DE10312102A1 - Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE10312102A1
DE10312102A1 DE2003112102 DE10312102A DE10312102A1 DE 10312102 A1 DE10312102 A1 DE 10312102A1 DE 2003112102 DE2003112102 DE 2003112102 DE 10312102 A DE10312102 A DE 10312102A DE 10312102 A1 DE10312102 A1 DE 10312102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
sound guide
liquid
container
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003112102
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312102B4 (de
Inventor
Klaus Marx
Stefan Muelders
Bernhard Kamp
Michael Offenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10312102.1A priority Critical patent/DE10312102B4/de
Priority to JP2004074679A priority patent/JP2004286745A/ja
Publication of DE10312102A1 publication Critical patent/DE10312102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312102B4 publication Critical patent/DE10312102B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Bekannte Vorrichtungen zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter messen den Füllstand mittels eines an einem Schallführungskanal angeordneten Ultraschallwandlers. Ist der Behälter mit beispielsweise wässriger Flüssigkeit gefüllt, kann die Flüssigkeit bei einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes in dem Behälter zumindest teilweise gefrieren. Ist der Behälter Teil eines Kraftfahrzeugs, können in dem Behälter gebildete Eisbrocken während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit großer Wucht gegen den Schallführungskanal schlagen und diesen dadurch beschädigen. Darüber hinaus kann der Schallführungskanal durch Volumenzunahme der Flüssigkeit bei Gefrieren beschädigt werden. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Verbesserung dahingehend erzielt, daß eine Beschädigung des Schallführungskanals bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes der Flüssigkeit vermieden wird, indem der Schallführungskanal (2) außerhalb des Behälters (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes aus der DE 199 42 378 A1 bekannt, bei der ein Ultraschallwandler außerhalb eines Behälters nahe einem Ende eines zwischen einem Behälterboden und einer Deckenwandung vorgesehenen Schallführungskanals angeordnet ist. Der Ultraschallwandler sendet Ultraschallwellen in den Schallführungskanal, wobei die Ultraschallwellen an einem Flüssigkeitsspiegel reflektiert werden. Die reflektierten Ultraschallwellen werden von dem Ultraschallwandler empfangen und in einer Auswerteeinheit ausgewertet. Aus einer Laufzeit der Ultraschallwellen wird ein Füllstand ermittelt. Ist der Behälter mit beispielsweise wässriger Flüssigkeit gefüllt, kann die Flüssigkeit bei einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes in dem Behälter zumindest teilweise gefrieren. Ist der Behälter Teil eines Kraftfahrzeugs, können in dem Behälter gebildete Eisbrocken während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit großer Wucht gegen den Schallführungskanal schlagen und diesen dadurch beschädigen. Darüber hinaus kann der Schallführungskanal durch Volumenzunahme der Flüssigkeit bei Gefrieren beschädigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine Verbesserung dahingehend erzielt wird, daß eine Beschädigung des Schallführungskanals bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes der Flüssigkeit vermieden wird, indem der Schallführungskanal außerhalb des Behälters angeordnet ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes möglich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Schallführungskanal einen parallel und nahe dem Behälterboden verlaufenden Vorlaufbereich aufweist, da auf diese Weise die Laufzeit der ausgesendeten Schallimpulse verlängert wird, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei niedrigen Füllständen den ausgesendeten Schallimpuls von dem reflektierten Schallimpuls unterscheiden kann.
  • Weiter vorteilhaft ist, wenn der Schallführungskanal zumindest eine Referenzreflektionsfläche aufweist, da auf diese Weise Störeinflüsse nachträglich in einer Auswerteeinheit herausgerechnet werden können.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Schallführungskanal ein Teil einer Seitenwand ist, da dies hinsichtlich der Herstellung und Montage besonders einfach und kostengünstig ist. Außerdem kann der Schallführungskanal auf diese Weise über Wärmeleitung besonders gut von einer im Behälter vorgesehenen Heizung mit erwärmt werden.
  • Auch vorteilhaft ist, den Schallführungskanal und/oder den Ultraschallwandler mittels einer Isolierschicht thermisch zu isolieren, da auf diese Weise eine homogene Temperaturverteilung im Schallführungskanal erzielt wird, die für eine exakte Messung des Füllstands erforderlich ist.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, die Flüssigkeit des Schallführungskanals mittels einer separaten Begleitheizung zu beheizen, da auf diese Weise ein Gefrieren der Flüssigkeit im Schallführungskanal vermieden bzw. ein Auftauen der Vorrichtung beim Starten der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, den Schallführungskanal aus elastischem Kunststoff herzustellen, da auf diese Weise eine Beschädigung des Schallführungskanals beim Gefrieren der Flüssigkeit im Schallführungskanal vermieden wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn in dem Schallführungskanal eine Innenleitung vorgesehen ist, die mit Gas und/oder mit Schaumstoff ausgefüllt ist, da auf diese Weise eine Volumenzunahme der Flüssigkeit kompensiert und damit ein Beschädigen des Schallführungskanals vermieden wird.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn am Innenumfang des Schallführungskanals entlang seiner Längserstreckung Schaumstoff vorgesehen ist, da dies eine weitere Ausführung zur Kompensation einer Volumenzunahme der Flüssigkeit beim Gefrieren ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Behälter 1, einem Schallführungskanal 2 und einem Ultraschallwandler 3.
  • In dem Behälter 1 befindet sich eine beliebige Flüssigkeit 4, beispielsweise Harnstofflösung oder Ammoniaklösung, bis zu einem Füllstand 5.
  • Beispielsweise von einem Behälterboden 8 des Behälters 1 aus verläuft eine Förderleitung 9 zu einem außerhalb des Behälters 1 angeordneten Förderaggregat 10, das die Flüssigkeit 4 aus dem Behälter 1 fördert und einem nachfolgenden beliebigen Prozeß 11, beispielsweise einer Einspritzung in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, zuführt.
  • Die Harnstofflösung und die Ammoniaklösung sind sogenannte Reduktionsmittel, die zur Verringerung von Stickoxidemissionen in den Abgaskanal der Brennkraftmaschine eingespritzt werden.
  • Der Behälter 1 weist eine Belüftungsleitung 12 auf, die beispielsweise an einer Deckenwand 15 des Behälters 1 vorgesehen ist und den Behälter 1 mit der Atmosphäre verbindet. Durch die Belüftungsleitung 12 ist sichergestellt, daß im Behälter 1 kein Über- oder Unterdruck entstehen kann.
  • Der Schallführungskanal 2 ist an einem Ende zumindest mittelbar über einen Verbindungskanal 16 mit dem Behälter 1 und an dem anderen Ende mit der Belüftungsleitung 12 verbunden. Der Verbindungskanal 16 mündet bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung nicht direkt in den Behälter 1, um die Festigkeit des Behälters 1 nicht zu verringern. Stattdessen ist der Verbindungskanal 16 an seinem dem Behälterboden 8 zugewandten Ende beispielsweise mit der Förderleitung 9 verbunden. Der Verbindungskanal 16 könnte jedoch auch in nicht dargestellter Weise direkt mit dem Behälterboden 8 und damit mit dem Behälter 1 verbunden sein.
  • Der Schallführungskanal 2 ist außerhalb des Behälters 1 angeordnet. Der Schallführungskanal 2 verläuft in einem Vorlaufbereich 17 zunächst in der Ebene des Behälterbodens 8 in horizontaler Richtung einer Seitenwand 21 des Behälters 1 entgegen. Der Verbindungskanal 16 mündet in den Vorlaufbereich 17 des Schallführungskanals 2. Der Verbindungskanal 16 verläuft beispielsweise quer zum Vorlaufbereich 17. An den Vorlaufbereich 17 schließt sich ein Meßrohrbereich 18 des Schallführungskanals 2 an, der an dem dem Vorlaufbereich 17 zugewandten Ende eine erste Biegung 19 mit einem Biegeradius 22 und einer Umlenkung 23 aufweist. Die Umlenkung 23 beträgt beispielsweise neunzig Grad, kann aber auch kleiner oder größer neunzig Grad betragen. Unter der Umlenkung 23 wird ein Winkel verstanden. An die erste Biegung 19 des Meßrohrbereichs 18 anschließend verläuft der Meßrohrbereich 18 beispielsweise geradlinig in Richtung Deckenwand 15. Der Meßrohrbereich 18 kann aber auch weitere Biegungen haben und geschlungen verlaufen.
  • In dem Schallführungskanal 2 befindet sich bei gefülltem Behälter 1 Flüssigkeit bis zu einem Füllstand 5.1. Nach dem bekannten hydrostatischen Gesetz der sogenannten kommunizierenden Röhren stellt sich im Schallführungskanal 2 ein Flüssigkeitsstand 5.1 ein, der identisch ist mit dem Flüssigkeitsstand 5 im Behälter 1, da der Schallführungskanal 2 zumindest mittelbar mit dem Behälter 1 verbunden ist.
  • Über den Verbindungskanal 16 kann Flüssigkeit in den Schallführungskanal 2 hinein bzw. aus dem Schallführungskanal 2 hinaus strömen. Dies geschieht, sobald der Füllstand 5 und der Füllstand 5.1 unterschiedlich hoch sind. Ist der Füllstand 5 höher als der Füllstand 5.1, beispielsweise nach einem Betanken des Behälters 1, strömt Flüssigkeit über die Förderleitung 9 und den Verbindungskanal 16 in den Schallführungskanal 2. Ist der Füllstand 5.1 höher als der Füllstand 5, beispielsweise durch die Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter 1 mittels des Förderaggregats 10, strömt umgekehrt Flüssigkeit aus dem Schallführungskanal 2 über den Verbindungskanal 16 in die Förderleitung 9 oder bei direkter Anbindung des Verbindungskanals 16 an den Behälter 1 in den Behälter 1.
  • Der Schallführungskanal 2 hat beispielsweise einen runden Querschnitt mit einem Innendurchmesser, der kleiner als ein Zentimeter ist. Der Innendurchmesser beträgt beispielsweise fünf Millimeter. Der Querschnitt des Schallführungskanals 2 kann aber auch oval oder vieleckig sein.
  • Der Schallführungskanal 2 bestehend aus Vorlaufbereich 11 und Meßrohrbereich 16 ist beispielsweise einteilig ausgeführt.
  • Der Ultraschallwandler 3 ist an dem dem Verbindungskanal 16 zugewandten Ende des Schallführungskanals 2 angeordnet. Der Ultraschallwandler 3 ist beispielsweise ein Impuls-Echo-Sensor, der getaktet kurze Schallimpulse erzeugt und aussendet und eine Laufzeit t zwischen dem Zeitpunkt des Aussendens des Impulses und dem Zeitpunkt des Wiederkehrens des reflektierten Schallimpulses, des sogenannten Echos, mißt. Es kann aber auch ein anderer Sensor eingesetzt werden, der beispielsweise kontinuierlich Schallwellen erzeugt und aussendet, wobei hier nicht die Laufzeit t ermittelt, sondern eine Phasenverschiebung zwischen den ausgesendeten und reflektierten Schallwellen gemessen wird. Der Ultraschallwandler 3 ist beispielsweise gleichzeitig Sender und Empfänger. Es kann aber auch ein Ultraschallwandler 3 eingesetzt werden, bei dem Sender und Empfänger räumlich getrennt sind.
  • Der von dem Ultraschallwandler 3 erzeugte Schallimpuls mit einer vorbestimmten Intensität überträgt sich hauptsächlich auf die Flüssigkeit in dem Schallführungskanal 2. Der Schallimpuls breitet sich in der Flüssigkeit mit einer Schallgeschwindigkeit in der Richtung des Schallführungskanals 2 aus, wird geleitet durch die Wandung des Schallführungskanals 2, trifft auf der Höhe des Füllstandes 5.1 auf den Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit im Schallführungskanal 2 und wird dort reflektiert. Der reflektierte Schallimpuls bewegt sich nun in entgegengesetzter Richtung zurück zum Ultraschallwandler 3. Über das Produkt aus Schallgeschwindigkeit und Laufzeit wird der Füllstand 5 bestimmt.
  • Im Schallführungskanal 2, beispielsweise im Vorlaufbereich 17, ist zumindest eine Referenzreflektionsfläche 24 vorgesehen, die beispielsweise eben ist und quer teilweise in den Schallführungskanal 2 hineinragt. Der Schallimpuls, der an der Referenzreflektionsfläche 24 reflektiert wird, wird als Referenzecho bezeichnet. Die Laufzeit des Referenzechos ist bekannt, sobald sie einmal bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck gemessen worden ist, und ist beispielsweise in einer elektronischen Auswerteeinheit 25 gespeichert, die über eine Signalleitung 26 mit dem Ultraschallwandler 3 verbunden ist. Auch eine von einem Schallimpuls zurückzulegende Entfernung zwischen der Referenzreflektionsfläche 24 und dem Ultraschallwandler 3 ist bekannt und beispielsweise in der Auswerteeinheit 25 gespeichert. Die Laufzeit der Schallimpulse ist abhängig von der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit. Die Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit ist abhängig von der Dichte der Flüssigkeit. Die Dichte der Flüssigkeit ist wiederum abhängig von der Temperatur und dem Druck der Flüssigkeit. Durch den Vergleich der in der Auswerteeinheit 25 gespeicherten Laufzeit eines Referenzechos mit der während einer Füllstandsmessung gemessenen Laufzeit eines Referenzechos können Störeinflüsse, wie beispielsweise eine Änderung der Temperatur, des Druckes oder der Dichte der Flüssigkeit, von der Auswerteeinheit 25 nachträglich herausgerechnet werden, so daß eine auf diese Weise korrigierte Messung des Füllstands nahezu unabhängig von Temperatur und Druck ist.
  • Durch den Vergleich der Laufzeit des gemessenen Referenzechos mit der Laufzeit des in der Auswerteeinheit 25 gespeicherten Referenzechos ist es bei bekannter Temperatur der Flüssigkeit 4 und bekanntem Druck im Behälter 1 möglich, Flüssigkeitseigenschaften, beispielsweise die Dichte, zu berechnen und zu überprüfen. Auf diese Weise kann beispielsweise überprüft werden, ob die richtige Flüssigkeit 4 in den Behälter 1 gefüllt wurde oder ob die Konzentration, beispielsweise bei einer Harnstofflösung als Flüssigkeit 4, im vorbestimmten Bereich liegt. Zur Ermittlung der Temperatur der Flüssigkeit ist beispielsweise ein Temperatursensor in dem Ultraschallwandler 3 integriert oder ein Temperatursensor in dem Behälter 1 vorgesehen.
  • Damit die Strömung und der damit verbundene Druckabfall in der Förderleitung 9 nicht den Füllstand 5.1 im Schallführungskanal 2 gegenüber dem Füllstand 5 im Behälter 1 beeinflußt, ist der Querschnitt der Förderleitung 9 im Bereich des Verbindungskanals 16 beispielsweise durch eine Ausbuchtung 28 vergrößert.
  • Ist die Vorrichtung Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts der Flüssigkeit oder deren Bestandteile ausgesetzt, gefriert die Flüssigkeit in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Erweitert die Flüssigkeit beim Gefrieren ihr Volumen, führt dies zu einer dehnenden Belastung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise des Behälters 1 und des Schallführungskanals 2. Flüssigkeiten mit einem Wasseranteil haben beispielsweise eine Volumenzunahme beim Gefrieren. Die Harnstofflösung hat beispielsweise eine Volumenzunahme von etwa zehn Prozent. Damit der Schallführungskanal 2 durch diese Belastung nicht beschädigt wird, ist der Schallführungskanal 2 aus elastischem Kunststoff, beispielsweise PTFE oder Silikon, hergestellt. In einer anderen Ausführung kann in dem Schallführungskanal 2 eine elastische und mit Gas und/oder Schaumstoff gefüllte Innenleitung vorgesehen sein, die beim Gefrieren der Flüssigkeit eingedrückt wird und dadurch der Flüssigkeit die Möglichkeit der Ausdehnung bietet, ohne den Schallführungskanal 2 über ein vorbestimmtes Maß hinaus zu dehnen. In einer weiteren Ausführung kann am Innenumfang des Schallführungskanals 2 entlang der Längserstreckung des Schallführungskanals 2 Schaumstoff vorgesehen sein, der geschlossene und damit keine Flüssigkeit aufnehmenden Poren aufweist. Auf diese Weise kann sich die Flüssigkeit beim Gefrieren durch Eindrücken des Schaumstoffs ausdehnen, ohne den Schallführungskanal 2 zu überlasten. Der Schaumstoff hat eine möglichst glatte Oberfläche, um die Schallimpulse möglichst wenig zu dämpfen.
  • Um ein Gefrieren der Flüssigkeit 4 zu vermeiden bzw. die gefrorene Flüssigkeit 4 wieder aufzutauen, kann in oder an dem Behälter 1 eine Heizung 29 vorgesehen sein, die die Flüssigkeit 4 beispielsweise elektrisch erwärmt. Um mit der Heizung 29 auch die Flüssigkeit in dem Schallführungskanal 2 zu erwärmen, ist der Abstand zwischen dem Schallführungskanal 2 und der Seitenwand 21 möglichst klein zu wählen. Auf diese Weise ist die Wärmeleitung in Richtung Schallführungskanal 2 besonders effektiv. Der Schallführungskanal 2 kann zumindest teilweise in der Seitenwand 21 integriert sein. Auf diese Weise ist die Wärmeleitung zum Schallführungskanal 2 optimal und die Montage eines separaten Schallführungskanals 2 am Behälter 1 kann entfallen.
  • Am Außenumfang des Schallführungskanals 2 kann entlang der Längserstreckung des Schallführungskanals 2 eine Isolierschicht 30 angebracht sein. Da der Schallführungskanal 2 dicht an der Seitenwand 21 angeordnet ist, umgibt die Isolierschicht 30 den Schallführungskanal 2 beispielsweise U-förmig, wobei das U mit der offenen Seite zur Seitenwand 21 hin gerichtet ist. Die Isolierschicht 30 isoliert die Flüssigkeit im Schallführungskanal 2 gegenüber der Umgebung, sorgt für eine homogene Temperaturverteilung in der Flüssigkeit des Schallführungskanals 2 und vermeidet ein schnelles Gefrieren der Flüssigkeit. Der Schallführungskanal 2 ist durch die U-Form der Isolierschicht 30 nicht gegenüber der Seitenwand 21 des Behälters 1 isoliert. Die Isolierschicht 30 isoliert beispielsweise auch den Ultraschallwandler 3 gegenüber der Umgebung, da auf diese Weise die Temperatur der Flüssigkeit im Schallführungskanal 2 von einem in dem Ultraschallwandler 3 integrierten Temperatursensor korrekt ermittelt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung kann der Schallführungskanal 2 eine Begleitheizung 31 haben, die die Flüssigkeit im Schallführungskanal 2 entlang seiner Längserstreckung separat beheizt, beispielsweise mittels in einer Wandung des Schallführungskanals 2 vorgesehenen elektrischen Heizschleifen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Behälterboden mit einem Schallführungskanal und mit wenigstens einem nahe einem Ende des Schallführungskanals angeordneten Ultraschallwandler zur Erzeugung von Ultraschallimpulsen und zum Empfangen der im Bereich eines Flüssigkeitsspiegels im Schallführungskanal reflektierten Ultraschallimpulse, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallführungskanal (2) außerhalb des Behälters (1) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Schallführungskanal (2) über einen Verbindungskanal (16) zumindest mittelbar mit der Flüssigkeit (4) im Behälter (1) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallführungskanal (2) zumindest teilweise in einer Seitenwand (21) des Behälters (1) integriert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallführungskanal (2) einen parallel und nahe dem Behälterboden (8) verlaufenden Vorlaufbereich (17) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallführungskanal (2) zumindest eine Referenzreflektionsfläche (24) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallführungskanal (2) und/oder der Ultraschallwandler (3) mittels einer Isolierschicht (30) thermisch gegenüber der Umgebung isoliert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit des Schallführungskanals (2) mittels einer separaten Begleitheizung (31) beheizbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallführungskanal (2) aus elastischem Kunststoff hergestellt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schallführungskanal (2) eine Innenleitung vorgesehen ist, die mit Gas und/oder Schaumstoff ausgefüllt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang des Schallführungskanals (2) entlang der Längserstreckung Schaumstoff vorgesehen ist.
DE10312102.1A 2003-03-19 2003-03-19 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter Expired - Fee Related DE10312102B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312102.1A DE10312102B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
JP2004074679A JP2004286745A (ja) 2003-03-19 2004-03-16 容器中の液体の充填レベルを測定するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312102.1A DE10312102B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312102A1 true DE10312102A1 (de) 2004-09-30
DE10312102B4 DE10312102B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=32920939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312102.1A Expired - Fee Related DE10312102B4 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2004286745A (de)
DE (1) DE10312102B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074428A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung eines füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
DE102010062315A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung einer Flüssigkeit und Erfassung ihres Füllstandes
CN104246158A (zh) * 2012-04-19 2014-12-24 排放技术有限公司 用于提供液体添加剂的装置
CN104443902A (zh) * 2014-12-01 2015-03-25 吉首大学 新型氨水储存装置
DE102014202374A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Deere & Company Flüssigkeitsaufnahmeanordnung
FR3048774A1 (fr) * 2016-03-08 2017-09-15 Lionel Lecrosnier Dispositif de controle du volume d'un produit contenu dans un reservoir
WO2019162031A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Schallführungseinheit und tank zur speicherung fluiden reduktionsmittels
DE102015122210B4 (de) 2014-12-26 2023-11-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zur steuerung eines kraftmaschinenkühlsystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101636666A (zh) * 2007-02-21 2010-01-27 感测技术股份有限公司 流体深度测量方法和用于该方法的系统
JP2019158457A (ja) * 2018-03-09 2019-09-19 株式会社デンソー 液面検出装置
EP3822613B1 (de) * 2019-11-13 2023-09-06 ABB Schweiz AG Messsystem zur bestimmung von flüssigkeitseigenschaften in einem gefäss
JP7360046B2 (ja) * 2020-02-25 2023-10-12 富士通株式会社 タンク内液位測定装置
CN111609901B (zh) * 2020-05-24 2022-08-02 哈尔滨理工大学 一种高精度短距离超声波液位测量装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997481A (en) * 1961-03-07 1965-07-07 Burnett And Rolfe Ltd Improvements relating to arrangements for use in measuring the liquid content of a container
US3212338A (en) * 1962-03-29 1965-10-19 James B O'maley Digital manometer
JPS538953A (en) * 1976-07-14 1978-01-26 Hitachi Ltd Hoist
JPS5661619A (en) * 1979-10-25 1981-05-27 Toshiba Corp Ultrasonic level gauge
FR2499241A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Digitec Debitmetre
DE3330059A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fuellstandsmesser fuer fluessigkeitsbehaelter
JPS60219519A (ja) * 1984-04-16 1985-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水位検知装置付風呂釜
JPS60263047A (ja) * 1984-06-07 1985-12-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水位検知装置付風呂釜
GB2164151B (en) * 1984-09-07 1988-12-21 James Gerald Lacy Measuring apparatus
DE3537192A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Gerve Andreas Messanordnung zum messen der veraenderung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere der oelmenge in einer brennkraftmaschine
CA1301602C (en) * 1987-11-18 1992-05-26 Vijay K. Chandhok Method and assembly for producing extruded permanent magnet articles
DE3926207A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-21 Gerve Andreas Messanordnung zum messen der veraenderung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere der oelmenge in einer brennkraftmaschine
JPH03108635A (ja) * 1989-09-22 1991-05-08 Kondo Kogyo Kk 気中微粒子監視報知機
US5038611A (en) * 1989-12-20 1991-08-13 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for providing a temperature compensated liquid level measurement
US5119676A (en) * 1991-09-03 1992-06-09 The Babcock & Wilcox Company Ultrasonic method and apparatus for determining water level in a closed vessel
GB9218425D0 (en) * 1992-08-29 1992-10-14 Smiths Industries Plc Liquid-level gauging
US5471872A (en) * 1994-01-07 1995-12-05 Semitool, Inc. Acoustic liquid level measuring apparatus
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
JPH11153471A (ja) * 1997-11-18 1999-06-08 Nippon Soken Inc 音波による液体情報測定装置
JP3375899B2 (ja) * 1998-11-26 2003-02-10 東京計装株式会社 バイパスパイプ式液面計
DE19932344A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M Anordnung zur kontinuierlichen Füllstandsmessung in Kraftstoffbehältern
DE19942378A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
JP2001208595A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Omron Corp 液面レベル測定装置
ATE267041T1 (de) * 2001-03-02 2004-06-15 Haldor Topsoe As Scr verfahren und vorrichtung zur reduktion von nox-emissionen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074428A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur messung eines füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
DE102007059853A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102007059853B4 (de) * 2007-12-12 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102010062315A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung einer Flüssigkeit und Erfassung ihres Füllstandes
US9512768B2 (en) 2012-04-19 2016-12-06 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Device for supplying a liquid additive and motor vehicle having the device
CN104246158A (zh) * 2012-04-19 2014-12-24 排放技术有限公司 用于提供液体添加剂的装置
DE102014202374A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Deere & Company Flüssigkeitsaufnahmeanordnung
CN104443902A (zh) * 2014-12-01 2015-03-25 吉首大学 新型氨水储存装置
DE102015122210B4 (de) 2014-12-26 2023-11-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zur steuerung eines kraftmaschinenkühlsystems
FR3048774A1 (fr) * 2016-03-08 2017-09-15 Lionel Lecrosnier Dispositif de controle du volume d'un produit contenu dans un reservoir
WO2019162031A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Schallführungseinheit und tank zur speicherung fluiden reduktionsmittels
KR20200122340A (ko) * 2018-02-21 2020-10-27 로베르트 보쉬 게엠베하 음향 전도 유닛 및 유체 환원제를 저장하기 위한 탱크
KR102624746B1 (ko) * 2018-02-21 2024-01-16 로베르트 보쉬 게엠베하 음향 전도 유닛 및 유체 환원제를 저장하기 위한 탱크

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004286745A (ja) 2004-10-14
DE10312102B4 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059853B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10312102B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
US9535038B2 (en) Reduction of aeration interference in an ultrasonic fluid sensing system
DE112015002353B4 (de) Verringerung belüftungsbedingter Störungen durch gewundene Wegführung und Sensorummantelung
EP1473447B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2059773B1 (de) Kraftstofffördereinheit mit einem auf ultraschallwellen basierten füllstandsgeber
EP3298266B1 (de) Vorrichtung zur messung der einspritzrate sowie messverfahren
DE102006013263A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration eines Bestandteils einer Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE102011118711A1 (de) Messvorrichtung
DE102012004269A1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges Additiv zur Abgasnachbehandlung
DE102012005281A1 (de) Fördereinheit mit Füllstandsensor für ein flüssiges Additiv
EP1748285A1 (de) Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung mit Grenzstandserkennung
DE10312100A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2863215B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102015225511A1 (de) System zum Untersuchen der Qualität von Harnstoff und Verfahren dafür
WO2010046306A2 (de) Warmwasserspeicher und verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers
DE102017221261A1 (de) Ultraschallsensor, Tankeinbaueinheit mit einem Ultraschallsensor
DE19942379A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102012001580A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Füllvolumens einer Verbrauchsflüssigkeit in einem Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102009042510A1 (de) Gehäusevorrichtung und Tank mit der Gehäusevorrichtung
DE102017215214B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Fluidlevels und einer Qualität eines Fluids
DE10312101A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE202017104156U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration eines Reduktionsmittels
DE102011103644B4 (de) Reduktionsmitteltank und Verfahren zum Erfassen eines Vorhandenseins von flüssigem Reduktionsmittel in einem Reduktionsmitteltank
WO2020094315A1 (de) Vorrichtung zur qualitätsbestimmung einer flüssigkeit, tankvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee