DE102018220587A1 - Ringleitung zur Notschmierung - Google Patents

Ringleitung zur Notschmierung Download PDF

Info

Publication number
DE102018220587A1
DE102018220587A1 DE102018220587.6A DE102018220587A DE102018220587A1 DE 102018220587 A1 DE102018220587 A1 DE 102018220587A1 DE 102018220587 A DE102018220587 A DE 102018220587A DE 102018220587 A1 DE102018220587 A1 DE 102018220587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet
cavity
lubricant
bearing
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220587.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Wim DE LAET
Stijn Rottiers
Pieter Uytterhoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102018220587.6A priority Critical patent/DE102018220587A1/de
Publication of DE102018220587A1 publication Critical patent/DE102018220587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem drehbaren Planetenträger (201), einem ersten Planetenrad (203) und einem ersten Planetenlager; wobei das erste Planetenrad (203) mittels des ersten Planetenlagers drehbar in dem Planetenträger (201) gelagert ist; und wobei der Planetenträger (201) eine schmierstoffspeichernde erste Kavität (109, 115b) und eine schmierstoffspeichernde zweite Kavität (109, 115b) aufweist. Der Planetenträger (201) weist mindestens eine Ringleitung (205) auf; wobei das erste Planetenlager, die erste Kavität (109, 115b) und die zweite Kavität (109, 115b) jeweils schmierstoffleitend mit der Ringleitung (205) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Windkraftanlagen müssen bei einem Ausfall der Schmierstoffversorgung zum Stillstand gebracht werden können, ohne dass eine Beschädigung aufgrund von Mangelschmierung droht. Zu diesem Zweck sind Notschmiervorrichtungen vorgesehen.
  • Eine Notschmiervorrichtung ist aus der Druckschrift EP 3 315 820 A1 bekannt. Die dort beschriebene Notschmiervorrichtung arbeitet nach dem Prinzip der chinesischen Pumpe und ist in einem Planetenträger integriert. Der Planetenträger weist Kavitäten auf, in die Schmierstoff aus einem Ölsumpf eindringt, wenn die Kavität den Ölsumpf durchläuft. Im Verlauf der Drehung des Planetenträgers fließt das Öl aufgrund seiner eigenen Schwerkraft über ein aus Bohrungen bestehendes Leitungssystem in die Planetenlager.
  • Problematisch bei Prinzip der chinesischen Pumpe basieren, ist deren Abhängigkeit von einer Drehwinkelstellung. Schmierstoff, der bei einer bestimmten Drehwinkelstellung in eine Kammer eintritt, fließt erst dann aus der Kammer zu einer mit Schmierstoff zu versorgenden Stelle, wenn eine entsprechende Drehwinkelstellung erreicht ist. Bis dahin findet keine Versorgung mit Schmierstoff statt. Die Schmierstoffversorgung endet, wenn die Kammer leergelaufen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Notschmiervorrichtung verfügbar zu machen. Insbesondere soll die Versorgung mit Schmierstoff unabhängig von einer Drehwinkelstellung eines Planetenträgers lückenlos gewährleistet sein. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Anordnung weist einen drehbaren Planetenträger, ein erstes Planetenrad und ein erstes Planetenlager auf. Mittels des ersten Planetenlagers ist das erste Planetenrad drehbar in dem Planetenträger gelagert. Das erste Planetenrad und gegebenenfalls vorhandene weitere Planetenräder, die drehbar in dem Planetenträger gelagert sind, kämmen mit einem innenverzahnten Hohlrad und einem außenverzahnten Sonnenrad. Bevorzugt ist das Sonnenrad um dieselbe Drehachse wie der Planetenträger drehbar, während das Hohlrad drehfest angeordnet ist. Alternativ ist das Hohlrad um dieselbe Drehachse wie der Planetenträger drehbar, während das Sonnenrad drehfest angeordnet ist.
  • Der Planetenträger weist eine erste Kavität und eine zweite Kavität auf. Eine Kavität ist ein Hohlraum. Die erste Kavität und die zweite Kavität sind ausgebildet, Schmierstoff zu speichern bzw. zwischenzuspeichern.
  • Der Planetenträger weist darüber hinaus mindestens eine Ringleitung auf. Dies ist eine in sich geschlossene Schmierstoffleitung, die ausgebildet ist, Schmierstoff im Kreis zu leiten. Schmierstoff wird also durch die Ringleitung zurück zu seinem Ausgangsort geleitet. Bevorzugt ist die Ringleitung ringförmig und/oder rotationssymmetrisch zu der Drehachse des Planetenträgers ausgestaltet.
  • Das erste Planetenlager, die erste Kavität und die zweite Kavität sind jeweils schmierstoffleitend mit der Ringleitung verbunden. In Abhängigkeit einer Drehwinkelstellung des Planetenträgers fließt in der ersten Kavität bzw. in der zweiten Kavität gespeicherter Schmierstoff direkt oder über die Ringleitung in das erste Planetenlager.
  • Die Drehwinkelstellung, bei der Schmierstoff aus der ersten Kavität in das erste Planetenlager fließt, unterscheidet sich von der Drehwinkelstellung, bei der Schmierstoff aus der zweiten Kavität in das erste Planetenlager fließt. Dadurch lässt sich die Schmierstoffversorgung des ersten Planetenlagers über einen größeren Drehwinkelbereich aufrechterhalten. Eine permanente, ununterbrochene Versorgung des ersten Planetenlagers mit Schmierstoff ergibt sich, wenn die Anzahl der Kavitäten geeignet groß gewählt wird.
  • Der Planetenträger ist bevorzugt mit einem ersten Planetenbolzen und einem zweiten Planetenbolzen weitergebildet. Das erste Planetenrad ist mittels des ersten Planetenlagers drehbar auf dem ersten Planetenbolzen gelagert Der erste Planetenbolzen und der zweite Planetenbolzen sind in dem Planetenträger fixiert. Die Fixierung ist vorzugsweise starr, das heißt, derart ausgebildet, dass keinerlei Relativbewegungen zwischen dem Planetenträger und dem ersten Planetenbolzen sowie dem zweiten Planetenbolzen möglich sind.
  • Der erste Planetenbolzen bildet die erste Kavität aus, der zweite Planetenbolzen die zweite Kavität. Dies ist von Vorteil, da die Fertigung einer Kavität in einem Planetenbolzen wegen der guten Zugänglichkeit im nicht montierten Zustand vergleichsweise einfach ist. Zudem lassen sich die Kavitäten in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Planetenlagers anordnen.
  • Bevorzugt ist die Anordnung darüber hinaus mit einem zweiten Planetenrad und einem zweiten Planetenlager weitergebildet. Das zweite Planetenrad ist mittels des zweiten Planetenlagers drehbar auf dem zweiten Planetenbolzen gelagert.
  • Der erste Planetenbolzen und der zweite Planetenbolzen weisen jeweils eine erste Bohrung und eine zweite Bohrung auf. Die Bohrungen dienen dazu, die Kavitäten schmierstoffleitend mit der Ringleitung und dem jeweiligen Planetenlager zu verbinden. Entsprechend verbindet die erste Bohrung des ersten Planetenbolzens die erste Kavität und die Ringleitung schmierstoffleitend miteinander. Die erste Bohrung mündet also zur einen Seite hin in die erste Kavität und zur anderen Seite hin in die Ringleitung.
  • Die zweite Bohrung des ersten Planetenbolzens verbindet die erste Kavität und das erste Planetenlager schmierstoffleitend miteinander. Zur einen Seite hin mündet die zweite Bohrung des ersten Planetenbolzens in die erste Kavität, zur anderen Seite hin in das erste Planetenlager.
  • Die erste Bohrung des zweiten Planetenbolzens verbindet die zweite Kavität und die Ringleitung schmierstoffleitend miteinander. Entsprechend mündet die erste Bohrung des zweiten Planetenbolzens zur einen Seite hin in die zweite Kavität und zur anderen Seite hin in die Ringleitung.
  • Schließlich verbindet die zweite Bohrung des zweiten Planetenbolzens die zweite Kavität und das zweite Planetenlager schmierstoffleitend miteinander. Die zweite Bohrung mündet zur einen Seite hin in die zweite Kavität und zur anderen Seite hin in das zweite Planetenlager.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die erste Kavität und/oder die zweite Kavität selbst als Bohrungen ausgebildet. Dies ist im Hinblick auf eine einfache Fertigbarkeit von besonderem Vorteil. Die erste Kavität und/oder die zweite Kavität können als separate Bohrungen oder als Verlängerung der ersten Bohrung bzw. der zweite. Bohrung des jeweiligen Planetenbolzens ausgeführt sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 einen Planetenbolzen; und
    • 2 einen Planetenträger.
  • In 1 ist ein Planetenbolzen 101 im Längsschnitt dargestellt. Zur Versorgung eines Planetenlagers mit Schmierstoff weist der Planetenbolzen 101 ein Leitungssystem 103 auf. Das Leitungssystem 103 wird gebildet durch eine erste Bohrung 105, eine zweite Bohrung 107 und eine dritte Bohrung 109.
  • Die erste Bohrung 105 und die dritte Bohrung 109 verlaufen axial, das heißt, parallel zu einer Mittelachse des Planetenbolzens 101. Radial, das heißt, orthogonal dazu, erstreckt sich die zweite Bohrung 107. Ein Durchmesser der ersten Bohrung 105 ist kleiner als ein Durchmesser der dritten Bohrung 109.
  • Ein Durchmesser der ersten Bohrung 105 ist kleiner als ein Durchmesser der dritten Bohrung 109. Die erste Bohrung 105 und die dritte Bohrung 109 münden in gegenüberliegende Stirnflächen 111 des Planetenbolzens 101. Zudem mündet die erste Bohrung 105 in die dritte Bohrung 109. Dadurch bilden die erste Bohrung 105 und die dritte Bohrung 109 einen Durchbruch zwischen den Stirnflächen 111 des Planetenbolzens 101.
  • Die Mündung der dritten Bohrung 109 in die Stirnfläche 111 ist mit einem Stopfen 113 schmierstoffdicht verschlossen. Dadurch bildet die dritte Bohrung 109 eine schmierstoffspeichernde Kavität.
  • Ein Durchmesser der zweiten Bohrung 107 ist kleiner als ein Durchmesser der dritten Bohrung 109. Die zweite Bohrung 107 führt durch die dritte Bohrung 109 hindurch. Dadurch unterteilt die dritte Bohrung 109 die zweite Bohrung 107 in zwei Abschnitte.
  • Ein erster Abschnitt 115a verbindet die dritte Bohrung 109 schmierstoffleitend mit einem in 1 nicht dargestellten Planetenlager, welches ein Planetenrad drehbar auf dem Planetenbolzen 101 lagert.
  • Ein zweiter Abschnitt 115b der zweiten Bohrung 107 dient als schmierstoffspeichernde Kavität. Zu dem Zweck ist die zweite Bohrung 107 als Sacklochbohrung ausgestaltet ist.
  • Ein in 2 in einer Frontalansicht dargestellter Planetenträger 201 ist mit acht Planetenrädern 203 bestückt. Jedes der Planetenräder 203 ist mittels eines Gleitlagers drehbar auf einem Planetenbolzen 101 der in 1 dargestellten Art gelagert. Die Planetenbolzen 101 sind in dem Planetenträger 201 fixiert.
  • Der Planetenträger 201 ist mit einer Ringleitung 205 versehen. Die ersten Bohrungen 105 der Planetenbolzen 101 münden jeweils in die Ringleitung 205. Auf diese Weise sind die Leitungssysteme 103 der einzelnen Planetenbolzen 101 schmierstoffleitend mit der Ringleitung 205 verbunden.
  • Die Ringleitung 205 ist schmierstoffleitend mit einer in 2 nicht dargestellten Schmierstoffpumpe verbunden. Fällt die Schmierstoffpumpe aus, ist durch die Leitungssysteme 103 in den einzelnen Planetenbolzen 101 und die Ringleitung 205 eine Notschmierung der Planetenlager gewährleistet.
  • Je nach Drehwinkelstellung des Planetenträgers 201 fungieren die Leitungssysteme 103 als Schmierstoffspender oder -empfänger. Über die Ringleitung 205 wird der Schmierstoff dabei von den jeweiligen Spendern zu den Empfängern geleitet. Jedes Leitungssystem 103, das als Spender fungiert, versorgt zudem das „eigene“ Planetenlager. Über den Durchmesser der ersten Bohrung 105 lässt sich die Verteilung des Schmierstoffs aus den Kavitäten des Planetenbolzens in das Planetenlager und in die Ringleitung 205 anteilig festlegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Planetenbolzen
    103
    Leitungssystem
    105
    erste Bohrung
    107
    zweite Bohrung
    109
    dritte Bohrung
    111
    Stirnfläche
    115a
    erster Abschnitt der zweiten Bohrung
    115b
    zweiter Abschnitt der zweiten Bohrung
    201
    Planetenträger
    203
    Planetenrad
    205
    Ringleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3315820 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Anordnung mit einem drehbaren Planetenträger (201), einem ersten Planetenrad (203) und einem ersten Planetenlager; wobei das erste Planetenrad (203) mittels des ersten Planetenlagers drehbar in dem Planetenträger (201) gelagert ist; und wobei der Planetenträger (201) eine schmierstoffspeichernde erste Kavität (109, 115b) und eine schmierstoffspeichernde zweite Kavität (109, 115b) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (201) mindestens eine Ringleitung (205) aufweist; wobei das erste Planetenlager, die erste Kavität (109, 115b) und die zweite Kavität (109, 115b) jeweils schmierstoffleitend mit der Ringleitung (205) verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (201) einen ersten Planetenbolzen (101) und einen zweiten Planetenbolzen (101) aufweist, die in dem Planetenträger (201 fixiert sind; wobei das erste Planetenrad (203) mittels des ersten Planetenlagers drehbar auf dem ersten Planetenbolzen (101) gelagert ist; wobei der erste Planetenbolzen (101) die erste Kavität (109, 115b) ausbildet; und wobei der zweite Planetenbolzen (101) die zweite Kavität (109, 115b) ausbildet.
  3. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch ein zweites Planetenrad (203) und ein zweites Planetenlager; wobei das zweite Planetenrad (203) mittels des zweiten Planetenlagers drehbar auf dem zweiten Planetenbolzen (101) gelagert ist; wobei der erste Planetenbolzen (101) und der zweite Planetenbolzen (101) jeweils eine erste Bohrung (105) und eine zweite Bohrung (115a) aufweisen; wobei die erste Bohrung (105) des ersten Planetenbolzens (101) die erste Kavität (109, 115b) und die Ringleitung schmierstoffleitend miteinander verbindet; wobei die zweite Bohrung (115a) des ersten Planetenbolzens (101) die erste Kavität (109, 115b) und das erste Planetenlager schmierstoffleitend miteinander verbindet; wobei die erste Bohrung (105) des zweiten Planetenbolzens (101) die zweite Kavität (109, 115b) und die Ringleitung (205) schmierstoff leitend miteinander verbindet; und wobei die zweite Bohrung (115a) des zweiten Planetenbolzens (101) die zweite Kavität (109, 115b) und das zweite Planetenlager schmierstoffleitend miteinander verbindet.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kavität (109, 115b) und/oder die zweite Kavität (109, 115b) als Bohrungen ausgebildet sind.
DE102018220587.6A 2018-11-29 2018-11-29 Ringleitung zur Notschmierung Withdrawn DE102018220587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220587.6A DE102018220587A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Ringleitung zur Notschmierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220587.6A DE102018220587A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Ringleitung zur Notschmierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220587A1 true DE102018220587A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220587.6A Withdrawn DE102018220587A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Ringleitung zur Notschmierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114165579A (zh) * 2021-12-28 2022-03-11 南京高速齿轮制造有限公司 一种行星架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925964A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Rolls Royce Schmiermittelzufuehrungsvorrichtung
DE3422043A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Planetengetriebe
DE10161374A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Opel Adam Ag Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
KR20040032392A (ko) * 2002-10-09 2004-04-17 현대자동차주식회사 유성기어셋트의 피니언 기어용 오일 가이드
DE102013200488A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schmiersystem für einen Planetenradsatz
DE102015222646A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für einen Planetentrieb
EP3315820A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 Flender GmbH Planetengetriebe, windkraftanlage mit planetengetriebe und verfahren zum betrieb eines planetengetriebes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925964A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Rolls Royce Schmiermittelzufuehrungsvorrichtung
DE3422043A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Planetengetriebe
DE10161374A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Opel Adam Ag Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
KR20040032392A (ko) * 2002-10-09 2004-04-17 현대자동차주식회사 유성기어셋트의 피니언 기어용 오일 가이드
DE102013200488A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schmiersystem für einen Planetenradsatz
DE102015222646A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für einen Planetentrieb
EP3315820A1 (de) 2016-10-27 2018-05-02 Flender GmbH Planetengetriebe, windkraftanlage mit planetengetriebe und verfahren zum betrieb eines planetengetriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114165579A (zh) * 2021-12-28 2022-03-11 南京高速齿轮制造有限公司 一种行星架
CN114165579B (zh) * 2021-12-28 2023-12-22 南京高速齿轮制造有限公司 一种行星架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951434B1 (de) Windkraftanlagengetriebe
AT513507B1 (de) Gleitlagerpaket
DE2925964C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Umlaufrädergetriebe
DE102012202387A1 (de) Lageraufbau eines Turboladers
WO2015197280A1 (de) Planetengetriebe mit notschmiervorrichtung
EP3026262B1 (de) Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang
DE102010051424A1 (de) Wälzlager
DE102017106269A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102011011796A1 (de) Druckölschmierung der Zahnräder eines Planetengetriebes
DE102019212444A1 (de) Schmierstoffversorgung eines Planetengleitlagers II
DE102014225439A1 (de) Stufenplanet
DE102018220587A1 (de) Ringleitung zur Notschmierung
DE102020204805A1 (de) Planetenbolzen mit Ölfilter
DE202016002577U1 (de) Maschine mit drehbar gelagerter Welle
DE102016222455B4 (de) Planetengetriebe, insbesondere Stirnraddifferentialgetriebe oder Reduktionsvorstufe hierzu
DE102015223232A1 (de) Mehrreihiges Planetenlager mit seitlicher Schmierstoffzuführung
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
AT521776B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE102017106268A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102017114487A1 (de) Planetengetriebe mit Schmiernuten im Wälzlagerkäfig
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
DE102019214105A1 (de) Schmierstoffführung in einem vertikal eingebauten Getriebe
DE102013226520A1 (de) Axiale Fixierung einer Planetenlagerung
DE102016221231A1 (de) Windkraftanlage mit horizontaler Achse und Kronenrad
DE102011083090A1 (de) Planetenlagerung und Windenergieanlagengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGERT, FREDERIK, DIPL.-INFORM. DR.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee