DE202009009057U1 - Container - Google Patents

Container Download PDF

Info

Publication number
DE202009009057U1
DE202009009057U1 DE200920009057 DE202009009057U DE202009009057U1 DE 202009009057 U1 DE202009009057 U1 DE 202009009057U1 DE 200920009057 DE200920009057 DE 200920009057 DE 202009009057 U DE202009009057 U DE 202009009057U DE 202009009057 U1 DE202009009057 U1 DE 202009009057U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
electrical energy
generating electrical
tracking
tracing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920009057
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to DE200920009057 priority Critical patent/DE202009009057U1/de
Publication of DE202009009057U1 publication Critical patent/DE202009009057U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/546Devices for loading or unloading and forming part of the container, e.g. rollers, conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0083Computer or electronic system, e.g. GPS systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Container (1) mit einem Laderaum (2) zum Aufnehmen von Gütern (3), mit einem Tracking- und Tracing-System (13) zum Orten des Containers (1) vorzugsweise in Echtzeit und mit einer Stromspeichereinrichtung (12) zum Speichern von elektrischer Energie, mittels welcher das Tracking- und Tracing-System (13) betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) eine Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie nach dem faradayschen Induktionsgesetz aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Container mit einem Laderaum zum Aufnehmen von Gütern mit einem Tracking- und Tracing-System zum Orten des Containers vorzugsweise in Echtzeit und mit einer Stromspeichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, mittels welcher das Tracking- und Tracing-System betrieben werden kann.
  • Mit Container bezeichnet man Großraum-Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Gütern. Sie existieren in den verschiedensten Größen und sind zum Teil genormt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Frachtcontainer, die mit Fahrzeugen, beispielsweise Landfahrzeugen wie Lkw, Schiffen, insbesondere Containerschiffen, und Flugzeugen transportiert werden können. Die eingesetzten Container sind jeweils so beschaffen, dass sie auf die Transportanforderungen angepasst sind. Beispielsweise sind die Dimensionen und das Gewicht von Luftfrachtbehältern erheblich geringer als die Dimensionen von Frachtcontainern für den Land- oder Seetransport. Die vorliegende Erfindung eignet sich für einen Einsatz bei sämtlichen Arten von Containern.
  • Beispiele für bekannte Container sind ISO-Container, die nach der ISO 668 genormt sind. Derartige Container werden insbesondere als Seefracht-Container (englisch: sea freight containers) eingesetzt. Weitere Beispiele von Containern, die erfindungsgemäß weitergebildet sein können, sind Unit Load Devices (kurz ULDs). Dies sind Container, die verwendet werden, um Gepäck, Fracht und Post auf Großraumflugzeuge zu laden. Sie ermöglichen es, dass große Mengen an Beförderungsgut in große Einheiten gebündelt werden.
  • Gattungsgemäße Container mit Tracking- und Tracing-Systemen in Echtzeit werden bereits häufig eingesetzt. Bei den heutigen Containern besteht hinsichtlich solcher Tracking- und Tracing-Systeme immer noch das Problem, dass die zum dauerhaften und betriebssicheren Betreiben der Tracking- und Tracing-Systeme erforderliche Energie nur für einen oftmals unzureichend langen Zeitraum bereitgestellt werden kann. Insbesondere wenn keine externe Stromversorgung verfügbar ist, beispielsweise wenn ein Container an einem Standort ohne externe Stromversorgung zwischengeparkt wird, kann dies bereits nach einigen Tagen oder Wochen zu einem Ausfall solcher an Containern zum Einsatz kommenden Tracking- und Tracing-Systeme führen. Zudem sind ein elektrischer Ladevorgang ebenso wie ein Wartungsvorgang, bei welchem etwa verbrauchte bzw. entleerte Stromspeichereinheiten gegen geladene Stromspeichereinheiten ausgewechselt werden können, nur mit einem erheblichen zusätzlichen logistischen und wirtschaftlichen Aufwand möglich, da beide Methoden mit sehr hohen Infrastruktur- und/oder Prozesskosten verbunden sind.
  • Aus der Patentschrift DE 103 11 567 B3 ist ein seismischer Generator zur Stromversorgung mobiler Geräte bekannt. Mit diesem seismischen Generator kann auch ein Fahrzeug versehen werden, um elektrische Energie für vorhandene elektrische Geräte des Fahrzeugs bereitstellen zu können. Der seismische Generator zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein erster Magnet mit einer seismischen Masse verbunden ist, an jedem der beiden Pole eines zweiten Magneten je ein Polschuh angeordnet und um die beiden Polschuhe jeweils eine Spule gewickelt ist, und dass ein Weicheisenpolschuh derartig geformt und an der seismischen Masse derart befestigt ist, dass dieser zwischen den beiden Polen des zweiten Magneten ragt. Hierdurch kann vorteilhafter Weise eine besonders preiswerte und einfach zu realisierende Stromversorgung an einem Fahrzeug gewährleistet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, gattungsgemäße Container derart weiter zu entwickeln, dass insbesondere hiermit verbundene Tracking- und Tracing-Systeme autarker betrieben werden können, als es bisher möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem Container mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Containers ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9.
  • Die Erfindung umfasst einen Container mit einem Laderaum zum Aufnehmen von Gütern mit einem Tracking- und Tracing-System zum Orten der Container vorzugsweise in Echtzeit und mit einer Stromspeichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, mittels welcher das Tracking- und Tracing-System betrieben werden kann, wobei die Container erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie nach dem faradayschen Induktionsgesetz aufweisen.
  • Aufgrund der Möglichkeit, einen derartigen Container nahezu an beliebige Orte befördern zu können, besteht schon seit längerem ein besonders hohes Bedürfnis daran, solche Container von Lade- und/oder Wartungs-Infrastrukturen unabhängiger zu machen.
  • Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass der Container mit einer Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie nach dem faradayschen Induktionsgesetz, kurz auch als Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie, oftmals auch als seismischer Generator bezeichnet, ausgerüstet ist.
  • Es ist vorteilhaft, die Container erfindungsgemäß mit der vorliegenden Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie auszurüsten, da hierdurch die Betriebsbereitschaft eines Tracking- und Tracing-Systems an dem Container oftmals um einen entscheidenden Zeitraum verlängert werden kann, bis der Container wieder in ein elektrisches Versorgungssystem, etwa eines Fahrzeugs, eingebunden werden kann.
  • Als Stromspeichereinrichtung kommt vorliegend vorzugsweise ein Akkumulator zum Einsatz, beispielsweise auf Basis von Nickel/Cadmium (Ni/Cd), Nickel-Metallhybrid (Ni/MH) oder Lithium (Li). Aber auch Blei-Akkumulatoren können hierbei noch verwendet werden sowie Kondensatoren mit einer entsprechenden Ladekapazität.
  • Der Begriff „Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie” beschreibt vorliegend eine Einrichtung, mittels welcher eine kinetische Energie, insbesondere eine Beschleunigungsenergie, eines Massekörpers in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Eine derartige Umwandlung beruht auf dem faradayschen Induktionsgesetz, welches allgemein bekannt ist und deshalb hier auch nicht näher erläutert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht somit vor, dass die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie Mittel zum Umwandeln von kinetischer Energie einer bewegten Masse umfasst. Da sich Container zwischen Abstellphasen auch immer wieder in Bewegungsphasen befinden, beispielsweise während eines Transportes von einem Beladungsort und zu einem Entladungsort, kann vorteilhafter Weise die einer bewegten Masse innewohnende kinetische Energie in eine elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie bzw. die Mittel zum Umwandeln von kinetischer Energie können baulich besonders einfach ausgestaltet werden, wenn die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie wenigstens einen beweglichen Permanentmagneten umfasst, der zum Induzieren von elektrischer Energie gegenüber einer elektrischen Spule beweglich gelagert ist. Wird der Permanentmagnet innerhalb der Spule bewegt, kann in der Spule eine elektrische Spannung erzeugt werden, welche von der Spule abgegriffen und als elektrische Energie in der Stromspeichereinrichtung zwischengespeichert werden kann.
  • Idealerweise kann hierbei jegliche Bewegung der Container genutzt werden, sodass eine möglichst effektive Energieerzeugung an den Container gewährleistet werden kann.
  • Die Einrichtung zum Erzeugen von Energie kann vorliegend vielfältig ausgestaltet sein. Einen besonders einfachen Aufbau hat sie, wenn sie einen Lineargenerator umfasst. Ein derartiger Lineargenerator zeichnet sich durch eine außergewöhnlich robuste Konstruktion aus, sodass er sehr betriebssicher und wartungsarm ist.
  • Die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie kann vorteilhafter Weise auch mit einem dreiachsigen Anker ausgestattet werden. Hierdurch kann die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einer Vielzahl an Bewegungsachsen ausgestaltet werden, wodurch die Menge an generierbarem Strom vorteilhaft erhöht werden kann.
  • Nahezu jegliche Bewegung des Containers kann zum Erzeugen von elektrischer Energie vorteilhaft genutzt werden, wenn die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mehr als einen Lineargenerator umfasst.
  • Beispielsweise verläuft die Hauptbetriebsrichtung eines ersten Lineargenerators der Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie in Richtung der Längserstreckung des Containers. Hierdurch können Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsbewegungen eines Transportmittels, wie eines Fahrzeuges, genutzt werden, wenn die Container auf dem Transportmittel befestigt ist und mit diesem transportiert wird.
  • Der Begriff „Hauptbetriebsrichtung” des Lineargenerators definiert hierbei vorliegend die Hauptbewegungsrichtung des Permanentmagneten innerhalb einer Spule.
  • Kumulativ oder alternativ kann vorteilhafter Weise die Hauptbetriebsrichtung wenigstens eines weiteren Lineargenerators der Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie quer zur Längserstreckung des Containers ausgerichtet sein.
  • Beispielsweise verläuft die Hauptbetriebsrichtung des weiteren Lineargenerators quer zur Längserstreckung und im Wesentlichen horizontal. Insofern können auch Querbeschleunigungen des Containers günstig zur elektrischen Energieerzeugung genutzt werden.
  • Verläuft eine weitere Hauptbetriebsrichtung zusätzlich quer zur Längserstreckung und im Wesentlichen vertikal, können selbst Höhenbewegungen des Containers genutzt werden, um elektrische Energie erzeugen zu können.
  • Um die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie besonders raumsparend und effektiv an dem Container installieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie zwischen dem Laderaum und der Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Containers an einem Fahrgestell angeordnet ist.
  • Bilden das Tracking- und Tracing-System und die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie eine bauliche Einheit, kann diese bauliche Einheit besonders kompakt selbst in die kleinsten zur Verfügung stehenden Freiräume an dem Container integriert werden. Gegebenenfalls kann die bauliche Einheit noch durch eine geeignete Stromspeichereinrichtung und/oder Bauteile eines entsprechenden Energiemanagementsystems ergänzt werden.
  • Besonders gut vor äußeren Umwelteinflüssen jeglicher Art kann eine derartige bauliche Einheit geschützt werden, wenn zumindest das Tracking- und Tracing-System und die Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher ein erfindungsgemäßer Container mit einer Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie nach dem faradayschen Induktionsgesetz beispielhaft dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1a schematisch eine teilweise geschnittene Ansicht des Containers mit der Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie;
  • 1b schematisch einen Ausschnitt aus 1a im Bereich der Einrichtung Zum Erzeugen der elektrischen Energie;
  • 2a schematisch einen Querschnitt des Containers aus der 1;
  • 2b einen Ausschnitt aus 2a;
  • 3 schematisch eine bauliche Einheit aus einem Tracking- und Tracing-System und der Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie in einem gemeinsamen Gehäuse; und
  • 4 schematisch einen Lineargenerator der Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Container 1 weist einen Laderaum 2 zum Aufnehmen von Gütern 3 auf. Der Laderaum 2 ist in seinem hinteren Bereich 4 mittels einer aufschwenkbaren Laderaumtür 5 verschließbar, wobei die Laderaumtür 5 gemäß der Pfeilrichtung 6 schwenkbar gelagert ist. Innerhalb des Laderaums 2 ist noch ein Fördersystem 7 zum leichteren Be- und Entladen der Güter 3 installiert.
  • Container 1 kann auf einen beliebigen Untergrund 10 aufgebracht werden, beispielsweise innerhalb eines Transportmittels oder eines Abstellbereichs. Eine Stapelung von mehreren erfindungsgemäßen Containern übereinander ist ebenso von der Erfindung umfasst wie Kombinationen einer Stapelung von erfindungsgemäß ausgestalteten Containern mit anderen Containern.
  • Bei Kombinationen zwischen erfindungsgemäß ausgestalteten Containern und anderen Containern ist es besonders zweckmäßig, dass sich Güter, für deren Handhabung eine höhere Energiezufuhr erforderlich ist, sich in den erfindungsgemäßen Containern befinden, während andere Güter sich zumindest teilweise in konventionellen Containern ohne die zusätzliche Energieversorgung befinden.
  • So ist es möglich, für den Transport von ausgewählten Objekten Funktionalitäten über einen längeren Zeitraum sicherzustellen, beispielsweise um ein Trecking und Tracing zu ermöglichen.
  • Der Container 1 kann mittels einer Befestigungseinrichtung 11 an dem Transportmittel, insbesondere an einem Fahrgestell des Transportmittels, befestigt werden, sodass der Container 1 beispielsweise von einem LKW oder einem schienengebundenen Fahrzeug betriebssicher transportiert werden kann.
  • Damit der Container 1 von einem hier nicht näher gezeigten Logistiksystem stets in Echtzeit geortet werden kann, verfügt der Container 1 über eine Ortungsvorrichtung 12 (siehe insbesondere 3), welche einerseits ein Tracking- und Tracing-System 13 sowie eine Stromspeichereinrichtung 14 und andererseits erfindungsgemäß eine Einrichtung 15 zum Erzeugen von elektrischer Energie nach dem faradayschen Induktionsgesetz aufweist.
  • Damit die Bauteilgruppen „Tracking- und Tracing-System 13, Stromspeichereinrichtung 14 und Einrichtung 15 zum Erzeugen von elektrischer Energie” besonders unproblematisch in die Container 1 integriert werden können, sind in diesem Ausführungsbeispiel zumindest all diese Bauteilgruppen kompakt in einem gemeinsamen Gehäuse 16 untergebracht. Insofern bilden sie eine sehr kompakte bauliche Einheit 17, welche vorteilhafter Weise in einem Bauraum 18 des Containers 1 eingebaut werden kann, welcher im Wesentlichen zwischen dem Laderaum 2 und der Befestigungseinrichtung 11 vorhanden ist. Idealerweise befindet sich die bauliche Einheit 17 unterseitig des Laderaums 2 aber oberseitig einer Auflagefläche 19 für ein Transportmittel.
  • Wie bereits aus der 3 gut ersichtlich ist, verfügt die Einrichtung 15 zum Erzeugen von elektrischer Energie über Mittel 20 zum Umwandeln von kinetischer Energie einer beweglich gelagerten Masse 21. Bei der beweglich gelagerten Masse 21 handelt es sich um einen Permanentmagneten 22, der mit einer Schwingungsbewegung 23 innerhalb einer elektrischen Spule 24 schwingen kann. Insofern weist die Einrichtung 15 zum Erzeugen von elektrischer Energie einen Lineargenerator 25 auf, dessen Hauptbetriebsrichtung 26 im Wesentlichen der Schwingungsbewegung 23 entspricht, wobei die Schwingungsbewegung 23 parallel zur der Längserstreckung 27 des Containers 1 ausgerichtet ist. Hierdurch kann eine Schwingungsbewegung 23 besonders intensiv durch eine positive oder negative Beschleunigung des Containers 1 in Richtung der Längserstreckung 27 erzeugt werden.
  • Damit die Ortungsvorrichtung 12 zusätzlich auch an eine externe Stromversorgung (hier nicht gezeigt) angeschlossen werden kann, wenn eine solche verfügbar ist, ist die Ortungsvorrichtung 12 noch mit einer entsprechenden elektrischen Schnittstelle 28 mit einem Pluspol 29 und mit einem Minuspol 30 ausgestattet.
  • Um darüber hinaus beispielsweise auch Höhenbewegungen 31 des Containers 1 quer zur Längserstreckung 27 gut für die Erzeugung von elektrischer Energie nutzen zu können, verfügt die Einrichtung 15 zum Erzeugen von elektrischer Energie zusätzlich noch über einen weiteren Lineargenerator 32, welcher in der Darstellung nach der 4 gezeigt ist. Der weitere Lineargenerator 32 weist einen vertikal schwingenden Permanentmagneten 33 auf, welcher an einer Feder 34 befestigt und in einem Führungsrohr 35 vertikal geführt ist. Insofern kann der Permanentmagnet 33 innerhalb einer Spule 36 mit Anschlussklemmen 37 und 38 an der Stromspeichereinrichtung 14 auf und nieder schwingen. Der weitere Lineargenerator 32 ist hierbei derart in der Einrichtung 15 zum Erzeugen von elektrischer Energie gegenüber dem ersten Lineargenerator 25 ausgerichtet, dass die Hauptbetriebsrichtung 39 des weiteren Lineargenerators 32 im Wesentlichen quer 40 zur Längserstreckung 27 der Container 1 verläuft.
  • Es versteht sich, dass vorliegend noch weitere Lineargeneratoren mit unterschiedlichen räumlichen Ausrichtungen hinsichtlich ihrer Hauptbetriebsrichtungen und/oder andersartig ausgestaltete Beschleunigungsgeneratoren vorgesehen werden können, um eine Energieerzeugung und -versorgung an einem Container 1 vorteilhaft sicherstellen zu können.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale können als erfindungswesentlich beansprucht werden, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Container
    2
    Laderaum
    3
    Güter
    4
    hinterer Bereich
    5
    Laderaumtür
    6
    Pfeilrichtung
    7
    Fördersystem
    10
    Untergrund
    11
    Befestigungseinrichtung
    12
    Ortungsvorrichtung
    13
    Tracking- und Tracing-System
    14
    Stromspeichereinrichtung
    15
    Einrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
    16
    Gehäuse
    17
    bauliche Einheit
    18
    Bauraum
    19
    Auflagefläche
    20
    Mittel zum Umwandeln
    21
    beweglich gelagerte Masse
    22
    Permanentmagnet
    23
    erste Schwingungsbewegung
    24
    elektrische Spule
    25
    erster Lineargenerator
    26
    erste Hauptbetriebsrichtung
    27
    Längserstreckung
    28
    elektrische Schnittstelle
    29
    Pluspol
    30
    Minuspol
    31
    Höhenbewegungen
    32
    weiterer Lineargenerator
    33
    vertikal schwingender Permanentmagnet
    34
    Feder
    35
    Führungsrohr
    36
    weitere Spule
    37
    erste Anschlussklemme
    38
    zweite Anschlussklemme
    39
    weitere Hauptbetriebsrichtung
    40
    quer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10311567 B3 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 668 [0004]

Claims (9)

  1. Container (1) mit einem Laderaum (2) zum Aufnehmen von Gütern (3), mit einem Tracking- und Tracing-System (13) zum Orten des Containers (1) vorzugsweise in Echtzeit und mit einer Stromspeichereinrichtung (12) zum Speichern von elektrischer Energie, mittels welcher das Tracking- und Tracing-System (13) betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (1) eine Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie nach dem faradayschen Induktionsgesetz aufweist.
  2. Container (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie Mittel (20) zum Umwandeln von kinetischer Energie einer beweglich gelagerten Masse (21) umfasst.
  3. Container (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie wenigstens einen beweglichen Permanentmagneten (22; 33) umfasst, der zum Induzieren von elektrischer Energie gegenüber einer elektrischen Spule (24; 36) beweglich gelagert ist.
  4. Container (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie mehr als einen Lineargenerator (25, 32) umfasst.
  5. Container (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbetriebsrichtung (26) eines ersten Lineargenerators (25) der Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie in Richtung der Längserstreckung (27) des Containers (1) ausgerichtet ist.
  6. Container (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbetriebsrichtung (39) wenigstens eines weiteren Lineargenerators (32) der Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie quer (40) zur Längserstreckung (27) des Containers (1) ausgerichtet ist.
  7. Container (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie zwischen dem Laderaum (2) und der Befestigungseinrichtung (11) angeordnet ist.
  8. Container (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tracking- und Tracing-System (13) und die Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie eine bauliche Einheit (17) bilden.
  9. Container (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tracking- und Tracing-System (13) und die Einrichtung (15) zum Erzeugen von elektrischer Energie ein gemeinsames Gehäuse (16) aufweisen.
DE200920009057 2009-06-30 2009-06-30 Container Expired - Lifetime DE202009009057U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009057 DE202009009057U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009057 DE202009009057U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009057U1 true DE202009009057U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41079072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920009057 Expired - Lifetime DE202009009057U1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009057U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311567B3 (de) 2003-03-10 2004-11-18 Siemens Ag Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311567B3 (de) 2003-03-10 2004-11-18 Siemens Ag Seismischer Generator und Fahrzeug mit einem seismischen Generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 668

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106644B4 (de) Energieversorgungseinheit für mobile Arbeitsmaschine
DE102011118397A1 (de) Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP3331720A1 (de) Elektrofahrzeug-ladestation und verfahren zum steuern einer elektrofahrzeug-ladestation
DE102007032776A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102014018111A1 (de) Ladesystem mit einem elektrischen Antrieb für einen Kraftwagen und mit einem weiteren elektrischen Antrieb für ein weiteres Fahrzeug
DE102009041629B4 (de) Behälter zum Transport von Fahrzeugbatterien und Energieversorgungssystem
DE202010011567U1 (de) Mobile Stromtankstelle
DE102019100251A1 (de) Transportable Ladestation
DE202009009058U1 (de) Wechselbrücke
DE102010036658A1 (de) Vorrichtung
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102017211364A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anordnung wenigstens eines Traktionsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102012219985A1 (de) Vorrichtungen zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE202009009057U1 (de) Container
DE102015002637A1 (de) Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102018211152A1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der elektromagnetischen Verträglichkeit wenigstens eines Objekts
DE102016109263A1 (de) Telemetrievorrichtung für ein Schienenfahrzeug
WO2018234219A1 (de) Aufzugsystem mit einem linearantrieb und einem energiespeicher, der mit dem linearantrieb gekoppelt ist
DE102021129529A1 (de) System und Verfahren für die Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102019128505A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fixiereinrichtung für eine wechselbare Hochvoltbatterie
AT502573B1 (de) Seismischer generator und fahrzeug mit einem seismischen generator
DE102020201187A1 (de) Laderoboter zur induktiven Aufladung von Fahrzeugen
DE102020116323A1 (de) Transportbox für ein Fahrzeug
DE102019129418A1 (de) Laderaum-Transporteinsatz mit integriertem elektrischen Stromanschluss
DE102019112067A1 (de) Haltevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120705

R157 Lapse of ip right after 6 years