DE10313234A1 - Heizungswärmeübertrager - Google Patents

Heizungswärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE10313234A1
DE10313234A1 DE10313234A DE10313234A DE10313234A1 DE 10313234 A1 DE10313234 A1 DE 10313234A1 DE 10313234 A DE10313234 A DE 10313234A DE 10313234 A DE10313234 A DE 10313234A DE 10313234 A1 DE10313234 A1 DE 10313234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
refrigerant
heating
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10313234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313234B4 (de
Inventor
Roman Dr. Heckt
Dragi Dr. Antonijevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE10313234A priority Critical patent/DE10313234B4/de
Priority to US10/802,194 priority patent/US20040231825A1/en
Publication of DE10313234A1 publication Critical patent/DE10313234A1/de
Priority to US11/759,557 priority patent/US7556091B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10313234B4 publication Critical patent/DE10313234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizungswärmeübertrager in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeug, wobei die zu erwärmende Luft mit einem als Wärmepumpe oder kurzem Kreislauf zum Zuheizen betreibbaren Kältemittelkreislauf zusätzlich erwärmbar ist und dass dazu ein Gaskühler/Kondensator für den Zuheizbetrieb und ein davon funktional getrennter Verdampfer für den Kälteanlagenbetrieb des Kältemittelkreislaufes vorgesehen sind, welcher insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass Wärmeübertrageroberflächen des Kühlmittelkreislaufes und des Kältemittelkreislaufes vorgesehen sind, wobei die Wärmeübertrageroberflächen des Gaskühler/Kondensators (4) für den Zuheizbetrieb in den Heizungswärmeübertrager (3) integriert sind und dass die zu erwärmende Luft (5) im Zuheizbetrieb gleichzeitig vom Heizungswärmeübertrager (3) und vom Gaskühler/Kondensator (4) erwärmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizungswärmeübertrager in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Der Trend zu hocheffizienten Antriebssystemen für Kraftfahrzeuge hat zur Folge, dass nicht mehr ausreichend Abwärme zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung steht. Damit verschlechtern sich die Behaglichkeitsbedingungen bei Fahrzeugen, deren Erwärmung des Fahrzeuginnenraums ausschließlich auf dem motorseitigen Kühlmittelkreislauf basiert.
  • Im Stand der Technik sind vielfältige Lösungsansätze für dieses Problem vorhanden. Beispielsweise wird der Kühlmittelkreislauf elektrisch aufgeheizt oder über Kaltleiterheizelemente, auch sogenannte PTC-Heizungen, wird die Fahrzeuginnenraumluft direkt geheizt.
  • Weiterhin sind kraftstoffbefeuerte Zusatzheizeinrichtungen für den Kühlmittelkreislauf bekannt.
  • Eine alternative Entwicklung zu den genannten Zusatzheizsystemen besteht darin, die in Kraftfahrzeugen vorhandenen Kältemittelsysteme bzw. Kälteanlagen zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes zu nutzen. Dies ist möglich, indem die Kälteanlage zur Beheizung als Wärmepumpe betrieben wird.
  • Alternativ kann ein kurzer Kreislauf ohne sekundäre Wärmeaufnahme, in der links- oder rechtsdrehenden Variante, genutzt werden. Bei einem kurzen Kreislauf wird die mechanische Antriebsleistung des Kompressors zu wesentlichen Teilen in Wärme zur Fahrgastraumbeheizung umgewandelt.
  • Derartige Kälteanlagen sind gleichfalls im Stand der Technik bekannt.
  • Wird eine vorhandene Kälteanlage in einem Fahrzeug zur Zuheizung benutzt, so tritt unter bestimmten Nutzungs- und Umgebungsbedingungen ein sehr unerwünschter und sicherheitstechnisch gefährlicher Effekt auf.
  • Insbesondere wird bei der Nutzung des Kältemittelsystems als Kälteanlage der in der Belüftungsanlage des Fahrzeugs angeordnete Verdampfer die zu kühlende Luft entfeuchten. Die auf der Verdampferoberfläche kondensierte Feuchtigkeit wird dann beispielsweise nach Stillstand des Fahrzeuges und erneuter Inbetriebnahme bei Nutzung des zuvor als Verdampfer betriebenen Wärmeübertragers im Zuheizungsmodus als Kondensator bzw. Gaskühler durch die Erwärmung an den dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luftstrom abgegeben. Eine alternierende Nutzung von Kälteanlage und Wärmepumpe tritt in der Übergangszeit durchaus häufiger auf.
  • Die hohe Luftfeuchte in der dem Fahrzeuginnenraum zugeleiteten Luft führt an den kalten Oberflächen im Inneren des Fahrzeugs zum Niederschlag und insbesondere zum Beschlagen der Scheiben mit einhergehender Verschlechterung der Sichtverhältnisse für die Fahrzeuginsassen. Dieser Effekt wird auch als Flash-fogging bezeichnet.
  • Im Stand der Technik sind Lösungen bekannt, welche diesen Effekt verhindern sollen.
  • Nach einer speziellen Anwendungsform für das Kältemittel Kohlendioxid wird in der DE 198 55 309 eine Zusatzheizeinrichtung für Fahrzeuge offenbart.
  • Dabei werden der Gaskühler bzw. Kondensator in verschiedene alternativ genutzte Bereiche zur Kühlung bzw. Heizung unterteilt.
  • Zum einen in einen Verdampferbereich, der im Kälteanlagenbetrieb die dem Fahrzeuginnenraum zuströmende Luft kühlt und entsprechend entfeucht, und zum anderen in einen Bereich, der im Wärmepumpenbetrieb die dem Fahrzeuginnenraum zuströmende Luft erwärmt. Durch diese funktionale Trennung wird erreicht, dass die am Verdampfer abgeschiedene Feuchtigkeit nicht oder nur in sehr geringer Weise von dem in den Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstrom wieder aufgenommen wird.
  • In der DE 198 55 309 wird der Heizungswärmeübertrager mit der zusätzlichen Heizeinrichtung aus dem Kältemittelkreislauf zur Erwärmung weiterhin derart kombiniert, dass die Wärmeübertrager hintereinander geschalten werden.
  • Daraus ergibt sich der Nachteil, dass der ohnehin knapp bemessene Bauraum in den Belüftungsanlagen von Kraftfahrzeugen durch eine derartige Hintereinanderschaltung erweitert wird. Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizungwärmeübertrager zur Verfügung zu stellen, der einen geringeren Bauraum erfordert und ein vorteilhaftes Regelverhalten ermöglicht bei geringstmöglichem Strömungswiderstand.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Heizungswärmeübertrager in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge gelöst, wobei die zu erwärmende Luft mit einem als Wärmepumpe oder kurzem Kreislauf zum Zuheizen betreibbaren Kältemittelkreislauf zusätzlich erwärmbar ist und dass dazu ein Gaskühler/Kondensator für den Zuheizbetrieb und ein davon funktional getrennter Verdampfer für den Kälteanlagenbetrieb des Kältemittelkreislaufes vorgesehen sind, wobei die Wärmeübertrageroberflächen des Gaskühler/Kondensators für den Zuheizbetrieb in den Heizungswärmeübertrager integriert sind und dass die zu erwärmende Luft im Zuheizbetrieb gleichzeitig vom Heizungswärmeübertrager und vom Gaskühler/Kondensator erwärmt wird.
  • Unter Zuheizbetrieb ist dabei der Modus zu verstehen, in welchem der Kältemittelkreislauf, beispielsweise als Wärmepumpenkreislauf oder als kurzer Kreislauf, zum Zuheizen eingesetzt wird.
  • Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Kombination ausgeführt, wenn der Kältemittelkreislauf und der Kühlmittelkreislauf im Zuheizbetrieb derart geregelt werden, dass die Wärmeübertrageroberflächen des Heizungswärmeübertragers und des Gaskühler/Kondensators im Zuheizbetrieb Temperaturunterschiede von weniger als 25 K aufweisen.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht in der Trennung der Funktionen der Wärmeübertrager im Zuheizmodus und der Integration der Komponente für die Erwärmung der Luft in den Heizungswärmeübertrager des Kühlmittelkreislaufes.
  • Als Vorteile dieser Konzeption sind die Vermeidung des flash-fogging-Effektes und die Platz sparende Realisierbarkeit der Funktionstrennung in Wärmeübertragerkomponenten des Kältemittelkreislaufes zu nennen.
  • Durch die gemeinsame Nutzung der Wärmeübertragerflächen von Kühlmittelkreislauf und Kältemittelkreislauf im erfindungsgemäßen Heizungswärmeübertrager kann erreicht werden, dass die Zuheizfunktionalität mittels umgeschaltetem Kältemittelkreislauf ohne zusätzlichen Platzbedarf in einer Belüftungsanlage ohne flash-fogging-Risiko erreicht wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Prinzipskizze der Kombination Kälte- und Kühlmittelkreislauf,
  • 2: Heizungswärmeübertrager mit integriertem Gaskühler/Kondensator,
  • 3: Sammlereinheit,
  • 4: Sammlereinheit mit integriertem Kältemittelsammler,
  • 5: Sammlereinheit mit außen liegendem Kältemittelsammler,
  • 6: Gaskühler/Kondensator-Wärmeübertragerkomponente im Kammdesign und
  • 7: Heizungswärmeübertrager mit integriertem Gaskühler/Kondensator in dreidimensionaler Ansicht.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Konzeption als Prinzipskizze veranschaulicht.
  • Dabei sind der Heizungswärmeübertrager 3 des Kühlmittelkreislaufes 1 und der Gaskühler/Kondensator 4 des Kältemittelkreislaufes 2 derart miteinander kombiniert, dass die Wärmeübertragerflächen des Heizungswärmeübertragers 3 und des Gaskühler/Kondensators 4 gleichzeitig von der zu erwärmenden Luft 5 im Wärmepumpenbetrieb durchströmt werden. Die unerwünschte gegenseitige Beeinflussung des Kühl- und Kältemittelkreislaufes 1, 2 wird dadurch minimiert, dass die Kreisläufe ohne nennenswerte Leistungseinbußen derart geregelt werden, dass die Temperaturdifferenz zwischen den Wärmeübertrageroberflächen kleiner als 25 K ist.
  • 2 zeigt einen Heizungswärmeübertrager 3 mit integriertem Gaskühler/Kondensator.
  • Der Heizungswärmeübertrager 3 ist aus nebeneinander und alternierend angeordneten Kühlmittelrohren 6 und Kältemittelrohren 7 aufgebaut, welche parallel von der zu erwärmenden Luft durchströmt werden. Zwischen den Kühlmittelrohren 6 und Kältemittelrohren 7 sind Lamellenblöcke 11 angeordnet, welche die Wärmeübertragerfläche vergrößern. Die Kühlmittel- und Kältemittelsammlerbereiche 9, 10 sind nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Kopf des Heizungswärmeübertragers 3 platziert. Der Begriff Sammler bzw. Sammlerbereich ist auch funktionsentsprechend in Umkehrung als Verteiler bzw. Verteilerbereich zu verstehen, ohne dass noch ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
  • Im gezeigten Beispiel wird das Kühlmittel und in analoger Weise das Kältemittel vom Kühlmittelkreislauf 1 im Kühlmittelsammlerbereich bzw.
  • Kühlmittelverteilerbereich 9 der Verteilereinheit auf die Kühlmittelrohre 6 aufgeteilt, durchströmt die Kühlmittelrohre 6 unter Wärmeabgabe an die mit den Kühlmittelrohren 6 in thermischem Kontakt stehenden Lamellenblöcke 11 und die zu erwärmende Luft 5. Im Umlenkbereich 14 der Kühlmittelrohre 6 wird dieses um 180° umgelenkt und strömt in entgegengesetzter Richtung zum Kühlmittelsammlerbereich 9 zurück, wo das abgekühlte Kühlmittel gesammelt und weitergeleitet wird.
  • Die 180° Umlenkung des Kältemittels erfolgt analog im helix-förmigen Umlenkbereich 12 der Kältemittelrohre 7.
  • In 3 ist eine Sammlereinheit 8 für einen erfindungsgemäßen Heizungswärmeübertrager 3 mit getrennter Sammler- und Verteilereinheit dargestellt. Die Sammlereinheit 8 weist einen Kühlmittelsammlerbereich 9 und einen Kältemittelsammlerbereich 10 auf, wobei der Kältemittelsammlerbereich 10 vom Kühlmittelsammlerbereich 9 teilweise umgeben ist. Die als Flachrohre ausgebildeten Kühlmittelrohre 6 münden in den Kühlmittelsammlerbereich 9 der Sammlereinheit 8. Die als Flachrohre mit Kanälen für das Kältemittel ausgebildeten Kältemittelrohre 7 durchdringen den Kühlmittelsammlerbereich 9 und münden in den vom Kühlmittelsammlerbereich 9 abgetrennten Kältemittelsammlerbereich 10 innerhalb der Sammlereinheit 8.
  • Nach der dargestellten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils zwei Lagen Kühlmittelrohre 6 und Kältemittelrohre 7 vorgesehen, wobei die Kältemittelrohre 7 nur innerhalb einer Lage der Kühlmittelrohre 6 angeordnet sind.
  • Die 4 und 5 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen der konstruktiven Gestaltung der Sammlereinheit 8.
  • Während in 4 eine Sammlereinheit 8 mit in den Kühlmittelsammlerbereich 9 integrierten Kältemittelsammlerbereich 10 zeigt, ist in 5 eine Ausgestaltung einer Sammlereinheit 8 dargestellt, deren Kältemittelsammlerbereich 10 außerhalb des Kühlmittelsammlerbereichs 9 angeordnet ist.
  • Konzeptionell wird dabei verwirklicht, dass der Kältemittelsammlerbereich 10 keine gemeinsame Begrenzungsfläche mit dem Kühlmittelsammlerbereich 9 aufweist und somit thermisch von diesem getrennt außerhalb des Kühlmittelsammlerbereich 9 angeordnet ist. Dadurch wird ein unerwünschter Wärmestrom vom Kühlmittelkreislauf 1 auf den Kältemittelkreislauf 2 und umgekehrt unterbunden.
  • Die Kältemittelrohre 7 treten bei der dargestellten Ausgestaltung der Erfindung durch den Kühlmittelsammlerbereich 9 hindurch. Eine vorteilhafte Abwandlung der Erfindung besteht darin, dass die Kältemittelrohre 7 derart in einem weiteren Bogen um den Kühlmittelsammlerbereich 9 herumgeführt werden und dass dadurch kein direkter thermischer Kontakt über die Wärmeleitung zum Kühlmittelsammlerbereich 9 besteht.
  • In 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit einem Kammdesign dargestellt. Der Heizungswärmeübertrager 3 wird dabei wie nach dem Stand der Technik üblich ausgeführt, wobei durch eine Modifikation, dem Weglassen einiger Kühlmittelrohre 6, Platz für Kältemittelrohre 7 geschaffen wird. Die Kältemittelsammlerbereiche 10 sind über Verbindungsrohre 13 mit dem Kältemittelrohr 7 verbunden. Das sich ergebende Kammdesign realisiert durch die außerhalb des Kühlmittelsammlerbereiches 9 angeordneten Kältemittelsammlerbereiche eine gute thermische Trennung von Kühlmittelkreislauf 1 und Kältemittelkreislauf 2.
  • Gemäß 7 wird eine drei-dimensionale Ansicht einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, bei welcher die Kombination verschiedener Geometrien von Kältemittel- und Kühlmittelrohren 7, 6 deutlich wird. Dabei werden zwei Lagen bzw. Reihen Kühlmittelrohre 6 in Richtung der durchströmenden Luft 5 hintereinander angeordnet. Innerhalb einer Lage von Kühlmittelrohren 6 sind alternierend Kältemittelrohre 7 angeordnet, wobei die Kältemittelrohre 7 wiederum in zwei Lagen in Richtung der durchströmenden Luft 5 hintereinander angeordnet sind.
  • Die Wärmeübertragereinheit des Kältemittels, die gemäß der Erfindung in eine Reihe des Kühlmittelwärmeübertragers integriert ist, kann abhängig von der Wahl der Art der Zuheizverschaltung des Kältemittelkreislaufes auf der Luftzuströmseite oder auf der Luftabströmseite platziert werden.
  • Weiterhin sind bezüglich der Anordnung und Art der Kühlmittelverschaltungen in Abhängigkeit der thermischen Zustände und der Platzverhältnisse die im Stand der Technik bekannten Verschaltungen für Kreuz-, Kreuzgegen- und Kreuzgleichstrom sowie Parallel- und Gleichstrom jeweils vorteilhaft anwendbar.
  • 1
    Kühlmittelkreislauf
    2
    Kältemittelkreislauf
    3
    Heizungswärmeübertrager
    4
    Gaskühler/Kondensator
    5
    Luftstrom/zu erwärmende Luft
    6
    Kühlmittelrohre
    7
    Kältemittelrohre
    8
    Sammlereinheit
    9
    Kühlmittelsammlerbereich
    10
    Kältemittelsammlerbereich
    11
    Lamellenblöcke
    12
    Umlenkbereich der Kältemittelrohre
    13
    Verbindungsrohre
    14
    Umlenkbereich der Kühlmittelrohre

Claims (8)

  1. Heizungswärmeübertrager in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge, wobei die zu erwärmende Luft mit einem als Wärmepumpe oder kurzem Kreislauf zum Zuheizen betreibbaren Kältemittelkreislauf zusätzlich erwärmbar ist und dass dazu ein Gaskühler/Kondensator für den Zuheizbetrieb und ein davon funktional getrennter Verdampfer für den Kälteanlagenbetrieb des Kältemittelkreislaufes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeübertrageroberflächen des Kühlmittelkreislaufes und des Kältemittelkreislaufes vorgesehen sind, wobei die Wärmeübertrageroberflächen des Gaskühler/Kondensators (4) für den Zuheizbetrieb in den Heizungswärmeübertrager (3) integriert sind und dass die zu erwärmende Luft (5) im Zuheizbetrieb gleichzeitig vom Heizungswärmeübertrager (3) und vom Gaskühler/Kondensator (4) erwärmt wird.
  2. Heizungswärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (1) und der Kältemittelkreislauf (2) im Zuheizbetrieb derart geregelt werden, dass die Wärmeübertrageroberflächen des Heizungswärmeübertragers (3) und des Gaskühler/Kondensators (4) im Zuheizbetrieb Temperaturunterschiede von weniger als 25 K aufweisen.
  3. Heizungswärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen Kühlmittelrohre (6) und/oder Kältemittelrohre (7) in Richtung der durchströmenden Luft (5) hintereinander angeordnet sind.
  4. Heizungswärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittelrohre (6) und Kältemittelrohre (7) nebeneinander angeordnet sind und parallel von Luft (5) druchströmt werden.
  5. Heizungswärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittelrohre (6) und Kältemittelrohre (7) alternierend nebeneinander angeordnet sind.
  6. Heizungswärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sammlereinheit (8) vorgesehen ist, die einen Kühlmittelsammlerbereich (9) und einen Kältemittelsammlerbereich (10) aufweist, wobei der Kältemittelsammlerbereich (10) vom Kühlmittelsammlerbereich (9) teilweise umgeben ist.
  7. Heizungswärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sammlereinheit (8) vorgesehen ist, die einen Kühlmittelsammlerbereich (9) und einen Kältemittelsammlerbereich (10) aufweist, wobei der Kältemittelsammlerbereich (10) keine gemeinsame Begrenzungsfläche mit dem Kühlmittelsammlerbereich (9) aufweist und thermisch voneinander getrennt außerhalb des Kühlmittelsammlerbereich (9) angeordnet ist.
  8. Heizungswärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alternierend teilweise an Stelle von Kühlmittelrohren (6) Kältemittelrohre (7) kammartig in einer Reihe des Heizungswärmeübertragers (3) angeordnet sind und dass die Kältemittelsammlerbereiche (10) über Verbindungsrohre (13) mit den Kältemittelrohren (7) verbunden sind und dass das sich ergebende Kammdesign durch die außerhalb des Kühlmittelsammlerbereiches (9) angeordneten Kältemittelsammlerbereiche (10) eine gute thermische Trennung von Kühlmittelkreislauf (1) und Kältemittelkreislauf (2) realisiert.
DE10313234A 2003-03-17 2003-03-17 Heizungswärmeübertrager Expired - Lifetime DE10313234B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313234A DE10313234B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Heizungswärmeübertrager
US10/802,194 US20040231825A1 (en) 2003-03-17 2004-03-17 Heat exchanger assembly
US11/759,557 US7556091B2 (en) 2003-03-17 2007-06-07 Heat exchanger assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313234A DE10313234B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Heizungswärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313234A1 true DE10313234A1 (de) 2004-10-07
DE10313234B4 DE10313234B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=32946140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313234A Expired - Lifetime DE10313234B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Heizungswärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20040231825A1 (de)
DE (1) DE10313234B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055340A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055339A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102015122736A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102019211341A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011327A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kältespeicher
CN102099651B (zh) * 2008-07-15 2013-12-25 开利公司 集成多回路微通道换热器
US20150096311A1 (en) * 2012-05-18 2015-04-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, and method for transferring heat
US9671176B2 (en) * 2012-05-18 2017-06-06 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, and method for transferring heat
KR101405234B1 (ko) * 2013-06-05 2014-06-10 현대자동차 주식회사 차량용 라디에이터

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918455A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE19830757A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
DE19839002A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Im Kältekreis integriertes Heizsystem
DE19855309A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge
US6189603B1 (en) * 1998-10-19 2001-02-20 Denso Corporation Double heat exchanger having condenser and radiator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610005A (en) 1960-12-06 Borg-Warner Corporation Multiple purpose heat exchange coil
US1798330A (en) * 1925-09-18 1931-03-31 Leek Albert Edward Heat-exchange apparatus
US1917042A (en) * 1928-05-09 1933-07-04 Carrier Res Corp Heating coil
US2298895A (en) * 1942-02-28 1942-10-13 Gen Electric Method of making heat exchange units
FR958699A (de) * 1942-05-22 1950-03-17
US2617635A (en) * 1950-07-18 1952-11-11 Madison Mixers Inc Bottled beverage mixer
US3045979A (en) * 1956-03-07 1962-07-24 Modine Mfg Co Staggered serpentine structure for heat exchanges and method and means for making the same
US4002201A (en) * 1974-05-24 1977-01-11 Borg-Warner Corporation Multiple fluid stacked plate heat exchanger
JPS6149992A (ja) 1984-08-20 1986-03-12 Showa Alum Corp 複数回路を備えた熱交換器
JPS61202084A (ja) * 1985-03-01 1986-09-06 Showa Alum Corp 熱交換器
JPH02503664A (ja) * 1988-03-04 1990-11-01 ザポロジスキ アフトモビルニ ザボド“コミュナル”(プロイズボドストベンノエ オビエディネニエ“アフトザズ”) 車両用空気調和装置
US4949779A (en) * 1990-02-01 1990-08-21 Eaton Corporation Regulating heater discharge air temperature for front and rear passengers in a vehicle
JPH05272882A (ja) 1992-03-25 1993-10-22 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器
DE4327213C2 (de) * 1993-08-13 1997-12-11 Ruecker Gmbh Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
FR2728666A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur a trois fluides d'encombrement reduit
US6095239A (en) * 1996-08-12 2000-08-01 Calsonic Kansei Corporation Integral-type heat exchanger
WO2001023823A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Norsk Hydro Asa Heat exchanger
FR2806039B1 (fr) * 2000-03-10 2002-09-06 Valeo Climatisation Dispositif de climatisation de vehicule comportant un echangeur de chaleur polyvalent
JP4465903B2 (ja) * 2000-04-28 2010-05-26 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918455A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE19830757A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
DE19839002A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Im Kältekreis integriertes Heizsystem
US6189603B1 (en) * 1998-10-19 2001-02-20 Denso Corporation Double heat exchanger having condenser and radiator
DE19855309A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055340A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055339A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102015122736A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015122736B4 (de) 2015-12-23 2022-12-15 Hanon Systems System zur Führung von gasförmigen Fluiden eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102019211341A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US20070267186A1 (en) 2007-11-22
US20040231825A1 (en) 2004-11-25
DE10313234B4 (de) 2010-12-30
US7556091B2 (en) 2009-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961592B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE69937923T2 (de) Klimakreislauf unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit im superkritischen Zustand, insbesondere für Fahrzeuge
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102014111971B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE60032987T2 (de) Wärmepumpenartige klimaanlage für ein kraftfahrzueg
DE112011101957T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE19930148A1 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
DE10201741A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierung und einer Wärmequelle
DE112011102137T5 (de) Wärmetauscher
WO2014166596A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112020004318T5 (de) Anschlussmodul
DE60006442T2 (de) Luftkondensator, Kühlungssystem und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
WO2014187535A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112013002754B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE10247262A1 (de) Verfahren zur Verdampfungstemperaturregelung bei einer Klimaanlage
DE10313234A1 (de) Heizungswärmeübertrager
EP3075582B1 (de) Temperieranordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE10245257A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19729899C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE10336248B3 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Temperiersystems für ein Fahrzeug
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE112013002706T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP3895921B1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage mit verbesserter luftbehandlung und verfahren dazu
DE10147113A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 100 20060101

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, US

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130910

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right