DE10313752A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10313752A1
DE10313752A1 DE10313752A DE10313752A DE10313752A1 DE 10313752 A1 DE10313752 A1 DE 10313752A1 DE 10313752 A DE10313752 A DE 10313752A DE 10313752 A DE10313752 A DE 10313752A DE 10313752 A1 DE10313752 A1 DE 10313752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery
converter
low
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10313752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313752B4 (de
Inventor
Steffen Lutz
Werner Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10313752.1A priority Critical patent/DE10313752B4/de
Publication of DE10313752A1 publication Critical patent/DE10313752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313752B4 publication Critical patent/DE10313752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges, bei der/dem ein von einer Niederspannungsbatterie versorgbarer Niederspannungskreis über einen DC/DC-Wandler mit einem von einer Höherspannungsbatterie versorgbaren Höherspannungskreis verbunden ist, so dass der DC/DC-Wandler mindestens unidirektional in einer Arbeitsrichtung auf den Höherspannungskreis ansteuerbar ist, und bei der mindestens die Höherspannungsbatterie aus der fahrzeuginternen Niederspannungsbatterie über den DC/DC-Wandler ladbar ist, und bei der eine Starteinrichtung zum Starten eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges dem Mehrspannungsbordnetz zugehörig ist, wobei Mittel vorgesehen sind, über die ein Anschließen eines externen Ladegerätes oder eines externen Fremstartstützpunktes an das Mehrspannungsbordnetz erkennbar ist und über die der DC/DC-Wandler aktivierbar ist, so dass bei einem für einen Startvorgang des Antriebsmotors unzureichenden Ladezustand der Höherspannungsbatterie, der DC/DC-Wandler derart ansteuerbar ist, dass die Höherspannungsbatterie und die Niederspannungsbatterie über das externe Ladegerät oder über den externen Fremdstartstützpunkt ladbar sind, so dass die Startfähigkeit des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges aus dem fahrzeugeigenen Mehrspannungsbordnetz wiederherstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges, bei der ein von einer Niederspannungsbatterie versorgbarer Niederspannungskreis über einen DC/DC-Wandler mit einem von einer Höherspannungsbatterie versorgbaren Höherspannungskreis verbunden ist, so dass der DC/DC-Wandler mindestens unidirektional in einer Arbeitsrichtung auf den Höherspannungskreis ansteuerbar ist, und bei der mindestens die Höherspannungsbatterie aus der fahrzeuginternen Niederspannungsbatterie über den DC/DC-Wandler ladbar ist, und bei der eine Starteinrichtung zum Starten eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges dem Mehrspannungsbordnetz zugehörig ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein DC/DC-Wandler aktiviert wird, der einen Höherspannungskreis, dem eine Höherspannungsbatterie zugeordnet ist und einen Niederspannungskreis, dem eine Niederspannungsbatterie zugeordnet ist, verbindet.
  • Für das heute übliche 14 V – Einspannungsbordnetz in Kraftfahrzeugen gibt es in den Werken, im Handel, im Kundendienst und bei der Pannenhilfe eine Infrastruktur an 14 V – Ladegeräten zum Stützen oder Laden der 12 V Batterie während der Fertigung, im Service, oder im Straßenverkehr. Auch die Kunden haben meistens ein Ladegerät für die 12 V Batterie angeschafft. Wenn ein Fahrzeug mit einem 14 V – Einspannungsbordnetz wegen leerer 12 V – Batterie liegen bleibt, gibt es neben der Möglichkeit die Batterie durch Anschließen eines 14 V – Ladegerätes wieder aufzuladen auch die Möglichkeit, diesem Fahrzeug durch ein anderes Fahrzeug, bzw. einen Fremdstartstützpunkt, Fremdstarthilfe zu geben. Durch eine Verbindung beider 14 V – Bordnetze mit Hilfe eines Fremdstartkabels kann die Starteinrichtung des liegengebliebenen Fahrzeuges durch die Batterie und den Generator, bzw. die energieerzeugende elektrische Maschine (Lichtmaschine), des starthilfegebenden Fahrzeuges betrieben werden.
  • Wegen der zunehmenden Elektrifizierung von Komponenten in Kraftfahrzeugen und der Realisierung technischer Innovationen (Hybridantrieb, Drive-by-wire – Systeme, Kurbelwellenstartergeneratoren, elektrischer Ventiltrieb, u.a.) reichen die herkömmlichen 14 V – Bordspannungen jedoch nicht mehr aus. Insbesondere mit der Einführung des für zukünftige Fahrzeuge favorisierten 14 V/42 V – Zweispannungsbordnetzes wird es in der Regel auch eine 36 V – Batterie im Bordnetz geben. Andererseits werden Ladegeräte für 36 V – Batterien auf absehbare Zeit keine große Verbreitung finden und somit in den ersten Jahren relativ teuer sein. Dadurch sind die Kosten für eine entsprechende Verdopplung der Infrastruktur in den Werken, im Handel und im Service recht hoch. Darüber hinaus können die Zusatzkosten für einen Kunden eine Hemmschwelle für den Erwerb eines solchen Fahrzeuges sein.
  • Bei Fahrzeugen mit einem 14V/42V – Zweispannungsbordnetz wird die Starteinrichtung des Fahrzeugs in der Regel aus der 36 V – Batterie betrieben werden. Bleibt ein solches Fahrzeug wegen leerer 36 V – Batterie liegen, kann eine direkt Starthilfe nur durch ein weiteres Fahrzeug mit einer 42 V – Spannungsebene gegeben werden. Gerade in den ersten Jahren der Einführung derartiger Bordnetze ist es höchst unwahrscheinlich, dass man ein zweites derartiges Fahrzeug für die Fremdstarthilfe findet.
  • Aus der DE 199 10 330 A1 ist eine Vorrichtung zur Überwachung einer Starteinrichtung bekannt. Zur Sicherstellung der Startfähigkeit ist eine Steuereinheit vorgesehen, die in bestimmten zeitlichen Abständen auch bei nicht in Betrieb befindlichem Fahrzeug den elektrischen Zustand eines 14 V 42V – Zweispannungsbordnetzes überprüft. Die beiden Spannungskreise sind über einen DC/DC-Wandler miteinander verschaltet. Stellt die Steuereinheit fest, dass die Startfähigkeit aus der 36 V – Batterie des 42 V – Kreises heraus nicht gegeben ist, wird die 36 V – Batterie über den DC/DC-Wandler aus der 12 V Batterie des 14 V – Kreises heraus geladen. Weiterhin ist eine zusätzliche Steuerung vorgesehen, die im Falle einer Aktivierung des DC/DC-Wandlers im Ruhezustand des Fahrzeuges sicherstellt, dass ein unbeabsichtigtes Starten und in Gang setzen des Fahrzeuges ausgeschlossen ist.
  • Die bekannte Vorrichtung erhöht zwar die Betriebssicherheit des Fahrzeuges schon in erheblichem Maße, hat aber den Nachteil, dass die Startfähigkeit des Fahrzeugs aus eigener Kraft bei leerer 36 V – Batterie nur dann herstellbar ist, wenn ein ausreichendes Laden der 36 V – Batterie aus der fahrzeugeigenen 12 V – Batterie heraus möglich ist. Es ist jedoch denkbar, dass die fahrzeugeigene 12 V – Batterie, beispielsweise wegen einer längeren Standzeit des Fahrzeuges (Überführung nach Übersee, längerer Garagenaufenthalt, Saisonanmeldung, u.s.w.), wegen eines Defektes oder weil die Batterie ohnehin mit einer geringen Stärke (Amperestunden) ausgelegt ist, da (wie zunehmend angestrebt) die Leistungsversorgung des Fahrzeuges überwiegend aus dem 42 V – Kreis übernommen wird, nicht in der Lage ist, die 36 V – Batterie aufzuladen oder dies zumindest einen relativ langen Zeitraum beansprucht. Die bekannte Steuereinheit ist aber nur für eine Aufladung der 36 V – Batterie aus der fahrzeugeigenen 12 V – Batterie heraus ausgelegt. In diesem Fall müsste zunächst die 12 V – Batterie wieder aufgeladen (oder durch eine intakte Batterie ersetzt) werden, anschließend müsste die 36 V Batterie aufgeladen werden, und schließlich müsste nach dem Starten des Fahrzeugs die möglicherweise durch den vorhergehenden Ladevorgang wieder entladene 12 V – Batterie über den Generator des Bordnetzes im Fahrbetrieb erneut aufgeladen werden. Dies ist relativ zeitaufwendig und umständlich und geht während der ersten Fahrkilometer nach dem erfolgreichen Starten des Fahrzeuges, insbesondere im Kurzstreckenbetrieb in Städten mit einer nicht optimierten Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit einher.
  • Aus der DE 101 03 995 A1 ist eine Vorrichtung zum Starten von Verbrennungsmotoren bekannt, bei der das Bordnetz eine 12 V – Batterie (Akkumulator) und einen 36 V – oder 42 V – Kondensator aufweist. Der Kondensator speist einen Startergenerator beim Starten des Verbrennungsmotors, wodurch die verwendete 12 V – Batterie mit einer geringeren Leistungsdichte (geringere Amperestundenzahl) ausgelegt werden kann. Über einen Wandler kann der Kondensator aus dem Akkumulator heraus aufgeladen werden.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung wirkt sich aus, dass einerseits nicht vorgesehen ist, den Kondensator bei nicht in Betrieb befindlichem Fahrzeug aus dem fahrzeugeigenen Akkumulator heraus aufladen zu können, und dass andererseits die im Bedarfsfall vorgesehene Möglichkeit den Kondensator direkt an einer herkömmlichen 220 V – Netzsteckdose aufzuladen, um die Startfähigkeit des Fahrzeuges wiederherzustellen, im Falle einer 36 V – Batterie nicht gegeben ist. Die be kannte Vorrichtung ist daher für ein Zweispannungsbordnetz mit einer 36 V – Batterie nicht geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Laden von Batterien in Mehrspannungsbordnetzen von Kraftfahrzeugen zu entwickeln, die mit einfachen Mitteln eine schnelle und zuverlässige Wiederherstellung einer Startfähigkeit des Fahrzeuges ermöglicht und die Betriebssicherheit des Fahrzeuges erhöht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, über die ein Anschließen eines externen Ladegerätes oder eines externen Fremdstartstützpunktes an das Mehrspannungsbordnetz erkennbar ist und über die der DC/DC-Wandler aktivierbar ist, so dass bei einem für einen Startvorgang des Antriebsmotors unzureichenden Ladezustand der Höherspannungsbatterie, der DC/DC-Wandler derart ansteuerbar ist, dass die Höherspannungsbatterie und die Niederspannungsbatterie über das externe Ladegerät oder über den externen Fremdstartstützpunkt ladbar sind, so dass die Startfähigkeit des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges aus dem fahrzeugeigenen Mehrspannungsbordnetz wiederherstellbar ist.
  • Unter Batterie wird in der Erfindung ein elektrochemischer wiederaufladbarer Stromspeicher verstanden (im Gegensatz zu anderen wiederaufladbaren Stromspeichern, die auf andere Weise elektrische Energie speichern, wie beispielsweise Kondensatoren).
  • Dadurch, dass der DC/DC-Wandler (Gleichspannungswandler) beim Erkennen eines Ladegerätes oder eines Fremdladestützpunktes aktivierbar, bzw. ansteuerbar ist, kann die Höherspannungsbatterie auf verschiedene Weise aus der Niederspannungsebene heraus aufgeladen werden. Der DC/DC-Wandler kann auch bei inaktivem Bordnetz, d.h. ohne Betätigung eines Zündschlüssels, aktiviert werden. Dabei ist es möglich, die fahrzeuginterne Niederspannungsbatterie bei dem Ladevorgang der Höherspannungsbatterie zu unterstützen oder erforderlichenfalls die Höherspannungsbatterie direkt über den DC/DC-Wandler aufzuladen. Mit nur einem Ladegerät können beide Batterien des Zweispannungsbordnetzes geladen werden. Fertigung, Handel, Kundendienst und Kunden können insbesondere auf die An schaffung eines speziellen 42 V – Ladegerätes verzichten. Dadurch werden Kosten eingespart. Durch die Mittel zur Erkennung beim Anschließen eines externen Ladegerätes oder Fremdstartstützpunktes, und durch die entsprechende Ansteuerung des DC/DC-Wandlers, verhält sich das Fahrzeug mit dem Mehrspannungsbordnetz wie ein herkömmliches Fahrzeug mit nur einer Spannungsebene, dessen Batterie aufgeladen werden soll. Entsprechend einfach ist die Handhabung zum Laden der Batterien und bei einer Fremdstarthilfe bei einem liegengebliebenem Fahrzeug mit Mehrspannungsbordnetz. Bei einem wegen einer leeren Höherspannungs-Starterbatterie liegengebliebenen Fahrzeug kann die Startfähigkeit aus dem eigenen Bordnetz wiederhergestellt werden, auch wenn die eigene Niederspannungsbatterie nicht (mehr) genügend Ladung beinhaltet, um die Höherspannungsbatterie nachzuladen. Dazu muss nicht notwendigerweise zunächst die Niederspannungsbatterie wieder aufgeladen werden, was eine Zeitersparnis bedeutet. Auch wenn eine „Starthilfe" aus der fahrzeuginternen Niederspannungsbatterie möglich ist, ist die Erfindung von Vorteil, da die Wiederherstellung der Startfähigkeit mittels der zusätzlichen externen Lademöglichkeiten erheblich beschleunigt werden kann. Weiterhin kann beim Start des Fahrzeugs auch sofort die volle Leistungsfähigkeit der Niederspannungsbatterie wieder zur Verfügung stehen. Dadurch wird eine hohe Betriebssicherheit derartiger Fahrzeuge auch in einer Übergangsphase, in der diese Fahrzeug noch relativ wenig verbreitet sein werden, gewährleistet.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, bei einem Fahrzeug mit einem Mehrspannungsbordnetz, bei dem die Starteinrichtung auf der Niederspannungsebene angeordnet ist, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Mittel zur Ansteuerung des DC/DC – Wandlers den Ladezustand der Höherspannungsbatterie unabhängig von der Wiederherstellung der Startfähigkeit des Fahrzeuges zu kontrollieren und zu sichern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mehrspannungsbordnetz als ein 14 V / 42 V – Zweispannungsbordnetz ausgebildet, bei dem der Niederspannungsbatterie eine 12 V – Batterie ist, und bei dem die Höherspannungsbatterie eine 36 V – Batterie ist.
  • Die Vorrichtung ist für den Einsatz bei einem 14 V / 42 V – Zweispannungsbordnetz besonders kostengünstig und effektiv, da zum einem die komplette Infrastruktur für das heute übliche 14 V – Spannungsnetz mit einer 12 V – Batterie weiter benutzt werden kann, und zum anderen das 42 V – Spannungsnetz mit einer 36 V – Batterie insbesondere für die Versorgung von Hochstromverbrauchern und von durch Pulsweitenmodulation angesteuerten dynamischen Verbrauchern besonders geeignet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 8 beschrieben.
  • Für die Erfindung ist es grundsätzlich ausreichend, wenn der DC/DC-Wandler für die Arbeitsrichtung von der Niederspannungsebene auf die Höherspannungsebene ausgelegt ist. Dazu muss die energieerzeugende elektrische Maschine, d.h. der Generator, auf der Niederspannungsebene angeordnet sein. Die genannte Arbeitsrichtung ist dann ohnehin gegeben, damit die Höherspannungsbatterie durch den Generator geladen und dieser Kreis mit Energie versorgt werden kann, und verursacht daher kein zusätzlichen Kostenaufwand. Wenn die energieerzeugende Maschine auf der Höherspannungsebene angeordnet ist, was bei vielen Bordnetztopologien bevorzugt wird, muss der DC/DC-Wandler bidirektional ausgerichtet sein, damit einerseits die Ladefunktion aus der Niederspannungsebene auf die Höherspannungsebene gegeben ist und andererseits beide Batterien des Bordnetzes über den Generator versorgbar sind. Der Kostenaufwand dazu kann je nach Schaltungsprinzip sehr gering sein. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkt sich die bidirektionale Ausführung des DC/DC-Wandlers, durch den möglichen (und bei bestimmten Bordnetztopologien ohnehin notwendigen) bidirektionalen Energietransfer zwischen den Spannungsebenen besonders vorteilhaft aus.
  • Die Mittel, über die ein Anschließen eines externen Ladegerätes oder eines externen Fremdstartstützpunktes an das Mehrspannungsbordnetz erkennbar ist und über die der DC/DC-Wandler aktivierbar ist, können als eine Elektronikeinheit, die einen in die Niederspannungsbatterie fließenden Ladestrom misst oder als eine Elektronikeinheit, die einen ansteigenden Spannungspegel im Niederspannungskreis misst, was typisch für das Anschließen eines Ladegerätes auf der Niederspannungsseite ist, oder als eine Elektronikeinheit mit einem Schalter, der beispielsweise bei einem Anklemmen eines Kabels an die Niederspannungsebene oder bei dem Öffnen einer Abdeckung, beispielsweise einer Batterieverkapselung, geschaltet wird und ein Schaltungssignal auf einen Eingang des DC/DC-Wandlers gibt, ausgebildet sein. Dadurch ist auf einfache Weise ein Ansteuerung des DC/DC-Wandlers möglich. Ladegeräte oder Starthilfekabel können in der gewohnten Weise angeschlossen werden.
  • Nachteilig bei den bekanten Verfahren zum Laden von Batterien in Mehrspannungsbordnetzen von Kraftfahrzeugen ist es, dass sie in ihren Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Startfähigkeit eines wegen leerer Starterbatterie liegengebliebenen derartigen Fahrzeugs relativ begrenzt sind und dadurch einen erhöhten Aufwand in Zeit, Kosten und technischer Durchführung verursachen können.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Verfahren so zu verbessern, dass sie flexibler anwendbar, zeitlich optimiert, kostengünstig und einfach durchführbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 9 dadurch gelöst, dass, dass, bei einem Anschließen eines Ladegerätes oder Fremdstartstützpunktes an das Mehrspannungsbordnetz, der DC/DC-Wandler mit Hilfe eines Ladealgorithmus derart angesteuert wird, dass mindestens die Höherspannungsbatterie über das Ladegerät oder über den Fremdstartstützpunkt bis zur Erreichung eines vorgegebenen Ladezustands geladen wird.
  • Wird ein externes Ladegerät oder ein Fremdstartstützpunkt an das Mehrspannungsbordnetz angeschlossen, führt dies zur Auslösung eines Ladevorgangs mindestens der Höherspannungsbatterie. Über den Ladevorgang ist ein bestimmter Ladezustand insbesondere der Höherspannungsbatterie herstellbar. Der Ladevorgang kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen und stellt insbesondere die Startfähigkeit von Fahrzeugen wieder her, bei denen die Starteinrichtung dem Höherspannungskreis zugeordnet ist. Dies war bei den bisher bekannten Systemen nur dann möglich, wenn ein Aufladen der Starterbatterie aus der bordeigenen Niederspannungsbatterie möglich war. Der externe Ladevorgang kann jedoch auch direkt über den DC/DC-Wandler erfolgen, es muss nicht zuerst die evtl. auch leere Niederspannungsbatterie geladen werden. Dadurch wird ein flexibles, in Zeit- und Kostenaufwand verbessertes Ladeverfahren für derartige Fahrzeuge realisiert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 10 bis 17 beschrieben.
  • Nach der Aktivierung des DC/DC-Wandlers können beide Batterien (Höherspannungsbatterie und Niederspannungsbatterie) parallel geladen werden. Der Ladealgorithmus überwacht dabei, dass der DC/DC-Wandler nur so viel Leistung aus der Niederspannungsebene entnimmt, dass die Spannung auf der Niederspannungsebene nicht zu weit absinkt. Dieser Spannungswert soll deutlich über einer Leerlaufspannung (lastfrei) der Niederspannungsbatterie liegen.
  • Es ist auch möglich, dass die Höherspannungsbatterie zuerst und die Niederspannungsbatterie anschließend geladen wird. Liegt die Spannung auf der Niederspannungsebene unterhalb der Leerlaufspannung der Niederspannungsbatterie fließt der überwiegende Teil des Ladestroms zuerst in die Höherspannungsbatterie.
  • Nachdem der Ladealgorithmus erkannt hat, dass die Höherspannungsbatterie voll geladen ist, kann der DC/DC-Wandler in einen Erhaltungslademodus gehen (Laden mit sehr geringem Strom) oder das Laden komplett beenden.
  • Wird die Zündung während des Ladevorgangs eingeschaltet, hängt es vom Strombedarf des Bordnetzes und der Stärke des Ladegerätes ab, ob ein weiteres Laden der Höherspannungsbatterie sinnvoll ist oder nicht. Entsprechend kann der Ladevorgang der Höherspannungsbatterie beendet werden oder auch nicht.
  • Weiterhin ist es sinnvoll, die Ladung aus der Niederspannungsebene heraus zu unterbrechen, wenn der Antriebsmotor gestartet wird. In diesem Fall kann die Ladung beider Batterien über die Generatorfunktion der energieerzeugenden elektrischen Maschine erfolgen.
  • Es kann auch ein Lademanagementsystem vorgesehen sein, dass über die an sich bekannte Funktion die Startfähigkeit des nicht im Betrieb befindlichen Fahrzeuges zu überwachen und ggf. einen Ladevorgang der Höherspannungsbatterie aus der fahrzeugeigenen Niederspannungsbatterie über den DC/DC-Wandler zu starten hinaus, auch die Startfähigkeit während des Startvorgangs prüft und bei einem zu hohen Spannungseinbruch auf der Höherspannungsebene den Ladevorgang aus der internen Niederspannungsbatterie heraus auslöst. Dadurch werden die Lademöglichkeiten des Lademanagementsystems erweitert. Obligatorisch wird während des Ladevorgangs überwacht, dass die Niederspannungsbatterie nicht unzulässig tief entladen wird.
  • Insbesondere ist es auch von Vorteil, wenn parallel zu der fahrzeugeigenen Niederspannungsbatterie das Niederspannungsbordnetz eines fremdstartgebenden Fahrzeugs geschaltet wird. In diesem Fall kann die Höherspannungsbatterie mit einem höheren Ladestrom geladen werden, wodurch die Startfähigkeit des Fahrzeug in deutlich kürzerer Zeit wiederherstellbar ist.
  • Nachdem das Ereignis, welches den DC/DC-Wandler aktiviert hat nicht mehr vorhanden ist (z.B. Abschalten des Ladegerätes auf der Niederspannungsebene oder Abklemmen des Kabels des Ladegerätes) deaktiviert sich der DC/DC-Wandler selbständig.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • Es zeigen
  • 1: Ein schematisches Schaltbild eines 14V/42V – Zweispannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Laden der Batterien des Zweispannungsbordnetzes,
  • 2: das 14V/42V – Zweispannungsbordnetz mit einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Laden der Batterien und
  • 3: das 14V/42V – Zweispannungsbordnetz mit einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung zum Laden der Batterien.
  • Eine Vorrichtung zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes 1 besteht im Wesentlichen aus einem DC/DC-Wandler 13 der über eine Elektronikeinheit 10, 20, 30 ansteuerbar ist.
  • Das Mehrspannungsbordnetzes 1 ist als ein 14V/42V – Zweispannungsbordnetz ausgebildet. Es weist einen 14 V – Niederspannungskreis 2 und einen 42V – Höherspannungskreis 3 auf. Der Niederspannungskreis 2 wird aus einer herkömmlichen 12 V – Batterie 4 gespeist, der Höherspannungskreis 3 aus einer 36 V – Batterie 5. Die Ladespannungen von 14 V bzw. 42 V werden von einer energieerzeugenden elektrischen Maschine 6, 6', vorteilhaft als ein Drehstromgenerator ausgebildet, erzeugt. In den Figuren sind zwei mögliche Generator – Positionen angedeutet. Im Falle eines Generators 6 im 42 V – Kreis 3 ist der DC/DC-Wandler 13 notwendigerweise als ein bidirektionaler Gleichspannungswandler ausgebildet, damit die 12 V – Batterie 4 von dem Generator 6 versorgt werden kann, und in umgekehrter Richtung die 36 V – Batterie 5 aus dem Niederspannungskreis 2 aufgeladen werden kann.
  • Eine (nicht dargestellte) Starteinrichtung zum Starten eines Antriebsmotors des Fahrzeugs, ist der 42 V – Spannungsebene 3 zugeordnet, d.h. dass der Antriebsmotor des Fahrzeug nur aus dieser Ebene 3 heraus gestartet werden kann.
  • 1 zeigt in einer ersten Ausführungsform die Elektronikeinheit 10. Die Elektronikeinheit 10 ist einerseits mit dem Niederspannungskreis 2 und andererseits mit dem DC/DC-Wandler 13 verschaltet. Beispielsweise über eine mit einem Widerstand 12 in Reihe geschaltete, vorteilhaft als eine Zenerdiode ausgebildete, Halbleiterdiode 11, kann eine Erhöhung des Spannungspegels im Niederspannungskreis 2 bei einem Anschließen eines Ladegerätes 8 registriert und der DC/DC-Wandler 13 aktiviert werden.
  • Für die Erkennung eines erhöhten Spannungspegels sind jedoch auch andere schaltungstechnische Maßnahmen denkbar. Beispielsweise kann ein Komparator eingesetzt werden, der bei Überschreitung einer Spannungsschwelle die Elektronik einheit 10 einschaltet. Es ist auch möglich, dass die Elektronikeinheit 10 zyklisch, beispielsweise alle 5 min., eingeschaltet wird, die dann die aktuelle Spannung misst und sich dann bei niedriger Spannung, d.h. wenn die Spannungsschwelle nicht überschritten ist, wieder abschaltet.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform mit einer Elektronikeinheit 20 dargestellt. Die Einheit 20 weist einen Schalter 21 auf, der beim Anschließen eines Fremdladestützpunktes 9 betätigbar ist. Dadurch kann ein Schaltsignal zur Aktivierung des DC/DC-Wandler 13 auf einen speziellen Eingang 22 gelegt werden.
  • In einer dritten Ausführungsform in 3 wird schließlich eine Elektronikeinheit 30 dargestellt. Hierbei kann bei inaktivem Generator 6, bzw. 6' ein in die 12 V- Batterie 4 hineinfließender Ladestrom über eine Strommesseinrichtung 31 erkannt werden, der wiederum den DC/DC-Wandler 13 aktiviert und dadurch den Ladevorgang der 36 V – Batterie auslöst.
  • Weiterhin ist ein als ein fahrzeuginternes Steuergerät ausgebildetes Lademanagementsystem 7 vorgesehen, über das der DC/DC-Wandler 13 ansteuerbar ist.
  • Ein Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes 1 eines Kraftfahrzeuges beruht im Wesentlichen auf der Ansteuerung eines DC/DC-Wandlers 13.
  • Das Verfahren wird mit der oben beschriebenen Vorrichtung durchgeführt. Wird ein Ladegerät 8 oder ein Fremdladestützpunkt 9, d.h. ein 14 V – Bordnetz eines Starthilfe gebenden Fahrzeugs, an den Niederspannungskreis 2 angeschlossen, um die 36 V – Batterie aufzuladen, um die Startfähigkeit des Fahrzeugs wiederherzustellen, wird dies mittels einer Elektronikeinheit 10, 20, 30 erkannt und der DC/DC-Wandler 13 aktiviert. Über einen Ladealgorithmus kann nun das Aufladen der 36 V – Batterie je nach Leerlaufspannung der 12 V -Batterie bevorzugt oder parallel mit der 12 V – Batterie durchgeführt werden.
  • Das Lademanagementsystem 7 kann erforderlichenfalls ein Aufladen der 36 V-Batterie 5 durch die fahrzeugeigene 12 V- Batterie 4 veranlassen. Schließlich ist es auch möglich, dass die fahrzeugeigene 12 V – Batterie mit einem 14 V – Bordnetz eines fremdstartgebenden Fahrzeugs parallel geschaltet wird, wodurch sich ein erhöhter Ladestrom ergibt und der Ladevorgang beschleunigt werden kann.
  • 1
    Mehrspannungsbordnetz
    2
    Niederspannungskreis
    3
    Höherspannungskreis
    4
    Niederspannungsbatterie
    5
    Höherspannungsbatterie
    6, 6'
    Energieerzeugende elektrische Maschine
    7
    Lademanagementsystem
    8
    Ladegerät
    9
    Fremdladestützpunkt
    10
    Elektronikeinheit
    11
    Diode
    12
    Widerstand
    13
    DC/DC – Wandler
    20
    Elektronikeinheit
    21
    Schalter
    22
    Eingang
    30
    Elektronikeinheit
    31
    Strommesseinrichtung

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges, bei der ein von einer Niederspannungsbatterie versorgbarer Niederspannungskreis über einen DC/DC-Wandler mit einem von einer Höherspannungsbatterie versorgbaren Höherspannungskreis verbunden ist, so dass der DC/DC-Wandler mindestens unidirektional in einer Arbeitsrichtung auf den Höherspannungskreis ansteuerbar ist, und bei der mindestens die Höherspannungsbatterie aus der fahrzeuginternen Niederspannungsbatterie über den DC/DC-Wandler ladbar ist, und bei der eine Starteinrichtung zum Starten eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges dem Mehrspannungsbordnetz zugehörig ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, über die ein Anschließen eines externen Ladegerätes (8) oder eines externen Fremdstartstützpunktes (9) an das Mehrspannungsbordnetz (1) erkennbar ist und über die der DC/DC-Wandler (r) aktivierbar ist, so dass bei einem für einen Startvorgang des Antriebsmotors unzureichenden Ladezustand der Höherspannungsbatterie (5), der DC/DC-Wandler (13) derart ansteuerbar ist, dass die Höherspannungsbatterie (5) und die Niederspannungsbatterie (4) über das externe Ladegerät (8) oder über den externen Fremdstartstützpunkt (9) ladbar sind, so dass die Startfähigkeit des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges aus dem fahrzeugeigenen Mehrspannungsbordnetz (1) wiederherstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrspannungsbordnetz (1) als ein 14 V / 42 V – Zweispannungsbordnetz ausgebildet ist, bei dem die Niederspannungsbatterie (4) eine 12 V – Batterie ist, und bei dem die Höherspannungsbatterie (5) eine 36 V – Batterie ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (13) bidirektional in beiden Arbeitsrichtungen zwischen dem Höherspannungskreis (3) und dem Niederspannungskreis (2) ansteuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, über die ein Anschließen eines externen Ladegerätes (8) an das Mehrspannungsbordnetz (1) erkennbar ist, als eine Elektronikeinheit (10) ausgebildet sind, über die bei inaktivem Mehrspannungsbordnetz (1) eine Anhebung des Spannungsniveaus in dem 14 V – Niederspannungskreis (2) durch das Anschließen des Ladegerätes (8) messbar ist, und über die der DC/DC-Wandler (13) in Folge eines gemessenen erhöhten Spannungsniveaus aktivierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, über die ein Anschließen eines externen Ladegerätes (8) an das Mehrspannungsbordnetz (1) erkennbar ist, als eine Elektronikeinheit (30) ausgebildet sind, über die, bei inaktiver energieerzeugender Maschine (6, 6') des Mehrspannungsbordnetzes (1), ein in die Niederspannungsbatterie (4) hineinfließender Ladestrom messbar ist, und über die der DC/DC-Wandler (13) in Folge eines gemessenen Ladestroms aktivierbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, über die ein Anschließen eines externen Ladegerätes (8) oder eines externen Fremdstartstützpunktes (9) an das Mehrspannungsbordnetz (1) erkennbar ist, als eine Elektronikeinheit (20) ausgebildet sind, bei der ein Schalter (21) ausgebildet ist, der in Wirkverbindung mit dem Ladegerät (8) oder dem Fremdstartstützpunkt (9) betätigbar ist, und über den ein Schaltsignal zur Aktivierung des DC/DC-Wandlers (13) einem speziellen Schaltsignaleingang (22) des DC/DC-Wandlers (13) zuführbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (21) durch ein Anklemmen oder Anstecken eines Kabels an einen Fremdstartstützpunkt (9) betätigbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (21) durch ein Öffnen einer Abdeckung, über einen Fremdstartstützpunkt (9) betätigbar ist.
  9. Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein DC/DC-Wandler aktiviert wird, der einen Höherspannungskreis, dem eine Höherspannungsbatterie zugeordnet ist und einen Niederspannungskreis, dem eine Niederspannungsbatterie zugeordnet ist, verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass, bei einem Anschließen eines Ladegerätes (8) oder Fremdstartstützpunktes (9) an das Mehrspannungsbordnetz (1), der DC/DC-Wandler (13) mit Hilfe eines Ladealgorithmus derart angesteuert wird, dass mindestens die Höherspannungsbatterie (5) über das Ladegerät (8) oder über den Fremdstartstützpunkt (9) bis zur Erreichung eines vorgegebenen Ladezustands geladen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Erreichen des vorgegebenen Ladezustands der Höherspannungsbatterie (5) die Startfähigkeit einer Starteinrichtung des Kraftfahrzeuges aus dem fahrzeugeigenen Mehrspannungsbordnetz (1) heraus hergestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederspannungsbatterie (4) und die Höherspannungsbatterie (5) parallel geladen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Höherspannungsbatterie (5) und anschließend die Niederspannungsbatterie (4) geladen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ladevorgang die fahrzeugeigene Niederspannungsbatterie (4) mit einem Niederspannungsbordnetz eines fremdstartgebenden Fahrzeuges parallel geschaltet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen des mittels des Ladealgorithmus festgestellten vorgegebenen Ladezustands der Höherspannungsbatterie (5), der DC/DC-Wandler (13) in einen Erhaltungslademodus geht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Einschalten einer Zündanlage des Kraftfahrzeuges, ein Ladevorgang in Abhängigkeit des aktuellen Strombedarfes des Mehrspannungsbordnetzes (1) und der Ladestärke eines angeschlossenen Ladegerätes (8), fortgesetzt oder beendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladevorgang bei einem erfolgreichen Startversuch eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges beendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Lademanagementsystems (7) die Höherspannungsbatterie (5) von der dem Niederspannungskreis (2) zugehörigen Niederspannungsbatterie (4) aufgeladen wird, wenn vor oder während eines Startens des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges über die dem Höherspannungskreis (3) zugeordnete Starteinrichtung, erkannt wird, dass die Höherspannungsbatterie (5) eine unzureichende Startleistung aufweist.
DE10313752.1A 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE10313752B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313752.1A DE10313752B4 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313752.1A DE10313752B4 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313752A1 true DE10313752A1 (de) 2004-10-07
DE10313752B4 DE10313752B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=32946234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313752.1A Expired - Lifetime DE10313752B4 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313752B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813806A1 (de) * 2005-02-02 2007-08-01 Tai-Her Yang Einspritz- und Zündsystem mit Anlass- und Hilfsbatterie
US7733038B2 (en) 2005-04-06 2010-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Switching device for linking various electrical voltage levels in a motor vehicle
DE102009006665A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeuges und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009053241A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011008700A1 (de) 2011-01-15 2012-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie
WO2012104324A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdstartvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2011080001A3 (de) * 2009-12-28 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer verpolung auf einer niedervoltseite eines gleichspannungswandlers in einem zweispannungsbordnetz
DE102013221379A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs
CN104786863A (zh) * 2015-04-20 2015-07-22 吉林大学 一种汽车用三电压电源系统及其控制方法
US10500960B2 (en) 2015-06-30 2019-12-10 Audi Ag Method for operating an electrical system of a motor vehicle, and motor vehicle
CN110816446A (zh) * 2019-10-24 2020-02-21 湖南行必达网联科技有限公司 双电池控制系统和燃油车辆
CN111801867A (zh) * 2018-02-28 2020-10-20 罗伯特·博世有限公司 用于车载电网的电池连接端
US20210384743A1 (en) * 2018-02-22 2021-12-09 Volvo Truck Corporation Multi-voltage charging apparatus
CN114025987A (zh) * 2019-06-28 2022-02-08 大众汽车股份公司 用于为交通工具的电驱动器的高压电池充电的方法以及用于交通工具的能量传输系统
DE102021205967A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Mehrspannungsbordnetzes sowie Recheneinheit und Computerprogramm zu dessen Durchführung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105727A1 (de) 2022-03-11 2023-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgen eines Höhervolt-Energiebordnetzes eines Fahrzeugs aus einem Fremdladegerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2332105A (en) * 1997-12-03 1999-06-09 Samsung Electronics Co Ltd Power supply with rechargeable battery and DC/DC converters
WO2001037393A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 Johnson Controls Technology Company Bidirectional solid state dc to dc converter
GB2357641A (en) * 1999-12-20 2001-06-27 Motorola Ltd Energy management system with a bi-directional DC-DC converter
WO2002087068A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910330A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Überwachung einer Starteinrichtung
DE10103995A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-22 Epcos Ag Bordstromspeicher 12Volt und/oder 42Volt Kfz-Bordnetze sowie Vorrichtung zum Starten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2332105A (en) * 1997-12-03 1999-06-09 Samsung Electronics Co Ltd Power supply with rechargeable battery and DC/DC converters
WO2001037393A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 Johnson Controls Technology Company Bidirectional solid state dc to dc converter
GB2357641A (en) * 1999-12-20 2001-06-27 Motorola Ltd Energy management system with a bi-directional DC-DC converter
WO2002087068A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813806A1 (de) * 2005-02-02 2007-08-01 Tai-Her Yang Einspritz- und Zündsystem mit Anlass- und Hilfsbatterie
US7733038B2 (en) 2005-04-06 2010-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Switching device for linking various electrical voltage levels in a motor vehicle
DE102009006665A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeuges und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009053241A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2011080001A3 (de) * 2009-12-28 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer verpolung auf einer niedervoltseite eines gleichspannungswandlers in einem zweispannungsbordnetz
US9287704B2 (en) 2009-12-28 2016-03-15 Robert Bosch Gmbh Device and method for detecting a polarity reversal on a low voltage side of a DC voltage transformer in a dual-voltage vehicle electrical system
DE102011008700A1 (de) 2011-01-15 2012-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie
US10256649B2 (en) 2011-02-03 2019-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Jump-starting arrangement for a motor vehicle
WO2012104324A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdstartvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013221379A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeugs
CN104786863A (zh) * 2015-04-20 2015-07-22 吉林大学 一种汽车用三电压电源系统及其控制方法
CN104786863B (zh) * 2015-04-20 2017-03-01 吉林大学 一种汽车用三电压电源系统及其控制方法
US10500960B2 (en) 2015-06-30 2019-12-10 Audi Ag Method for operating an electrical system of a motor vehicle, and motor vehicle
US20210384743A1 (en) * 2018-02-22 2021-12-09 Volvo Truck Corporation Multi-voltage charging apparatus
US11764574B2 (en) * 2018-02-22 2023-09-19 Volvo Truck Corporation Multi-voltage charging apparatus
CN111801867A (zh) * 2018-02-28 2020-10-20 罗伯特·博世有限公司 用于车载电网的电池连接端
CN114025987A (zh) * 2019-06-28 2022-02-08 大众汽车股份公司 用于为交通工具的电驱动器的高压电池充电的方法以及用于交通工具的能量传输系统
CN110816446A (zh) * 2019-10-24 2020-02-21 湖南行必达网联科技有限公司 双电池控制系统和燃油车辆
DE102021205967A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Mehrspannungsbordnetzes sowie Recheneinheit und Computerprogramm zu dessen Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313752B4 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593188B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
EP0568655B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
EP2269282B1 (de) Notenergieversorgungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE10305058B3 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE10313752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
EP1386389A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102011003564A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fremdstartvorrichtung
DE102017201171A1 (de) Batterievorrichtung, fahrzeug, batterieverwaltungsprogramm und verwaltungsverfahren für eine batterievorrichtung
EP2805396A2 (de) Bordnetz, vorrichtung zum steuern eines bordnetzes sowie fahrzeug mit einer vorrichtung
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
EP2670974B1 (de) Fremdstartvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2009043804A1 (de) Hybridantrieb mit notstart- und fremdstartmöglichkeit
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
EP2615297B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE10256704B3 (de) Schaltungs für ein KFZ-Bordnetz und zugehöriges Betriebsverfahren
DE69813862T2 (de) Verfahren und einrichtung zur ladesteuerung in einem elektrischen system mit zwei batterien
DE10361743A1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung einer Batterie
DE102019212473A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102004038527A1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2394050A1 (de) Starthilfesystem für ein fahrzeug
DE102015008005B4 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE10247282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right