DE102020201187A1 - Laderoboter zur induktiven Aufladung von Fahrzeugen - Google Patents

Laderoboter zur induktiven Aufladung von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102020201187A1
DE102020201187A1 DE102020201187.7A DE102020201187A DE102020201187A1 DE 102020201187 A1 DE102020201187 A1 DE 102020201187A1 DE 102020201187 A DE102020201187 A DE 102020201187A DE 102020201187 A1 DE102020201187 A1 DE 102020201187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
robot
vehicle
vehicles
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020201187.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Derda
Hannes SCHULZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020201187.7A priority Critical patent/DE102020201187A1/de
Priority to PCT/EP2020/083224 priority patent/WO2021151542A1/de
Priority to CN202080092866.3A priority patent/CN114930676A/zh
Priority to EP20812286.1A priority patent/EP4097821A1/de
Publication of DE102020201187A1 publication Critical patent/DE102020201187A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laderoboter (12; 20; 36) mit einer induktiven Ladeeinrichtung (24) zur Aufladung eines Fahrzeugs (16) mit einer induktiven Ladeschnittstelle (18). Der Laderoboter (12; 20; 36) ist ausgebildet, mindestens ein Fahrzeug (16) zu laden.Dafür ist vorgesehen, dass der Laderoboter (12; 20; 36) einen beweglichen Ausleger (28) umfasst, an dem er die induktive Ladeeinrichtung (24; 26) führt (30).Die Erfindung betrifft ferner ein Ladesystem (10), umfassend einen erfindungsgemäßen Laderoboter (12), wenigstens eine Fahrzeugstellfläche (14) und wenigstens ein Fahrzeug (16) mit einer induktiven Ladeschnittstelle (18), das auf der Fahrzeugstellfläche (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laderoboter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Ladesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Auf dem technischen Gebiet der Fahrzeuge, insbesondere der Elektrofahrzeuge, stellt sich zunehmend die Anforderung nach einer Möglichkeit, mit geringem technischen Aufwand und kundenfreundlich Batterien derartiger Fahrzeuge aufzuladen.
  • Hierzu sind bereits unterschiedliche Ansätze bekannt. Die DE 10 2010 027 670 A1 offenbart beispielsweise eine Vorrichtung zum Aufladen von Elektrofahrzeugen, die in der Lage ist, einen Anschluss zum Aufladen des Fahrzeugs zu lokalisieren. Sodann kann sensorgeführt der lokalisierte Ladeanschluss des Elektrofahrzeuges an die Ladestation angeschlossen werden.
  • Des Weiteren beschreibt die EP 0 708 517 A1 eine sich selbst ausrichtende Ladevorrichtung zur Aufladung der Batterie in einem Fahrzeug. Die Ladevorrichtung kann die Batterie insbesondere induktiv aufladen. Die Ladevorrichtung umfasst eine Ausrichtungskinematik, die ortsfest installiert ist.
  • Aus der AT 513 353 A1 ist schließlich eine autonom bewegliche Service-Vorrichtung bekannt, die sich unter ein Fahrzeug begeben kann, um dessen Batterie induktiv aufzuladen.
  • Die bekannten Lösungen weisen aber unterschiedliche Nachteile auf. So ist es bei vielen dieser Lösungen erforderlich, dass das aufzuladende Fahrzeug stets ziemlich genau vor der Ladevorrichtung positioniert werden muss. Dies setzt zum einen den Komfort für den Fahrzeugnutzer herab und zum anderen wird durch unvermeidbare Abweichungen einer optimalen Relativlage zwischen Fahrzeug- und Ladevorrichtung die Effizienz des Ladevorgangs, insbesondere bei induktiven Ladevorgängen, negativ beeinflusst.
  • Bei steckverbindungsbasierten Ladevorrichtungen wiederum ist das Herstellen einer Verbindung mit dem Fahrzeug entsprechend aufwendig.
  • Lösungen, bei denen die Ladevorrichtung automatisiert relativ zu einem gegebenen Fahrzeug ausgerichtet wird, sind technisch vergleichsweise ineffizient, da stets immer nur ein vor der entsprechenden Vorrichtung geparktes Fahrzeug bedient werden kann oder das Fahrzeug in seiner Bauart kaum variieren darf.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte technische Lösung vorzuschlagen, um die genannten Probleme zu lösen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen und der Beschreibung genannten Merkmalen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Laderoboter mit einer induktiven Ladeeinrichtung zur Aufladung eines Fahrzeugs mit einer induktiven Ladeschnittstelle, der ausgebildet ist, mindestens ein Fahrzeug zu laden. Das Fahrzeug befindet sich während des Ladevorganges vorzugsweise in Ruheposition (Parkposition).
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Laderoboter einen beweglichen Ausleger umfasst, an dem er die induktive Ladeeinrichtung führt.
  • Der Laderoboter ist mit jedem Fahrzeug kompatibel, das eine aufladbare Batterie, vorzugsweise eine aufladbare Antriebsbatterie, sowie eine mit dieser rückverbundene induktive Schnittstelle umfasst.
  • Dadurch, dass der Laderoboter in der Lage ist, sich zu den unterschiedlichen abgestellten Fahrzeugen zu bewegen oder zumindest diese aus seiner Position heraus zu erreichen und mit dem beweglichen Ausleger auf unterschiedlichste Bauarten von Fahrzeugen flexibel zu reagieren, ist der Ladevorgang mit dem Laderoboter der Erfindung deutlich effizienter als im Stand der Technik. Auch der Nutzungsgrad des Laderoboters der Erfindung ist signifikant erhöht, so dass er flexibel verschiedenste Fahrzeuge abarbeiten kann.
  • Neben allen Landfahrzeugen bietet sich der Laderoboter der Erfindung somit insbesondere auch für das Aufladen von schwer manövrierbaren Fahrzeugen, wie Wasser- oder Luftfahrzeuge, und Anhänger und Container an.
  • Durch Verwendung des beweglichen Auslegers kann es sich bei dem Laderoboter der Erfindung in einer bevorzugten Ausgestaltung um einen stationären Laderoboter handeln, dessen Ausleger dazu ausgebildet ist, wenigstens zwei nebeneinander oder gegenüberliegende Fahrzeugstellflächen zu erreichen.
  • Bevorzugt erreicht der Ausleger vier Fahrzeugstellflächen, wobei vorzugsweise jeweils zwei Fahrzeugstellflächen nebeneinander angeordnet sind und somit eine erste Gruppe bilden, der eine zweite Gruppe von wiederum zwei nebeneinander angeordneten Fahrzeugstellflächen gegenüberliegt.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass dieses Layout sich mit einem stationären Laderoboter in einem besonders günstigen Aufwand-Nutzen-Verhältnis realisieren lässt. Natürlich können auch mehr als vier Fahrzeugstellflächen durch den stationären Laderoboter bedient werden.
  • Der Begriff der Fahrzeugstellfläche ist weit auszulegen und betrifft im weitesten Sinne einen zum Abstellen eines Fahrzeuges vorgesehenen Raumbereich. Im Zusammenhang mit Personenkraftwagen oder Nutzfahrzeugen kann es sich beispielsweise um eine Parkbucht handeln.
  • Bevorzugt erreicht der stationäre Laderoboter mit seinem Ausleger wenigstens 10 % der Fläche der Fahrzeugstellfläche. Weiterhin bevorzugt erreicht er wenigstens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 % und ganz besonders bevorzugt wenigstens 50 % der Fläche der Fahrzeugstellfläche. Dadurch sind großzügige Toleranzen für die Position und Orientierung, in dem das Fahrzeug abgestellt wird, zulässig. Mit anderen Worten kann der Laderoboter die Ladeschnittstelle in weiten Bereichen der Fahrzeugstellfläche gut erreichen.
  • Die beschriebene Charakterisierung der Fahrzeugstellfläche gilt auch für die folgende alternative bevorzugte Ausgestaltung des Laderoboters der Erfindung.
  • In dieser ist vorgesehen, dass es sich um einen mobilen Laderoboter handelt, der unterschiedliche Fahrzeugstellflächen anfahren kann.
  • Die Flexibilität des Laderoboters wird dadurch signifikant erhöht, ohne dass die mechanische und elektronische Konstruktion des Laderoboters allzu stark in ihrer Komplexität steigt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Laderoboters der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ausleger derart ausgebildet ist, dass der Laderoboter ihn unter ein Fahrzeug variabler Bauhöhe führen kann.
  • Bei einem mobilen Laderoboter genügt hierfür beispielsweise schon ein einziger Freiheitsgrad für den Ausleger. Über diesen kann der Ausleger beispielsweise heruntergeklappt werden und dann von dem mobilen Laderoboter unter oder an das abgestellte Fahrzeug gefahren werden, je nachdem wo sich dessen Ladeschnittstelle befindet.
  • Bei einem stationären Laderoboter genügen bereits zwei Freiheitsgrade für den Ausleger, beispielsweise in Form einer möglichen Drehbewegung des Roboters um seine vertikale Achse und einer Ausfahrbewegung des Auslegers, oder beispielsweise wenigstens drei Freiheitsgrade im Falle einer zweigliedrigen horizontal ausschwenkbaren Kinematik des Auslegers in Verbindung mit einer Drehbewegung des Roboters um seine vertikale Achse.
  • Bevorzugt ist der Ausleger zudem stets in einem weiteren Freiheitsgrad höhenverstellbar. Mit anderen Worten sollte der Ausleger beispielsweise so konstruiert sein, dass er unterschiedliche Unterböden von Fahrzeugen gut erreichen kann, indem hierfür ein eigener Freiheitsgrad vorgesehen ist. Zudem ist darauf zu achten, dass es beim Justieren der Höhe nicht zum Verkippen der induktiven Ladeeinrichtung gegenüber der Ladeschnittstelle kommt, da diese den induktiven Ladevorgang negativ beeinflusst.
  • Natürlich muss die Ladeschnittstelle nicht immer unter dem Fahrzeug angeordnet sein. So ist es auch möglich, dass beispielsweise ein Ladepad des Laderoboters von vorne an das Fahrzeug herangefahren wird und die Ladeschnittstelle im Bereich einer Stoßstange vorgesehen ist.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des Laderoboters der Erfindung ist vorgesehen, dass der Laderoboter eine Ladeposition für die induktive Ladeeinrichtung ermittelt und einregelt, unter Durchführung einer Messung in Bezug auf eine induktive Ladeschnittstelle eines Fahrzeugs, ausgewählt aus folgender Gruppe: Magnetfeldmessung, Magnetvektormessung, Impedanzmessung.
  • Als Ladeposition wird dabei stets eine optimale Relativlage und ein minimaler Abstand zwischen der induktiven Ladeeinrichtung des Laderoboters und der entsprechenden induktiven Ladeschnittstelle des Fahrzeugs angestrebt.
  • Wird für die Aufladung beispielsweise ein Ladepad des Laderoboters unter das Fahrzeug geschoben, so kann der Laderoboter das Ladepad mit einem schwachen Messstrom beaufschlagen und ein sich an der Ladeschnittstelle einstellendes Gegenmagnetfeld messtechnisch erfassen. Auf Basis der Charakteristik des Gegenmagnetfeldes kann der Laderoboter so die Ladeposition ermitteln und das Ladepad entsprechend positionieren.
  • Auf diese Weise wird die Anforderung an die Genauigkeit bei der Fahrzeugabstellung signifikant herabgesetzt, wobei trotzdem sichergestellt ist, dass der Ladevorgang optimal stattfinden kann. Eine aufwendige technische Ausstattung des aufzuladenden Fahrzeugs ist hierfür nicht erforderlich.
  • Gegebenenfalls können weitere Vorkehrungen zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen dem Laderoboter und dem Fahrzeug vorgesehen sein, um beispielsweise die Bereitschaft zum Aufladen des Fahrzeugs und dessen Ladezustand und Ladeanforderungen auszutauschen.
  • Besonders bevorzugt im Falle eines mobilen Laderoboters kann dieser mit entsprechender Navigationstechnik ausgestattet sein, beispielsweise kamerabasiert, sowie im Falle eines stationären oder mobilen Laderoboters mit entsprechender Umfeldsensorik, Antriebsmotoren und dergleichen.
  • Die induktive Ladeeinrichtung kann gegebenenfalls auch modular am Laderoboter wechselbar sein.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des Laderoboters der Erfindung ist vorgesehen, dass der Laderoboter einen Ladeenergiespeicher umfasst.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des Laderoboters der Erfindung ist vorgesehen, dass der Laderoboter über eine flexible Leitung mit einer Ladeenergiequelle verbindbar ist.
  • Insbesondere für einen mobilen Laderoboter stellt der eigene Ladeenergiespeicher die bevorzugte Variante dar. Grundsätzlich kommt aber sowohl für den stationären als auch für den mobilen Laderoboter auch die flexible Leitung in Betracht.
  • Ist der Ladeenergiespeicher des mobilen Laderoboters mit einer ausreichenden Kapazität ausgestattet, so kann der Laderoboter sogar weitgehend ortsunabhängig agieren und beispielsweise auch im freien Straßenraum abgestellte Fahrzeuge aufladen.
  • Es ist grundsätzlich bei allen Varianten des Laderoboters möglich, den Ladeenergiespeicher als Pufferakkumulator zu verwenden, so dass die Ladeleistung am Fahrzeug sogar höher sein kann als die Leistung am Netzanschluss beziehungsweise die Leistung einer Ladeenergiequelle.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Ladesystem, umfassend einen erfindungsgemäßen Laderoboter gemäß der vorhergehenden Beschreibung sowie wenigstens eine Fahrzeugstellfläche und wenigstens ein Fahrzeug mit einer induktiven Ladeschnittstelle, das auf der Fahrzeugstellfläche angeordnet ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Ladesystems der Erfindung umfasst dieses eine Mehrzahl von Fahrzeugstellflächen und auf diesen abgestellte Fahrzeuge. Es ist dabei vorgesehen, dass der Laderoboter ein mobiler Laderoboter ist, der die Fahrzeuge anzufahren und aufzuladen vermag.
  • Diese Variante des Ladesystems ist besonders flexibel.
  • In dazu alternativer Ausgestaltung des Ladesystems der Erfindung ist vorgesehen, dass dieses eine Mehrzahl von Fahrzeugstellflächen und auf diesen abgestellte Fahrzeuge umfasst. Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass der Laderoboter ein stationärer Laderoboter ist, der die Fahrzeuge aus seiner Position heraus aufzuladen vermag.
  • In dieser Variante vermag das Ladesystem der Erfindung auf engem Raum und mit möglichst wenig technischem Mitteleinsatz eine Vielzahl von Fahrzeugen zu versorgen.
  • Sofern genug Freiraum vorhanden ist, so dass ein mobiler Laderoboter zwischen den Fahrzeugen navigieren kann, können die beiden Varianten des Ladesystems auch miteinander kombiniert werden.
  • Nochmals mit anderen Worten zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung einen Laderoboter, der ein induktives Ladepad an einem flexiblen Ausleger führt. Das Ladepad kann dabei so flexibel geführt werden, dass eine Mehrzahl von dabei nicht bewegten Fahrzeugen dabei aufgeladen werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Ladesystem in einer ersten Ausführungsform und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Ladesystem in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ladesystem 10 mit einem erfindungsgemäßen Laderoboter 12. 1 zeigt den Laderoboter 12 im Bereich einer Fahrzeugstellfläche 14, auf der ein Fahrzeug 16 abgestellt ist.
  • Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dem Fahrzeug 16 um einen Personenkraftwagen. Bei der Fahrzeugstellfläche 14 handelt es sich exemplarisch um einen Parkhafen.
  • Das Fahrzeug 16 ist ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, das über eine induktive Ladeschnittstelle 18 aufgeladen werden kann.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Laderoboter 12 um einen mobilen Laderoboter 20. In dem gezeigten Beispiel kann der mobile Laderoboter 20 sich angetrieben über Räder 22 zu unterschiedlichen Fahrzeugen 16 bewegen, um diese nacheinander aufzuladen. Hierfür ist er mit einer induktiven Ladeeinrichtung 24 ausgestattet. Die induktive Ladeeinrichtung 24 umfasst ein Ladepad 26, welches über einen beweglichen Ausleger 28 in einer Ausklappbewegung 30 geführt werden kann.
  • Zur Versorgung des Ladepads 26 mit elektrischer Energie umfasst die Ladeeinrichtung 24 eine entsprechende Leistungselektronik 32.
  • Der mobile Laderoboter 20 kann den Ausleger 28 über die Ausklappbewegung 30 horizontal ausrichten und das Ladepad 26 unter das Fahrzeug 16 in den Bereich der Ladeschnittstelle 18 führen.
  • Zum Ermitteln einer optimalen Ladeposition 34 des Ladepads 26 relativ zur Ladeschnittstelle 18 kann der mobile Laderoboter 20 eine Magnetfeldmessung auf Basis des von dem Ladepad 26 erzeugten Magnetfeldes und des von der Ladeschnittstelle 18 erzeugten Gegenmagnetfeldes durchführen.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ladesystem 10 in einer alternativen Ausführungsform, in der das Ladesystem 10 ebenfalls eine Mehrzahl von Fahrzeugstellflächen 14 umfasst, auf denen Fahrzeuge 16 abgestellt sind. Von den Fahrzeugen 16 ist lediglich eines exemplarisch oben rechts dargestellt.
  • Abweichend von der in 1 gezeigten Variante des Ladesystems 10 ist der Laderoboter 12 in 2 ein stationärer Laderoboter 36. Dieser ist dazu ausgelegt, die Fahrzeuge 16 aus seiner festen Position 38 heraus aufzuladen.
  • Auch der stationäre Laderoboter 36 umfasst einen beweglichen Ausleger 28, über den er eine induktive Ladeeinrichtung 24 führt. Der Ausleger 28 ist hier dazu ausgebildet, induktive Ladeschnittstellen 18 der unterschiedlichen Fahrzeuge 16 zu erreichen, ohne dass der stationäre Laderoboter 36 seine Position 38 dafür verlassen muss.
  • Die Gewährleistung der richtigen Ladeposition 34 erfolgt dabei entsprechend wie in 1 beschrieben. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass der stationäre Laderoboter 36 das Ladepad 26 nicht positioniert, indem er seine eigene Position 38 ändert. Vielmehr ist hier der Ausleger 28 entsprechend gestaltet, so dass er eine bestimmte Anzahl und Anordnung von Fahrzeugstellflächen 14, die versorgt werden sollen, erreichen kann. Zusätzlich kann der stationäre Laderoboter 36 sich bevorzugt um seine vertikale Achse 40 drehen.
  • Zur Bereitstellung der Ladeenergie kann der Laderoboter 12 sowohl in 1 als auch in 2 einen Ladeenergiespeicher 42 umfassen oder auch über eine flexible Leitung 44 mit einer Ladeenergiequelle 46 verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladesystem
    12
    Laderoboter
    14
    Fahrzeugstellfläche
    16
    Fahrzeug
    18
    induktive Ladeschnittstelle
    20
    mobiler Laderoboter
    22
    Rad
    24
    induktive Ladeeinrichtung
    26
    Ladepad
    28
    Ausleger
    30
    Ausklappbewegung
    32
    Leistungselektronik
    34
    Ladeposition
    36
    stationärer Laderoboter
    38
    Position
    40
    vertikale Achse
    42
    Ladeenergiespeicher
    44
    flexible Leitung
    46
    Ladeenergiequelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027670 A1 [0003]
    • EP 0708517 A1 [0004]
    • AT 513353 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Laderoboter (12; 20; 36) mit einer induktiven Ladeeinrichtung (24; 26) zur Aufladung eines Fahrzeugs (16) mit einer induktiven Ladeschnittstelle (18), der ausgebildet ist, mindestens ein Fahrzeug (16) zu laden, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderoboter (12; 20; 36) einen beweglichen Ausleger (28) umfasst, an dem er die induktive Ladeeinrichtung (24; 26) führt (30).
  2. Laderoboter (12; 36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen stationären Laderoboter (36) handelt und dass der Ausleger (28) dazu ausgebildet ist, wenigstens zwei nebeneinander oder gegenüberliegende Fahrzeugstellflächen (14) zu erreichen.
  3. Laderoboter (12; 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen mobilen Laderoboter (20) handelt, der unterschiedliche Fahrzeugstellflächen (14) anfahren kann.
  4. Laderoboter (12; 20; 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (28) derart ausgebildet ist, dass der Laderoboter (12; 20; 36) ihn unter ein Fahrzeug (16) variabler Bauhöhe führen kann.
  5. Laderoboter (12; 20; 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderoboter (12; 20; 36) eine Ladeposition (34) für die induktive Ladeeinrichtung (24) ermittelt und einregelt, unter Durchführung einer Messung in Bezug auf eine induktive Ladeschnittstelle (18) eines Fahrzeugs (16), ausgewählt aus folgender Gruppe: Magnetfeldmessung, Magnetvektormessung, Impedanzmessung.
  6. Laderoboter (12; 20; 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderoboter (12; 20; 36) einen Ladeenergiespeicher (42) umfasst.
  7. Laderoboter (12; 20; 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderoboter (12; 20; 36) über eine flexible Leitung (44) mit einer Ladeenergiequelle (46) verbindbar ist.
  8. Ladesystem (10), umfassend einen Laderoboter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens eine Fahrzeugstellfläche (14) und wenigstens ein Fahrzeug (16) mit einer induktiven Ladeschnittstelle (18), das auf der Fahrzeugstellfläche (14) angeordnet ist.
  9. Ladesystem (10) nach Anspruch 8, umfassend eine Mehrzahl von Fahrzeugstellflächen (14) und auf diesen abgestellte Fahrzeuge (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Laderoboter (12) ein mobiler Laderoboter (20) ist, der die Fahrzeuge (16) anzufahren und aufzuladen vermag.
  10. Ladesystem (10) nach Anspruch 8, umfassend eine Mehrzahl von Fahrzeugstellflächen (14) und auf diesen abgestellte Fahrzeuge (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Laderoboter (12) ein stationärer Laderoboter (36) ist, der die Fahrzeuge (16) aus seiner Position (38) heraus aufzuladen vermag.
DE102020201187.7A 2020-01-31 2020-01-31 Laderoboter zur induktiven Aufladung von Fahrzeugen Ceased DE102020201187A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201187.7A DE102020201187A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Laderoboter zur induktiven Aufladung von Fahrzeugen
PCT/EP2020/083224 WO2021151542A1 (de) 2020-01-31 2020-11-24 Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen
CN202080092866.3A CN114930676A (zh) 2020-01-31 2020-11-24 用于感应式地为交通工具充电的充电机器人
EP20812286.1A EP4097821A1 (de) 2020-01-31 2020-11-24 Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201187.7A DE102020201187A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Laderoboter zur induktiven Aufladung von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201187A1 true DE102020201187A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=73598098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201187.7A Ceased DE102020201187A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Laderoboter zur induktiven Aufladung von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4097821A1 (de)
CN (1) CN114930676A (de)
DE (1) DE102020201187A1 (de)
WO (1) WO2021151542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023238134A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Batteri Thomas Ltd. A mobile autonomous charging system for electric vehicles and method of using thereof
DE102022212762A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Stellantis Auto Sas Priorisierendes Ladesystem für elektrische Fahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708517A1 (de) 1994-10-14 1996-04-24 Hughes Aircraft Company Selbstausrichtendes induktives Ladegerät
DE102010027670A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers an eine Ladestation
DE102011112610A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
AT513353A1 (de) 2012-08-30 2014-03-15 Fronius Int Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Service-Funktion für ein Fahrzeug
DE102012221128A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug
DE112012005145T5 (de) 2011-12-08 2014-10-16 Institute For Energy Application Technologies Co., Ltd. Schnelllade-Stromversorgungssystem
WO2017083848A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 NextEv USA, Inc. Electric vehicle charging device positioning and method of use
DE102017220478A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Achim Fricker Selbstfahrender serviceroboter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9493087B2 (en) * 2013-08-07 2016-11-15 Powerhydrant Llc Method and system for automatic charging of electric vehicles
US9592742B1 (en) * 2014-04-09 2017-03-14 FreeWire Technologies, Inc. Systems, apparatus, and methods of charging electric vehicles
EP2962890B1 (de) * 2014-06-30 2016-05-11 ABB Technology Ltd Energiespeicherungsroboter
KR20180129121A (ko) * 2017-05-25 2018-12-05 디아이케이(주) 전기 차량용 무선 충전장치
WO2019112586A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Ford Global Technologies, Llc Charging delivery system for a vehicle
CN107856572B (zh) * 2017-12-14 2023-12-15 伽行科技(北京)有限公司 一种汽车智能无线充电系统及其充电方法
DE102018204820A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Ford Global Technologies, Llc Laderoboter und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708517A1 (de) 1994-10-14 1996-04-24 Hughes Aircraft Company Selbstausrichtendes induktives Ladegerät
DE102010027670A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers an eine Ladestation
DE102011112610A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE112012005145T5 (de) 2011-12-08 2014-10-16 Institute For Energy Application Technologies Co., Ltd. Schnelllade-Stromversorgungssystem
AT513353A1 (de) 2012-08-30 2014-03-15 Fronius Int Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Service-Funktion für ein Fahrzeug
DE102012221128A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug
WO2017083848A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 NextEv USA, Inc. Electric vehicle charging device positioning and method of use
DE102017220478A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Achim Fricker Selbstfahrender serviceroboter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023238134A1 (en) * 2022-06-09 2023-12-14 Batteri Thomas Ltd. A mobile autonomous charging system for electric vehicles and method of using thereof
DE102022212762A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Stellantis Auto Sas Priorisierendes Ladesystem für elektrische Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151542A1 (de) 2021-08-05
EP4097821A1 (de) 2022-12-07
CN114930676A (zh) 2022-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109430A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
EP3140150A1 (de) Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung
DE102011108199A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Akkumulatorfach
EP4097821A1 (de) Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen
DE102018004919A1 (de) Fahrzeugladestation
DE102013201491A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE10324170A1 (de) Elektrofahrzeugsystem
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP4006269B1 (de) Lager-/parkvorrichtung für fahrzeuge
DE102013113809A1 (de) Flurförderzeug mit batterie-elektrischem Antrieb
WO2019007730A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur anordnung wenigstens eines traktionsenergiespeichers in einem kraftfahrzeug
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011108543A9 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Fahrzeugs
DE102020005533A1 (de) Vorrichtung zum konduktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
DE102021129529A1 (de) System und Verfahren für die Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102019002773A1 (de) Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie
EP3187362B1 (de) Batterieladevorrichtung für flurförderzeug
DE102018004498A1 (de) Anordnung einer Hochvolt-Batterie an einer Karosserie eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102019115361B4 (de) Energiegewinnungs-Vorrichtung für Elektroautomobile
DE102019213847A1 (de) Ladefahrzeug zur Ladung eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP3357739B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE102019128505A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fixiereinrichtung für eine wechselbare Hochvoltbatterie
DE102017205229B4 (de) Energieübertragungsvorrichtung zur kapazitiven Energieübertragung, Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugseitigen Übertragungsteil, Ladestation mit einem stationären Übertragungsteil sowie ein Verfahren zum Betreiben der Energieübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final