AT521776A4 - Planetengetriebe für eine Windkraftanlage - Google Patents

Planetengetriebe für eine Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
AT521776A4
AT521776A4 ATA51115/2018A AT511152018A AT521776A4 AT 521776 A4 AT521776 A4 AT 521776A4 AT 511152018 A AT511152018 A AT 511152018A AT 521776 A4 AT521776 A4 AT 521776A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planetary gear
oil reservoir
planet
gear
planetary
Prior art date
Application number
ATA51115/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521776B1 (de
Inventor
Johannes Hölzl Dr
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority to ATA51115/2018A priority Critical patent/AT521776B1/de
Priority to PCT/AT2019/060427 priority patent/WO2020118335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521776B1 publication Critical patent/AT521776B1/de
Publication of AT521776A4 publication Critical patent/AT521776A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/1055Details of supply of the liquid to the bearing from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für eine Windkraftanlage. Das Planetengetriebe (1) umfasst: - ein Planetengetriebegehäuse (11); - zumindest ein Sonnenrad (3); - zumindest ein Hohlrad (10); - einen Planetenträger (7) mit einer ersten Planetenträgerwange (8) und einer zweiten Planetenträgerwange (9); - zumindest einen Planetenradbolzen (6), welcher im Planetenträger (7) aufgenommen ist; - zumindest ein Planetenrad (5), welches am Planetenradbolzen (6) gelagert ist; - zumindest ein Planetenradradialgleitlager (14), eine Gleitfläche (17) aufweist, wobei im Planetenradbolzen (6) und/oder im Planetenträger (7) ein Ölreservoir (28) ausgebildet ist, welches mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche (17) des Planetenradradialgleitlagers (14) strömungsverbunden ist, wobei das Ölreservoir (28) mit einem Ölreservoirbefüllkanal (29) gekoppelt ist, welcher eine Ölreservoirbefüllöffnung (30) aufweist, die in einen Innenraum (26) des Planetengetriebegehäuses (11) mündet. Im Ölreservoirbefüllkanal (29) ist ein Rückschlagventil (33) angeordnet.

Description

ausgestattete Windkraftanlage.
Ein gattungsgemäßes Planetengetriebe ist etwa aus der WO 2011127509 A1 der-
selben Anmelderin bekannt.
Ein weiteres gattungsgemäßes Planetengetriebe ist aus der EP 2 383 480 B1 bekannt. Das aus der EP 2 383 480 B1 bekannte Planetengetriebe weist den Nachteil auf, dass es bei einem Netzausfall und somit bei einem Ausfall der Nebenag-
gregate, welche für eine Schmierung der Gleitlager sorgen, zu einer Beschädi-
gung des Planetengetriebes kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit einer er-
höhten Ausfallssicherheit anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprü-
chen gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Planetengetriebe, insbesondere Planetengetriebe für eine Windkraftanlage vorgesehen. Das Planetengetriebe umfasst:
- ein Planetengetriebegehäuse;
- zumindest ein Sonnenrad;
- zumindest ein Hohlrad;
- einen Planetenträger mit einer ersten Planetenträgerwange und einer zweiten Planetenträgerwange;
- zumindest einen Planetenradbolzen, welcher im Planetenträger aufgenommen
N2018/19600-AT-00
- zumindest ein Planetenrad, welches am Planetenradbolzen gelagert ist;
- zumindest ein Planetenradradialgleitlager, welches zur Lagerung des Planetenrades am Planetenradbolzen dient und eine Gleitfläche aufweist,
wobei zumindest im Planetenradbolzen ein Ölverteilungskanalabschnitt ausgebildet ist, welcher mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche strömungsverbunden ist, wobei im Planetenradbolzen oder im Planetenträger ein Ölreservoir ausgebildet ist, welches mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche des Planetenradradialgleitlagers strömungsverbunden ist, wobei das Ölreservoir mit einem Ölreservoirbefüllkanal gekoppelt ist, welcher eine Ölreservoirbefüllöffnug aufweist, die in einen Innenraum des Planetengetriebegehäuses mündet, wobei die Ölreservoirbefüllöffnug derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Drehung des Planetenträgers um eine Mittellinie in einen im Planetengetriebegehäuse ausgebildeten Ölsumpf eintaucht.
Im Ölreservoirbefüllkanal ist ein Rückschlagventil angeordnet, welches derart ausgebildet ist, dass eine Ölströmung von der Ölreservoirbefüllöffnug in das Ölreservoir ermöglicht ist und eine Ölströmung in die entgegengesetzte Richtung unter-
bunden ist.
Das erfindungsgemäße Planetengetriebe bringt den Vorteil mit sich, dass durch den Einsatz des Rückschlagventils das Ölreservoir mit Schmieröl befüllt werden kann, wenn es in den Ölsumpf eintaucht und in entgegengesetzter Richtung kein Schmieröl aus dem Ölreservoir entweichen kann. Insbesondere wenn das Ölreservoir mit einer Schmierölzuführung, wie etwa einer Pumpe gekoppelt ist, ist es notwendig, dass im Regelbetrieb das in das Ölreservoir gepumpte Schmieröl nicht über den Ölreservoirbefüllkanal in den Innenraum des Planetengetriebegehäuses entweichen kann. Durch diese Maßnahmen wird eine überraschend gute Schmie-
rung und Notlaufeigenschaften erreicht.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn im Bereich der Ölreservoirbefüllöffnug ein Ölsammelelement ausgebildet ist, welches gegenüber einer Außenoberfläche des Planetenträgers vorstehend ausgebildet ist und in Drehrichtung trichterförmig
geöffnet ausgebildet ist. Mittels des Ölsammelelementes kann eine verbesserte
N2018/19600-AT-00
den.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil eine Membran aus einem weichelastischen Material umfasst. Besonders eine derartige Membrane kann einen einfachen Aufbau aufweisen und somit gut als Rückschlagventil fun-
gieren.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil ein Tellerventil, insbesondere ein federvorgespanntes Tellerventil, umfasst. Ein federvorgespanntes Tellerventil bringt den Vorteil mit sich, dass es erhöhten Drücken standhalten
kann und darüber hinaus einen möglichst einfachen Aufbau aufweist.
In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil
eine Klappe, insbesondere eine federvorgespannte Klappe, umfasst.
In wieder einer anderen Alternative kann vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil einen schwerkraftbetätigten SchlieRßmechanismus umfasst. Ein schwerkraftbetätigter Schließmechanismus kann derart ausgeführt sein, dass er den Ölreservoirbefüllkanal freigibt, wenn sich die Ölreservoirbefüllöffnung innerhalb des Schmierölsumpfes befindet und dass die Strömungsverbindung geschlossen wird, wenn die Ölreservoirbefüllöffnung aus dem Schmierölsumpf auftaucht. Der schwerkraftbetätigte Schlie@ßmechanismus kann beispielsweise einen Schwimmer umfassen. Der Schwimmer kann beispielsweise die Ölreservoirbefüllöffnung verschließen, sobald dieser in den Schmierölsumpf eintaucht. Weiters ist es auch denkbar, dass der schwerkraftbetätigte Schlie@mechanismus die Ölreservoirbefüll-
Öffnung je nach Drehwinkellage des Planetenradträgers schließt bzw. freigibt.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn je Planetenradbolzen ein Ölreservoir aus-
gebildet ist.
N2018/19600-AT-00
sorgung des Planetengetriebes mit Schmieröl versorgt werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Ölreservoir derart mit dem Ölverteilungskanalabschnitt des Planetenradbolzens strömungsverbunden ist, dass in einer obersten Stellung des betreffenden Planetenradbolzens das Schmieröl schwerkraftgetrieben zur Gleitfläche des Planetenradradialgleitlagers gelangen kann. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Schmieröl ohne Druckaufbau innerhalb
des Ölreservoirs zu den Gleitflächen geführt werden kann.
Weiters ist eine Windkraftanlage mit einem Rotor; einer Gondel; einem in der Gondel angeordneten Generator; und einem Planetengetriebe zum Übertragen und Übersetzen eines Drehmomentes vom Rotor auf den Generator vorgesehen. Das
Planetengetriebe ist entsprechend den obigen Ausführungen ausgebildet.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante eines Planetengetriebes;
Fig. 2 eine Detailansicht einer ersten Ausführungsvariante eines Rückschlagventils;
Fig. 3 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsvariante des Rückschlagventils;
Fig. 4 eine Detailansicht einer dritten Ausführungsvariante des Rückschlagventils.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfüh-
rungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbe-
N2018/19600-AT-00
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes 1 in einer Schnittansicht gemäß einem Querschnitt entlang einer Mittellinie 2 des Planetengetriebes 1. Die Ansicht nach Fig. 1 ist schematisch dargestellt und dient zur allgemeinen Erklärung des Aufbaues des Planetengetriebes und zur Darstellung der in einem
Planetengetriebe verbauten Teile.
Bekanntlich umfassen Windkraftanlagen einen Turm an dessen oberen Ende eine Gondel angeordnet ist, in der der Rotor mit den Rotorblättern gelagert ist. Dieser Rotor ist über das Planetengetriebe 1 mit einem Generator, der sich ebenfalls in der Gondel befindet, wirkungsverbunden, wobei über das Planetengetriebe 1 die niedrige Drehzahl des Rotors in eine höhere Drehzahl des Generatorrotors übersetzt wird. Da derartige Ausführungen von Windkraftanlagen zum Stand der Tech-
nik gehören, sei an dieser Stelle an die einschlägige Literatur hierzu verwiesen.
Das Planetengetriebe 1 weist ein Sonnenrad 3 auf, das mit einer Welle 4, die zum Generatorrotor führt, bewegungsgekoppelt ist. Das Sonnenrad 3 ist von mehreren Planetenrädern 5, beispielsweise zwei, vorzugsweise drei, umgeben. Sowohl das Sonnenrad 3 als auch die Planetenräder 5 weisen außenliegende Stirnverzahnungen auf, die in kämmenden Eingriff miteinander stehen, wobei diese Stirnverzah-
nungen in Fig. 1 schematisch dargestellt sind.
Die Planetenräder 5 sind jeweils mittels eines Planetenradbolzens 6 in einem Planetenträger 7 gelagert. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Planetenradbolzen 6 kraft- bzw. formschlüssig in einer ersten Planetenträgerwange 8 und einer
zweiten Planetenträgerwange 9 fixiert bzw. aufgenommen ist. Insbesondere kann
N2018/19600-AT-00
Planetenträgerwangen 8, 9 sind Teil des Planetenträgers 7.
Die Planetenräder 5 umgebend ist ein Hohlrad 10 angeordnet, welches eine Innenverzahnung aufweist, die in kämmendem Eingriff mit der Stirmverzahnung der Planetenräder 5 steht. Das Hohlrad 10 kann in einem ein- oder mehrteiligen Pla-
netengetriebegehäuse 11 ausgebildet sein, bzw. mit diesem gekoppelt sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest die erste Planetenträgerwange 8 mit einem Rotoranschluss 12 gekoppelt ist, wobei der Rotoranschluss 12 zur Drehmomentenübertragung zwischen der Rotornabe der Windkraftanlage und
dem Planetenträger 7 dient.
Weiters kann vorgesehen sein, dass in der ersten Planetenträgerwange 8 ein Ölverteilungskanalabschnitt 13 ausgebildet ist, mittels welchem die Gleitflächen (17,
24, 25) der Gleitlager (14, 22, 23) mit Schmieröl versorgt werden können.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zur Lagerung der Planetenräder 5 an den Planetenradbolzen 6 je Planetenrad 5 zumindest ein Planetenradradialgleitlager 14 vorgesehen ist. Entsprechend einer ersten Ausführungsvariante ist das Planetenradradialgleitlager 14 an einer Innenmantelfläche 15 auf dem Planetenradbolzen 6 befestigt. An einer Außenmantelfläche 16 des Planetenradradialgleitlagers 14 ist eine Gleitfläche 17 ausgebildet. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Planetenradradialgleitlager 14 eine Schmierölbohrung 18 ausgebildet ist, welche von der Innenmantelfläche 15 des Planetenradradialgleitlagers 14 zur Außenmantelflä-
che 16 des Planetenradradialgleitlagers 14 geführt ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Außenmantelfläche 16 des Planetenradradialgleitlagers 14 zumindest eine Schmierölsammeltasche 19 ausgebildet ist, welche mit der Schmierölbohrung 18 im Planetenradradialgleitlager 14 strömungsgekoppelt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass am Planetenradradialgleitlager 14 diametral gegenüberliegend zwei Schmierölbohrungen 18 und zwei
Schmierölsammeltaschen 19 ausgebildet sind.
7725 N2018/19600-AT-00
öÖlbohrungen 18 der Planetenradradialgleitlager 14 münden.
Weiters ist vorgesehen, dass die Ölverteilungskanalabschnitte 13 der ersten Planetenträgerwange 8 mit den Ölverteilungskanalabschnitten 20 des Planetenradbolzens 6 strömungsverbunden sind. Dadurch kann erreicht werden, dass die Gleitfläche 17 des Planetenradradialgleitlagers 14 mit Schmieröl versorgt werden
kann.
In einer alternativen, nicht dargestellten, Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Planetenradradialgleitlager 14 im Planetenrad 5 mittels deren AußBenmantelfläche 16 fest aufgenommen sind und die Gleitfläche 17 der Planetenradradialgleitlager 14 an deren Innenmantelfläche 15 ausgebildet ist, welche mit dem Planetenradbolzen 6 zusammenwirken. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Schmierölsammeltasche zur Versorgung der Gleitfläche 17 mit Schmieröl di-
rekt im Planetenradbolzen 6 ausgebildet ist.
Darüber hinaus kann jeweils stirnseitig eines Planetenrades 5 ein erstes Axialgleitlager 22 und ein zweites Axialgleitlager 23 angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Axialgleitlager 22 zwischen dem Planetenrad 5 und der ersten Planetenträgerwange 8 angeordnet ist. Analog dazu kann vorgesehen sein, dass das zweite Axialgleitlager 23 zwischen dem Planetenrad 5 und der
zweiten Planetenträgerwange 9 angeordnet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Axialgleitlager 22, 23 jeweils an den Planetenträgerwangen 8, 9 fixiert aufgenommen sind. Hierbei kann am ersten Axialgleitlager 22 eine Gleitfläche 24 ausgebildet sein, an welcher eine erste Stirnflä-
che des Planetenrades 5 anliegt. Weiters kann am zweiten Axialgleitlager 23 eine
Gleitfläche 25 ausgebildet sein, an welchem eine zweite Stirnfläche des Planetenrades 5 anliegt. Das Planetenrad 5 kann somit relativ zu den Axialgleitlagern 22,
23 verdreht werden.
N2018/19600-AT-00
zugewandt und gleiten an diesen.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in einem Innenraum 26 des Planetengetriebegehäuses 11 ein Ölsumpf 27 ausgebildet ist, welcher bis zu einem Schmierölniveau 35 mit Schmieröl befüllt ist. Das Schmierölniveau 35 ist hierbei so gewählt, dass der Planetenträger 7 zumindest abschnittsweise in den Ölsumpf 27 eintaucht. Insbesondere ist das Schmierölniveau 35 so gewählt, dass die einzelnen Planetenradbolzen 6 bei Drehung des Planetenträgers 7 um die Mittellinie 2 des Planetengetriebes 1 in ihrer untersten Position zu-
mindest teilweise in den Ölsumpf 27 eintauchen.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Einbausituation des Planetenradbolzens 6 im Planetenträger 7, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Be-
schreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Planetenradbolzen 6 ein Ölreservoir 28 ausgebildet ist, welches zum Zwischenspeichern von Schmieröl
dient. Das Ölreservoir 28 kann hierbei ausschließlich im Planetenradbolzen 6 ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das Ölreservoir 28 ausschließlich im Planetenträger 7 ausgebildet sein. In wieder einer anderen Alternative kann das Ölreservoir
28 sowohl im Planetenträger 7 als auch im Planetenradbolzen 6 ausgebildet sein.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Ölreservoir 28 mit dem Ölverteilungskanalabschnitt 13 der ersten Planetenträgerwange 8 strömungsgekoppelt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Ölreservoir 28 zwischen dem Ölverteilungskanalabschnitt 13 der ersten Planetenträgerwange 8 und der Schmierölbohrung 18 des Planetenradradialgleitlagers 14 zwischenge-
schalten ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Ölreservoir 28 beim Betrieb
N2018/19600-AT-00
schnitt 13 während dem Regelbetrieb ständig mit Schmieröl gefüllt ist.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass das Ölreservoir 28 nicht mit dem Ölverteilungskanalabschnitt 13 der ersten Planetenträgerwange 8 gekoppelt ist, sondern ausschließlich über den in weiterer Folge noch genauer beschriebenen Ölreservoirbefüllkanal 29 mit Schmieröl gefüllt wird. Bei einer derartigen Ausführungsvariante sind zusätzliche Schmierölbohrungen 18 im Planetenradradialgleitlager 14 angeordnet, welche mit dem Ölreservoir 28 gekoppelt sind. Mittels dieser zusätzlichen Schmierölbohrungen 18 kann die Gleitfläche 17 des Planetenradradialgleitlagers 14 mit Schmieröl
aus dem Ölreservoir 28 versorgt werden.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, ist ein Ölreservoirbefüllkanal 29 vorgesehen, welcher eine Ölreservoirbefüllöffnung 30 aufweist, die in den Innenraum 26 innerhalb des Planetengetriebegehäuses 11 reicht. Der Ölreservoirbefüllkanal 29 kann im Planetenträger 7 und/oder im Planetenradbolzen 6 ausgebildet sein. Die Ölreservoirbefüllöffnung 30 kann am Planetenträger 7 oder am Planetenradbolzen 6 angeordnet sein. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Ölreservoirbefüllöffnung 30 derart ausgebildet, dass sie vollständig unterhalb des Schmierölniveau 35 liegt bzw. vollständig in den Ölsumpf 27 eintaucht, wenn sich der jeweilige Planetenradbolzen 6 während der Drehung des Planetenträgers 7 in seiner untersten Position befindet.
Weiters kann ein Ölsammelelement 31 vorgesehen sein, welches sich in Drehrichtung 32 des Planetenradträgers 7 trichterförmig bzw. schalenförmig öffnet. Das Ölsammelelement 31 kann beispielsweise ein dünnwandiges Element sein, welches die Außenkontur einer Viertelkugel aufweist. Durch die Drehung des Planetenträgers 7 wird das im Schmierölsumpf 27 befindliche Schmieröl unter zusätzlichem Staudruck durch das Ölsammelelement 31 über den Ölreservoirbefüllkanal 29 in das Ölreservoir 28 gedrückt. Durch die Formgebung des Ölsammelelementes 31 kann der bei der Drehbewegung des Planetenträgers 7 auftretende Staudruck ge-
nutzt werden, um eine verbesserte Befüllung des Ölreservoirs 28 zu erreichen.
N2018/19600-AT-00
Weiters ist vorgesehen, dass ein Rückschlagventil 33 ausgebildet ist, welches dafür sorgt, dass Schmieröl vom Ölsumpf 27 in das Ölreservoir 28 gelangen kann
und im Ölreservoir 28 gehalten werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil 33 ein Tellerventil 34 umfasst, welches zum Verschließen des Ölreservoirbefüllkanals 29 ausgebildet ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Ölreservoirbefüllkanal 29 mehrere Bohrungen aufweist, welche in einem Bohrmuster um die Mittellinie 21 des Planetenradbolzens 6 verteilt angeordnet sind. Das Tellerventil 34 kann ein Teller 36 umfassen, welches mit einem Führungsstift 37 gekoppelt ist. Der Führungsstift 37 ist in einer Führungsbohrung 38 axial verschiebbar aufgenommen. Die Führungsbohrung 38 kann im Planetenträger 7 ausgebildet sein. Weiters kann ein Federelement 39 vorgesehen sein kann, welches sich zwischen einem Ansatz 40 des Führungsstiftes 37 und einer Außenwand 41 der ersten Planetenträgerwange 8 erstreckt. Das Teller 36 kann mittels dem Federelement 39 an eine Innenwand 42 der ersten Planetenträgerwange 8 angedrückt werden. Somit können mittels des Tellers 36 die Ölreservoirbefüllkanäle 29 in der In-
nenwand 42 der der ersten Planetenträgerwange 8 verschlossen werden.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass sich der Ölreservoirbefüllkanal 29 zwischen der Außenwand 41 und der Innenwand 42 der ersten Planetenträgerwange 8 erstreckt. Die Ölreservoirbefüllöffnung 30 kann hierbei an der Außenwand 41 der ersten Planetenträgerwange 8 angeordnet sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Ölsammelelement 31 an der Außenwand 41 der
ersten Planetenträgerwange 8 befestigt ist.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, ist das Teller 36 so groß ausgebildet, dass es im geschlossenen Zustand den Ölreservoirbefüllkanal 29 zur Gänze verschließt. Bei der gezeigten Anordnung kann das Federelement 39 eine nur geringe Federkraft aufweisen, da der Druck des im Ölreservoir 28 befindlichen Schmieröles auf das Teller 36 wirkt und dieses gegen die Innenwand 42 der ersten Planetenträgerwange 8 drückt. Das Federelement 39 dient somit nur zum Überführen des Tellerventils 34 vom offenen in den geschlossenen Zustand und braucht keine zusätzli-
chen Belastungen aufnehmen.
N2018/19600-AT-00
Wenn im Ölreservoir 28 kein Druck vorherrscht bzw. dieses nicht vollständig mit Schmieröl gefüllt ist, so wird beim Eintauchen der Ölreservoirbefüllöffnung 30 in den Ölsumpf 27 das Tellerventil 34 in Axialrichtung in seine Offenstellung verschoben und das Schmieröl kann über den Ölreservoirbefüllkanal 29 in das Ölreservoir 28 einströmen. Wenn das Ölreservoir 28 voll ist bzw. der Außendruck des Schmieröles zu gering wird, so wird das Tellerventil 34 mittels des Federelemen-
tes 39 in seine Geschlossenstellung rückgestellt.
In der Fig. 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Planetenradbolzens 6 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 hingewie-
sen bzw. Bezug genommen.
Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 ist ähnlich aufgebaut wie das Ausführungsbei-
spiel nach Fig. 2.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass als Rückschlagventil 33 anstatt des Tellerventils 34 eine Membran 43 eingesetzt wird. Die Membran 43 kann ebenfalls ein Teller 36 aufweisen, welches analog zum Teller 36 des Tellerventils 34 zum Verschließen des Ölreservoirbefüllkanals 29 ausgebildet ist. Bei der Membran 43 kann das Teller 36 flexibel ausgebildet sein, sodass es gegebenenfalls den Ölreservoirbefüllkanal 29 freigeben kann. Die Federsteifigkeit des Tellers 36 kann hierbei dazu dienen, um das Teller 36 von seiner geöffneten Stellung in seine geschlossene Stellung zurück zu führen. Die Federsteifigkeit des Tellers 36 wirkt somit gleichzeitig als Federelement. In Fig. 3 ist das Teller 36 strichliert in
seiner geöffneten Stellung dargestellt.
In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Planetenradbolzens 6 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen
Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird
N2018/19600-AT-00
auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 hingewiesen
bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil 33 eine Klappe 44 umfasst, welche in deren geschlossenen Zustand an der Innenwand 42 der Planetenträgerwange 8 anliegt. Zum Befüllen des Ölreservoirs 28 kann die Klappe 44 mittels eines Drehgelenkes 45 schwenkbar gelagert sein, um
den Ölreservoirbefüllkanal 29 freizugeben.
Bei dieser Ausführungsvariante kann ebenfalls ein Federelement 39 vorgesehen sein, welches dazu dient, um die Klappe 44 in ihre Geschlossenstellung zu überführen. Das Federelement 39 kann beispielsweise als Drehfeder ausgebildet sein,
welche direkt auf die Klappe 44 wirkt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen
Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-
grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend
von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtli-
che Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden
N2018/19600-AT-00
bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert
und/oder verkleinert dargestellt wurden.
N2018/19600-AT-00
14 15
16
17
18
19 20
21 22
14
Bezugszeichenliste
Planetengetriebe
Mittellinie Planetengetriebe Sonnenrad
Welle
Planetenrad Planetenradbolzen Planetenträger
erste Planetenträgerwange zweite Planetenträgerwange Hohlrad Planetengetriebegehäuse Rotoranschluss Ölverteilungskanalabschnitt erste Planetenträgerwange Planetenradradialgleitlager Innenmantelfläche Planetenradradialgleitlager Außenmantelfläche Planetenradradialgleitlager
Gleitfläche Planetenradradialgleitlager
Schmierölbohrung Planetenradradialgleitlager Schmierölsammeltasche Ölverteilungskanalabschnitt Planetenradbolzen
Mittellinie Planetenradbolzen erstes Axialgleitlager Plane-
tenrad
23
24
25
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
42
43
44 45
zweites Axialgleitlager Planetenrad
Gleitfläche erstes Axialgleitlager
Gleitfläche zweites Axialgleitlager
Innenraum
Ölsumpf
Ölreservoir Ölreservoirbefüllkanal Ölreservoirbefüllöffnug Ölsammelelement Drehrichtung Rückschlagventil
Tellerventil
Schmierölniveau
Teller
Führungsstift Führungsbohrung Federelement
Ansatz Führungsstift Außenwand erste Planetenträgerwange
Innenwand erste Planetenträgerwange
Membran
Klappe
Drehgelenk
N2018/19600-AT-00

Claims (10)

Patentansprüche
1. Planetengetriebe (1), insbesondere Planetengetriebe (1) für eine Windkraftanlage, das Planetengetriebe (1) umfassend:
- ein Planetengetriebegehäuse (11);
- zumindest ein Sonnenrad (3);
- zumindest ein Hohlrad (10);
- einen Planetenträger (7) mit einer ersten Planetenträgerwange (8) und einer zweiten Planetenträgerwange (9);
- zumindest einen Planetenradbolzen (6), welcher im Planetenträger (7) aufgenommen ist;
- zumindest ein Planetenrad (5), welches am Planetenradbolzen (6) gelagert ist;
- zumindest ein Planetenradradialgleitlager (14), welches zur Lagerung des Planetenrades (5) am Planetenradbolzen (6) dient und eine Gleitfläche (17) aufweist, wobei zumindest im Planetenradbolzen (6) ein Ölverteilungskanalabschnitt (20) ausgebildet ist, welcher mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche (17) strömungsverbunden ist, wobei im Planetenradbolzen (6) und/oder im Planetenträger (7) ein Ölreservoir (28) ausgebildet ist, welches mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche (17) des Planetenradradialgleitlagers (14) strömungsverbunden ist, wobei das Ölreservoir (28) mit einem Ölreservoirbefüllkanal (29) gekoppelt ist, welcher eine Ölreservoirbefüllöffnug (30) aufweist, die in einen Innenraum (26) des Planetengetriebegehäuses (11) mündet,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Ölreservoirbefüllkanal (29) ein Rückschlagventil (33) angeordnet ist.
2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ölreservoirbefüllöffnug (30) ein Ölsammelelement (31) ausgebildet ist, welches gegenüber einer Außenoberfläche des Planetenträgers (7) vorstehend
ausgebildet ist und in Drehrichtung (32) trichterförmig geöffnet ausgebildet ist.
N2018/19600-AT-00
3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (33) eine Membran (43) aus einem weichelastischen
Material umfasst.
4. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (33) ein Tellerventil (34), insbesondere ein federvorge-
spanntes Tellerventil (34), umfasst.
5. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (33) eine Klappe (44), insbesondere eine federvorge-
spannte Klappe (44), umfasst.
6. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (33) einen schwerkraftbetätigten SchlieRmechanismus
umfasst.
7. Planetengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Planetenradbolzen (6) ein Ölreservoir (28) aus-
gebildet ist.
8. Planetengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölreservoir (28) mit dem Ölverteilungskanalab-
schnitt (20) des Planetenradbolzens (6) strömungsverbunden ist.
9. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölreservoir (28) derart mit dem Ölverteilungskanalabschnitt (20) des Planetenradbolzens (6) strömungsverbunden ist, dass in einer obersten Stellung des betreffenden Planetenradbolzens (6) das Schmieröl schwerkraftgetrieben zur Gleit-
fläche (17) des Planetenradradialgleitlagers (14) gelangen kann.
N2018/19600-AT-00
10. Windkraftanlage mit
einem Rotor;
einer Gondel;
einem in der Gondel angeordneten Generator;
einem Planetengetriebe (1) zum Übertragen und Übersetzen eines Drehmomentes vom Rotor auf den Generator,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Planetengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet
ist.
N2018/19600-AT-00
ATA51115/2018A 2018-12-13 2018-12-13 Planetengetriebe für eine Windkraftanlage AT521776B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51115/2018A AT521776B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
PCT/AT2019/060427 WO2020118335A1 (de) 2018-12-13 2019-12-09 Planetengetriebe für eine windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51115/2018A AT521776B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Planetengetriebe für eine Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521776B1 AT521776B1 (de) 2020-06-15
AT521776A4 true AT521776A4 (de) 2020-06-15

Family

ID=69159471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51115/2018A AT521776B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Planetengetriebe für eine Windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521776B1 (de)
WO (1) WO2020118335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122212A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe und Gasturbinentriebwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282267B (de) * 1968-02-06 1970-06-25 Elin Union Ag Lager mit selbsttätiger Ölförderung
WO2011127509A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Getriebe für eine windkraftanlage
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
US20110303491A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Jenkins Maurice A Backup Lubrication System For A Rotor Bearing
DE102016221756A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades
EP3396187A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Miba Gleitlager Austria GmbH Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbüchse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4340933B2 (ja) * 1999-02-18 2009-10-07 株式会社ジェイテクト 遊星変速機構
JP5203988B2 (ja) * 2009-01-26 2013-06-05 三菱重工業株式会社 遊星歯車装置の潤滑装置
DE102016222446B3 (de) * 2016-11-16 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282267B (de) * 1968-02-06 1970-06-25 Elin Union Ag Lager mit selbsttätiger Ölförderung
WO2011127509A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Getriebe für eine windkraftanlage
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
US20110303491A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Jenkins Maurice A Backup Lubrication System For A Rotor Bearing
DE102016221756A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades
EP3396187A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Miba Gleitlager Austria GmbH Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbüchse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122212A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe und Gasturbinentriebwerk

Also Published As

Publication number Publication date
AT521776B1 (de) 2020-06-15
WO2020118335A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951434B1 (de) Windkraftanlagengetriebe
AT519938A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbüchse
EP3350464B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
DE202005015774U1 (de) Stellantrieb zur Einstellung des Anstellwinkels eines Rotorblatts
EP2951467A1 (de) Windkraftanlagengetriebe
AT513507A4 (de) Gleitlagerpaket
AT521775A4 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
EP3026262B1 (de) Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang
DE3015681A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE102005052450A1 (de) Einrichtung zum Beölen von Bauteilen mittels drehender Wellen
DE102006050765B3 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers bei einer Windenergieanlage
AT513334A1 (de) Riemenscheibenanordnung
AT522477A4 (de) Gleitlager mit einer Freistellung
AT521776A4 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE102008024049A1 (de) Lageranordnung mit einer Vorspanneinrichtung
DE102016203074B3 (de) Getriebemotor
WO2005061888A1 (de) Hydraulischer azimutantrieb mit spielausgleich für eine windkraftanlage
EP2933533A1 (de) Kegelradvorstufe eines Planetengetriebes
DE202007001440U1 (de) Schmierzahnrad zur Dauerschmierung
DE102013204412A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers
EP3366917A1 (de) Getriebe für eine windenergieanlage
DE102018220587A1 (de) Ringleitung zur Notschmierung
DE102017129591A1 (de) Baugruppe für eine Getriebeanordnung sowie Getriebeanordnung mit der Baugruppe
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102020116638A1 (de) Planetengetriebe