablagefach 1 zu verstauen oder um die Ablagefläche 5 als Abstellfläche zu benutzen, betätigt er einen in der Figur nicht dargestellten Öffnungsmechanismus durch Antippen einer bestimmten Stelle der Frontblende 2. In der Frontblende 2 sind zwei Beleuchtungselemente 8 integriert, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Leuchtdioden ausgebildet sind. Die Beleuchtungselemente 8 können ein beleuchtetes Symbol aufweisen, das auf das Ablagefach hinweist. Die Beleuchtungselemente 8 sind über ein elektrisches Kabel 9, das in der Frontblende 2 und in dem rechten Seitenteil 4 verdeckt verlegt ist, mit einem ersten Schalterelement 10 verbunden, das an der Rückseite des Ablagefachs 1 angeordnet ist. Das erste Schalterelement 10 wirkt mit einem zweiten Schalterelement 13 zusammen, das ortsfest an der Halterung 7 des Fahrzeugs angebracht ist. Das zweite Schalterelement 13 besitzt zwei Federkontakte 12, die bei geschlossenem Ablagefach an zwei entsprechenden Kontaktelektroden 11 des ersten Schalterelements 10 federnd anliegen.
  • Das erste Schalterelement 10 und das zweite Schalterelement 13 bilden gemeinsam einen Schalter für die Beleuchtungselemente 8, wobei der Schalter geöffnet wird, wenn das Ablagefach 1 geöffnet oder herausgezogen wird, so dass die Beleuchtungselemente 8 ausgeschaltet werden. Umgekehrt werden die Kontaktelektroden 11 des ersten Schalterelements 10, das an dem Ablagefach 1 befestigt ist, beim Schließen des Ablagefachs 1 mit den Federkon takten 12 des zweiten Schalterelements 13 kontaktiert, so dass der Stromkreis geschlossen und die Beleuchtungselemente 8 eingeschaltet werden.
  • 2 ist eine ähnliche Darstellung wie in 1 und zeigt die wichtigsten Einzelteile des in 2 nicht dargestellten Ablagefachs und die Halterung 7. Wie in 2 zu erkennen ist, kann das Kabel 9 besonders platzsparend verlegt werden, so dass es von dem Ablagefach verdeckt ist.
  • Besonders gut ist in 2 die Lage des ersten Schalterelements 10 zu erkennen, das dem zweiten Schalterelement 13 gegenüber liegend angeordnet ist. Das zweite Schalterelement 13 ist an eine in 2 nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach, das zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung bewegbar ist und ein Beleuchtungselement zur Lokalisierung des Ablagefachs bei Dunkelheit an seiner Frontblende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagefach (1) ein erstes Schalterelement (10) umfasst, das mit einem fahrzeugfesten, an eine Stromquelle angeschlossenen zweiten Schalterelement (13) derart zusammenwirkt, dass die Schalterelemente (10, 13) beim Schließen des Ablagefachs (1) zum Einschalten des Beleuchtungselements (8) kontaktiert und beim Öffnen des Ablagefachs (1) zum Ausschalten des Beleuchtungselements (8) getrennt werden.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schalterelemente (13) Federkontakte (12) aufweist, die bei geschlossenem Ablagefach (1) federnd an dem anderen Schalterelement (10) anliegen.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schalterelement (10) an der Rückseite des Ablagefachs (1) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schalterelement (10) und das Beleuchtungselement (8) über ein im Randbereich des Ablagefachs (1) verlaufendes, vorzugsweise verdeckt angebrachtes Kabel (9) miteinander verbunden sind.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagefach (1) durch Antippen der Frontseite oder durch Herausziehen aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung überführbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagefach (1) durch eine geradlinige Bewegung oder eine Drehbewegung aus der geschlossenen in die geöffnete Stellung überführbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstärke des Beleuchtungselements (8) über einen Vorwiderstand einstellbar ist.
DE10314046A 2003-03-28 2003-03-28 Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach Expired - Fee Related DE10314046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314046A DE10314046B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314046A DE10314046B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314046A1 DE10314046A1 (de) 2004-10-21
DE10314046B4 true DE10314046B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=33016043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314046A Expired - Fee Related DE10314046B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314046B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100041A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und System zum zeitweisen und antizipierenden Akzentuieren mindestens eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen Ablagemittels sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927187A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927187A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314046A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933688B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
WO2007093230A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE102012017597B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
DE202006007151U1 (de) Möbel
DE102009042053A1 (de) Dämpfer
WO2018177714A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
DE19822638A1 (de) Befestigungsvorrichtung am Dachhimmel von Fahrzeugen
DE102012009170A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE202015102765U1 (de) Fahrzeuginnenraum-Konversationsspiegelbaugruppe
DE102009033087A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10314046B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach
DE3204068A1 (de) Einbaudunstabzugshaube
DE102006035507B4 (de) Kraftfahrzeug
DE202005003591U1 (de) Griffschale für einen Türgriff
DE102012104829A1 (de) Verschließbare Ablage in einem Kraftfahrzeug
DE102013114193B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202013102002U1 (de) Beleuchteter Haltegriff mit Beleuchtungsmodi
EP1876047B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Türinnenbetätigung
AT10609U1 (de) Möbel mit schubladen
DE202017100643U1 (de) Kinematik-synchronisierte Beleuchtung
DE202013105732U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008043270A1 (de) Lichtleitelement für ein Einbaumöbel und Anordnung mit einem Einbaumöbel und einem Hausgerät
DE102006054674A1 (de) Sonnenblende mit Spiegelmodul
DE10240971B4 (de) Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Owner name: SARNAMOTIVE PAULMANN & CRONE GMBH, 58513 LüDENSCHE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee