DE10313022B4 - Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor Download PDF

Info

Publication number
DE10313022B4
DE10313022B4 DE2003113022 DE10313022A DE10313022B4 DE 10313022 B4 DE10313022 B4 DE 10313022B4 DE 2003113022 DE2003113022 DE 2003113022 DE 10313022 A DE10313022 A DE 10313022A DE 10313022 B4 DE10313022 B4 DE 10313022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary winding
circuit
voltage
current
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113022
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313022A1 (de
Inventor
Marten Swart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003113022 priority Critical patent/DE10313022B4/de
Priority to US10/807,406 priority patent/US7053603B2/en
Publication of DE10313022A1 publication Critical patent/DE10313022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313022B4 publication Critical patent/DE10313022B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2291Linear or rotary variable differential transformers (LVDTs/RVDTs) having a single primary coil and two secondary coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor, mit einer Ansteuerschaltung (ASS), die mit der Primärwicklung (Wp) des Transformators (LVDT) verbunden ist und einen Ausgangsstrom (IL) zur Ansteuerung der Primärwicklung (Wp) bereitstellt und mit einer Auswerteschaltung (AWS), die mit den Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) des Transformators (LVDT) verbunden ist und ein Messsignal (MS) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Ansteuerung der Ansteuer- (ASS) und der Auswerteschaltung (AWS) und Verarbeitung des von der Auswerteschaltung (AWS) bereitgestellten Messsignals (MS) dienende Steuerschaltung (ST) zur Ermittlung der Temperatur der Schaltungsanordnung mit der Primärwicklung (Wp) verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass sie den temperaturabhängigen ohmschen Widerstand (RL25) der Primärwicklung (Wp) ermittelt und daraus die Temperatur (TEMP) errechnet und das durch die Auswerteschaltung (AWS) bereitgestellte Messsignal (MS) entsprechend korrigiert, wobei der Strom (IL) durch die Primärwicklung (Wp) einen trapezförmigen Verlauf mit betragsmäßig gleich großen Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerten aufweist und die Steuerschaltung (ST)...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor, mit einer Ansteuerschaltung, die mit der Primärwicklung des Transformators (LVDT) verbunden ist und einen Ausgangsstrom zur Ansteuerung der Primärwicklung bereitstellt und mit einer Auswerteschaltung, die mit den Sekundärwicklungen des Transformators (LVDT) verbunden ist und ein Messsignal bereitstellt.
  • Eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung ist aus der US 5,777,468 A bekannt. Bei Verwendung einer solchen Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Gewichts einer auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Person, also der Kraft, die auf den Fahrzeugsitz einwirkt, wird der Weg gemessen, den sich der Fahrzeugsitz unter Einwirkung der Kraft bzw. des Gewichts der Person bewegt und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Es ist bei einer solchen Anwendung einerseits eine genügend große Auflösung des Personengewichts gewünscht andererseits soll sich der Sitz jedoch nur um wenige Millimeter bewegen können, um aufgrund der notwendigen federnden Aufhängung keine unangenehmen Schaukelbewegungen durchzuführen, es wird also meist eine sehr harte Feder beispielsweise in Form einer Blattfeder verwendet.
  • Aus der US 5,180,979 ist eine weitere Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator bekannt, deren Primärwicklung mit einer dreieckförmigen Spannung angesteuert wird. Die sich daraus ergebende dreieckförmige Summenspannung an den beiden Sekundärwicklungen wird mit einer Referenzspannung verglichen und die Zeitdauer des Überschreitens der Referenzspannung durch die Summenspannung als Maß für die Auslenkung des Transformatorkerns genommen.
  • Die gewünschte geringe Auslenkung verbunden mit einer hohen Auflösung führt also zum Erfordernis einer hohen Empfindlichkeit der Messanordnung.
  • Das der einwirkenden Kraft proportionale Messsignal der Schaltungsanordnung ist abhängig von der Temperatur, der die Schaltungsanordnung ausgesetzt ist. Es besteht daher das Bedürfnis, die Abhängigkeit des Messsignals von der Temperatur zu ermitteln und eine entsprechende Korrektur für eine jeweils vorherrschende Temperatur vorzunehmen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, die aktuelle Temperatur zu kennen, wozu die Temperatur mit einem Temperaturfühler gemessen werden kann. Die Verwendung zusätzlicher Temperaturfühler erfordert jedoch einen erhöhten Materialaufwand und ist somit kostenungünstiger.
  • Aus der DE 43 13 273 A1 ist es bekannt, die Temperatur eines induktiven Wegsensors durch Ermittlung des temperaturabhängigen Kupferwiderstands der Spulenwicklung zu bestimmen. Bei dem bekannten Verfahren wird die Reihenschaltung aus der Spuleninduktivität und einem Widerstand mit einer konstanten Spannung beaufschlagt und gewartet, bis die Induktivität in Sättigung ist, so dass der Strom durch die Spule nur noch durch den Kupferwiderstand bestimmt wird. Aus der sich daraus ergebenden Spannung an der Spule wird der aktuelle Spulenwiderstand und daraus die aktuelle Temperatur bestimmt. Bei einer Schaltungsanordnung mit einem Transformator, dessen Primärwicklung mit einer dreieckförmigen Spannung beaufschlagt wird und auch auf der Sekundärseite eine dreieckförmige Spannung vorliegen soll, ist dieses Messprinzip jedoch nicht anwendbar, da die Spule nicht in Sättigung gehen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Schaltungsanordnung so weiterzubilden, dass die Temperatur möglichst genau mit geringem Aufwand gemessen werden kann. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Tatsache zugrunde, dass der Widerstandswert der Primärwicklung temperaturabhängig ist und somit durch Ermitteln dieses Widerstandswertes auf einfache und dabei sehr genaue Weise die aktuelle Temperatur der Schaltungsanordnung ermittelt werden kann. Aufgrund der Kenntnis der Abhängigkeit des Messsignals der Schaltungsanordnung von der Temperatur, welche durch Versuche erlangt werden kann, kann dann durch die Steuerschaltung das Messsignal entsprechend korrigiert werden, so dass Temperatureinflüsse eliminiert werden. Die Ermittlung des Widerstandswerts der Primärwicklung erfolgt dabei durch Messung der Spannung an der Primärwicklung sowie des Stromes durch die Primärwicklung bzw. einer diesem Strom proportionalen Spannung.
  • Erfindungsgemäß weist der Strom durch die Primärwicklung einen trapezförmigen Verlauf mit betragsmäßig gleich großen Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerten auf. Die Steuerschaltung ist dabei derart ausgebildet, dass Abtastwerte einer an der Primärwicklung abgegriffenen Spannung als auch einer dem Strom durch die Primärwicklung proportionalen Spannung zu Zeiten genommen werden, zu denen der trapezförmige Strom einen konstanten Verlauf hat. Hierdurch wird erreicht, dass eine Bestimmung des Widerstandswerts der Primärwicklung erfolgt, wenn lediglich ein Gleichstrom durch die Primärwicklung fließt und somit ihre Induktivität keinen Einfluss auf das Messergebnis hat.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung weist die Steuerschaltung eine Addierschaltung auf, an deren Eingängen eine dem Widerstandswert der Primärwicklung proportionale Spannung sowie eine Bezugsspannung anliegen. Die Bezugsspannung weist dabei eine gegenüber der dem Widerstandswert der Primärwicklung proportionalen Spannung entgegengesetzte Polarität auf, so dass eigentlich die Diffe renz der beiden Spannungen gebildet wird. Hierdurch kann durch geeignete Wahl der Werte der Beschaltungselemente, insbesondere der Werte von Vorschalt- und Rückkoppelwiderständen, der Addierschaltung erreicht werden, dass deren Ausgangsspannung bei einer bestimmten Bezugstemperatur, vorzugsweise der Umgebungstemperatur gleich 0 Volt ist und somit Abweichungen in positiver und negativer Richtung von der Umgebungstemperatur durch ein entsprechendes Vorzeichen der Ausgangsspannung gekennzeichnet sind.
  • In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist die Bezugsspannung eine dem Strom durch die Primärwicklung proportionale Spannung, da hierdurch Schwankungen des Primärwicklungsstromes, die sich als Schwankungen des gemessenen Widerstandswertes äußern, direkt auch in die Bezugsspannung eingehen und somit im Ausgangswert der Addierschaltung automatisch berücksichtigt werden und diese Berücksichtigung nicht durch aufwendige Beeinflussung einer sonstigen Bezugsspannung erreicht werden muss.
  • In weiterer Weiterbildung werden die Abtastwerte sowohl in der ersten als auch in der zweiten Periodenhälfte ermittelt und die aus den jeweiligen Abtastwerten der ersten Periodenhälfte und den jeweiligen Abtastwerten der zweiten Periodenhälfte gebildeten Differenzwerte als Messwerte verwendet. Hierdurch wird eine Verdopplung der Empfindlichkeit der Messung erreicht. Außerdem werden Gleichtaktstörungen durch die Differenzbildung eliminiert.
  • In der Praxis treten Abweichungen von vorgegebenen Sollwerten der Widerstandswerte der Addierschaltung, des Primärwicklungswiderstandswerts und der Stromes durch die Primärwicklung bzw. der diesen erzeugenden Spannung auf. Dies resultiert in einer Abweichung der Ausgangsspannung der Addierschaltung von 0 Volt bei der vorgegebenen Bezugstemperatur sowie in einer Abweichung der Empfindlichkeit der Schaltungsanordnung bezüglich der Temperaturmessung von einem vorgege benen Sollwert. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden die tatsächlich gemessenen Werte mit den Sollwerten verglichen und die Abweichungen als Korrekturwerte für eine Kalibrierung der Messanordnung verwendet.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung,
  • 2 den Verlauf des Stromes durch die Primärwicklung,
  • 3 den Verlauf der Spannung an der Primärwicklung bei einer Temperatur von 25°C,
  • 4 den Verlauf der Spannung an der Primärwicklung bei einer Temperatur von 85°C und
  • 5 den Verlauf der Spannung an der Primärwicklung bei einer Temperatur von –40°C.
  • 1 zeigt einen linear veränderlichen differentiellen Transformator LVDT, der mit einer Primärwicklung Wp und zwei Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 gebildet ist. Über einen Kern K ist die Primärwicklung Wp mit den Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 magnetisch gekoppelt. Die Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 sind derart in Reihe geschaltet, dass an den freien Anschlüssen 3 und 6 die Differenz der Spannungen an den einzelnen Sekundärwicklungen Ws1 bzw. Ws2 abgreifbar ist. Der Kern K ist beweglich und kann für den bevorzugten Anwendungsbereich in nicht dargestellter Weise mit einem Fahrzeugsitz gekoppelt werden, um sich bei Druck- oder Zugbelastung des Sitzes entsprechend zwischen den Wicklungen des linear veränderlichen differentiellen Transformators LVDT zu bewegen. Wenn sich der Kern K in einer Mittellage zwischen den beiden Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 befindet ist die an den Anschlüssen 3 und 6 abgreifbare Spannung gleich 0 Volt.
  • Die Primärwicklung Wp wird an ihren Anschlüssen 1, 2 von einer Ansteuerschaltung ASS mit einem Strom IL mit trapezförmigem Verlauf angesteuert. Den Stromverlauf zeigt das Diagramm in 2. Die Ansteuerschaltung ASS weist hierzu einen mit einem Operationsverstärker V2 gebildeten Spannungs-Strom-Wandler auf, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers V2 über die Primärwicklung auf seinen invertierenden Eingang rückgekoppelt ist. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers V2 ist außerdem über einen Widerstand R4 mit dem Ausgang einer von einer Rechteckspannung angesteuerten Integrierschaltung, die in bekannter Weise mit einem über einen Kondensator C1 von seinem Ausgang auf seinen invertierenden Eingang gegengekoppelten Operationsverstärker V1 gebildet ist, verbunden. Die nicht-invertierenden Eingänge der beiden Operationsverstärker V1 und V2 sind mit einem Referenzpotential Vref verbunden. Das Referenzpotential Vref wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines zwischen der Versorgungsspannung Vcc und einem Massepotential angeordneten Spannungsteilers aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen R1 und R2 an deren Mittelabgriff bereitgestellt. Dem zweiten Widerstand R2 des Spannungsteilers ist ein Pufferkondensator C2 parallelgeschaltet. Die Widerstände R1 und R2 des Spannungsteilers sind vorzugsweise gleich groß, so dass die Referenzspannung Vref gleich der halben Versorgungsspannung Vcc ist (Vref = Vcc/2).
  • Die Rechteckspannung wird mittels einer Rechteckerzeugungsschaltung RES gebildet, die im Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit einem Umschalter S1 und einem mit dem Ausgangsanschluss 7 des Umschalters S1 verbundenen Widerstand R3 gebildet ist. Der andere Anschluss des Widerstands R3 bildet den Ausgangsanschluss der Rechteckerzeugungsschaltung RES und ist mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers V1 der Integrierschaltung verbunden. Der Umschalter S1 schaltet den Ausgang zwischen der Versorgungsspannung Vcc und dem Masseanschluss. Er wird durch ein Steuersignal SIG1 von einer Steuerschaltung ST, die beispielsweise mit einem Mikroprozessor gebildet sein kann, angesteuert. Am Ausgang 7 des Umschalters S1 liegt eine Spannung mit einem rechteckförmigem Verlauf, die bezogen auf die Referenzspannung Uref = Vcc/2 zwischen zwei Spannungen +Urechteck und –Urechteck im Takt des Steuersignals SIG1 wechselt. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist +Urechteck gleich Vcc und –Urechteck gleich 0 Volt (Masse).
  • Dem Kondensator C1 der Integrierschaltung ist eine bipolare Zenerdiode ZD1 parallelgeschaltet, um die Ausgangsspannung der Integrierschaltung auf einen Maximalwert zu begrenzen. Das Ausgangsignal der Integrierschaltung weist also im Prinzip eine Trapezform auf, die bezüglich der Referenzspannung Uref zwischen den Werten +Utrapez und –Utrapez über linear ansteigende und abfallende Flanken verläuft. In der 2 ist dieser trapezförmige Verlauf für den Ausgangsstrom IL des Spannungs-Strom-Wandlers V2 zu erkennen, der entsprechend seiner Eingangsspannung zwischen +Itrapez und –Itrapez über linear ansteigende und abfallende Flanken verläuft.
  • Die Anschlüsse 3 und 6 der Sekundärwicklungen Ws1 und Ws2 sind mit einer Auswerteschaltung AWS verbunden, die mit einem Invertierverstärker V3, R5, R6 und einer Auswerteeinheit AE gebildet ist. Dabei ist der Anschluss 3 der ersten Sekundärwicklung Ws1 mit dem nicht-invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers V3 und der Anschluss 6 der zweiten Sekundärwicklung Ws2 über einen Widerstand R5 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers V3 verbunden. Der Ausgangsanschluss 8 des Operationsverstärkers ist über einen Widerstand R6 auf den invertierenden Eingang rückgekoppelt. Der Anschluss 6 der zweiten Sekundärwicklung ist außerdem mit dem Referenzpotential Vref verbunden.
  • Der Ausgangsanschluss 8 des Operationsverstärkers V3 ist mit dem Eingang einer Auswerteeinheit AE verbunden, an deren Ausgang das Messsignal MS bereitgestellt wird. Die Auswerteeinheit AE ist derart ausgebildet, dass sie getaktet von einem von der Steuereinheit ST erzeugten zweiten Steuersignal SIG2 die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers V3 sowohl in der ersten Periodenhälfte zu einem ersten Abtastzeitpunkt als auch in der zweiten Periodenhälfte zu einem zweiten Abtastzeitpunkt abtastet und die erhaltenen Werte voneinander abzieht, also deren Differenz bildet. Auf diese Weise werden einerseits Gleichtaktstörungen unterdrückt und andererseits wird die Amplitude des Messsignals MS gegenüber dem Ausgangssignal des Operationsverstärkers V3 verdoppelt, so dass die Empfindlichkeit der gesamten Schaltungsanordnung erhöht wird.
  • Zur Temperaturmessung ist nun der Ausgang 2 des Strom-Spannungs-Wandlers V2 über einen Widerstand R30 mit dem invertierenden Eingang eines Addieroperationsverstärkers V4 verbunden. Die Ausgangsspannung Uout des Strom-Spannungs-Wandlers V2 liegt an der mit dem Strom-Spannungs-Wandlerausgang verbundenen Primärwicklung Wp an. Der Ausgang 9 der Integrierschaltung V1, an der eine trapezförmige Spannung Uin anliegt, ist über einen Widerstand R32 ebenfalls mit dem invertierenden Eingang des Addieroperationsverstärkers V4 verbunden. Die Spannung Uin ist proportional dem Strom IL durch die Primärwicklung Wp. Der Ausgang des Addieroperationsverstärkers V4 ist über einen Widerstand R31 auf den invertierenden Eingang des Addieroperationsverstärkers V4 rückgekoppelt und über eine erste Tiefpassschaltung R34, C3 mit einer Klemme 10 verbunden. Der nicht-invertierende Eingang des Addieroperationsverstärkers V4 ist über einen Widerstand R33 mit dem Referenzpotential Vref verbunden. Die Spannung Uin am Ausgang der Integrierschaltung V1 ist über eine zweite Tiefpassschaltung R35, C4 mit einer Klemme 11 verbunden, an der eine Spannung Uin' anliegt.
  • An der Klemme 10 liegt eine Spannung Uout' an, die der Summe der beiden Spannungen Uout und Uin proportional ist und sich gemäß der Formel
    Figure 00090001
    berechnet. Dabei gibt die Formel RL = RL25 (1 + KT(TEMP – 25°C))die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes RL der Primärwicklung Wp bezogen auf eine Bezugstemperatur von 25°C wieder. Der Widerstandswert RL25 ist also der Wert des Widerstands der Primärwicklung Wp bei 25°C und KT die Temperaturkonstante, die für Kupfer den Wert 3900·10–6 1/°C hat.
  • Die Werte der Widerstände RL25, R30, R31, R32 und R4 können nun in vorteilhafter Weise so gewählt werden, dass die Spannung Uout' bei einer Temperatur von 25°C den Wert 0 Volt hat, so dass Abweichungen von dieser Temperatur nach oben und unten durch das Vorzeichen der Spannung Uout' erkennbar sind.
  • Die Spannung Uout' an der Klemme 10 lässt sich auch darstellen durch den Ausdruck Uout' = SENSSoll·(TEMP – 25°C)mit
    Figure 00100001
    wobei SENSsoll die Sollempfindlichkeit der Schaltungsanordnung bezüglich der Temperaturmessung ist.
  • In der Praxis weichen die Werte der Widerstände R30, R31, R32 und R4 von ihren Sollwerten ab. Auch der Wert des Widerstands RL25 der Primärwicklung Wp unterliegt Herstellungstoleranzen, weist also einen Wert RL25ist auf, der von einem Sollwert abweicht, so dass bei der Bezugstemperatur von 25°C die Spannung Uout' nicht 0 Volt aufweist sondern den Wert einer Offsetspannung Uoffs25 hat. Da auch die Ausgangsspannung Uin der Integrierschaltung V1 Schwankungen unterworfen ist und von ihrem Sollwert Uinsoll abweicht, weicht auch die Empfindlichkeit SENS von ihrem Sollwert SENSsoll ab und weist einen Wert SENSist auf.
  • Wenn nun die Istwerte der Offsetspannung Uoffs25, der Spannung Uout' an der Klemme 10 und der Spannung Uin' an der Klemme 11 bei der Bezugstemperatur von 25°C gemessen werden, kann daraus der Istwert des Widerstands RL25ist der Primärwicklung Wp gemäß der Formel
    Figure 00110001
    berechnet werden. Mit der Kenntnis dieser Werte lässt sich nun die Temperatur TEMP gemäß der Formel
    Figure 00110002
    berechnen. Diese Berechnung erfolgt in einer Rechenschaltung RS, die mit den Klemmen 10 und 11 verbunden ist. Der Rechenschaltung RS wird außerdem das Messsignal MS zugeführt. Sie errechnet daraus und aus Korrekturwerten entsprechend einem Kennlinienfeld, das die Temperaturabhängigkeit des Messsignals MS wiedergibt, ein korrigiertes Messsignal MS'.
  • Es werden also bei Inbetriebnahme der Schaltungsanordnung eine Kalibriermessung durchgeführt, die entsprechenden Werte für Uoffs25 gespeichert und für RL25ist berechnet und gespeichert und bei späteren Berechnungen der Isttemperatur TEMP zur Korrektur der Berechnungen aus den gemessenen Werten der Spannungen Uout' und Uin' herangezogen.

Claims (4)

  1. Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor, mit einer Ansteuerschaltung (ASS), die mit der Primärwicklung (Wp) des Transformators (LVDT) verbunden ist und einen Ausgangsstrom (IL) zur Ansteuerung der Primärwicklung (Wp) bereitstellt und mit einer Auswerteschaltung (AWS), die mit den Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) des Transformators (LVDT) verbunden ist und ein Messsignal (MS) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Ansteuerung der Ansteuer- (ASS) und der Auswerteschaltung (AWS) und Verarbeitung des von der Auswerteschaltung (AWS) bereitgestellten Messsignals (MS) dienende Steuerschaltung (ST) zur Ermittlung der Temperatur der Schaltungsanordnung mit der Primärwicklung (Wp) verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass sie den temperaturabhängigen ohmschen Widerstand (RL25) der Primärwicklung (Wp) ermittelt und daraus die Temperatur (TEMP) errechnet und das durch die Auswerteschaltung (AWS) bereitgestellte Messsignal (MS) entsprechend korrigiert, wobei der Strom (IL) durch die Primärwicklung (Wp) einen trapezförmigen Verlauf mit betragsmäßig gleich großen Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerten aufweist und die Steuerschaltung (ST) derart ausgebildet ist, dass Abtastwerte einer an der Primärwicklung (Wp) abgegriffenen Spannung (Uout) als auch einer dem Strom (IL) durch die Primärwicklung (Wp) proportionalen Spannung (Uin) zu Zeiten (T1, T2) genommen werden, zu denen der trapezförmige Strom (IL) einen konstanten Verlauf hat.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (ST) eine Addierschaltung (V4, R30, R31, R32, R33) aufweist, deren Eingänge mit Klemmen (2, 9) verbunden sind, an denen eine dem Widerstandswert der Primärwicklung (Wp) proportionale Spannung (Uout) und eine Bezugsspannung (Uin) bereitgestellt sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsspannung (Uin) eine dem Strom (IL) durch die Primärwicklung (Wp) proportionale Spannung ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastwerte sowohl in der ersten als auch in der zweiten Periodenhälfte der an der Primärwicklung (Wp) abgegriffenen Spannung (Uout) als auch der dem Strom (IL) durch die Primärwicklung (Wp) proportionalen Spannung (Uin) genommen werden und dass die aus den jeweiligen Abtastwerten der ersten Periodenhälfte und den jeweiligen Abtastwerten der zweiten Periodenhälfte gebildeten Differenzwerte als Messwerte verwendet werden.
DE2003113022 2003-03-24 2003-03-24 Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor Expired - Fee Related DE10313022B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113022 DE10313022B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor
US10/807,406 US7053603B2 (en) 2003-03-24 2004-03-24 Circuit arrangement with a linear variable differential transformer (LVDT) as a displacement sensor or force sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113022 DE10313022B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313022A1 DE10313022A1 (de) 2004-10-21
DE10313022B4 true DE10313022B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=33015945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113022 Expired - Fee Related DE10313022B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313022B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018797A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bosch Rexroth Ag Wegsensor und Ventil
JP7260871B2 (ja) * 2018-10-16 2023-04-19 ナブテスコ株式会社 変位センサ
CN116106659B (zh) * 2022-12-02 2023-11-24 国网江苏省电力有限公司 一种配电变压器能效高精度测试系统及应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180979A (en) * 1991-10-07 1993-01-19 Honeywell Inc. Position measurement sensor using a linear variable differential transformer with a triangular pulse input and output
DE4313273A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Wabco Vermoegensverwaltung Auswerteverfahren und -schaltung für einen induktiven Sensor
US5777468A (en) * 1996-12-19 1998-07-07 Texas Instruments Incorporated Variable differential transformer system and method providing improved temperature stability and sensor fault detection apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180979A (en) * 1991-10-07 1993-01-19 Honeywell Inc. Position measurement sensor using a linear variable differential transformer with a triangular pulse input and output
DE4313273A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Wabco Vermoegensverwaltung Auswerteverfahren und -schaltung für einen induktiven Sensor
US5777468A (en) * 1996-12-19 1998-07-07 Texas Instruments Incorporated Variable differential transformer system and method providing improved temperature stability and sensor fault detection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313022A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917268B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE3708892C2 (de) Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors
DE102007026786A1 (de) Aktiver Sensor mit Betriebsmodus-Umschaltung
EP0691544A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
EP0106204A1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
DE102016220686A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Position eines beweglichen Ankers eines elektromagnetischen Aktors
DE10313022B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor
DE19705768A1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE3133042C2 (de) Gleichstrom-Meßfühler
EP0825449A1 (de) Strom-Messverfahren und -einrichtung
EP0280261A2 (de) Schaltung zur Gewinnung eines temperaturunabhängigen Rechtecksignals aus einem Messsignal
DE3710871A1 (de) Schaltung zur formung einer messsignalspannung in ein rechtecksignal
DE102019219759B4 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen eines durch eine bipolare Last fließenden Stroms
DE10103817B4 (de) DC-DC-Wandler
DE2047981C2 (de) Schaltung zur Speisung von Potentiometergebern, Widerstandsthermometern od. dgl
DE10313021B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
DE102013210298A1 (de) Anordnung zur Ermittlung von Kenngrößen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE19828055B4 (de) Schaltung zur Ansteuerung wenigstens eines induktiven Sensors
DE2422030C3 (de) Gleichrichter für amplitudenmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2233930B2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE102005002830A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Angleichung des DC-Offsets bei einer Sensoranordnung
DE3412843C2 (de)
DE19727069C2 (de) Elektronische Nachlaufsteuerung
WO2002014879A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen eines stroms durch einen verbraucher
DE102020204923A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem elektrischen System mit zwei isolierten Bordnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee