DE102012004269A1 - Fördereinheit für ein flüssiges Additiv zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Fördereinheit für ein flüssiges Additiv zur Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102012004269A1
DE102012004269A1 DE102012004269A DE102012004269A DE102012004269A1 DE 102012004269 A1 DE102012004269 A1 DE 102012004269A1 DE 102012004269 A DE102012004269 A DE 102012004269A DE 102012004269 A DE102012004269 A DE 102012004269A DE 102012004269 A1 DE102012004269 A1 DE 102012004269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
additive
liquid additive
waves
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012004269A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hodgson
Jörg-Roman Konieczny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102012004269A priority Critical patent/DE102012004269A1/de
Priority to EP13706978.7A priority patent/EP2820261B1/de
Priority to KR1020147027002A priority patent/KR101646863B1/ko
Priority to CN201380012192.1A priority patent/CN104204436B/zh
Priority to PCT/EP2013/053838 priority patent/WO2013127804A1/de
Priority to IN7324DEN2014 priority patent/IN2014DN07324A/en
Priority to JP2014559188A priority patent/JP2015517043A/ja
Priority to RU2014139683A priority patent/RU2014139683A/ru
Publication of DE102012004269A1 publication Critical patent/DE102012004269A1/de
Priority to US14/474,469 priority patent/US9556774B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/01Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/142Controlling the filling of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7297With second diverse control

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinheit (1) zur Förderung eines flüssigen Additivs aus einem Tank (2), welche in dem Tank (2) montiert werden kann aufweisend einen Füllstandsensor (3), welcher Wellen abstrahlen und empfangen kann, die an einer Flüssigkeitsoberfläche (4) in dem Tank (2) zurück zu dem Füllstandsensor (3) reflektiert werden, so dass durch eine Laufzeitmessung der Wellen eine Füllstandmessung erfolgen kann, wobei die Fördereinheit (1) zumindest ein zusätzliches Sensormittel (5) aufweist, durch welches festgestellt werden kann, ob in dem Tank (2) eingefrorenes Additiv vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinheit zur Förderung eines flüssigen Additivs aus einem Tank. Die Fördereinheit kann insbesondere dazu genutzt werden, ein flüssiges Additiv in eine Abgasbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine zu fördern. Insbesondere im Kraftfahrzeugbereich sind Abgasbehandlungsvorrichtungen verbreitet, in welchen Abgasreinigungsverfahren durchgeführt werden, bei denen dem Abgas ein flüssiges Additiv (Oxidationsmittel wir Kraftstoff und/oder Reduktionsmittel) zugeführt wird.
  • Ein vielfach eingesetztes Verfahren ist das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR), bei welchem Stickstoffoxidverbindungen im Abgas unter Zuhilfenahme eines Reduktionsmittels reduziert werden. Als Reduktionsmittel wird typischerweise Ammoniak eingesetzt. Ammoniak wird im Kraftfahrzeugen normalerweise nicht direkt selbst bevorratet, sondern in Form einer flüssigen Reduktionsmittelvorläuferlösung, welche abgasextern in einem dafür vorgesehenen Reaktor und/oder innerhalb des Abgasstroms in der Abgasbehandlungsvorrichtung zu Ammoniak umgesetzt werden kann. Die Reduktionsmittelvorläuferlösung ist dann das flüssige Additiv. Eine häufig eingesetzte Reduktionsmittelvorläuferlösung ist wässrige Harnstoff-Lösung, welche mit einem Harnstoffgehalt von 32,5% unter dem Handelsnamen AdBlue® erhältlich ist. Die Begriffe Reduktionsmittel und Reduktionsmittelvorläuferlösung werden im Folgenden synonym füreinander verwendet und sind von dem Begriff „Additiv” erfasst.
  • Zur Bevorratung von flüssigen Additiven sind in Kraftfahrzeugen normalerweise zusätzliche bzw. separate Tanks vorgesehen. Um das flüssige Reduktionsmittel aus den Tanks zu einer Abgasbehandlungsvorrichtung zu transportieren, ist eine separate Fördereinheit vorgesehen. Gewünscht sind Fördereinheiten, welche direkt in den Tank für das flüssige Additiv mit eingebaut sind. Derartige Fördereinheiten sind besonders kostengünstig und zweckmäßig aufgebaut, weil zusätzliche Leitungen und/oder Rohre zur Entnahme des flüssigen Additivs aus dem Tank vermieden werden können. Eine derartige Fördereinheit ist bspw. aus der WO 2011/085830 A1 bekannt.
  • Weiter ist vorteilhaft, wenn eine derartige Fördereinheit in einen Tankboden eingelassen ist. Außerdem ist oft gewünscht, dass eine derartige Fördereinheit auch mit einem Füllstandsensor ausgestattet ist, mit welchem ein Füllstand von flüssigem Additiv im Tank ermittelt bzw. überwacht werden kann. Problematisch hierbei ist, dass eine Version der Fördereinheit für verschiedene Tanks eingesetzt werden soll. Für verschiedene Anwendungen (beispielsweise für unterschiedliche Kraftfahrzeugmodelle) sind häufig unterschiedliche Tanks notwendig, weil die notwendige Menge an flüssigem Additiv für verschiedene Anwendungen unterschiedlich ist und/oder weil der verfügbare Bauraum für den Tank unterschiedlich ist. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn eine (einzelne) Konfiguration der Fördereinheit für verschiedene Gestaltungsformen von Tanks verwendbar ist. Die Fördereinheit mit einem Füllstandsensor sollte daher so ausgestaltet sein, dass die den Füllstand im Tank unabhängig von der Größe und insbesondere der Bauhöhe des Tanks erkennen kann.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei der Gestaltung von Fördereinheiten für flüssiges Additiv ist, dass in Kraftfahrzeugen typischerweise eingesetzten flüssigen (wässrigen) Additive bei niedrigen Temperaturen einfrieren können. Das oben beschriebene flüssige Additiv AdBlue® friert beispielsweise bei Temperaturen von ca. –11°C ein. Derartige niedrige Temperaturen können im Kraftfahrzeugbereich insbesondere während langer Stillstandszeiten des Kraftfahrzeugs (vor allem im Winter) auftreten. Eine Fördereinheit sollte daher so gestaltet sein, dass sie einerseits dem durch das Einfrieren des Reduktionsmittels auftretenden Eisdruck bzw. die damit einhergehende Volumenexpansion des Additivs standhält. Außerdem sollte die Fördereinheit erkennen können, ob Eis in dem Tank vorliegt, weil dann vielfach keine Förderung von flüssigem Additiv aus dem Tank hinaus möglich ist.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zu lindern oder sogar zu lösen. Es soll insbesondere eine gegenüber dem Stand der Technik besonders vorteilhafte Fördereinheit zur Förderung eines flüssigen Additivs angegeben werden, die insbesondere im Hinblick auf die Bestimmung des Füllstandes und des sicheren Betriebes verbessert ist. Weiterhin soll ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Bestimmung einer Füllmenge an flüssigem Additiv in einem Tank beschrieben werden, das insbesondere auf die Situation des Einfrierens/Auftauens des flüssigen Additivs angepasst ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Fördereinheit gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinheit zur Förderung eines flüssigen Additivs aus einem Tank, welche in dem Tank montiert werden kann. Die Fördereinheit weist einen Füllstandsensor auf, welcher Wellen abstrahlen und empfangen kann, die an einer Flüssigkeitsoberfläche in dem Tank zurück zu dem Füllstandsensor reflektiert werden, so dass durch eine Laufzeitmessung der Wellen eine Füllstandmessung erfolgen kann, wobei die Fördereinheit zumindest ein zusätzliches Sensormittel aufweist, durch welches festgestellt werden kann, ob in dem Tank eingefrorenes Additiv vorliegt.
  • Mit Hilfe der Laufzeitmessung kann eine besonders genaue Bestimmung einer Strecke zu einer Flüssigkeitsoberfläche und zurück und damit eine besonders genaue Bestimmung eines Füllstands in einem Tank mit flüssigem Additiv durchgeführt werden, wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen in dem flüssigen Additiv bekannt ist. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann beispielsweise über eine Messung ermittelt werden. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann auch als ein in einem elektronischen Speicher hinterlegter Wert bereitgestellt werden.
  • Die Fördereinheit ist vorzugsweise in einer Öffnung eines Tankbodens des Tanks montiert. Die Fördereinheit erstreckt sich vorzugsweise ausgehend vom Tankboden in einen Innenraum des Tanks hinein. Die Öffnung am Tankboden hat vorzugsweise einen Flansch, in welchen die Fördereinheit eingesetzt ist und gegen welchen die Fördereinheit fluiddicht angeordnet werden kann, so dass kein flüssiges Additiv aus dem Tank hinauslaufen kann. An der Fördereinheit ist vorzugsweise eine Ansaugstelle vorgesehen, an welcher die Fördereinheit flüssiges Additiv aus dem Tank entnehmen kann. Die Fördereinheit weist vorzugsweise zusätzlich eine Abgabestelle auf, an welcher flüssiges Additiv (außerhalb des Tanks) abgegeben werden kann und von wo aus es zu einer Abgasbehandlungsvorrichtung und/oder einem Verbraucher/Konditionierer gelangen kann. Die Abgabestelle ist regelmäßig als ein (normierter) Anschluss ausgeführt, an welchen eine Förderleitung für das flüssige Additiv angeschlossen werden kann.
  • Die Fördereinheit umfasst vorzugsweise ein Gehäuse, an dem die Ansaugstelle angeordnet ist. Dabei trennt das Gehäuse einen Innenraum des Tanks und einen Innenraum der Fördereinheit praktisch voneinander ab, so dass das Gehäuse innen (mit Ausnahme der dafür vorgesehenen Leitungen) frei von Additiv ist. In dem Gehäuse sind funktionale Komponenten angeordnet, mit denen die Fördereinheit das flüssige Additiv fördert bzw. behandelt. Solche Komponenten können beispielsweise zumindest eine Pumpe, zumindest ein Ventil und/oder zumindest ein Filter sein. Gegebenenfalls sind in dem Gehäuse auch Komponenten angeordnet, mit denen die Förderung von flüssigem Additiv und/oder sonstige Parameter der Fördereinheit überwacht werden können. Solche Komponenten können beispielsweise zumindest ein Temperatursensor oder zumindest ein Drucksensor sein.
  • Der Füllstandsensor ist an der Fördereinheit vorzugsweise so eingerichtet, dass er bei typischer Einbauausrichtung der Fördereinheit in einem Tank für flüssiges Additiv nach oben (parallel zur Schwerkraft) ausgerichtet ist und dazu eingerichtet ist, (optische, akustische, elektromagnetische, ...) Wellen in Richtung parallel zur Schwerkraft auf eine Flüssigkeitsoberfläche auszustrahlen. Dann ist eine besonders präzise Messung der Laufzeit für Wellen zu der Flüssigkeitsoberfläche und zurück möglich. Es ist insbesondere nicht notwendig, eine längere Laufzeit zu berücksichtigen, die auftritt, weil die Wellen unter einem Winkel auf die Flüssigkeitsoberfläche treffen. Außerdem ist sichergestellt, dass die Wellen an der Flüssigkeitsoberfläche zu einem großen Anteil parallel wieder zurück zu dem Füllstandsensor reflektiert werden.
  • Die Wellen werden von dem Füllstandsensor vorzugsweise in einen (ggf. teilweise separierten) Abstrahlbereich abgestrahlt. Der Abstrahlbereich ist ein kegelförmiger Bereich, der sich ausgehend von dem Füllstandsensor erstreckt und welcher einen Öffnungswinkel von beispielsweise weniger 20° [Grad], vorzugsweise zwischen 1° und 10° hat. Die Achse dieses Kegels entspricht vorzugsweise der senkrechten Richtung von dem Füllstandsensor zu der Flüssigkeitsoberfläche. Der Füllstandsensor ist dazu eingerichtet Flächen oder Objekte zu registrieren, die in diesem Abstrahlbereich liegen.
  • An der Fördereinheit bzw. an einem Gehäuse der Fördereinheit ist vorzugsweise auch zumindest eine Referenzmarke vorgesehen, die sich in den Abstrahlbereich hinein erstreckt. An dieser Referenzmarke wird ein Teil der abgestrahlten Wellen auch zurück zu dem Füllstandsensor reflektiert. Es kann so auch eine Laufzeitmessung von Wellen zu der Referenzmarke und zurück zu dem Füllstandsensor erfolgen. Die Strecke von dem Füllstandsensor zu der Referenzmarke ist vorzugsweise genau bekannt. Durch die Laufzeitmessung zu der Referenzmarke und zurück kann dann die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen in dem flüssigen Additiv bestimmt werden. Die so bestimmte Ausbreitungsgeschwindigkeit kann zur Berechnung des Füllstandes aus der Laufzeit zu der Flüssigkeitsoberfläche verwendet werden. So können Quereinflüsse auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit aufgrund von Eigenschaftsänderungen des flüssigen Additivs erkannt und minimiert werden. Derartige Quereinflüsse sind beispielsweise die Temperatur des flüssigen Additivs und/oder die Zusammensetzung des flüssigen Additivs. Wenn das flüssige Additiv Harnstoff-Wasser-Lösung ist, unterscheidet sich die Geschwindigkeit des Wellensignals beispielsweise in Abhängigkeit der Konzentration des Harnstoffs.
  • Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere wenn in dem Tank flüssiges Additiv in eingefrorenem Zustand vorliegt, ein Füllstandsensor, welcher zur Füllstandmessung Wellen abstrahlt, fehlerhafte Messsignale weiterleitet. Dies kann teilweise daran liegen, dass die Laufzeiten von Wellen und insbesondere von Ultraschallwellen, in flüssigem Additiv und in eingefrorenem Additiv bzw. im Eis sehr unterschiedlich sind. Zusätzlich finden an (weiter im Tankinneren liegenden) Grenzflächen zwischen eingefrorenem Additiv und flüssigem Additiv Reflexionen von Wellen statt, welche dazu führen können, dass gar nicht die Flüssigkeitsoberfläche von dem Füllstandsensor erfasst wird, sondern eine Laufzeitmessung zu einer beliebig angeordneten Eisoberfläche innerhalb des Additivs stattfindet. Daher hat es sich als vorteilhaft herausgestellt zusätzlich zu dem Füllstandsensor ein (weiteres) Sensormittel an der Fördereinheit vorzusehen, welches (vorzugsweise binär) überwacht, ob in dem Tank eingefrorenes Additiv vorliegt oder nicht. Mit einer „binären” Überwachung ist insbesondere gemeint, dass dieses zusätzliche Sensormittel vorzugsweise nur zwei verschiedene Zustände erkennt, nämlich ob eingefrorenes flüssiges Additiv vorliegt oder nicht. Durch ein derartiges zusätzliches Sensormittel kann die vom Füllstandsensor ermittelte Füllstandsinformation sehr viel genauer und sehr viel zuverlässiger ausgewertet werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Fördereinheit, wenn der Füllstandsensor ein Ultraschallsensor ist.
  • Ein Ultraschallsensor sendet und empfängt Ultraschallwellen. Mit Ultraschallwellen werden typischerweise Schallwellen in einem Frequenzbereich von mehr als 16 kHz bezeichnet. Besonders bevorzugt wird ein Ultraschallsensor verwendet der Ultraschallwellen in einem Frequenzbereich zwischen 20 kHz und 20 MHz aussendet. Es hat sich herausgestellt, dass mit einem derartigen Ultraschallsensor (insbesondere wenn das flüssige Additiv Reduktionsmittel und besonders bevorzugt wässrige Harnstoff-Lösung ist) eine besonders präzise Messung einer Laufzeit durchgeführt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Fördereinheit, wenn diese am Tankboden des Tanks montiert werden kann und das zusätzliche Sensormittel weiter von dem Tankboden entfernt angeordnet ist als der Füllstandsensor.
  • Der Füllstandsensor sollte an der Fördereinheit möglichst derart angeordnet sein, dass er möglichst nahe an dem Tankboden positioniert ist. Dies ist vorteilhaft, weil so auch ein besonders niedriger Füllstand in dem Tank noch zuverlässig erkannt werden kann. Der Füllstandsensor kann regelmäßig nur den Füllstand des flüssigen Additivs in dem Tank überwachen, wenn das flüssige Additiv mit seiner Flüssigkeitsoberfläche höher in dem Tank steht als der Füllstandsensor ist. Daher sollte der Füllstandsensor möglichst tief im Tank angeordnet ein. Daher ist es auch sinnvoll, wenn das zusätzliche Sensormittel oberhalb des Füllstandsensors angeordnet ist. So kann vermieden werden, dass der enge Bauraum am Boden des Tanks bzw. der Fördereinheit mit dem zusätzlichen Sensormittel blockiert wird. Ebenso kann dann ggf. abgestimmt auf das Einfrierverhalten des Additivs im Tank auch eine Position gewählt werden, bei der Eis sicher und/oder frühzeitig(er) erkannt werden kann.
  • Weiterhin ist die Fördereinheit bevorzugt so gestaltet, dass das zusätzliche Sensormittel zumindest einen elektrischen Kontakt aufweist, mit dem zumindest eine der folgenden Messungen durchgeführt werden kann:
    • – eine Leitfähigkeitsmessung des flüssigen Additivs in dem Tank;
    • – eine Messung der elektrischen Kapazität des flüssigen Additivs in dem Tank; und
    • – eine Messung der elektrischen Induktivität des flüssigen Additivs in dem Tank.
  • Die beschriebenen Messungen überprüfen jeweils die elektrischen Eigenschaften des Additivs im Bereich des zusätzlichen Sensormittels. Diese elektrischen Eigenschaften können sich sehr stark voneinander unterscheiden, je nachdem, ob das flüssige Additiv eingefroren ist oder nicht. In eingefrorenem Zustand ist die elektrische Leitfähigkeit des flüssigen Additivs auch signifikant verändert, weil die Moleküle des flüssigen Additivs nicht mehr frei beweglich sind. Daher kann anhand einer Leitfähigkeitsmessung unterschieden werden, ob flüssiges Additiv oder eingefrorenes Additiv vorliegt. Genauso sind auch die elektrische Kapazität und die elektrische Induktivität des Additivs signifikant unterschiedlich, je nachdem, ob es in flüssigem Aggregatszustand oder in festen Aggregatszustand in dem Tank vorliegt. Ein solches elektrisches Sensormittel kann besonders kostengünstig ausgeführt sein und bietet sich daher an, um die weiter oben beschriebene binäre Überwachung mit dem Sensormittel durchzuführen.
  • Weiterhin ist die Fördereinheit vorteilhaft, wenn das zusätzliche Sensormittel zumindest einen Temperatursensor und eine Heizung aufweist und dazu eingerichtet ist, eine Messung der thermischen Kapazität des Additivs in dem Tank durchzuführen.
  • Der Temperatursensor und die (elektrische) Heizung sind bei dem Sensormittel bevorzugt in einem sehr geringen Abstand zueinander angeordnet. Zur Bestimmung der thermischen Kapazität wird die Heizung des Sensormittels kurzzeitig betrieben. Mit dem Temperatursensor wird überwacht, inwieweit die Temperatur durch den Betrieb der benachbarten Heizung ansteigt. Dieser Temperaturanstieg (Verlauf, Geschwindigkeit, absolute Werte, etc.) unterscheidet sich stark je nachdem, ob in der Nähe des Sensormittels flüssiges Additiv oder gefrorenes Additiv vorliegt. Dies liegt daran, dass die thermische Kapazität des Additivs unterschiedlich ist, je nachdem, ob es in eingefrorenem Zustand oder in flüssigem Zustand vorliegt. Wenn die thermische Kapazität groß ist, wird relativ viel Heizenergie benötigt, um einen bestimmten Temperaturanstieg an dem Temperatursensor zu gewährleisten. Wenn die thermische Kapazität klein ist, kann bereits mit einer geringen Heizleistung ein entsprechender Temperaturanstieg erreicht werden. Ein derartiges Sensormittel ist besonders kostengünstig und zuverlässig. Zusätzlich ist es mit einem derartigen Sensormittel auch möglich, eine genauere Information über den Zustand des flüssigen Additivs zu gewinnen, welche über die bloße Erkennung, ob das Additiv in flüssigem oder in eingefrorenem Zustand vorliegt, hinausgehen.
  • Weiterhin wird eine Fördereinheit als vorteilhaft angesehen, wenn das Sensormittel dazu geeignet ist, Wellen abzustrahlen und zu empfangen, welche von eingefrorenem Additiv zurück zu dem Sensormittel reflektiert werden, so dass durch eine Laufzeitmessung der Wellen festgestellt werden kann, ob in dem Tank eingefrorenes Additiv vorliegt.
  • Ein derartiges Sensormittel ist vorzugsweise ebenfalls ein Ultraschallsensor, welcher in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante genauso aufgebaut sein kann, wie der Ultraschallsensor, welcher auch zur Füllstandmessung als Füllstandsensor verwendet wird. Dies erhöht die Anzahl an gleichartig ausgeführten Bauteilen innerhalb der Fördereinheit und somit zu einer besonders kostengünstigen Gestaltung der Fördereinheit. Das Sensormittel kann beispielsweise so konzipiert und eingerichtet sein, dass unmittelbar an einer (seitlichen) Tankwand vorliegendes eingefrorenes Additiv zu einer (z. B. etwa horizontalen) Reflektion führt, die von dem Sensormittel erfasst wird. Wenn das Additiv in flüssigem Zustand vorliegt findet eine derartige Reflektion nicht statt, sondern die von dem Sensormittel abgestrahlten Wellen treffen erst sehr viel später zurück auf das Sensormittel, weil sie beispielsweise an einer Wand des Tanks reflektiert werden. Wenn ein derartiges Sensormittel (das Wellen abstrahlen und empfangen kann) in der Fördereinheit zu diesem Zweck eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn dieses Sensormittel an der Fördereinheit so eingebaut ist, dass es im montierten Zustand der Fördereinheit an einem Tank waagerecht (horizontal) ausgerichtet ist und somit eine waagerechte Laufzeitmessung von Wellen in dem flüssigen Additiv vornimmt. So kann sichergestellt werden, dass der Füllstand an flüssigem Additiv in dem Tank keinen Quereinfluss auf die Messung mit dem zusätzlichen Sensormittel hat.
  • Weiterhin ist die Fördereinheit vorteilhaft, wenn das Sensormittel eine Umlenkstrecke durch die Fördereinheit zu einer Messstelle für Wellen von dem Füllstandsensor ist, wobei durch eine Laufzeitmessung von Wellen, die an der Messstelle reflektiert werden, festgestellt werden kann, ob in dem Tank eingefrorenes Additiv vorliegt.
  • Bei dieser Ausführungsvariante weist das Sensormittel vorzugsweise keine eigene Messeinheit auf, sondern der Füllstandsensor wird parallel/zugleich auch dazu verwendet, um als Sensormittel zu wirken und festzustellen, ob in dem Tank eingefrorenes Additiv vorliegt oder nicht. Vorzugsweise ist der Füllstandsensor dazu konzipiert und eingerichtet, nicht nur Wellen in den Tank und damit in das flüssige Additiv in den Tank hinein abzustrahlen und Reflektionen dieser Wellen zu empfangen, sondern der Füllstandsensor sendet teilweise auch innerhalb der Fördereinheit Wellen ab. In der Fördereinheit ist dann eine Umlenkstrecke vorgesehen, mit deren Hilfe die Wellen zu der Messstelle gelenkt/geführt werden. Die Umlenkstrecke ist vorzugsweise mit einem Wellenleiter gebildet, welcher die Wellen von dem Füllstandsensor zu der Messstelle leitet und/oder durch mindestens ein Umlenkmittel, welches die Wellen innerhalb der Fördereinheit zu der Messstelle umlenkt.
  • Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Tank zur Speicherung eines flüssigen Additivs, aufweisend einen Tankboden, an welchem die beschriebene Fördereinheit angeordnet ist. Ein derartiger Tank kann für ein Kraftfahrzeug beispielsweise mit der Fördereinheit vormoniert und dann in ein Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Folglich wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine, einen Tank zur Speicherung eines flüssigen Additivs sowie eine Fördereinheit zur Förderung des flüssigen Additivs aus dem Tank in die Abgasbehandlungsvorrichtung. Dabei handelt es sich insbesondere um einen Tank zur Speicherung von wässriger Harnstoff-Lösung (oder einem entsprechenden Reduktionsmittel) für die Durchführung des SCR-Verfahrens in der Abgasbehandlungsvorrichtung, wobei die wässrige Harnstoff-Lösung mittels eines Injektors von einem SCR-Katalysator in die Abgasbehandlungsvorrichtung und damit in das Abgas zudosiert wird. Das Kraftfahrzeug umfasst dabei bevorzugt eine Kontrolleinheit, mit der die Daten aus dem Füllstandsensor und dem zusätzlichen Sensormittel verarbeitet werden können und die den Betrieb der Fördereinheit und/oder des Injektors reguliert, wobei ggf. auch Kennwerte des Abgases und/oder der Verbrennungskraftmaschine berücksichtigt werden.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Füllmenge an flüssigem Additiv in einem Tankangegeben, aufweisend zumindest die folgenden Schritte:
    • a) Absenden eines Wellensignals in das flüssige Additiv in den Tank mit einem Füllstandsensor und Aktivieren eines Zeitzählers;
    • b) Empfangen von zumindest einem Antwortsignal auf das Wellensignal mit dem Füllstandsensor und Bestimmen von zumindest einer Laufzeit des Füllstandsignals, und
    • c) Berechnen der Füllmenge in dem Tank aus der zumindest einen Laufzeit;
    wobei weiter die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • i) Verwenden eines zusätzlichen Sensormittels, um zu überprüfen, ob in dem Tank eingefrorenes Additiv vorliegt, wenn in Schritt c) eine Füllmenge ermittelt wurde, die kleiner ist als eine vorgegebene Restfüllmenge, und
    • ii) Korrigieren der ermittelten Füllmenge, wenn in Schritt d) eingefrorenes Additiv festgestellt wurde.
  • Durch die Verfahrensschritte a) bis c) wird eine Messung der Strecke/Laufzeit des Wellensignals durch das flüssige Additiv von dem Füllstandsensor zu einer Flüssigkeitsoberfläche und zurück durchgeführt. Die Messung der Strecke erfolgt über die Laufzeitmessung unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Geschwindigkeit des Wellensignals in dem flüssigen Additiv bekannt (und z. B. in einer Kontrolleinheit abrufbar) ist. Zusätzlich zu der in den Schritten a) bis c) durchgeführten Laufzeitmessung zur Bestimmung des Füllstandes kann eine weitere Laufzeitmessung stattfinden, welche beispielsweise die Strecke/Laufzeit eines Wellensignals zu einer (anderen) Referenzmarke und zurück zu dem Füllstandsensor ermittelt, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen in dem flüssigen Additiv (separat) zu bestimmen. Dies ermöglicht, die Messung des Abstands der Flüssigkeitsoberfläche von dem Füllstandsensor unabhängig von der (aktuell bzw. zeitgleich) gemessenen Geschwindigkeit des Wellensignals in dem flüssigen Additiv durchzuführen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, mit dem zusätzlichen Sensormittel zu überwachen/prüfen, ob in dem Tank eingefrorenes Additiv oder flüssiges Additiv vorliegt. Dies geschieht in Schritt i).
  • Zum Korrigieren der ermittelten Füllmenge in Schritt ii) können verschiedene zusätzliche Parameter verwendet werden, wenn in Schritt d) festgestellt wurde, dass im Tank eingefrorenes flüssiges Additiv vorliegt. Beispielsweise kann aus einem elektronischen Speicher (der Kontrolleinheit) ein zuvor ermittelter Füllstandswert ausgelesen werden, welche bestimmt wurde, als in dem Tank sicher noch flüssiges Additiv vorlag. Anstatt des in Schritt i) ermittelten Füllstandswerts kann dann der in dem Speicher vorliegende Füllstandswert eingesetzt werden, welcher zumindest eine (zeitnahe) relativ genaue Einschätzung des tatsächlichen Füllstands in dem Tank ermöglicht. Weiterhin ist es möglich, dass in Schritt ii) die Füllmenge auf eine Füllmenge korrigiert wird, welche zumindest vorliegen muss, damit an dem Sensormittel überhaupt eingefrorenes Additiv vorliegen kann. Weiter oben wurde beschrieben, dass das Sensormittel vorzugsweise oberhalb des Füllstandsensors angeordnet ist. Mit dem Sensormittel kann daher nur eingefrorenes Additiv festgestellt werden, wenn die Flüssigkeitsoberfläche oberhalb des Sensormittels ist. Daher ist die Messung von eingefrorenem Additiv an dem Sensormittel für eine bestimmte Mindestrestmenge an Additiv in dem Tank repräsentativ.
  • Die Verfahrensschritte i) und ii) können (zumindest teilweise) zeitlich vor oder nach den Verfahrensschritten a) bis c) durchgeführt werden. Wenn die Verfahrensschritte i) und ii) zuerst durchgeführt werden, ist es gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens auch möglich das Verfahren abzubrechen, wenn festgestellte wird, dass in dem Tank eingefrorenes flüssiges Additiv vorliegt.
  • Das beschriebene Verfahren kann insbesondere mit einer weiter oben beschriebenen Fördereinheit durchgeführt werden, die dann insbesondere eingerichtet und konzipiert ist zur Durchführung des Verfahrens. Die für das beschriebene Verfahren dargestellten besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale sind in entsprechender Weise auf die beschriebene Fördereinheit anwendbar und übertragbar. Gleiches gilt für die für die beschriebene Fördereinheit dargestellten besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale, die in entsprechender Weise auf das beschriebene Verfahren anwendbar und übertragbar sind.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: einen Tank mit einer ersten Ausführungsvariante einer Fördereinheit,
  • 2: einen Tank mit einer zweiten Ausführungsvariante einer Fördereinheit,
  • 3: einen Tank mit einer dritten Ausführungsvariante einer Fördereinheit,
  • 4: ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung einer Füllmenge in einem Tank, und
  • 5: ein Kraftfahrzeug.
  • Soweit in den Figuren gleiche Bauteile dargestellt sind, weisen diese dasselbe Bezugszeichen auf, auch wenn sie in der konkreten Konfiguration unterschiedlich ausgeführt sein können. Die Figuren werden daher zunächst auch teilweise gemeinsam erläutert, soweit dort ein ähnlicher Aufbau und/oder ähnliche Komponenten dargestellt sind.
  • In den 1, 2 und 3 ist jeweils ein Tank 2 dargestellt, in dessen Tankboden 6 eine Fördereinheit 1 eingesetzt ist. Die Fördereinheit 1 weist jeweils einen Füllstandsensor 3 (insbesondere ein Ultraschallsensor) auf, mit welchem der Füllstand an flüssigem Additiv (insbesondere wässrige Harnstoff-Lösung) in dem Tank 2 ermittelt werden kann. Dazu sendet der Füllstandsensor 3 in einen Abstrahlbereich 15 Wellen aus, welche von einer Flüssigkeitsoberfläche 4 des flüssigen Additivs in dem Tank 2 reflektiert und zurück zu dem Füllstandsensor 3 gesendet werden. So kann über eine Laufzeitmessung der Wellen (Zeitspanne zwischen Absenden und Empfangen der Wellen) zur Flüssigkeitsoberfläche 4 und zurück zum Füllstandsensor 3 eine Bestimmung des Füllstands an flüssigem Additiv im Tank 2 vorgenommen werden. Der Abstrahlbereich 15 kann auch teilweise mit einer Abdeckung 17 ausgeführt sein, die am Gehäuse 22 angebracht ist. So kann die Wellenausbreitung begrenzt und/oder der Füllstandsensor 3 geschützt werden. Dabei ist die Abdeckung 17 insbesondere (teilweise) gegenüberliegend vom Füllstandsensor 3 angeordnet, bevorzugt am Gehäuse 22 mit dem größtmöglichen Abstand.
  • Die Fördereinheit 1 weist ein Gehäuse 22 auf, welches einen Innenraum der Fördereinheit 1 begrenzt. Der Füllstandsensor 3 ist in diesem Innenraum 21 angeordnet. An der Fördereinheit 1 ist beispielsweise eine Referenzmarke 16 vorgesehen, welche sich in den Abstrahlbereich 15 des Füllstandsensors 3 hinein erstreckt und welche ebenfalls einen Teil der von dem Füllstandsensor 3 ausgesendeten Wellen reflektiert, so dass eine Laufzeitmessung für die Reise der Wellen hin zu der Referenzmarke 16 und zurück zu dem Füllstandsensor 3 durchgeführt werden kann. Durch diese zusätzliche Laufzeitmessung kann die Laufzeitmessung zu der Flüssigkeitsoberfläche 4 korrigiert werden, um Quereinflüsse durch die aktuellen Eigenschaften des flüssigen Additivs (wie beispielsweise die Temperatur oder die Zusammensetzung) zu eliminieren.
  • An der Fördereinheit 1 ist ein zusätzliches Sensormittel 5 vorgesehen, mit welchem überwacht/ermittelt werden kann, ob das in dem Tank 2 vorliegende Additiv in flüssigem Zustand oder in fester (eingefrorenen) Zustand vorliegt.
  • Das zusätzliche Sensormittel 5 ist gemäß den Ausführungsvarianten in den 1, 2 und 3 jeweils unterschiedlich ausgestaltet, wie es nachfolgend erläutert wird, ohne hier zwingend nur alternative Ausprägungen anzugeben.
  • Gemäß 1 weist das Sensormittel 5 elektrische Kontakte 7 auf, mit welchen eine elektrische Messung (bspw. eine Leitfähigkeitsmessung des flüssigen Additivs, eine Messung der Kapazität des flüssigen Additivs und/oder eine Messung der elektrischen Induktivität des flüssigen Additivs) durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der 2 ist innerhalb der Fördereinheit 1 eine Umlenkstrecke 10 vorgesehen, mit der ein Teil der von dem Füllstandsensor 3 ausgesandten Wellen hin zu einer Messstelle 11 umgelenkt werden kann. Mittels der aktuellen Gegebenheit an der Messstelle 11 kann so festgestellt werden, ob flüssiges Additiv oder eingefrorenes Additiv vorliegt. Je nachdem, ob das Additiv eingefroren ist oder nicht, findet an der Messstelle eine Reflektion der Wellen statt oder nicht. Wenn eine Reflektion stattfindet, werden die Wellen über die Umlenkstrecke 10 zurück zu dem Füllstandsensor 3 reflektiert. Die Umlenkstrecke 10 ist durch Umlenkmittel 20 (wie beispielsweise ein Reflektor oder dergleichen) gekennzeichnet, welche die Wellen innerhalb der Fördereinheit 1 bzw. innerhalb des Innenraums 21 des Gehäuses 22 auf der Umlenkstrecke 10 umlenken.
  • Gemäß 3 ist das Sensormittel 5 mit einem Temperatursensor 8 und einer Heizung 9 ausgeführt, welche gemeinsam eine Messung der thermischen Kapazität des Additivs in dem Tank durchführen können.
  • 4 veranschaulicht beispielhaft ein Ablaufdiagramm des beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung der Füllmenge an flüssigem Additiv in dem Tank Zu erkennen sind die Verfahrensschritte a), b), c), d) und e), welche nach Art einer Schleife iterativ wiederholt werden können, um den Füllstand in dem Tank regelmäßig (in vorgegebenen Intervallen und/oder bedarfsorientiert) zu überwachen und so aktuelle Informationen über die Füllmenge an flüssigem Additiv in dem Tank bereitstellen zu können.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 12, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 13 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 14 zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine 13. In die Abgasbehandlungsvorrichtung 14 ist flüssiges Additiv (wässrige Harnstoff-Lösung) mit einer Zufuhrvorrichtung 18 (z. B. einem kontrolliert betätigbaren Injektor) zuführbar. In der Abgasbehandlungsvorrichtung 14 ist vorzugsweise ein SCR-Katalysator 23 vorgesehen, mit welchem Stickstoffoxidverbindungen im Abgas der Verbrennungskraftmaschine 13 zusammen mit dem über die Zufuhrstelle 18 zugeführten flüssigen Additiv reduziert werden können. Die Zufuhrvorrichtung 18 wird mit einer Fördereinheit 1 mit flüssigem Additiv aus einem Tank 2 versorgt. Zusätzlich vorgesehen ist eine Kontrolleinheit 19, welche eine Füllstandmessung mit der Fördereinheit 1 überwacht, und welche gegebenenfalls dazu eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren zur Bestimmung der Füllmenge an flüssigem Additiv in dem Tank durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördereinheit
    2
    Tank
    3
    Füllstandsensor
    4
    Flüssigkeitsoberfläche
    5
    Sensormittel
    6
    Tankboden
    7
    elektrischer Kontakt
    8
    Temperatursensor
    9
    Heizung
    10
    Umlenkstrecke
    11
    Messstelle
    12
    Kraftfahrzeug
    13
    Verbrennungskraftmaschine
    14
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    15
    Abstrahlbereich
    16
    Referenzmarke
    17
    Abdeckung
    18
    Zufuhrvorrichtung
    19
    Kontrolleinheit
    20
    Umlenkmittel
    21
    Innenraum
    22
    Gehäuse
    23
    SCR-Katalysator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/085830 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fördereinheit (1) zur Förderung eines flüssigen Additivs aus einem Tank (2), welche in dem Tank (2) montiert werden kann aufweisend einen Füllstandsensor (3), welcher Wellen abstrahlen und empfangen kann, die an einer Flüssigkeitsoberfläche (4) in dem Tank (2) zurück zu dem Füllstandsensor (3) reflektiert werden, so dass durch eine Laufzeitmessung der Wellen eine Füllstandmessung erfolgen kann, wobei die Fördereinheit (1) zumindest ein zusätzliches Sensormittel (5) aufweist, durch welches festgestellt werden kann, ob in dem Tank (2) eingefrorenes Additiv vorliegt.
  2. Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Füllstandsensor (3) ein Ultraschallsensor ist.
  3. Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Fördereinheit (1) am Tankboden (6) des Tanks (2) montiert werden kann und das zusätzliche Sensormittel (5) weiter von dem Tankboden (6) entfernt angeordnet ist als der Füllstandsensor (3).
  4. Fördereinheit (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei das Sensormittel (5) zumindest einen elektrischen Kontakt (7) aufweist, mit dem zumindest eine der folgenden Messungen durchgeführt werden kann: – eine Leitfähigkeitsmessung des flüssigen Additivs in dem Tank (2); – eine Messung der elektrischen Kapazität des flüssigen Additivs in dem Tank (2); und – eine Messung der elektrischen Induktivität des flüssigen Additivs in dem Tank (2).
  5. Fördereinheit (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei das Sensormittel (5) zumindest einen Temperatursensor (8) und eine Heizung (9) aufweist, und dazu eingerichtet ist, eine Messung der thermischen Kapazität des Additivs in dem Tank (2) durchzuführen.
  6. Fördereinheit (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei das Sensormittel (5) dazu geeignet ist Wellen abzustrahlen und zu empfangen, welche von eingefrorenem Additiv zurück zu dem Sensormittel (5) reflektiert werden, so dass durch eine Laufzeitmessung der Wellen festgestellt werden kann, ob in dem Tank (2) eingefrorenes Additiv vorliegt.
  7. Fördereinheit (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei das Sensormittel (5) eine Umlenkstrecke (10) durch die Fördereinheit zu einer Messstelle (11) für Wellen von dem Füllstandsensor (3) ist, wobei durch eine Laufzeitmessung von Wellen, die an der Messstelle (11) reflektiert werden, festgestellt werden kann, ob in dem Tank (2) eingefrorenes Additiv vorliegt.
  8. Tank (2) zur Speicherung eines flüssigen Additivs, aufweisend einen Tankboden (6) an welchem eine Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug (12), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (13), eine Abgasbehandlungsvorrichtung (14) zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine (13), einen Tank (2) zur Speicherung eines flüssigen Additivs sowie eine Fördereinheit (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 zur Förderung des flüssigen Additivs aus dem Tank (2) in die Abgasbehandlungsvorrichtung (14).
  10. Verfahren zur Bestimmung einer Füllmenge an flüssigem Additiv in einem Tank (2) aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Absenden eines Wellensignals in das flüssige Additiv in den Tank (2) mit einem Füllstandsensor (3) und Aktivieren eines Zeitzählers; b) Empfangen von zumindest einem Antwortsignal auf das Wellensignal mit dem Füllstandsensor (3) und Bestimmen von zumindest einer Laufzeit des Füllstandsignals, und c) Berechnen der Füllmenge in dem Tank (2) aus der zumindest einen Laufzeit, wobei weiter die folgenden Schritte durchgeführt werden: i) Verwenden eines zusätzlichen Sensormittels (5), um zu überprüfen, ob in dem Tank (2) eingefrorenes Additiv vorliegt, wenn in Schritt c) eine Füllmenge ermittelt wurde, die kleiner ist als eine vorgegebene Restfüllmenge, und ii) Korrigieren der ermittelten Füllmenge, wenn in Schritt d) eingefrorenes Additiv festgestellt wurde.
DE102012004269A 2012-03-02 2012-03-02 Fördereinheit für ein flüssiges Additiv zur Abgasnachbehandlung Withdrawn DE102012004269A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004269A DE102012004269A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Fördereinheit für ein flüssiges Additiv zur Abgasnachbehandlung
EP13706978.7A EP2820261B1 (de) 2012-03-02 2013-02-26 Fördereinheit für ein flüssiges additiv zur abgasnachbehandlung
KR1020147027002A KR101646863B1 (ko) 2012-03-02 2013-02-26 배기 가스를 후처리하기 위한 액체 첨가제용 이송 유닛
CN201380012192.1A CN104204436B (zh) 2012-03-02 2013-02-26 用于在废气后处理中使用的液体添加剂的输送单元
PCT/EP2013/053838 WO2013127804A1 (de) 2012-03-02 2013-02-26 Fördereinheit für ein flüssiges additiv zur abgasnachbehandlung
IN7324DEN2014 IN2014DN07324A (de) 2012-03-02 2013-02-26
JP2014559188A JP2015517043A (ja) 2012-03-02 2013-02-26 排ガスの後処理のための液体添加剤用の輸送ユニット
RU2014139683A RU2014139683A (ru) 2012-03-02 2013-02-26 Подающее устройство для жидкой добавки для доочистки отработавших газов
US14/474,469 US9556774B2 (en) 2012-03-02 2014-09-02 Conveying unit for a liquid additive for exhaust gas after-treatment, tank for storing liquid additive, motor vehicle having the conveying unit and method for determining a liquid additive quantity in a tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004269A DE102012004269A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Fördereinheit für ein flüssiges Additiv zur Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004269A1 true DE102012004269A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=47757601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004269A Withdrawn DE102012004269A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Fördereinheit für ein flüssiges Additiv zur Abgasnachbehandlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9556774B2 (de)
EP (1) EP2820261B1 (de)
JP (1) JP2015517043A (de)
KR (1) KR101646863B1 (de)
CN (1) CN104204436B (de)
DE (1) DE102012004269A1 (de)
IN (1) IN2014DN07324A (de)
RU (1) RU2014139683A (de)
WO (1) WO2013127804A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140331650A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Recirculating Exhaust Treatment Fluid System
EP2848931A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fahrzeugharnstofftank in Verbindung mit einer Messkammer zur akustischen Qualitäts- und Füllstandskontrolle
DE102015224358A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Aggregatzustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschinenanordnung und Brennkraftmaschinenanordnung
DE102016219834A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankinhalts eines Vorratstanks eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102018206360A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorvorrichtung zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit eines Fluids und der Schallgeschwindigkeit im Fluid

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9038678B2 (en) * 2012-01-24 2015-05-26 Caterpillar Inc. Reductant fill system
DE102012005281A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Emitec France S.A.S Fördereinheit mit Füllstandsensor für ein flüssiges Additiv
DE102012007691A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zum Bereitstellen eines flüssigen Additivs
DE102013219635B4 (de) 2013-09-27 2022-04-14 Vitesco Technologies GmbH Einrichtung zur Einführung einer gefrierfähigen Flüssigkeit in das Abgassystem eines Kraftfahrzeuges
EP3161428B1 (de) 2014-06-26 2020-04-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur bestimmung eines füllstands und einer konzentration einer flüssigkeit in einem tank
US20160363473A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Hyundai Motor Company System for inspecting urea quality and method for the same
US20150300228A1 (en) * 2015-06-29 2015-10-22 Caterpillar Inc. Reductant fill system
CN107435570B (zh) * 2016-05-25 2021-07-27 罗伯特·博世有限公司 柴油发动机尾气后处理系统以及流体工作系统
US10989094B2 (en) 2016-09-22 2021-04-27 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Method and system for determining a quantity of liquid in a tank
US10107170B2 (en) * 2016-11-14 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method for validating signals generated by acoustic sensors
FR3059417B1 (fr) * 2016-11-30 2020-11-06 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Methode d'estimation d'un volume decongele present sous forme liquide dans un reservoir.
KR101815934B1 (ko) * 2017-04-11 2018-01-09 주식회사 코아비스 상호 보완 방식의 요소수 수위 측정 장치
DE102018202209B3 (de) * 2018-02-13 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe und/oder Qualität eines Fluids in einem Fluidbehälter
JP2019173684A (ja) * 2018-03-29 2019-10-10 トヨタ自動車株式会社 尿素水タンクユニット
DE102018216239A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen des Aggregatzustands einer gefriergefährdeten Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE102018216402A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Qualitätserkennung eines Reduktionsmittels
US11598240B2 (en) 2021-04-01 2023-03-07 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for estimating diesel exhaust fluid volume

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842484A1 (de) * 1998-09-16 1999-12-02 Siemens Ag Verwendung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung und Vorratsbehälter mit einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung
DE10319151A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102007016858A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh SCR-Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102009055716A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Reduktionsmitteltank mit einem Tankentnahmesystem
WO2011085830A1 (de) 2010-01-13 2011-07-21 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tankanordnung und dosiersystem für ein reduktionsmittel
DE102010035008A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Harnstoffbehälter mit Ultraschallsensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047594A1 (de) 2000-09-26 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
JP5152912B2 (ja) * 2008-06-27 2013-02-27 ボッシュ株式会社 タンク内センサの合理性診断方法及び合理性診断装置
JP5126070B2 (ja) * 2009-01-06 2013-01-23 マツダ株式会社 尿素水の状態判定方法および装置ならびにエンジンの排気浄化装置
DE102009041938B4 (de) 2009-09-17 2013-10-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Heizungsanordnung
DE102009055738A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank
EP2341224B1 (de) * 2009-12-24 2017-06-14 DBK David + Baader GmbH Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
US9797288B2 (en) * 2010-07-08 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Method of operating a vehicle under frozen diesel emission fluid conditions
CN201835955U (zh) * 2010-10-25 2011-05-18 中国第一汽车集团公司 三箱复合的组合式油箱
CN201835896U (zh) * 2010-11-04 2011-05-18 北汽福田汽车股份有限公司 尿素液位传感器
WO2012065109A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-18 Ssi Technologies, Inc. Systems and methods of determining a quality and/or depth of diesel exhaust fluid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842484A1 (de) * 1998-09-16 1999-12-02 Siemens Ag Verwendung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung und Vorratsbehälter mit einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung
DE10319151A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102007016858A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh SCR-Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102009055716A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Reduktionsmitteltank mit einem Tankentnahmesystem
WO2011085830A1 (de) 2010-01-13 2011-07-21 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tankanordnung und dosiersystem für ein reduktionsmittel
DE102010035008A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Harnstoffbehälter mit Ultraschallsensor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140331650A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Recirculating Exhaust Treatment Fluid System
US9903250B2 (en) * 2013-05-07 2018-02-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Recirculating exhaust treatment fluid system
US10082067B2 (en) * 2013-05-07 2018-09-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Recirculating exhaust treatment fluid system
EP2848931A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Fahrzeugharnstofftank in Verbindung mit einer Messkammer zur akustischen Qualitäts- und Füllstandskontrolle
DE102015224358A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Aggregatzustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschinenanordnung und Brennkraftmaschinenanordnung
DE102016219834A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankinhalts eines Vorratstanks eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2018068924A1 (de) 2016-10-12 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung des tankinhalts eines vorratstanks eines abgasnachbehandlungssystems
DE102016219834B4 (de) 2016-10-12 2019-01-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankinhalts eines Vorratstanks eines Abgasnachbehandlungssystems
CN109923290A (zh) * 2016-10-12 2019-06-21 世倍特集团有限责任公司 用于监控废气后处理系统的储罐的罐内容物的方法和设备
CN109923290B (zh) * 2016-10-12 2021-05-18 世倍特集团有限责任公司 监控废气后处理系统储罐的罐内容物的方法和设备及车辆
US11261773B2 (en) 2016-10-12 2022-03-01 Vitesco Technologies GmbH Method and device for monitoring the tank content of a storage tank of an exhaust-gas treatment system
DE102018206360A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorvorrichtung zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit eines Fluids und der Schallgeschwindigkeit im Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP2820261A1 (de) 2015-01-07
US20140366512A1 (en) 2014-12-18
EP2820261B1 (de) 2016-11-23
RU2014139683A (ru) 2016-04-20
KR20140125887A (ko) 2014-10-29
JP2015517043A (ja) 2015-06-18
US9556774B2 (en) 2017-01-31
CN104204436B (zh) 2017-06-13
CN104204436A (zh) 2014-12-10
IN2014DN07324A (de) 2015-04-24
WO2013127804A1 (de) 2013-09-06
KR101646863B1 (ko) 2016-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820261B1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges additiv zur abgasnachbehandlung
EP1841956B1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102013108158A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tanks mit einem kalibrierten Sensor
WO2012022721A1 (de) Harnstoffbehälter mit ultraschallsensor
EP2646664B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines abgasnachbehandlungssystems mit einem reduktionsmittel
EP2344734B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden im abgas von brennkraftmaschinen
DE112014004566T5 (de) Verringerung belüftungsbedingter Störungen in einem Ultraschallerfassungssystem für ein Fluid
EP2715314A1 (de) Sensor zur detektion der qualität eines fluides
DE102015225511A1 (de) System zum Untersuchen der Qualität von Harnstoff und Verfahren dafür
EP2863215B1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien
DE102017221261A1 (de) Ultraschallsensor, Tankeinbaueinheit mit einem Ultraschallsensor
DE102013222022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Wasserdurchfahrt mittels Abstandssensoren
WO2003052357A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des füllstandes einer flüssigkeit in einem behälter
DE102012006249A1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges Additiv mit einem Temperatursensor
WO2014086553A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE102009038744A1 (de) Anordnung zur Füllstandsmessung
DE10349143B4 (de) Dosiereinheit
EP2844851B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen eines flüssigen additivs
DE102016219640A1 (de) Katalysator-Alterungserkennung mit minimalem Ammoniak-Schlupf
DE102010028891A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102017218755A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen der Qualität eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102011103644A1 (de) Reduktionsmitteltank und Verfahren zum Erfassen eines Vorhandenseins von flüssigem Reduktionsmittel in einem Reduktionsmitteltank
WO2020094315A1 (de) Vorrichtung zur qualitätsbestimmung einer flüssigkeit, tankvorrichtung
DE102018216402A1 (de) Verfahren zur Qualitätserkennung eines Reduktionsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination