DE102007059853B4 - Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102007059853B4
DE102007059853B4 DE102007059853.1A DE102007059853A DE102007059853B4 DE 102007059853 B4 DE102007059853 B4 DE 102007059853B4 DE 102007059853 A DE102007059853 A DE 102007059853A DE 102007059853 B4 DE102007059853 B4 DE 102007059853B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
sound
sound guide
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059853.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059853A1 (de
Inventor
Michael Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007059853.1A priority Critical patent/DE102007059853B4/de
Priority to PCT/EP2008/065630 priority patent/WO2009074428A1/de
Publication of DE102007059853A1 publication Critical patent/DE102007059853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059853B4 publication Critical patent/DE102007059853B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit (4) in einem Behälter (1) zur Speicherung der Flüssigkeit, insbesondere einer Flüssigkeit zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Brennkraftmaschinen, mit einem Ultraschallwandler (3) zur Erzeugung eines Ultraschallsignals und zum Empfangen des im Bereich eines Flüssigkeitsspiegels (34) reflektierten Ultraschallsignals, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern (36) des Behälters (1) ein Umlenkmittel (35; 73) zur Umlenkung des Ultraschallsignals in Richtung des Flüssigkeitsspiegels (34) und ein zum Führen des Ultraschallsignals dienender Schallführungskörper mit einem zwischen dem Ultraschallwandler (3) und dem Umlenkmittel (35; 73) offenen Schallführungsbereich (51, 53) vorgesehen sind, wobei der Schallführungsbereich die Form eines durchgehend geschlitzten Rohres (53) oder die Form einer Halbschale (51, 75) hat.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes aus der DE 199 42 378 A1 bekannt, bei der ein Ultraschallwandler außerhalb eines Behälters nahe einem Ende eines zwischen einem Behälterboden und einer Deckenwandung vorgesehenen Schallführungskanals angeordnet ist. Der Ultraschallwandler sendet Ultraschallwellen in den Schallführungskanal, wobei die Ultraschallwellen an einem Flüssigkeitsspiegel reflektiert werden. Die reflektierten Ultraschallwellen werden von dem Ultraschallwandler empfangen und in einer Auswerteeinheit ausgewertet. Aus einer Laufzeit der Ultraschallwellen wird ein Füllstand ermittelt.
  • WO 2007/118677 A1 , DE 199 32 344 A1 , JP H11-153471 A1 , JP 2004 340 911 A und DE 103 12 100 A1 betreffen jeweils Ultraschallfüllstandsmessungen mit einem Umlenkmittel für Ultraschall.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil eines einfachen Aufbaus zur sicheren Erfassung eines Füllstands.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes möglich.
  • Ein zwischen einem Wandler und einem Umlenkmitel angeordneter Schallführungskörper gewährleistet in vorteilhafter Weise ein gut erfassbares Referenzsignal, obgleich das Umlenkmittel darauf optimiert sein kann, den größten Teil der ausgesendeten Ultraschallenergie zur Flüssigkeitsoberfläche zu lenken.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, den Schallführungskörper in seiner Längserstreckung zwischen Wandler und Umlenkmittel zumindest teilweise offen auszuführen, so dass bei Unterschreiten eines Gefrierpunktes der Tankflüssigkeit diese die Möglichkeit hat, im Unterschied beispielsweise zur Situation bei Schallführungskörper in Form geschlossener Rohre, sich mit der Flüssigkeit außerhalb des Schallführungskanals auszutauschen, so dass Gefrierschäden am Füllstandssensor, d. h. am Schallführungskörper, infolge eines entstehenden Eisdrucks vermieden werden können, indem sich im Schallführungskörper entstehendes Eis auch ausserhalb des Schallführungskörpers ausbreiten kann.
  • Ein weiterer Schallführungskörper bzw. ein sich auf die Schalllaufstrecke jenseits eines Umlenkmittels erstreckender Schallführungskörper verbessert in vorteilhafter Weise vom Flüssigkeitsspiegel reflektierte Signal zusätzlich. Reflexionsverluste können verringert bzw. vermieden werden.
  • Auch diese weiteren Schallführungsbereiche können in vorteilhafter Weise offen, d. h. insbesondere geschlitzt oder schalenförmig, ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist es zusätzlich vorteilhaft, den Schallführungskanal bzw. den oder die Schallführungskörper aus elastischem Kunststoff herzustellen, als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gegen Beschädigungen beim Gefrieren der Flüssigkeit in den Schall führenden Körpern.
  • Aus den in den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmalen ergeben sich weitere Vorteile.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine bekannte Tankanordnung,
  • 2 eine in einem Tank angeordnete Vorrichtung zur Füllstandsbestimmung,
  • 3 einen schalenförmigen Schallführungskörper,
  • 4 ein geschlitztes Rohr,
  • 5 einen Füllstandssensor mit geschlitztem Rohr,
  • 6 einen Füllstandssensor mit geschlitztem Rohr in Draufsicht,
  • 7 einen Sensor mit integriertem Schallführungskörper und
  • 8 eine weitere Vorrichtung in einem Tank zur Füllstandsbestimmung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine aus der DE 10312102 bekannte Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Behälter 1, einem Schallführungskanal 2 und einem Ultraschallwandler 3. In dem Behälter 1 befindet sich eine beliebige Flüssigkeit 4, beispielsweise Harnstofflösung oder Ammoniaklösung, bis zu einem Füllstand 5. Beispielsweise von einem Behälterboden 8 des Behälters 1 aus verläuft eine Förderleitung 9 zu einem außerhalb des Behälters 1 angeordneten Förderaggregat 10, das die Flüssigkeit 4 aus dem Behälter 1 fördert und einem. nachfolgenden beliebigen Prozeß 11, beispielsweise einer Einspritzung in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, zuführt. Die Harnstofflösung und die Ammoniaklösung sind sogenannte Reduktionsmittel, die zur Verringerung von Stickoxidemissionen in den Abgaskanal der Brennkraftmaschine eingespritzt werden. Der Behälter 1 weist eine Belüftungsleitung 12 auf, die beispielsweise an einer Deckenwand 15 des Behälters 1 vorgesehen ist und den Behälter 1 mit der Atmosphäre verbindet. Durch die Belüftungsleitung 12 ist sichergestellt, daß im Behälter 1 kein Über- oder Unterdruck entstehen kann. Der Schallführungskanal 2 ist an einem Ende zumindest mittelbar über einen Verbindungskanal 16 mit dem Behälter 1 und an dem anderen Ende mit der Belüftungsleitung 12 verbunden. Der Verbindungskanal 16 mündet bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung nicht direkt in den Behälter 1, um die Festigkeit des Behälters 1 nicht zu verringern. Stattdessen ist der Verbindungskanal 16 an seinem dem Behälterboden 8 zugewandten Ende beispielsweise mit der Förderleitung 9 verbunden. Der Verbindungskanal 16 könnte jedoch auch in nicht dargestellter Weise direkt mit dem Behälterboden 8 und damit mit dem Behälter 1 verbunden sein. Der Schallführungskanal 2 ist außerhalb des Behälters 1 angeordnet. Der Schallführungskanal 2 verläuft in einem Vorlaufbereich 17 zunächst in der Ebene des Behälterbodens 8 in horizontaler Richtung einer Seitenwand 21 des Behälters 1 entgegen. Der Verbindungskanal 16 mündet in den Vorlaufbereich 17 des Schallführungskanals 2. Der Verbindungskanal 16 verläuft beispielsweise quer zum Vorlaufbereich 17. An den Vorlaufbereich 17 schließt sich ein Meßrohrbereich 18 des Schallführungskanals 2 an, der an dem dem Vorlaufbereich 17 zugewandten Ende eine erste Biegung 19 mit einem Biegeradius 22 und einer Umlenkung 23 aufweist. Die Umlenkung 23 beträgt beispielsweise neunzig Grad, kann aber auch kleiner oder größer neunzig Grad betragen. Unter der Umlenkung 23 wird ein Winkel verstanden. An die erste Biegung 19 des Meßrohrbereichs 18 anschließend verläuft der Meßrohrbereich 18 beispielsweise geradlinig in Richtung Deckenwand 15. Der Meßrohrbereich 18 kann aber auch weitere Biegungen haben und geschlungen verlaufen. In dem Schallführungskanal 2 befindet sich bei gefülltem Behälter 1 Flüssigkeit bis zu einem Füllstand 5.1. Nach dem bekannten hydrostatischen Gesetz der sogenannten kommunizierenden Röhren stellt sich im Schallführungskanal 2 ein Flüssigkeitsstand 5.1 ein, der identisch ist mit dem Flüssigkeitsstand 5 im Behälter 1, da der Schallführungskanal 2 zumindest mittelbar mit dem Behälter 1 verbunden ist, Über den Verbindungskanal 16 kann Flüssigkeit in den Schallführungskanal 2 hinein bzw. aus dem Schallführungskanal 2 hinaus strömen. Dies geschieht, sobald der Füllstand 5 und der Füllstand 5.1 unterschiedlich hoch sind Ist der Füllstand 5 höher als der Füllstand 5.1, beispielsweise nach einem Betanken des Behälters 1, strömt Flüssigkeit über die Förderleitung 9 und den Verbindungskanal 16 in den Schallführungskanal 2. Ist der Füllstand 5.1 höher als der Füllstand 5, beispielsweise durch die Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter 1 mittels des Förderaggregats 10, strömt umgekehrt Flüssigkeit aus dem Schallführungskanal 2 über den Verbindungskanal 16 in die Förderleitung 9 oder bei direkter Anbindung des Verbindungskanals 16 an den Behälter 1 in den Behälter 1. Der Schallführungskanal 2 hat beispielsweise einen runden Querschnitt mit einem Innendurchmesser, der kleiner als ein Zentimeter ist. Der Innendurchmesser beträgt beispielsweise fünf Millimeter. Der Querschnitt des Schallführungskanals 2 kann aber auch oval oder vieleckig sein. Der Schallführungskanal 2 bestehend aus Vorlaufbereich 11 und Meßrohrbereich 16 ist beispielsweise einteilig ausgeführt. Der Ultraschallwandler 3 ist an dem dem Verbindungskanal 16 zugewandten Ende des Schallführungskanals 2 angeordnet. Der Ultraschallwandler 3 ist beispielsweise ein Impuls-Echo-Sensor, der getaktet kurze Schallimpulse erzeugt und aussendet und eine Laufzeit t zwischen dem Zeitpunkt des Aussendens des Impulses und dem Zeitpunkt des Wiederkehrens des reflektierten Schallimpulses, des sogenannten Echos, mißt. Es kann aber auch ein anderer Sensor eingesetzt werden, der beispielsweise kontinuierlich Schallwellen erzeugt und aussendet, wobei hier nicht die Laufzeit t ermittelt, sondern eine Phasenverschiebung zwischen den ausgesendeten und reflektierten Schallwellen gemessen wird. Der Ultraschallwandler 3 ist beispielsweise gleichzeitig Sender und Empfänger. Es kann aber auch ein Ultraschallwandler 3 eingesetzt werden, bei dem Sender und Empfänger räumlich getrennt sind. Der von dem Ultraschallwandler 3 erzeugte Schallimpuls mit einer vorbestimmten Intensität überträgt sich hauptsächlich auf die Flüssigkeit in dem Schallführungskanal 2. Der Schallimpuls breitet sich in der Flüssigkeit mit einer Schallgeschwindigkeit in der Richtung des Schallführungskanals 2 aus, wird geleitet durch die Wandung des Schallführungskanals 2, trifft auf der Höhe des Füllstandes 5.1 auf den Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit im Schallführungskanal 2 und wird dort reflektiert. Der reflektierte Schallimpuls bewegt sich nun in entgegengesetzter Richtung zurück zum Ultraschallwandler 3. Über das Produkt aus Schallgeschwindigkeit und Laufzeit wird der Füllstand 5 bestimmt. Im Schallführungskanal 2, beispielsweise im Vorlaufbereich 17, ist zumindest eine Referenzreflektionsfläche 24 vorgesehen, die beispielsweise eben ist und quer teilweise in den Schallführungskanal 2 hineinragt. Der Schallimpuls, der an der Referenzreflektionsfläche 24 reflektiert wird, wird als Referenzecho bezeichnet. Die Laufzeit des Referenzechos ist bekannt, sobald sie einmal bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck gemessen worden ist, und ist beispielsweise in einer elektronischen Auswerteeinheit 25 gespeichert, die über eine Signalleitung 26 mit dem Ultraschallwandler 3 verbunden ist. Auch eine von einem Schallimpuls zurückzulegende Entfernung zwischen der Referenzreflektionsfläche 24 und dem Ultraschallwandler 3 ist bekannt und beispielsweise in der Auswerteeinheit 25 gespeichert. Die Laufzeit der Schallimpulse ist abhängig von der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit. Die Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit ist abhängig von der Dichte der Flüssigkeit. Die Dichte der Flüssigkeit ist wiederum abhängig von der Temperatur und dem Druck der Flüssigkeit. Durch den Vergleich der in der Auswerteeinheit 25 gespeicherten Laufzeit eines Referenzechos mit der während einer Füllstandsmessung gemessenen Laufzeit eines Referenzechos können Störeinflüsse, wie beispielsweise eine Änderung der Temperatur, des Druckes oder der Dichte der Flüssigkeit, von der Auswerteeinheit 25 nachträglich herausgerechnet werden, so daß eine auf diese Weise korrigierte Messung des Füllstands nahezu unabhängig von Temperatur und Druck ist. Durch den Vergleich der Laufzeit des gemessenen Referenzechos mit der Laufzeit des in der Auswerteeinheit 25 gespeicherten Referenzechos ist es bei bekannter Temperatur der Flüssigkeit 4 und bekanntem Druck im Behälter 1 möglich, Flüssigkeitseigenschaften, beispielsweise die Dichte, zu berechnen und zu überprüfen. Auf diese Weise kann beispielsweise überprüft werden, ob die richtige Flüssigkeit 4 in den Behälter 1 gefüllt wurde oder ob die Konzentration, beispielsweise bei einer Harnstofflösung als Flüssigkeit 4, im vorbestimmten Bereich liegt. Zur Ermittlung der Temperatur der Flüssigkeit ist beispielsweise ein Temperatursensor in dem Ultraschallwandler 3 integriert oder ein Temperatursensor in dem Behälter 1 vorgesehen.
  • 2 zeigt einen Behälter bzw. Tank 1 mit einer im Innern 36 des Tanks befindlichen erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 zur Füllstandsbestimmung. Über eine mit einem Tankdeckel 31 verschließbare Öffnung kann der Tank mit wässriger Harnstofflösung, „AdBlue” genannt, befüllt werden. Über eine im Bereich des Bodens 8 angeschlossene Entnahmeleitung 33 kann dem Tank, ähnlich wie in 1 dargestellt, AdBlue zur Abgasentstickung entommen werden. Die Vorrichtung umfasst einen Ultraschallwandler 3 und ein als Spiegel ausgeführtes Umlenkmittel 35, die beide im Bereich des Tankbodens 8 angeordnet sind. Der Ultraschallwandler ist an einem Ende eines ersten, als Plastikrohr ausgebildeten Schallführungskörpers 37 angeordnet, während das andere Ende des Plastikrohrs in einem Befestigungsblock 41 eingeführt ist, der den Spiegel 35 hält. Senkrecht zum ersten Schallführungskörper 37 bzw. senkrecht zum Flüssigkeitsspiegel 34 ragt ein zweiter Schallführungskörper 39, ebenfalls als Plastikrohr ausgeführt, aus dem Befestigungsblock 41 in Richtung zum Flüssigkeitsspiegel 34 heraus. Der Ultraschallwandler kann über die Auswerteeinheit 25, beispielsweise das Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, angesteuert werden bzw. es können empfangene Schallsignale über die Auswerteeinheit zur Bestimmung des Tankfüllstands ausgewertet werden. Die beiden Plastikrohre haben beispielsweise einen Außendurchmesser von ca. 1,5 Zentimetern und einen Innendurchmesser von ca. 1 Zentimeter. Die Vorrichtung erstreckt sich ausgehend vom Schallwandler über den ersten Schallführungskörper 37 bis zum Spiegel 35 auf einer Länge von ca. 7 Zentimetern entlang des Tankbodens, während sie ausgehend vom Tankboden entsprechend eines so hoch befüllbaren Tanks eine Höhe von ca. 18 Zentimetern aufweist.
  • Der Ultraschall wird vom Wandler ausgesendet, am Spiegel 35 nach oben umgelenkt und an der Flüssigkeitsoberfläche reflektiert. Das so reflektierte Signal, das sowohl den ersten Schallführungskörper vollständig als auch den zweiten Schallführungskörper bis zur Höhe des Flüssigkeitsspiegels zweimal durchlaufen hat, wird vom Wandler 3 empfangen. Ein zweites Reflexionssignal ergibt sich durch eine teilweise Reflexion des Ultraschalls durch den Spiegel direkt zurück zum Wandler 3. Dieses Signal hat nach Aussendung, unabhängig vom Tankfüllstand, nur den ersten Schallführungskörper 37 (zweimal) durchlaufen. Das füllstandsunabhängige Signal kann zur Meßwertkalibrierung verwendet werden, indem es die Kompensation von Temperatur- bzw. Qualitätsschwankungen des im Tank befindlichen AdBlue ermöglicht durch Erfassen der Laufzeit durch eine vorgegebene, füllstandsunabhängige Wegstrecke durch den im Regelfall stets mit AdBlue gefüllten ersten Schallführungskörper 37.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann der Spiegel auch weggelassen und durch eine Biegung eines Plastikrohrs ersetzt werden, das in einstückiger Bauform ersten und zweiten Schallführungskörper in sich vereint. Vorzugsweise ist dieses Plastikrohr im Inneren insbesondere im Bereich dieser Biegung mit einer Reflexionsschicht beschichtet, die zum Einen eine Richtungsänderung der Schallsignale entlang der Biegung und zum anderen eine teilweise direkte Reflexion zurück zum Schallwandler unterstützt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der zweite Schallführungskörper 39 auch weggelassen werden, solange im Tank eine freie „Sichtverbindung” zwischen Umlenkmittel und Flüssigkeitsspiegel gewährleistet ist.
  • In weiteren alternativen Anordnungen können der erste bzw. der zweite Schallführungskörper 37 bzw. 39 auch durch eine Halbschale 51 gemäß 3 oder/und ein geschlitztes Rohr 53 gemäß 4 gebildet werden.
  • 5 zeigt ohne Darstellung eines Tanks einen Füllstandssensor in einer Seitenansicht 61, bei dem der zweite Schallführungskörper weggelassen und der erste Schallführungskörper aus einem geschlitzten Rohr 370 gebildet ist. In Draufsicht 63 ist dieser Sensor in 6 abgebildet, die Einblick in die Öffnung 65 des Befestigungsblocks 41 gewährt, durch die teilweise der Umlenkspiegel 35 erkennbar ist.
  • 7 zeigt eine Vorrichtung bzw. einen Füllstandssensor mit integriertem Schallführungskörper 71, der aus einem L-förmigen Kunststoffkörper besteht. Die Referenzstrecke bzw. der „erste” Schallführungskörper des integrierten Körpers 71 trägt endständig den Ultraschallwandler 3. Zwischen Wandler 3 und Umlenkbereich 73 weist der rohrförmige Körper eine Aussparung 75 auf, so dass in diesem Bereich eine schalenförmige Ausbildung resultiert, die im Falle eines Gefrierens des Tankinhalts das gesamte Tankvolumen als Ausgleichsvolumen bereitstellt, so dass der Füllstandssensor bzw. der Kunststoffkörper nicht durch gefrierendes und sich damit ausdehnendes Wasser im Bereich des integrierten Körpers 71 beschädigt werden kann. Gleiches gilt für den „zweiten” Schallführungskörper des integrierten Körpers 71 hinter dem Umlenkbereich 73 mit einer entsprechenden Aussparung 77, die bis an das dortige Ende des integrierten Körpers 71 geführt ist. Im Umlenkbereich 73 kann im Innern eine Reflexionsschicht aufgetragen oder ein reflektierendes Prisma eingeführt sein. Es kann aber auch ein Kunststoff mit gut reflektierenden Eigenschaften für den gesamten integrierten Schallführungskörper verwendet werden, so dass ohne Vorsehen zusätzlicher Maßnahmen das Umlenkmittel auch allein durch die Form des Kunststoffrohrs im Umlenkbereich 73 gebildet sein kann. Alternativ kann das Kunststoffrohr im Umlenkbereich in gebogener Form ausgeführt sein.
  • 8 zeigt eine im Tank 1 eingebaute Füllstandssensoranordnung ohne zusätzlich vorgesehene Schallführungskörper. Der über die Leitung 26 vom Steuergerät 25 angesteuerte, im Bodenbereich des Tanks befestigte Ultraschallwandler 3 beschallt ein beabstandet, ebenfalls im Bodenbereich angeordnetes Prisma bzw. Umlenkmittel 35, das die Schallwellen nach oben zur Flüssigkeitsoberfläche umlenken kann. Die Doppellinien 85 symbolisieren eine Schallaussendung des Wandlers 3 in Richtung des Umlenkmittels, eine Reflexion durch das Umlenkmittel nach oben, eine Reflexion durch den Flüssigkeitsspiegel und schließlich eine erneute Reflexion durch das Umlenkmittel zurück zum Wandler, der das Signal wieder empfängt. Die Doppellinien 81 symbolisieren eine (teilweise) Reflexion vom Wandler ausgesandter Ultraschallsignale durch das Umlenkmittel direkt zurück zum Wandler; dieses Signal wird in bereits beschriebener Weise zur Meßwertkalibrierung verwendet In einer einfachen Ausführungsform kann das Prisma auch entfallen und das Umlenkmittel durch eine vom Ultraschallwandler 3 beschallte Wandung 87 des Tanks 1 gebildet werden. Die Wandung 87 ist hierbei die im Innern des Behälters befindliche Seite der Tankwand 21.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit (4) in einem Behälter (1) zur Speicherung der Flüssigkeit, insbesondere einer Flüssigkeit zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Brennkraftmaschinen, mit einem Ultraschallwandler (3) zur Erzeugung eines Ultraschallsignals und zum Empfangen des im Bereich eines Flüssigkeitsspiegels (34) reflektierten Ultraschallsignals, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern (36) des Behälters (1) ein Umlenkmittel (35; 73) zur Umlenkung des Ultraschallsignals in Richtung des Flüssigkeitsspiegels (34) und ein zum Führen des Ultraschallsignals dienender Schallführungskörper mit einem zwischen dem Ultraschallwandler (3) und dem Umlenkmittel (35; 73) offenen Schallführungsbereich (51, 53) vorgesehen sind, wobei der Schallführungsbereich die Form eines durchgehend geschlitzten Rohres (53) oder die Form einer Halbschale (51, 75) hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung derart erfolgt, dass das Ultraschallsignal (85) die Flüssigkeit hinter dem Umlenkmittel im Wesentlichen senkrecht zum Flüssigkeitsspiegel durchläuft.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umlenkmittel (35) und dem Flüssigkeitsspiegel (34) ein zweiter Schallführungskörper (39) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schallführungskörper (39) als geschlitztes Rohr (53) oder, zumindest teilweise, schalenförmig (51; 77) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Schallführungskörper einstückig miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Schallführungskörper aus elastischem Kunststoff hergestellt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (3) im Behälter seitlich vom Umlenkmittel (35) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (35) und der Ultraschallwandler (3) im Behälter (1) im Wesentlichen auf gleicher Höhe relativ zum Boden (8) des Behälters angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (35) und der Ultraschallwandler (3) im Bereich des Behälterbodens (8) angeordnet sind.
DE102007059853.1A 2007-12-12 2007-12-12 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter Expired - Fee Related DE102007059853B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059853.1A DE102007059853B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
PCT/EP2008/065630 WO2009074428A1 (de) 2007-12-12 2008-11-17 Vorrichtung zur messung eines füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059853.1A DE102007059853B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059853A1 DE102007059853A1 (de) 2009-06-25
DE102007059853B4 true DE102007059853B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=40343447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059853.1A Expired - Fee Related DE102007059853B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007059853B4 (de)
WO (1) WO2009074428A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035008A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Harnstoffbehälter mit Ultraschallsensor
DE102010062333A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems mit einem Reduktionsmittel
DE102011076496A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Detektion der Qualität eines Fluides
DE102011103644A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Daimler Ag Reduktionsmitteltank und Verfahren zum Erfassen eines Vorhandenseins von flüssigem Reduktionsmittel in einem Reduktionsmitteltank
DE102011118711A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Seuffer Gmbh & Co.Kg Messvorrichtung
DE102012205640B4 (de) * 2012-01-05 2018-05-30 Continental Automotive Gmbh Füllstandsgeber
DE102012001580A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Füllvolumens einer Verbrauchsflüssigkeit in einem Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102012007691A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zum Bereitstellen eines flüssigen Additivs
DE202013004402U1 (de) 2013-05-10 2014-05-12 Seuffer Gmbh & Co.Kg Rohranordnung zur Schallführung
EP2848931A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fahrzeugharnstofftank in Verbindung mit einer Messkammer zur akustischen Qualitäts- und Füllstandskontrolle
DE102013218001B4 (de) * 2013-09-09 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Ultraschallsensor mit Umlenkelement
DE102013219643A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Ultraschallsensor
DE102014210077A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
DE102014210080A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter
DE202014104019U1 (de) 2014-08-27 2015-08-28 Seuffer gmbH & Co. KG Erfassungsvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften eines Mediums
DE102015204221A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung
DE102018205903A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Schallsensor und Fluidtank mit Schallsensor
DE102018209952A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands und/oder der Qualität einer in einem Vorratsbehälter aufgenommenen Flüssigkeit
EP3734237B1 (de) * 2019-05-02 2021-11-17 TE Connectivity Norge AS Sensorsystem und verfahren zum messen eines flüssigkeitsstandes und/ oder einer flüssigkeitsqualität

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586085A (en) * 1991-10-31 1996-12-17 Lichte; Leo J. Container and adaptor for use with fluid volume sensor
JPH11153471A (ja) * 1997-11-18 1999-06-08 Nippon Soken Inc 音波による液体情報測定装置
DE29905364U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-24 Tecson Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes
DE19932344A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M Anordnung zur kontinuierlichen Füllstandsmessung in Kraftstoffbehältern
DE19942378A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10312102A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10312100A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
JP2004340911A (ja) * 2003-03-19 2004-12-02 Denso Corp 車両用液面検出装置
WO2007118677A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Ultraschallvorrichtung zur messung des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1477470A (fr) * 1965-12-15 1967-04-21 Commissariat Energie Atomique Dispositif à ultra-sons pour la mesure de la position du niveau d'un liquide
US3910116A (en) * 1973-12-07 1975-10-07 Rexnord Inc Transducer positioning means for fluid level monitoring
FR2596515B1 (fr) * 1986-03-28 1992-07-03 Univ Paris Curie Capteur de niveau de liquide a ondes elastiques guidees
US5408874A (en) * 1993-09-30 1995-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Location of fluid boundary interfaces for fluid level measurement
US7117738B2 (en) * 2003-10-02 2006-10-10 Denso Corporation Liquid level detecting apparatus
JP2006003343A (ja) * 2004-05-18 2006-01-05 Ngk Spark Plug Co Ltd 静電容量式液状態検知センサ
JP4306614B2 (ja) * 2005-01-06 2009-08-05 株式会社デンソー 液面検出装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5586085A (en) * 1991-10-31 1996-12-17 Lichte; Leo J. Container and adaptor for use with fluid volume sensor
JPH11153471A (ja) * 1997-11-18 1999-06-08 Nippon Soken Inc 音波による液体情報測定装置
DE29905364U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-24 Tecson Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes
DE19932344A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Sonotec Dr Zur Horst Meyer & M Anordnung zur kontinuierlichen Füllstandsmessung in Kraftstoffbehältern
DE19942378A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10312102A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10312100A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
JP2004340911A (ja) * 2003-03-19 2004-12-02 Denso Corp 車両用液面検出装置
WO2007118677A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Ultraschallvorrichtung zur messung des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009074428A1 (de) 2009-06-18
DE102007059853A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059853B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP2010872B1 (de) Ultraschallvorrichtung zur messung des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
DE10312102B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10312100A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102006013263A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration eines Bestandteils einer Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
EP3063512B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen einer höhe einer fluidoberfläche in einem fluidbehälter
DE4328046A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensor
WO2009034009A1 (de) Kraftstofffördereinheit mit einem auf ultraschallwellen basierten füllstandsgeber
EP1748285A1 (de) Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung mit Grenzstandserkennung
DE102013108158A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tanks mit einem kalibrierten Sensor
DE102011118711A1 (de) Messvorrichtung
EP2352954B1 (de) Warmwasserspeicher
DE102007028217A1 (de) Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung mit Grenzstandserkennung
DE102015225511A1 (de) System zum Untersuchen der Qualität von Harnstoff und Verfahren dafür
EP2863215A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
WO2007134981A1 (de) Durchflusssensor und strömungskanal zur aufnahme des durchflusssensors
EP3756000A1 (de) Vorrichtung zur qualitätsbestimmung, tankvorrichtung
DE10360107B3 (de) Ultraschall-Peilstab
EP1460396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Füllstandsmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10312101A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
WO2019011497A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration eines reduktionsmittels
DE102006017284A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102022208284B3 (de) Fluidbehälter und Fluidbehältervorrichtung für Fluide
EP3405781A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums mit dämpfungselement und/oder offenem leitelement
DE102010042386A1 (de) Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120516

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee