DE10310267A1 - Verfahren unter Anwendung von Druck zur intramolekularen Umesterung von cyclischen, mehrfach hydroxylierten Verbindungen - Google Patents

Verfahren unter Anwendung von Druck zur intramolekularen Umesterung von cyclischen, mehrfach hydroxylierten Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE10310267A1
DE10310267A1 DE2003110267 DE10310267A DE10310267A1 DE 10310267 A1 DE10310267 A1 DE 10310267A1 DE 2003110267 DE2003110267 DE 2003110267 DE 10310267 A DE10310267 A DE 10310267A DE 10310267 A1 DE10310267 A1 DE 10310267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
isoacteoside
carried out
pressure
org
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003110267
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANOXYMER GmbH
Original Assignee
ANOXYMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANOXYMER GmbH filed Critical ANOXYMER GmbH
Priority to DE2003110267 priority Critical patent/DE10310267A1/de
Publication of DE10310267A1 publication Critical patent/DE10310267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0003General processes for their isolation or fractionation, e.g. purification or extraction from biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • C07H1/06Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/06Cellulose acetate, e.g. mono-acetate, di-acetate or tri-acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0036Galactans; Derivatives thereof
    • C08B37/0042Carragenan or carragen, i.e. D-galactose and 3,6-anhydro-D-galactose, both partially sulfated, e.g. from red algae Chondrus crispus or Gigantia stellata; kappa-Carragenan; iota-Carragenan; lambda-Carragenan; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0069Chondroitin-4-sulfate, i.e. chondroitin sulfate A; Dermatan sulfate, i.e. chondroitin sulfate B or beta-heparin; Chondroitin-6-sulfate, i.e. chondroitin sulfate C; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Für das Verfahren werden Ausgangsmaterialien wie z.B. Pflanzenmaterial bzw. Extrakte, welche cyclische, mehrfach hydroxylierte Verbindungen wie z.B. Phenylethanoide enthalten als Ausgangsmaterial zur Herstellung von neuen Derivaten bzw. zur Erhöhung der Ausbeute von bereits im Ausgangsmaterial enthaltenen Verbindungen verwendet.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
a. der angewendete Druck im Bereich zwischen 1 und 20 x 105 Pascal liegt;
b. die Temperaturbelastung im Bereich zwischen 40 und 250°C liegt
c die dafür vorgesehene Apparatur ein Autoklav, ein Einschlussrohr aus Glas, eine Destillationsapparatur, ein Extraktor (Soxhlet, Thielepape) oder ein Perforator sein kann
d. durch die anschliessende Extraktion und Chromatographie des Pflanzenmaterials bzw. des Extraktes ein Reinstoff (z.B. Isoacteosid) bzw. angereicherte Fraktion gewerden kann
f: das der gewünschte Stoff unter Umständen aus z.B. einem Wasser/org. LM-Gemisch auskristallisiert z.B Isoacteosid aus einem Wasser/org. LM-Gemisch
g. das verwendete organische Lösungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es z.B. Aceton. Acetonitril,...

Description

  • 1. Hintergrund der Erfindung
  • 1.1 Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur intramolekularen Umesterung von cyclischen, mehrfach hydroxylierten organischen Verbindungen, insbesondere Naturstoffe und Pflanzenextrakte unter Verwendung von erhöhten Drücken und Temperaturen im wässrigen bzw. organisch-wässrigen Medium. Das Verfahren eignet sich insbesondere für thermolabile Ester aus kohlenhydrathaltigen Naturstoffen (Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide sowie Glykosiden, z.B. Flavonoidglykosiden, Saponine) mit organischen (z.B. Essig-, Kaffee-, Zimtsäure) und/oder anorganischen Säuren (z.B. Phosphat, Sulfat).
  • 1.2 Stand der Technik
  • Die Gewinnung bzw. Isolierung kommerziell interessanter Naturstoffe aus Pflanzenmaterial, insbesondere bioaktiver Naturstoffe, bedient sich zahlreicher chemischer und physikalischer Verfahren, die weiter unten näher erläutert werden, um schliesslich die gewünschte bioaktive Substanz zu erhalten.
  • Entsprechend dem Stand der Technik werden getrocknete Pflanzenteile (Blätter, Wurzeln, etc.) klein gemahlen und anschliessend mit organischen Lösungsmitteln, Wasser oder Mischungen daraus extrahiert. Dem Fachmann auf diesem Gebiet sind solche Verfahren als Lösungsmittelextraktionen bekannt. Einer solchen Extraktion schliessen sich die bekannten chromatographischen Verfahren zur weiteren Aufreinigung bzw. Isolierung des gewünschten Naturstoffes an.
  • Alle chromatographischen Verfahren (z.B. Hochdruckflüssigchromatographie, Gelpermeationschromatographie) werden als physikalische Trennverfahren bezeichnet. Dem Stand der Technik entsprechen auch chemische Vorbehandlungsverfahren von Pflanzenextrakten (z.B. Hydrierungen), bevor sie einer Lösungsmittelextraktion unterzogen werden. Der Nachteil hierbei ist, dass eine chemische Veränderung des gewünschten Naturstoffes möglich ist und dieser seine spezifische biologische Aktivität verlieren kann. Ein möglicher Vorteil ist, dass die Isolierung des gewünschten Naturstoffes einfacher und schneller durchgeführt werden kann, als die Isolierung aus einem unbehandelten Extrakt. Andere Methoden einer solchen chemischen Vorbehandlung sind Derivatisierungreaktionen, z.B. mit dem Girard-Reagenz.
  • 2. Ziel und Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, getrocknetes Pflanzenmaterial und Pflanzenextrakte vor einer Lösungsmittelextraktion und anschliessender chromatographischer Verfahren, mit einem schonenden, physikalischen Verfahren zu behandeln. Dieses Verfahren umfasst die Anwendung von Drücken (0–100 x 105 Pascal) und/oder Temperaturen (40–250°C) auf trockene, feuchte bzw. suspendierte Pflanzenteile (Drogen) und feste, halbfeste bzw. gelöste Pflanzenextrakte in einer geeigneten Apparatur (z.B. Autoklav, Rohrbombe). Dadurch werden bestimmte Umlagerungsreaktionen induziert.
  • Bei Behandlung eines acteosidhaltigen Extraktes wurde durch Anwendung des neuen Verfahrens das ansonsten thermolabile Acteosid nicht zerstört, sondern überraschender weise in das Umesterungsprodukt Isoacteosid umgewandelt. Erstmalig wird damit ein Verfahren beschrieben (s.u. Beispiele), in dem ein mengenmässig gering vorkommendes Oligosaccharid (Isoacteosid) aus einem Gemisch verschiedener Oligosaccharide (Phenylethanoide) in grösseren Mengen hergestellt werden kann. Nach Durchführung von Extraktion und Chromatographie kann Isoacteosid in kristalliner Form erhalten werden.
  • 3. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben beim Versuch thermolabile Verbindungen wie z.B. das Oligosaccharid Acteosid unter Anwendung von Druck und hohen Temperaturen in Pflanzenmaterial und Extrakten zu zerstören, festgestellt, dass diese überraschenderweise bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens nicht zerstört, sondern in ein Derivat hier Isoacteosid umgewandelt wird. Die Ausbeute an erwünschtem Umesterungsprodukt ist nur dann optimal, wenn der thermolabile Stoff nicht allein, sondern in einem Extrakt bzw. in einer Droge vorliegt.
  • Der Extrakt bzw. die Droge kann trocken, befeuchtet, suspendiert bzw. gelöst in einer geeigneten Apparatur für eine bestimmte Zeitdauer (0–100h) bei Drücken zwischen 1–100 x 105 Pascal und Temperaturen zwischen 40–250 Grad Celsius behandelt werden.
  • Anhand der unten beschriebenen Beispiele wird die vorliegende Erfindung beispielhaft erläutert.
  • 4. Beispiele
  • Acteosid ist ein mit Kaffeesäure substituiertes Disaccharid das im Pflanzenreich relativ häufig vorkommt. Je nach Pflanzenart sind bis zu 3% enthalten. Acteosid zeigt interessante biologische Aktivitäten und dient als Leitsubstanz antiinflammatorisch wirksamer Pflanzenextrakte.
  • Isoacteosid ist ein häufiger Begleiter von Acteosid, das aber in geringeren Mengen vorkommt, max. bis zu 1%. Es ist ein Isomer des Acteosids. Das biologische Aktivitätsprofil von Isoacteosid ist dem von Acteosid ähnlich, zeigt jedoch einige wesentliche Unterschiede.
  • Bedingt durch die relativ geringen Mengen an Isoacteosid gestaltet sich die Isolierung grosser Mengen des Reinstoffes als sehr zeit- und kostenintensiv. Die Isolierung von Isoacteosid ist deshalb von Bedeutung, weil mit grösseren Mengen des reinen Wirkstoffes weitere Untersuchungen seiner biologischen Aktivität vorgenommen werden können, z.B Tierversuche und Struktur-Aktivitätsvergleiche mit Acteosid und anderen Phenylethanoiden.
  • Die in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Isolierung von reinem Isoacteosid umfassen herkömmliche Extraktions- und Chromatographievertahren, die geringe Ausbeuten liefern. Bisher ist die Isolierung in kristalliner Form nicht beschrieben.
  • Es wurde daher ein Verfahren entwickelt, um Isoacteosid in gösseren Mengen (> 1%) im Pflanzenmaterial anzureichern und daraus in kristalliner Form zu isolieren. Das Verfahren umfasst eine physikalische Methode zur Umwandlung von Acteosid in Isoacteosid im Pflanzenmaterial und anschliessende Extraktion, Chromatographie und Kristallisation von Isoacteosid aus einem wässr./org. LM-Gemisch.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Isoacteosid aus Acteosid
  • Vorbehandlung von Lippia citriodora
  • 100 g getrocknete, gemahlene Blätter von Lippia citriodora werden befeuchtet und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Reindarstellung
  • 80 g vorgehandelte Droge (s. Beispiel 1) werden mit 500 ml 70%igen EtOH extrahiert. Die Lösung wird abgenutscht und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml 40%igem McOH gelöst, 3x mit 100 ml EtOAc ausgeschüttelt und die EtOAc-Phase zur Trockene ein geengt, anschliessend in 25 ml Wasser gelöst und gefriertrocknet.
  • Danach erfolgt Chromatographie auf RP-18 mit 45%igem McOH. Die gewünschte Fraktion enthält Isoacteosid, das aus einer wässriger Acetonitril-Lösung bei 5 Grad C auskristallisiert.
  • Im weiteren Verlauf der Versuche wurde das Verfahren für die Gewinnung von Isoacteosid auf die Gewinnung von weiteren Naturstoffen ausgeweitet.
  • Beispiel 2
  • Intramolekulare Umesterung von acylierten Flavonoiden
  • 100 mg tilirosidhaltiger Pflanzenextrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittels Chromatographie auf RP-18 mit einem MeOH/Wasser-Gradienten gereinigt. Es wird ein Tilirosidderivat erhalten, welches mit der p-Cumarsäure statt an Position 6 an Position 4 verknüpft ist.
  • Beispiel 3
  • Intramolekulare Umesterung von acylierten Saponinen
  • 100 mg aescinhaltiger Pflanzenextrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittles Chromatographie auf RP-18 mit einem MeOH/Wasser-Gradienten gereinigt. Es wird ein Saponingemisch mit einem zum Aescin unterschiedlichen Veresterungsmuster erhalten.
  • Beispiel 4
  • Intramolekulare Umesterung von acylierten Phenolen
  • 100 mg kafteesäure-3-Hydroxygallussäureesterhaltiger Pflanzenextrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittles Chromatographie auf RP-18 mit einem MeOH/Wasser-Gradienten gereinigt. Es wird unter anderem Kaffeesäure-4-Hydroxygallussäurester erhalten.
  • Beispiel 5
  • Intramolekulare Umesterung von sulfatierten Algenpolysacchariden (z.B. Carrageenane)
  • 1 g k-Carrageenanhaltiger Algenextrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittles Dialyse in einem Dialyseschlauch (cut-off 10000 Da) gereinigt. Das Reaktionsprodukt trägt die Sulfatgruppen hauptsächlich an Position 6 der Galaktose im Gegensatz zur Position 4 im Ausgangsprodukt k-Carrageenan. Der 3,6-Anhydro-D-Galaktoseanteil bleibt erhalten.
  • Beispiel 6
  • Intramolekulare Umesterung von sulfatierten Glycosaminoglykanen (z.B. Heparin, Chondroitinsulfat, Keratansulfat)
  • 1 g bovines Heparin werden befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittles Dialyse in einem Dialyseschlauch (cut-off 1000 Da) gereinigt. Das Reaktionsprodukt hat im Gegensatz zum Ausgangprodukt ein anderes Sulfatierungsmuster.
  • Beispiel 7
  • Intramolekulare Umesterung von Nucleotiden (z.B. Adenosinmonophosphat)
  • 100 mg adenosin-6-O-monophosphat Pflanzenextrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittels Chromatographie an einem Anionenaustauscher gereinigt. Das Reaktionsprodukt enthält unter anderem Adenosin-4-O-Monophosphat.
  • Beispiel 8
  • Intramolekulare Umesterung von Chalkon- und Flavonoidsulfaten
  • 100 mg luteolin-5-O-sulfat-3''-O-glucosidhaltiger Pflanzenextrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittles Chromatographie auf RP-18 mit einem MeOH/Wasser-Gradienten gereinigt. Es wird Luteolin-7-O-sulfat-3''-O-glucosid erhalten.
  • Beispiel 9
  • Intramolekulare Umesterung von acylierten Cellulosederivaten (z.B. Celluloseacetat) und acylierten Amylosederivaten (z.B. Amyloseacetat)
  • 250 mg cellulose-2-O-acetathaltiger Pflanzenextrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittles Dialyse in einem Dialyseschlauch (cut-oft 10000 Da) gereinigt. Es wird Cellulose-6-O-acetat erhalten.
  • Beispiel 10
  • Intramolekulare Umesterung von Herzglykosiden (z.B. Lanatosiden)
  • 100 mg Lanatosid A-haltiger Pflanzenextrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt. Das Reaktionsprodukt wird mittles Chromatographie auf RP-18 mit einem MeOH/Wasser-Gradienten gereinigt. Es werden Derivate von Lanatosid A erhalten, bei denen der Acetylrest statt mit der Hydroxylgrupppe an Position 3 der Digitoxose mit der Position 6 der verschiedenen Zucker (Glucose und Digitoxosen) verestert ist.
  • Beispiel 11
  • Intramolekulare Umesterung von Depsiden (z.B. in Artischokenextrakt)
  • 100 g Artischockenextrakt, welcher große Mengen an Chlorogensäure enthält, wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt enthält nach HPLC-Analytik an wird RP-18 mit einem Acetonitril/Wasser/Phosphorsäure-Gradienten kaum mehr Chlorogensäure sondern hauptsächlich Neochlorogensäure.
  • Beispiel 12
  • Intramolekulare Umesterung von sulfatierten Peptiden und Proteinen (z.B. Hirudin)
  • 100 mg genuines Hirudin enthaltender Extrakt wird befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt. Das Reaktionsprodukt wird mittles Dialyse in einem Dialyseschlauch (cut-off 1000 Da) gereinigt. Die Sulfatgruppe ist in dem Reaktionsprodukt nicht mehr an der ursprünglichen Stelle zu finden.
  • Beispiel 13
  • Intramolekulare Umesterung von acylierten Iridoiden und Terpenen (z.B. Harpagosid bzw. Teufelskrallenextrakt)
  • 100 mg harpagosidhaltiger Extrakt werden befeuchtet bzw. in Wasser gelöst und in einer Rohrbombe bei 120°C, 1 x 105 Pascal Überdruck über 20 min behandelt.
  • Das Reaktionsprodukt wird mittles Chromatographie auf RP-18 mit einem MeOH/Wasser-Gradienten gereinigt. Es wird Isoharpagosid erhalten.

Claims (2)

  1. Für das Verfahren werden Ausgangsmaterialien wie z.B. Pflanzenmaterial bzw. Extrakte, welche cyclische, mehrfach hydroxylierte Verbindungen wie z.B. Phenylethanoide enthalten als Ausgangsmaterial zur Herstellung von neuen Derivaten bzw. zur Erhöhung der Ausbeute von bereits im Ausgangsmaterial enthaltenen Verbindungen verwendet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass a. der angewendete Druck im Bereich zwischen 1 und 20 x 105 Pascal liegt; b. die Temperaturbelastung im Bereich zwischen 40 und 250°C liegt c die dafür vorgesehene Apparatur ein Autoklav, ein Einschlussrohr aus Glas, eine Destillationsapparatur, ein Extraktor (Soxhlet, Thielepape) oder ein Perforator sein kann d. durch die anschliessende Extraktion und Chromatographie des Pflanzenmaterials bzw. des Extraktes ein Reinstoff (z.B. Isoacteosid) bzw. angereicherte Fraktion gewerden kann f: das der gewünschte Stoff unter Umständen aus z.B. einem Wasser/org. LM-Gemisch auskristallisiert z.B Isoacteosid aus einem Wasser/org. LM-Gemisch g. das verwendete organische Lösungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es z.B. Aceton. Acetonitril, Ethanol, Ethylacetat, Methanol etc. sein kann; h. ein eventuell verwendetes Wasser/org. LM-Gemisch, dadurch gekennzeichnet ist, dass die organische Phase im Bereich zwischen 10 und 90 Vol% liegt.
  2. Das Verfahren ist insbesondere für Drogen und Pflanzenextrakte aus folgenden Pflanzen und Algen wie z.B. Augentrost, Artischocke, Bittermelone, Eisenkraut, Grapefruit, Kamille, Kastanie, Limone, Lindenblüten, Lippia-Species, Melisse, Oliven, Orange, Oregano, Plantagospecies, Rosmarin, Salbei, Schachtelhalm, Scutellaria, Sonnenhut, Teufelskralle, Thymian, Weide, Zitrone und Zitronenverbene anwendbar.
DE2003110267 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren unter Anwendung von Druck zur intramolekularen Umesterung von cyclischen, mehrfach hydroxylierten Verbindungen Withdrawn DE10310267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110267 DE10310267A1 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren unter Anwendung von Druck zur intramolekularen Umesterung von cyclischen, mehrfach hydroxylierten Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110267 DE10310267A1 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren unter Anwendung von Druck zur intramolekularen Umesterung von cyclischen, mehrfach hydroxylierten Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310267A1 true DE10310267A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32891970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110267 Withdrawn DE10310267A1 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Verfahren unter Anwendung von Druck zur intramolekularen Umesterung von cyclischen, mehrfach hydroxylierten Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100311675A1 (en) * 2007-05-07 2010-12-09 Yohan Rolland Novel method for preparing purified extracts of harpagophytum procumbens
CN113603802A (zh) * 2021-08-24 2021-11-05 华侨大学 一种马鞭草多糖的制备方法与应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100311675A1 (en) * 2007-05-07 2010-12-09 Yohan Rolland Novel method for preparing purified extracts of harpagophytum procumbens
US10111917B2 (en) * 2007-05-07 2018-10-30 Naturex Method for preparing purified extracts of harpagophytum procumbens
CN113603802A (zh) * 2021-08-24 2021-11-05 华侨大学 一种马鞭草多糖的制备方法与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787596T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Glykosides.
DE69023569T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten mit einem hohen Anthocyanosidgehalt.
CH686556A5 (de) Verfahren zur Herstellung von pestizidarmen Wirkstoffkonzentraten aus Pflanzen.
Fukuhara et al. Isolation of steroidal glycoalkaloids from Solanum incanum by two countercurrent chromatographic methods
DE60204906T2 (de) Verfahren zur herstellung von anthocyanin-enthaltenden produkten
DE3015363C2 (de)
DE19544905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten
DE10310267A1 (de) Verfahren unter Anwendung von Druck zur intramolekularen Umesterung von cyclischen, mehrfach hydroxylierten Verbindungen
CH520505A (de) Verfahren zur Herstellung herzwirksamer Präparate aus Adonis vernalis L.
EP0757055B1 (de) Glykoside, deren zuckerfreie Abbauprodukte und Derivate derselben
DE1569849C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des im Johanniskraut vorkommenden, wasserlöslichen Hypericins in Form eines angereicherten Trockenproduktes oder als Reinsubstanz
Hoshi et al. Genetic modification of hydroxylation pattern in radish anthocyanins. Studies on anthocyanins, XLII
DE3329218C2 (de) Verfahren zur Reinigung von S-Adenosyl-L-methionin
DE69915290T2 (de) Verfahren zur extraktion eines bestandteiles von pflanzenmaterial
DE10317528B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Calysteginen
DE60317111T2 (de) Isolierung des hepatoprotektiven wirkstoffes acteosid aus colerbrookea oppositifolia
EP1314433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten des Ginkgo biloba
EP2018870B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Flavonoiden aus Rosskastanien
Ghaly et al. Steroidal saponins from the roots of Dracaena marginata tam
DE2456889C3 (de) Verfahren zum Extrahieren des gesamten Ginsengsaponins mit hoher Reinheit aus den Blättern und Blüten von Panax CA. Mayer sowie Gesamtginsengsaponinextrakt
Okunji et al. Molluscicidal saponins from the fruit pulp of Dracaena mannii
DE2556129C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von amorphem β-Äscin
Ahmed et al. Triterpenoids from Agathis robusta Aerial Parts and Their Hepatopotective Activity
Klick et al. Determination of hydroxybenzoic acid compounds in spices and some other plant foods
DE876441C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkkoerpers aus Weissdorn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee