DE102014202374A1 - Flüssigkeitsaufnahmeanordnung - Google Patents

Flüssigkeitsaufnahmeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202374A1
DE102014202374A1 DE102014202374.2A DE102014202374A DE102014202374A1 DE 102014202374 A1 DE102014202374 A1 DE 102014202374A1 DE 102014202374 A DE102014202374 A DE 102014202374A DE 102014202374 A1 DE102014202374 A1 DE 102014202374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reservoir
measuring section
level
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014202374.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Peters
Harm-Hendrik Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102014202374.2A priority Critical patent/DE102014202374A1/de
Publication of DE102014202374A1 publication Critical patent/DE102014202374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsaufnahmeanordnung, mit einem Reservoir zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer mittels einer Verbindungsleitung mit dem Reservoir kommunizierend verbundene Messstrecke mit einem Füllstandsensor zur Messung eines Füllstandes der Flüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsaufnahmeanordnung, mit einem Reservoir zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer mittels einer Verbindungsleitung mit dem Reservoir kommunizierend verbundene Messstrecke mit einem Füllstandsensor zur Messung eines Füllstandes der Flüssigkeit.
  • Bei landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeugen, beispielsweise Traktoren, ist es für die Funktion der in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordneten Übersetzungsgetriebe entscheidend, dass der Füllstand einer in dem Getriebegehäuse vorgehaltenen Ölfüllung mit hinreichender Genauigkeit überwacht beziehungsweise gemessen werden kann. Zur Füllstandmessung können nach diversen Messprinzipien arbeitende Füllstandsensoren vorgesehen werden. Grundsätzlich ist bei der Füllstandmessung der Ölfüllung in einem Getriebegehäuse zu berücksichtigen, dass der Füllstand in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen des Fahrzeugs schwanken kann und dass durch diese Füllstandschwankungen oder durch sich in der Ölfüllung bewegende Getriebekomponenten eine Gasblasenbildung in dem Öl hervorgerufen werden kann. Beide Effekte können einer reproduzierbaren und genauen Füllstandmessung abträglich sein. Die WO 2012/106042 beschreibt eine Füllstandmessung von Wasser in einem Boiler. Allerdings wird nur eine Füllstandmessung trotz Dampfblasenbildung adressiert. Eine reproduzierbare und genaue Füllstandmessung einer Flüssigkeit, die mit Dampfblasen kontaminiert ist und regelmäßig Füllstandschwankungen unterliegt, ist nicht gewährleistet.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Anordnung bereitzustellen, die obengenannte Erfordernisse erfüllt.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Flüssigkeitsaufnahmeanordnung, umfassend ein Reservoir zur Aufnahme einer Flüssigkeit, eine mittels einer Verbindungsleitung mit dem Reservoir kommunizierend verbundene Messstrecke mit einem Füllstandsensor zur Messung eines Füllstandes der Flüssigkeit, wobei ein Volumen der Verbindungsleitung ein Änderungsvolumen, das die Messstrecke für eine Füllstandänderung der Flüssigkeit zwischen einem niedrigen Füllstand und einem hohen Füllstand bereitstellt, nicht unterschreitet.
  • Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, dass die Messstecke ein eigenes Flüssigkeitsreservoir bereitstellt, welches als Messreservoir dient. In Abgrenzung hierzu kann das Reservoir zur Aufnahme einer Flüssigkeit als Hauptreservoir bezeichnet werden. Durch die zwischen dem Hauptreservoir und der Messstrecke kommunizierende Verbindungsleitung ist bezogen auf eine Horizontale ein gleicher Füllstand beziehungsweise Füllpegel in dem Hauptreservoir und der Messstrecke gewährleistet. Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Flüssigkeitsaufnahmeanordnung ist, dass das Volumen der Verbindungsleitung mindestens das maximal mögliche Änderungsvolumen der Messstrecke beträgt, wodurch die Verbindungsleitung als Speicherrohr zwischen dem Hauptreservoir und der Messstrecke fungiert. Wenn während des Betriebs in dem Hauptreservoir Füllstandschwankungen und Gasblasenbildung entstehen, wird durch die als Speicherrohr fungierende Verbindungsleitung ein Überfließen von mit Gasblasen kontaminierter Flüssigkeit unmittelbar in die Messstrecke vermieden. Stattdessen fließt lediglich die in der Verbindungsleitung befindliche beziehungsweise gespeicherte Flüssigkeitsmenge, die nicht oder zumindest nur sehr gering mit Gasblasen kontaminiert ist, in die Messstrecke. Die aus dem Hauptreservoir in die Verbindungsleitung nachfließende Flüssigkeitsmenge ist zwar zunächst mit Gasblasen kontaminiert, kann sich aber bis zu einem weiteren Überfließen in die Messstrecke beruhigen. In vorteilhafter Weise können Gasblasen aus dem Hauptreservoir nicht bis in die mit dem Füllstandsensor ausgestattete Messstrecke vordringen. Bei einem Anstieg des Füllstandes in dem Hauptreservoir speist sich die Messstrecke aus der beruhigten, gasblasenfreien und in der Verbindungsleitung gespeicherten Flüssigkeit. Dadurch, dass das Volumen der Verbindungsleitung größer oder gleich dem Änderungsvolumen der Messtrecke ist, ist sichergestellt, dass selbst bei maximal möglicher Füllstandänderung in dem Hauptreservoir keine kontaminierte Flüssigkeit unmittelbar von dem Hauptreservoir in die Messstrecke überfließt, um dort eine Messung verfälschten zu können.
  • Bevorzugt ist die Messstrecke von dem Reservoir getrennt angeordnet. Hierdurch kann die Messstrecke an einer bauraummäßig günstigen Position angeordnet werden, die es beispielsweise erlaubt, den Füllstandsensor für Wartungszwecke zugänglich zu machen.
  • Bevorzugt verbindet eine Druckausgleichsleitung einen oberen Bereich der Messstrecke mit einem oberen Bereich des Reservoirs. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer Füllstandänderung in der Messstrecke kein einen Flüssigkeitsaustausch zwischen Hauptreservoir und Messstrecke hindernder Über- oder Unterdruck entsteht.
  • Bevorzugt ist die Verbindungsleitung mit einer Steigung hin zum Reservoir schräg gestellt. Hierdurch wird ein Ausscheiden von mit Gasblasen durchsetzter Flüssigkeit in Richtung des Hauptreservoirs begünstigt.
  • Bevorzugt ist in der Verbindungsleitung eine Drossel vorgesehen. Hierdurch können in der Verbindungsleitung kurzfristige starke Füllstandschwankungen zwischen Hauptreservoir und Messstrecke gedämpft werden, um die Gefahr eines Gasblaseneintrags in die Messstrecke weiter zu minimieren.
  • Bevorzugt arbeitet der Füllstandsensor mit einem Ultraschallmessverfahren oder einem kapazitiven Messverfahren. Derartige Messverfahren sind einfach in die Messstrecke zu integrieren.
  • Bevorzugt ist der Füllstandsensor in einem Bodenbereich der Messstrecke angeordnet und emittiert Sensorsignale durch den Boden der Messstrecke in einer vertikalen Richtung durch die Flüssigkeit hindurch. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine Messung durch die in der Messstrecke beruhigte und gasblasenfreie Flüssigkeit erfolgt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Reservoir um ein Getriebegehäuse.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsleitung einen zylindrischen Abschnitt aufweist, in dem ein Kolbenelement entlang eines Verschiebeweges angeordnet ist und wobei das Kolbenelement die in dem Reservoir aufgenommene Flüssigkeit von dem Änderungsvolumen der Messstrecke trennt. Durch das Kolbenelement wird gewährleistet, dass bei einem hohen Gasblasengehalt in der Flüssigkeit des Hauptreservoirs und gleichzeitig häufigen Füllstandschwankungen die Möglichkeit eines Gasblaseneintrags in die Messstrecke weiter reduziert wird.
  • Bevorzugt ist das Kolbenelement in eine Überströmposition verschiebbar, zum Überströmen der Flüssigkeit über zumindest eine Nut in der Verbindungsleitung. Bevorzugt ist zumindest jeweils ein Überströmkanal in Endabschnitten des zylindrischen Abschnitts der Verbindungsleitung vorgesehen. Hierdurch ist ein Flüssigkeitsaustausch zwischen Hauptreservoir und Messstrecke auch bei einem zu niedrigen oder zu hohen Füllstand in dem Hauptreservoir möglich.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsaufnahmeanordnung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Hierin zeigen
  • 1 eine landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsaufnahmeanordnung in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsaufnahmeanordnung.
  • Die 1 zeigt ein teilweise nur schematisch dargestelltes landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug 12 mit einer im Heckbereich angeordneten Flüssigkeitsaufnahmeanordnung 10. Die Flüssigkeitsaufnahmeanordnung 10 umfasst zunächst ein Reservoir 28 zur Aufnahme von Flüssigkeit, wobei das Reservoir 28 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Getriebegehäuse des Arbeitsfahrzeugs 12 gebildet wird und hierbei als Teil eines Rahmens 14 des Arbeitsfahrzeugs 12 ausgeführt ist. Das Arbeitsfahrzeug 12 umfasst ferner eine Kabine 16, eine Vorderachse 20 und eine Verbrennungskraftmaschine 18 zum Antrieb zumindest einer Hinterachse 22.
  • Das als Getriebegehäuse ausgebildete Reservoir 28 beinhaltet und trägt nicht näher dargestellte Wellen, Zahnräder und eine Aktuatorik, um ein Getriebe mit verschiedenen Übersetzungen zum Antrieb der Hinterachse 22 darstellen zu können. Ferner ist das Reservoir 28 bis zu einem Füllstand mit einer Flüssigkeit gefüllt, die vorliegend eine Ölfüllung zum Betrieb und zur Schmierung des Getriebes ist. Die Ölfüllung nimmt in einer waagerechten Position des Arbeitsfahrzeugs 12 und während eines ruhenden Betriebszustandes einen mittleren Füllstand ein, der infolge von verschiedenen und sich ändernden Betriebszuständen des Arbeitsfahrzeugs 12 signifikant schwanken kann. Derartige Betriebszustände können einerseits durch die Bewegung der Wellen, Zahnräder und der Aktuatorik an sich und andererseits durch eine ebenfalls mit der Ölfüllung in dem Reservoir 28 gespeiste Arbeitshydraulik hervorgerufen werden. Außerdem kann durch die Bewegung der Wellen, Zahnräder und der Aktuatorik und durch einen Austausch der Flüssigkeit mit der Arbeitshydraulik ein Eintrag von Gasblasen in die Flüssigkeit des Reservoirs 28 stattfinden. In den Figuren ist auf eine Darstellung von Gasblasen verzichtet worden. Die Punktierung unterhalb des Füllstandes der Flüssigkeit soll lediglich die Flüssigkeit an sich darstellen.
  • Die Flüssigkeitsaufnahmeanordnung 10 umfasst neben dem Reservoir 28 eine Messstrecke 40, die, wie vorliegend dargestellt, getrennt von dem Reservoir 28 angeordnet ist. Dabei ist es vorliegend lediglich der schematisierenden Darstellung geschuldet, dass die Messstrecke 40 bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Reservoir 28 angeordnet ist. Eine Anordnung der Messstrecke 40 seitlich versetzt zu dem Reservoir 28 ist ebenfalls denkbar. Grundsätzlich sind das Reservoir 28 und die Messstrecke 40 in der gleichen vertikalen Höhe zueinander angeordnet.
  • Das Reservoir 28, welches zuvor bereits als Hauptreservoir bezeichnet wurde, und die Messstrecke 40, zu der zuvor bereits beschrieben wurde, dass sie als eigenes Flüssigkeitsreservoir ausgebildet ist, sind über eine Verbindungsleitung 40 zum Austausch der Flüssigkeit kommunizierend miteinander verbunden. Es stellt sich somit in dem Reservoir 28 und der Messstrecke 40 bezogen auf eine Horizontale ein übereinstimmender Füllstand der Flüssigkeit ein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Messstrecke 40 einen Füllstandsensor 42, der in einem unteren Bereich der Messstrecke 40 angeordnet ist und Sensorsignale durch einen Boden 48 der Messstrecke 40 in einer vertikalen Richtung durch die Flüssigkeit hindurch emittiert. Der Füllstandsensor 42 kann beispielsweise als Ultraschallsensor ausgeführt sein, der Ultraschallwellen durch die Flüssigkeit hindurch sendet, die an der Flüssigkeitsoberfläche zurück durch die Flüssigkeit reflektiert werden.
  • Füllstandschwankungen in dem Reservoir 28 aus den zuvor beschriebenen Gründen führen zu einem Flüssigkeitsaustausch zwischen Reservoir 28 und Messstrecke 40. Abhängig von den verschiedenen Betriebszuständen kann infolge der Füllstandschwankungen von einem Niveau zwischen einem niedrigen Füllstand und einem hohen Füllstand in dem Reservoir 28 ausgegangen werden. Das Volumen, das bei einer Füllstandänderung zwischen einem niedrigen Füllstand und einem hohen Füllstand zwischen dem Reservoir 28 und der Messtrecke 40 über die Verbindungsleitung 30 ausgetauscht wird, wird in der Messstrecke 40 bereitgehalten und als Änderungsvolumen der Messstrecke 40 bezeichnet. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Volumen der Verbindungsleitung 30 das Änderungsvolumen der Messstrecke 40 nicht unterschreitet. Anschaulich bedeutet dies, dass bei einem Anstieg des Füllstandes in dem Reservoir 28 von dem niedrigen Füllstand auf den hohen Füllstand lediglich ein Flüssigkeitsvolumen aus der Verbindungsleitung 30 in die Messstrecke 40 einfließt. Es kann kein Flüssigkeitsvolumen aus dem Reservoir 28 durch die Verbindungsleitung 30 hindurch in die Messstrecke 40 überfließen, da das Volumen der Verbindungsleitung 30 bereits ausreicht das Änderungsvolumen der Messstrecke 40 zu füllen. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Verbindungsleitung 30 bezogen auf eine große Länge einen kleinen Durchmesser hat. Hierdurch wird verhindert, dass sich innerhalb des Verbindungsrohrs gasblasenfreie Flüssigkeitsmengen mit Flüssigkeitsmengen mischen, die mit Gasblasen versetzt sind.
  • Somit fungiert die Verbindungsleitung 30 als Speicherrohr zwischen dem Reservoir 28 und der Messstrecke 40. Die Funktion des Speicherrohrs ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein Eintrag von Gasblasen aus den oben beschriebenen Gründen in das Reservoir 28 stattgefunden hat. Eine Vermischung der Flüssigkeit in der Messstrecke 40 mit gasblasenhaltiger Flüssigkeit aus dem Reservoir 28 gilt es zu verhindern, da der Füllstand einer Flüssigkeit, in der sich Gasblasen angesammelt haben, nur ungenau oder schlimmstenfalls gar nicht bestimmt werden kann.
  • Das Volumen der Verbindungsleitung 30 gibt nun einer gasblasenhaltigen Flüssigkeitsmenge, die infolge einer Füllstandanhebung im Reservoir 28 in die Verbindungsleitung 30 eingeflossen ist, die Möglichkeit sich zu beruhigen, das heißt die Gasblasen aus diesem Flüssigkeitsvolumen in Richtung des Reservoirs 28 ausdiffundieren zu lassen. Um dieses Ausdiffundieren weiter zu begünstigen, kann die Verbindungsleitung 40 mit einer Steigung hin zum Reservoir 28 schräg angestellt sein. Weiterhin kann eine Drossel 32 in der Verbindungsleitung 30 vorgesehen sein, um die Gefahr eines Gasblaseneintrags bis in die Messstrecke 40 weiter zu minimieren, in dem Fall, in dem durch gewisse Betriebszustände starke und kurzzeitige Füllstandschwankungen zu erwarten sind. Weiterhin kann eine Druckausgleichsleitung 44 einen oberen Bereich der Messstrecke 40 mit einem oberen Bereich des Reservoirs 28 verbinden zum Druckausgleich bei Füllhöhenschwankungen.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verbindungsleitung 30 zwischen dem Reservoir 28 und der Messstrecke 40. Vorgesehen ist ein zylindrischer Abschnitt 52 in der Verbindungsleitung 30, in dem ein Kolbenelement 54 entlang eines Verschiebeweges V angeordnet ist und wobei das Kolbenelement 54 die in dem Reservoir 28 aufgenommene Flüssigkeit von dem Änderungsvolumen der Messstrecke 40 trennt. Hierdurch kann die Gefahr eines Gasblasenübertrags in die Messstrecke 40 bei hohem Gasblasenanteil in der Flüssigkeit des Reservoir 28 und häufigen Füllstandschwankungen weiter reduziert werden. Das Kolbenelement 54 stellt für die Gasblasen eine weitestgehend unüberwindbare Barriere dar, kann allerdings durch die Flüssigkeitsbewegung in der Verbindungsleitung 30 verschoben werden. In den Endbereichen des zylindrischen Abschnitts 52 sind Überströmkanäle vorgesehen, die ein Überströmen von Flüssigkeit auch bei einem niedrigen oder einem hohen Füllstand zulassen. Die Dichte des Kolbenelements 54 sollte bevorzugt etwa der Dichte der zu messenden Flüssigkeit entsprechen, um mögliche Beschleunigungskräfte oder Auftriebskräfte auszuschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flüssigkeitsaufnahmeanordnung
    12
    landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
    14
    Rahmen
    16
    Kabine
    18
    Verbrennungskraftmaschine
    20
    Vorderachse
    22
    Hinterachse
    28
    Reservoir
    30
    Verbindungsleitung
    32
    Drossel
    40
    Messstrecke
    42
    Füllstandsensor
    44
    Druckausgleichsleitung
    48
    Boden
    52
    zylindrischer Abschnitt
    54
    Kolbenelement
    56
    Überströmkanal
    L
    Verschiebeweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/106042 [0002]

Claims (11)

  1. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10), umfassend ein Reservoir (28) zur Aufnahme einer Flüssigkeit, eine mittels einer Verbindungsleitung (30) mit dem Reservoir kommunizierend verbundene Messstrecke (40) mit einem Füllstandsensor (42) zur Messung eines Füllstandes der Flüssigkeit, wobei ein Volumen der Verbindungsleitung (30) ein Änderungsvolumen, das die Messstrecke (40) für eine Füllstandänderung der Flüssigkeit zwischen einem niedrigen Füllstand und einem hohen Füllstand bereitstellt, nicht unterschreitet.
  2. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrecke (40) von dem Reservoir (28) getrennt angeordnet ist.
  3. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckausgleichsleitung (44) einen oberen Bereich der Messstrecke mit einem oberen Bereich des Reservoirs (28) verbindet.
  4. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (30) mit einer Steigung hin zum Reservoir (28) schräg gestellt ist.
  5. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung eine Drossel (32) vorgesehen ist.
  6. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (42) mit einem Ultraschallmessverfahren oder einem kapazitiven Messverfahren arbeitet.
  7. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (42) in einem Bodenbereich der Messstrecke (40) angeordnet ist und Sensorsignale durch einen Boden (48) der Messstrecke (40) in einer vertikaler Richtung durch die Flüssigkeit hindurch emittiert.
  8. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reservoir (28) um ein Getriebegehäuse handelt.
  9. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (30) einen zylindrischen Abschnitt (52) aufweist, in dem ein Kolbenelement (54) entlang eines Verschiebeweges (L) angeordnet ist und wobei das Kolbenelement die in dem Reservoir (28) aufgenommene Flüssigkeit von dem Änderungsvolumen der Messstrecke (40) trennt.
  10. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (54) in eine Überströmposition verschiebbar ist, zum Überströmen der Flüssigkeit über zumindest eine Nut in der Verbindungsleitung (30).
  11. Flüssigkeitsaufnahmeanordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeweils ein Überströmkanal (56) in Endabschnitten des zylindrischen Abschnitts (52) der Verbindungsleitung (30) vorgesehen ist.
DE102014202374.2A 2014-02-10 2014-02-10 Flüssigkeitsaufnahmeanordnung Pending DE102014202374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202374.2A DE102014202374A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Flüssigkeitsaufnahmeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202374.2A DE102014202374A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Flüssigkeitsaufnahmeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202374A1 true DE102014202374A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53676820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202374.2A Pending DE102014202374A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Flüssigkeitsaufnahmeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202374A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484764A (en) * 1936-07-29 1938-05-10 Bronzavia Sa Improvements in or relating to processes for measuring liquid volumes
DE3537192A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Gerve Andreas Messanordnung zum messen der veraenderung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere der oelmenge in einer brennkraftmaschine
DE3926207A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-21 Gerve Andreas Messanordnung zum messen der veraenderung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere der oelmenge in einer brennkraftmaschine
DE10312102A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102010062315A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung einer Flüssigkeit und Erfassung ihres Füllstandes
WO2012106042A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Xylem Ip Holdings Llc Ultrasonic water level gauge and control device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484764A (en) * 1936-07-29 1938-05-10 Bronzavia Sa Improvements in or relating to processes for measuring liquid volumes
DE3537192A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Gerve Andreas Messanordnung zum messen der veraenderung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere der oelmenge in einer brennkraftmaschine
DE3926207A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-21 Gerve Andreas Messanordnung zum messen der veraenderung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere der oelmenge in einer brennkraftmaschine
DE10312102A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE102010062315A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung einer Flüssigkeit und Erfassung ihres Füllstandes
WO2012106042A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Xylem Ip Holdings Llc Ultrasonic water level gauge and control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013083700A2 (de) Füllstandssensor zur erfassung des füllstands einer flüssigkeit in einem behälter
DE1184223B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Daempfung und Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102007005523A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Änderung des Ölpegels in einem Getriebe
DE102021104766A1 (de) Tunnelartiger sumpf mit öleinlassventilanordnung
DE2901120A1 (de) Getriebeeinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE102005043745A1 (de) Entlüftungssystem mit Siphonentleerung
EP2352947B1 (de) Verfahren zur dynamischen ölbefüllung eines getriebes für kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008017183B4 (de) Verfahren zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter für ein Kraftfahrzeug und entsprechende Vorrichtung
DE102014202374A1 (de) Flüssigkeitsaufnahmeanordnung
DE102007004705A1 (de) Niederschlagsmengenmessgerät
DE102013011665A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Auslieferungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP2826656A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102014111323A1 (de) Ölpegel-Anzeigevorrichtung für einen Motor
EP3452325A1 (de) Tanksystem eines kraftfahrzeugs mit einem volumenveränderungselement
DE3050482C2 (de)
DE102009004942A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige Ölstandsabsenkung
AT521776A4 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE242901C (de)
DE102014202361A1 (de) Kraftstofftanksystem
AT333601B (de) Vorrichtung zum entluften des ausgleichgetriebegehauses getriebener fahrzeugachsen
DE102010040756A1 (de) Radantriebseinheit für ein Flurfördergerät
EP3376119A1 (de) System zur versorgung einer regulierbaren zuflussarmatur sowie verfahren zum befüllen des systems
DE512770C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichtes eines vierraederigen Anhaengewagens auf die Hinterachse des Zugwagens
DEF0011858MA (de)
DE304929C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed