DE10311567B3 - Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator - Google Patents

Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator Download PDF

Info

Publication number
DE10311567B3
DE10311567B3 DE2003111567 DE10311567A DE10311567B3 DE 10311567 B3 DE10311567 B3 DE 10311567B3 DE 2003111567 DE2003111567 DE 2003111567 DE 10311567 A DE10311567 A DE 10311567A DE 10311567 B3 DE10311567 B3 DE 10311567B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
seismic
mass
vehicle
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003111567
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Talke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003111567 priority Critical patent/DE10311567B3/de
Priority to CH1532004A priority patent/CH697019A5/de
Priority to AT1692004A priority patent/AT502573B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311567B3 publication Critical patent/DE10311567B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Zur Stromversorgung von Geräten und Kommunikationseinrichtungen auf mobilen Einrichtungen wird ein seismischer Generator vorgeschlagenn, bei dem eine seismische Masse (2) in einem Gehäuse (1) eingespannt wird. In Bewegungsrichtung (21) der seismischen Masse (2) liegen sich Magnete (3, 22), die an der seismischen Masse (2) befestigt sind, und Magnete (4, 20), die am Gehäuse (1) befestigt sind, mit gleichen Polen gegenüber. Durch die Bewegung der seismischen Masse (2) werden in Spulen (7), die im Magnetkreis angeordnet sind, elektrische Spannungen induziert, die zur Stromversorgung genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen seismischen Generator, insbesondere zur Stromversorgung mobiler Geräte, sowie ein Fahrzeug mit einem seismischen Generator, insbesondere einen Güterwagen.
  • Die Stromversorgung von Geräten und Kommunikationseinrichtungen auf Güterwagen ist bisher nur unbefriedigend gelöst. Grundsätzlich ist es zwar möglich, von der Lokomotive aus mittels Kabeln elektrische Energie zu den Güterwagen zu übertragen, allerdings bedeuten diese Kabel zusätzlichen Aufwand beim Zusammenstellen und Trennen von Güterzügen und sie sind zudem anfällig gegenüber Witterungseinflüssen. Bis auf wenige Ausnahmen (Maschinenkühlwagen, Kippwagen usw.) werden Güterwagen nicht mit bordeigenen Stromversorgungen ausgestattet. Die Anforderungen an eine solche Stromversorgung wären folgendermaßen:
    • – eine Energiebereitstellung sollte für mindestens zwei Jahre gewährleistet sein,
    • – die Energiebereitstellung sollte während der Fahrt des Güterwagens und während des Stillstands erfolgen,
    • – es sollte sich um wartungsfreie Anordnungen für mindestens zwei Jahre handeln,
    • – es sollten standardisierte Spannungen abgegeben werden (P12V oder P24V DC),
    • – die Anordnungen sollten betriebsfähig bleiben unter den Einsatzbedingungen eines Güterwagens in Europa (–40°C bis 70°C) und
    • – es sollte eine einfache, vandalismus- und diebstahlsichere Montage an vorgegebenen Stellen möglich sein.
  • Bekannt sind dafür Lösungen in Form eines Achsgenerators für Kippwagen, eines Luftturbinengenerators an Güterwagen bis 160 km/Std., Solarzellengeneratoren in Verbindung mit Ortungs- und Kommunikationssystemen sowie auf elektromagnetischen Prinzipien beruhende seismische Generatoren, beispielsweise aus DE 195 20 521 oder aus US 5,945,749 .
  • Allgemein ist für eine solche Stromversorgung bisher die Energie von Primärzellen mit Lebensdauerzyklen von ca. bis zu 6 Monaten verwendet worden. Andere Verfahren, die ihre Primärenenergie anderen Quellen entnehmen, sind durch die Verwendung von Akkumulatoren gekennzeichnet. In der Regel besitzen die vorhandenen Einrichtungen für die Stromversorgung von Geräten und Kommunikationseinrichtungen auf Güterwagen ein ausgefeiltes Powermanagement, das den Leistungsbedarf und den Energiebedarf deutlich minimiert. Nur auf diese Weise sind mit handelsüblichen Primärbatterien Einschaltzeiten bis zu 6 Monaten erreichbar. Die bisherigen Anordnungen sind daher durch hohen technischen Aufwand und einen nicht unerheblichen Wartungsbedarf gekennzeichnet. Der Achsgenerator und die Luftturbine verursachen hohe Kosten, der Solargenerator ist wartungsintensiv. Diese aus DE 195 20 521 bekannte Einrichtung zum Umwandeln von Schwingungsbewegung in elektrische Energie weist ein Gehäuse und eine mittels Federn in dem Gehäuse gehaltene Magnetträgerstruktur auf. Die Federn lassen als Reaktion auf die Schwingungsbewegung eine Hin- und Herbewegung der Magnetträgerstruktur relativ zum Gehäuse lediglich in Richtung der Schwingungsachse – parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses – zu. Seitlich an der Magnetträgerstruktur sind eine Reihe von Permanentmagneten angeordnet, die in Wechselwirkung mit an der Seitenwand des Gehäuses angeordneten Spulensätzen stehen, in denen durch Bewegung der Magnetträgerstruktur eine elektrische Spannung induziert wird.
  • Aus US 5,945,79 ist ein weiterer seismischer Generator nach dem magnetodynamischen Prinzip bekannt, bei dem ein lediglich in vertikaler Richtung schwingender Magnetkolben in einer Spule schwingt. Dabei ist zusätzlich eine pneumatische Bewegungsmöglichkeit für den Magnetkolben gegeben, um auch bei stehendem Güterwagen Strom zu erzeugen.
  • Ein gattungsgemäßer seismischer Generator ist aus der US 5,347, 186 bekannt, bei dem die seismische Masse selbst als Magnet ausgebildet ist. Dieser Magnet ist an einem Zylinder so angeordnet, dass er sich nur in Zylinderlängsrichtung bewegen kann. Der Zylinder weist an seinen Stirnseiten jeweils einen weiteren Magnet auf, wobei sich alle drei Magnete mit den gleichen Polen gegenüberstehen. Im Magnetfeld aller drei Magnete sind Spulen angeordnet, die zum Abgreifen von elektrischer Energie an eine elektrische Schaltung angeschlossen sind. Die feststehenden Spulen sind dabei jeweils den weiteren Magneten zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt so, dass zu jeder Spule der unmittelbar gegenüberliegende weitere Magnet gehört.
  • Die US 5,818,132 offenbart ebenfalls einen seismischen Generator, bei dem zur Verbesserung des Wirkungsgrades die Masse des beweglichen Magneten durch ein Zusatzgewicht erhöht ist.
  • Die seismischen Generatoren nach magnetodynamischen Prinzip versprechen eine wartungsfreie Nutzung bei allerdings noch hohem technischem Aufwand für die Realisierung.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen seismischen Generator anzugeben, um eine preiswerte und einfach zu re alisierende Stromversorgung für mobile Geräte zu ermöglichen, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen seismischen Generator.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen seismischen Generator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Beim erfindungsgemäßen Generator stehen sich der erste und der zweite Magnet, der am Gehäuse bzw. an der seismischen Masse angeordnet ist, in der Bewegungsrichtung der seismischen Masse mit den gleichen Polen gegenüber. Dadurch ist zunächst eine besonders einfache konstruktive Gestaltung möglich. Eine Erhöhung der abzugreifenden elektrischen Energie wird dadurch erzielt, dass mindestens eine Spule um einen mit einem der beiden Pole des zweiten Magneten in Verbindung stehenden Polschuh gewickelt ist und dass an jedem der beiden Pole des zweiten Magneten je ein Polschuh angeordnet ist, um den jeweils eine Spule gewickelt ist sowie dass der Weicheisenkern auch zwischen die beiden Pole des vierten Magneten ragt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 sind an den gegenüberliegenden Seiten der seismischen Masse jeweils Magnetpaare zwischen Gehäuse und seismischer Masse angeordnet. Dadurch lässt sich die elektrische Energieumsetzung weiter verbessern.
  • Gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine symmetrische Anordnung dadurch, dass insgesamt vier Spulen zur elektrischen Energieumsetzung vorhanden sind.
  • Eine weitere Verbesserung der elektrischen Energieumsetzung ergibt sich gemäß Anspruch 4 dadurch, dass der Weicheisenkern auch zwischen die beiden Pole des vierten Magneten ragt.
  • In vorteilhafter Weise lässt sich gemäß Anspruch 5 dadurch, dass eine mit den Spulen verbundene Signalauswerteeinrichtung vorgesehen ist, die Bewegung der seismischen Masse analysieren und somit diese Bewegung zu weiteren Auswertungszwecken zur Verfügung stellen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausstattung eines Fahrzeuges mit einem solchen seismischen Generator, bei dem gemäß Anspruch 6 die Bewegungsrichtung der seismischen Masse vertikal zu einer Fahrwegebene des Fahrzeugs ist, da in dieser Richtung die größten Auslenkungen zu erwarten sind.
  • Gemäß Anspruch 7 kann in vorteilhafter Weise durch die Signalauswerteeinrichtung die Bewegung der seismischen Masse derartig ausgewertet werden, dass auf die Beschaffenheit des Fahrweges des Fahrzeugs rückgeschlossen werden kann. Somit lassen sich bei einem Güterwagen als Fahrzeug beispielsweise Flachstellen, Schienenbrüche oder Entgleisungen detektieren.
  • In den Figuren der Zeichnung wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigt 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen seismischen Generator in einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 einen schematischen teilweisen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen seismischen Generator in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist dargestellt, wie in einem Gehäuse 1 eine seismische Masse 2, an der jeweils an der Unter- und an der Oberseite ein erster Magnet 3 und ein dritter Magnet 22 angeordnet sind, mit Hilfe von Befestigungsvorrichtungen 9 gehalten wird. Am Gehäuse 1 sind ein zweiter Magnet 4 und ein vierter Magnet 20 so angeordnet, dass sie in Bewegungsrichtung der seismischen Masse 2 (in 1 durch einen Peil 21 angedeutet), mit den gleichen Polen dem ersten Magneten 3 und dem dritten Magneten 22 gegenüberliegen. Der magnetische Nord- und Südpol des zweiten Magneten 4 und des vierten Magneten 20 sind durch Weicheisenstücke 8 bzw. 23 miteinander verbunden. An den Polen der am Gehäuse befestigten zweiten Magneten 4 und vierten Magneten 20 sind Polschuhe 5 aus Weicheisen ange ordnet, um die jeweils eine Spule 7 gewickelt ist. Die Enden der Spulen 7 sind – nicht dargestellt – geeignet mit Wandlern, Speichern und Stabilisierungsschaltungen verbunden, durch die eine Konstantspannung an Verbraucher abgegeben werden kann.
  • Die Befestigungsvorrichtung 9 kann dabei als Gelenkkinematik (Parallelogramm-Gelenke), als Blattfedereinspannung oder als seitliche Rollenführung ausgebildet sein. Wichtig dabei ist, dass eine Parallelführung der seismischen Masse 2 sichergestellt wird. Für die Bemessung der Parallelführung ist eine minimale Kraftwirkung in vertikaler Richtung 21 erforderlich, da sonst der Wirkungsgrad des seismischen Generators stark absinkt. Als permanentmagnetische Materialien für die ersten, zweiten, dritten und vierten Magnete sind alle Materialien geeignet, die bei relativ geringer Magnetweglänge einen ausreichenden Magnetfluss erzeugen (z. B. Oxidkeramik, Aluminium-Nickel-Kobalt, seltene Erden-Magnete).
  • Die Spulen 7 auf den Polschuhen 5 können Drahtspulen oder Folienwickel sein. Folienwickel sind wegen ihrer Unempfindlichkeit gegen mechanische Beanspruchung zweckmäßiger.
  • Jeweils zwei Magnete bilden am Gehäuse 1 und an der seismischen Masse 2 je einen magnetischen Kreis. Die Energieumwandlung erfolgt durch die Bewegung der seismischen Masse 2 gegen die abstoßende Kräfte der ungleichen Pole der Magnete 20, 22, 3, 4. Als Folge davon wird der magnetische Fluss im feststehenden Magnetkreis geändert und in den Spulen 7 eine Spannung induziert. Der besondere Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung ist die Einspannung der seismischen Masse 2 durch die abstoßenden Kräfte der gegenüberliegenden Magnete. Damit werden unerwünschte Berührungen der seismischen Masse 2 mit dem feststehenden Magnetsystem 20, 4 bei geeigneter Abstimmung vermieden. Dadurch kann auch ein Zusammenkleben der Magnetpole bei den notwendigen kleinen Luftspalten 6 zwischen den gegenüberliegenden Polen vermieden werden.
  • Neben der Nutzung zur Stromversorgung mobiler Geräte ist die von den Spulen 7 abgegebene Spannung bei entsprechender Kalibrierung zur laufenden Bestimmung der Vertikalbeschleunigung eines mit einem solchen seismischen Generators ausgestatteten Fahrzeuges, insbesondere eines Güterwagens, nutzbar. So lassen sich in einer nicht dargestellten Signalauswerteeinrichtung bei entsprechender Bewertung besondere Ereignisse detektieren (Flachstellen, Schienenbrüche, Entgleisungen).
  • In 2 ist dargestellt, wie eine Verstärkung der magnetischen Flussänderungen durch ein von der seismischen Masse 2 angetriebenes Weicheisenstück 10, welches im Luftspalt zwischen den Polschuhen 5 des zweiten Magneten 4 angeordnet ist, verändert wird. Dadurch werden zwar die abstoßenden Kräfte vermindert, bei geeigneter Abstimmung der Luftspalte ist allerdings die verstärkende Wirkung des Weicheisenstücks 10 als Anker nutzbar.

Claims (7)

  1. Seismischer Generator mit einer in einem Gehäuse (1) derartig eingespannten seismischen Masse (2), dass sich diese nur in einer Bewegungsrichtung (21) bewegen kann, mit mindestens einem ersten Magneten (3) und mit mindestens einem zweiten Magneten (4), der mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, mit mindestens einer Spule (7), die im Magnetfeld der Magneten (3,4) angeordnet ist und mit einer mit der mindestens einen Spule (7) elektrisch verbundenen elektrischen Schaltung, an der eine elektrische Energie abgreifbar ist, wobei der erste und der zweite Magnet (3,4) sich in der Bewegungsrichtung (21) der seismischen Masse (2) mit den gleichen Polen gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (3) mit der seismischen Masse (2) verbunden, an jedem der beiden Pole des zweiten Magneten (4) je ein Polschuh (5) angeordnet und um die beiden Polschuhe (5) jeweils eine Spule (7) gewickelt ist und dass ein Weicheisenpolschuh (10) derartig geformt und an der seismischen Masse (2) derartig befestigt ist, dass dieser zwischen die beiden Pole des zweiten Magneten (4) ragt.
  2. Seismischer Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem ersten Magneten (3) gegenüberliegenden Seite der seismischen Masse (2) ein dritter Magnet (22) angeordnet ist, dass dem dritten Magneten (22) in Bewegungsrichtung (21) der seismischen Masse (2) gegenüberliegend am Gehäuse (1) gleichpolig ein vierter Magnet (20) angeordnet ist und dass in jedem der Magnetkreise zwischen ersten (3) und zweitem (4) sowie zwischen dritten (22) und viertem Magnet (20) mindestens je eine mit der elektrischen Schaltung verbundene Spule (7) angeordnet ist.
  3. Seismischer Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Pol des vierten Magneten (20) je ein Polschuh (5) angeordnet ist, dass um jeden Polschuh (5) eine mit der elektrischen Schaltung verbundene Spule (7) gewickelt ist.
  4. Seismischer Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Weicheisenpolschuh (10) auch zwischen die beiden Pole des vierten Magneten (23) ragt.
  5. Seismischer Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit den Spulen (7) verbundene Signalauswerteeinrichtung vorgesehen ist, die derartig ausgestaltet ist, dass die Bewegungen der seismischen Masse (2) registriert und ausgewertet werden.
  6. Fahrzeug mit einem seismischen Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (21) der seismischen Masse (2) vertikal zu einer Fahrwegebene des Fahrzeugs ist.
  7. Fahrzeug mit einem seismischen Generator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung (21) der seismischen Masse (2) vertikal zu einer Fahrwegebene des Fahrzeugs ist und dass die Signalauswerteeinrichtung derartig ausgebildet ist, dass aus der Auswertung der Bewegungen der seismischen Masse (2) auf die Beschaffenheit des Fahrweges des Fahrzeugs rückgeschlossen wird.
DE2003111567 2003-03-10 2003-03-10 Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator Expired - Fee Related DE10311567B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111567 DE10311567B3 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator
CH1532004A CH697019A5 (de) 2003-03-10 2004-02-03 Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator.
AT1692004A AT502573B1 (de) 2003-03-10 2004-02-05 Seismischer generator und fahrzeug mit einem seismischen generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003111567 DE10311567B3 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311567B3 true DE10311567B3 (de) 2004-11-18

Family

ID=33304781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003111567 Expired - Fee Related DE10311567B3 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502573B1 (de)
CH (1) CH697019A5 (de)
DE (1) DE10311567B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057617B4 (de) * 2005-12-06 2008-09-25 Erich Schneider Lagerung eines Schwingankers in einem Freikolbengenerator
US7586220B2 (en) * 2007-04-27 2009-09-08 Perpetuum Ltd. Electromechanical generator for converting mechanical vibrational energy into electrical energy
DE202009009057U1 (de) 2009-06-30 2009-09-17 Deutsche Post Ag Container
DE202009009058U1 (de) 2009-06-30 2009-09-24 Deutsche Post Ag Wechselbrücke
EP2466175A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Feldgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347186A (en) * 1992-05-26 1994-09-13 Mcq Associates, Inc. Linear motion electric power generator
DE19520521A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Gen Electric Einrichtung zum Umwandeln von Schwingungsbewegung in elektrische Energie
US5818132A (en) * 1997-01-13 1998-10-06 Konotchick; John A. Linear motion electric power generator
US5945749A (en) * 1998-06-10 1999-08-31 Westinghouse Air Brake Company On-board electrical power generator operated by vibration or compressed air

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347186A (en) * 1992-05-26 1994-09-13 Mcq Associates, Inc. Linear motion electric power generator
DE19520521A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Gen Electric Einrichtung zum Umwandeln von Schwingungsbewegung in elektrische Energie
US5818132A (en) * 1997-01-13 1998-10-06 Konotchick; John A. Linear motion electric power generator
US5945749A (en) * 1998-06-10 1999-08-31 Westinghouse Air Brake Company On-board electrical power generator operated by vibration or compressed air

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057617B4 (de) * 2005-12-06 2008-09-25 Erich Schneider Lagerung eines Schwingankers in einem Freikolbengenerator
US7586220B2 (en) * 2007-04-27 2009-09-08 Perpetuum Ltd. Electromechanical generator for converting mechanical vibrational energy into electrical energy
DE202009009057U1 (de) 2009-06-30 2009-09-17 Deutsche Post Ag Container
DE202009009058U1 (de) 2009-06-30 2009-09-24 Deutsche Post Ag Wechselbrücke
EP2466175A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Feldgerät
US9285056B2 (en) 2010-12-17 2016-03-15 Samson Aktiengesellschaft Electropneumatic field device

Also Published As

Publication number Publication date
AT502573A1 (de) 2007-04-15
CH697019A5 (de) 2008-03-14
AT502573B1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059504A1 (de) Magnetschwebebahn
EP1737718B1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung
EP1725417B1 (de) Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
DE10045319A1 (de) Schienentriebfahrzeug mit Energieversorgungssystem
DE102004013994A1 (de) Magnetschwebebahn mit einer Wirbelstrombremse
DE102004018308A1 (de) Magnetschwebebahn mit einer Vorrichtung zur berührungslosen, induktiven Übertrangung von Energie von einem Fahrweg auf ein Magnetschwebefahrzeug
DE10311567B3 (de) Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator
DE102015215178A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE2710156C2 (de) Magnetbahn
DE102010028428A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Bewegungsenergie
DE102007034939A1 (de) Fahrzeug mit einer Wirbelstrombremse für ein spurgebundenes Verkehrssystem und damit betriebenes Verkehrssystem, insbesondere Magnetschwebebahn
DE102017221051A1 (de) Verfahren zur Versorgung einer streckenseitigen Einrichtung mit Energie
DE102009013822A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines wieder lösbaren elektrischen Kontaktes zwischen einem stationären Energieversorgungssystem und einem mittels elektrischer Energie angetriebenen Fahrzeug
DE10311569A1 (de) Seismischer Generator
DE510335C (de) Einrichtung zur Zeichenuebertragung von vorbeifahrenden Eisenbahnzuegen auf die Strecke
DE4209621C1 (en) Deflecting and lowering mechanism for overhead line current collector for model locomotive - uses induced EM field of electrical coil to rotate support axis for scissor arm linkage supporting current take=off
DE174785C (de)
DE102009050145A1 (de) Elektrischer Fahrantrieb eines mittels Achslagern auf mindestens zwei auf Schienen verfahrbaren Radsätzen gelagerten Güterwagens
DE545998C (de) Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit Pendelbetrieb, Mittelstation und zwei durchgehenden, voneinander unabhaengigen Zugseilen
DE134273C (de)
DE2925867A1 (de) Magnetanordnung fuer trag-, fuehr- und vortriebsbildung bei magnet-schwebefahrzeugen
DE623758C (de)
DE80670C (de)
DE976774C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Bahnen, Krane oder aehnliche Antriebe mit mehreren Elektromotoren, insbesondere fuer Reihenschluss- und Verbundmotoren
DE10008052A1 (de) Permanentmagnetisch erregte Wirbelstrombremse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee