DE10310147A1 - Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat - Google Patents

Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat Download PDF

Info

Publication number
DE10310147A1
DE10310147A1 DE10310147A DE10310147A DE10310147A1 DE 10310147 A1 DE10310147 A1 DE 10310147A1 DE 10310147 A DE10310147 A DE 10310147A DE 10310147 A DE10310147 A DE 10310147A DE 10310147 A1 DE10310147 A1 DE 10310147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid gas
internal combustion
combustion engine
fuel supply
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10310147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310147B9 (de
DE10310147B4 (de
Inventor
Paul Uitenbroek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL UITENBROEK HOLDING B.V., NL
Original Assignee
GET Gas Engine Tech BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GET Gas Engine Tech BV filed Critical GET Gas Engine Tech BV
Priority to DE10310147A priority Critical patent/DE10310147B9/de
Priority to KR1020040015028A priority patent/KR101133015B1/ko
Priority to US10/794,966 priority patent/US6953029B2/en
Publication of DE10310147A1 publication Critical patent/DE10310147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310147B4 publication Critical patent/DE10310147B4/de
Publication of DE10310147B9 publication Critical patent/DE10310147B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B43/12Methods of operating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/05Screw-conveyors
    • B65G2812/0505Driving means, constitutive elements or auxiliary devices
    • B65G2812/0511Conveyor screws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas als Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine wird aus dem wenigstens einen Flüssiggaseinspritzventil 6 der Brennkraftmaschine 8 zugeführten Flüssiggasstrom ein Teil abgezweigt und expandiert. Der der Brennkraftmaschine zugeführte Flüssiggasstrom wird durch die beim Expandieren entstehende Kälte abgekühlt, so dass gewährleistet ist, dass der dem Flüssiggaseinspritzventil zugeführte Flüssiggasstrom zumindest weitgehend flüssig ist. Das expandierte Flüssiggas der Brennkraftmaschine wird in dampfförmigem Zustand zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas als Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft weiter ein Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine sowie ein Kraftstoffzufuhraggregat für ein solches Kraftstoffversorgungssystem.
  • Mit Flüssiggas als Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschinen finden insbesondere wegen der gegenüber konventionellen, fossilen flüssigen Kraftstoffen besseren Umweltverträglichkeit zunehmend Verwendung. Unter Flüssiggas wird im Folgenden verflüssigtes Gas, beispielsweise Liquid Natural Gas oder Liquid Petroleum Gas verstanden, das sind vor allem auf Kohlenwasserstoffen basierende Gase, die unter höherem als Atmosphärendruck und/oder unter niedrigerer als der normalen Umgebungstemperatur liegender Temperatur flüssig sind.
  • Bei der Zufuhr solcher Flüssiggase zu den Gemischbildungssystemen von Verbrennungsmotoren, die im Allgemeinen über gezielt angesteuerte Einspritzventile erfolgt, tritt das Problem auf, dass sich in der Flüssiggaszufuhrleitung Dampfblasen bilden, die beispielsweise auftreten, wenn bei Öffnung des Einspritzventils der Systemdruck unter den Druck absinkt, bei dem das Flüssiggas bei der vorhandenen Temperatur flüssig ist. Die Blasen aus verdampftem Flüssiggas bilden mit der flüssigen Phase des flüssigen Gases eine Zwei-Phasen-Strömung, die nur schwer oder kaum genau dosierbar ist, da während einer vorgegebenen Einspritzzeitdauer je nach Dampf- und Flüssiggehalt die Masse des Flüssiggases unterschiedlich ist. Zur Lösung dieses Problems wird im Stand der Technik vorgesehen, den Systemdruck deutlich über den Zwei-Phasen-Gleichgewichtsdruck zu erhöhen, wodurch die Dampfblasenbildung verhindert wird und der Kraftstoff vollständig in der flüssigen Phase bleibt. Mit einer Erhöhung des Systemdrucks ist ein erheblicher technischer Aufwand für die Pumpe verbunden, da Flüssiggas schlechte Schmiereigenschaften besitzt. Außerdem muss das Kraftstoffsystem über eine Rücklaufleitung verfügen, da bei geringen Kraftstoffdurchsätzen die durch die Pumpe bewirkte Druckerhöhung nicht ausreicht, um die erwärmungsbedingte Neigung zu Dampfblasenbildung zu kompensieren.
  • Eine wichtige Eigenschaft der Flüssiggaseinspritzung besteht darin, dass die im flüssigen Zustand eingespritzte Kraftstoffmasse bei ihrer Verdampfung rasch Wärme aus der Umgebung aufnehmen kann. Dies verhilft dem Motor, wenn er unter hoher Last läuft, zu verbesserter Füllung, da die durch die Abkühlung erzielten niedrigeren Ansaugtemperaturen bzw. die erhöhte Gemischdichte die je Zyklus angesaugte Gemischmasse vergrößern. Zusätzlich wird durch die Abkühlung der Abstand zur Klopfgrenze vergrößert. Bei Teillast hat die geschilderte Eigenschaft den Nachteil, dass infolge der erhöhten Gemischdichte und/oder der niedrigeren Ansaugtemperatur stärker gedrosselt werden muss, was zu Ansaugverlusten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abhilfe für die vorstehend geschilderten Probleme zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der zu dosierende Flüssiggasmassenstrom elektronisch gesteuert in einen gas- bzw. dampfförmigen und einen flüssigen Teilmassenstrom aufgeteilt. Die für die Erzeugung des gasförmigen Teilmassenstroms benötigte Verdampfungsenthalpie wird dabei dem flüssigen Teilmassenstrom entzogen. Die damit verbundene Temperaturabsenkung verhindert die Entstehung von Dampfblasen in der Flüssiggasströmung und damit auch die vorstehend geschilderten Dosierungsprobleme infolge einer Zwei-Phasen-Strömung. Die elektronisch geregelte Aufteilung des Kraftstoffmassenstroms ermöglicht weiter bei Teillastbetrieb des Motors einen größeren Prozentsatz (bis zu 100 %) dem Motor gasförmig zuzuführen und bei Volllast einen größeren Prozentsatz in flüssiger Phase zuzuführen. Hierdurch werden bei geringer Last die Drosselverluste vermindert und an der Volllast die Füllung vergrößert.
  • Die Unteransprüche 2 bis 5 sind auf vorteilhafte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet.
  • Der Anspruch 6 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau eines Kraftstoffversorgungssystems zur Lösung der Erfindungsaufgabe.
  • Das System gemäß dem Anspruch 6 wird mit den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 11 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
  • Der Anspruch 12 ist auf ein Kraftstoffzufuhrsystem für das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem gerichtet, mit der die Erfindung in kostengünstiger Weise an jedem mit Flüssiggas betriebenen Motor applizierbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems und
  • 2 schematisch ein Kraftstoffzufuhraggregat.
  • Gemäß 1 ist ein fahrzeugfester, an sich bekannter Flüssiggastank 2 über eine Flüssiggasleitung 3, 4 mit Flüssiggaseinspritzventilen 6 verbunden, die in einzelnen Zylindern einer Brennkraftmaschine 8 zugeordneten Saugrohren angeordnet sind. Die Flüssiggasleitung 3, 4 führt durch einen Kühlungswärmetauscher 10 hindurch. Dem Kühlungswärmetauscher 10 ist eine Expansionseinrichtung 12 zugeordnet, die über eine strömungsabwärts des Kühlungswärmetauschers von der Flüssiggasleitung 4 abzweigende Zweigleitung 14 mit der Flüssiggasleitung 4 verbunden ist. Vom Kühlungswärmetauscher führt eine Dampfleitung 16 durch einen Heizungswärmetauscher 18 hindurch in einen Pufferbehälter 20 und von dort zu einer Dampfzufuhreinrichtung 22, die strömungsoberhalb einer Drosselklappe 24 in das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine 8 führt.
  • Der Heizungswärmetauscher 18 ist über eine Zulaufleitung 26 und eine Ablaufleitung 28 mit dem Kühlsystem der Brennkraftmaschine 8 verbunden.
  • Das im Flüssiggastank 2 befindliche, den Kraftstoff für die Brennkraftmaschine 8 bildende Flüssiggas ist mittels einer Temperiereinrichtung 30 temperierbar, insbesondere aufheizbar, um einen erforderlichen Systemdruck in der Flüssiggasleitung 4 zu gewährleisten.
  • Zur Steuerung der Temperiereinrichtung 30, der Expansionseinrichtung 12, der Flüssiggaseinspritzventile 6 und/oder der Dampfzufuhreinrichtung 22 ist ein in an sich bekannter Weise einen Mikroprozessor mit zugehöriger Programm- und Datenspeichereinrichtung enthaltendes elektronisches Steuergerät 32 vorgesehen, dem als Eingangsgrößen von entsprechenden, nicht dargestellten Sensoren der Druck und die Temperatur des Dampfes in dem Pufferbehälter 20, der Druck und die Temperatur im Saugrohr der Brennkraftmaschine 8 stromabwärts der Drosselklappe 24, der Druck und die Temperatur des in der Flüssiggasleitung 4 befindlichen Flüssiggases, bevorzugt möglichst nahe vor dem Saugrohr der Brennkraftmaschine 8 gemessen, zugeführt werden. Es versteht sich, dass dem Steuergerät 32 weitere Größen, wie die Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Kühlwassertemperatur usw. zugeführt werden können. Anhand der Eingangsgrößen werden im Steuergerät 32 Größen errechnet, die die Leistung bestimmen, die der Temperiereinrichtung 30 zugeführt wird, die Funktion der Expansionseinrichtung 12 und/oder der Dampfzufuhreinrichtung 22, sowie die Einspritzzeitdauern und vorteilhafterweise deren Phase relativ zur Stellung der Kolben der Flüssiggaseinspritzventile 6.
  • Die Funktion des beschriebenen Systems ist folgende:
    Durch die Temperierung des Flüssiggases im Tank 2 mittels der Temperiereinrichtung 30 ist sichergestellt, dass in der Flüssiggasleitung 4 jeweils ein vorbestimmter Systemdruck verfügbar ist. Die von der Flüssiggasströmung in der Leitung 4 durch die Zweigleitung 14 hindurch abgezweigte Flüssiggasströmung verdampft nach Durchströmen der Expansionseinrichtung 12, wobei die notwendige Verdampfungsenthalpie der durch die Flüssiggasleitung 4 strömenden Flüssiggasströmung entzogen wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass zu den Flüssiggaseinspritzventilen 6 nur oder zumindest im Wesentlichen nur flüssiger Kraftstoff gelangt. Dadurch, dass die Zweigleitung 14 stromabwärts des Kühlungswärmetauschers 10 von der Leitung 4 abzweigt, ist sichergestellt, dass der Expansionseinrichtung 12 im Wesentlichen nur flüssiges Gas zugeführt wird, werden für die Expansionseinrichtung wohl definierte Betriebsbedingungen erzielt. Der expandierte Flüssigdampf, der den Kühlungswärmetauscher 10 durch die Dampfleitung 16 hindurch verlässt, wird im Heizungswärmetauscher 18 weiter erwärmt, so dass sichergestellt ist, dass sich in einem Pufferbehälter 20 auch bei erneuter Druckzunahme nur dampfförmiger Kraftstoff befindet. Dieser dampfförmige Kraftstoff wird durch die Dampfzufuhreinrichtung 22 hindurch der Brennkraftmaschine zugeführt. Die Gesamtmasse des der Brennkraftmaschine 8 zugeführten Kraftstoffs, die von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Stellung der Drosselklappe 24 abhängt, wird je nach Lastzustand der Brennkraftmaschine durch entsprechende Ansteuerung der Flüssiggaseinspritzventile 6 und der Expansionseinrichtung 12 sowie ggf. der Dampfzufuhreinrichtung 22 in flüssiger oder dampfförmiger Form zugeführt, wobei mit zunehmender Last der Anteil des flüssig zugeführten Kraftstoffes zunimmt.
  • Die Steuerung des der Brennkraftmaschine 8 zugeführten verdampften Flüssiggases erfolgt bevorzugt in zwei Ausführungen:
    Bei der ersten Ausführung ist die Expansionseinrichtung 12 durch ein von dem Steuergerät 32 angesteuertes Taktventil gebildet, das derart angesteuert wird, dass sich im Pufferbehälter 20 ein von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine abhängiger Gasdruck einstellt. Die Dampfzufuhreinrichtung 22 ist in diesem Fall ein Zumischventil mit konstanter Öffnung, so dass die Menge des in die Brennkraftmaschine gelangenden Gases in hohem Maße durch den Druck im Pufferbehälter 20 gegeben ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Expansionseinrichtung 12 durch ein Druckregelventil gegeben, beispielsweise ein einfaches Membranventil, so dass sich im Pufferbehälter 20 ein konstanter Dampf- bzw. Gasdruck einstellt. Die Dosierung des der Brennkraftmaschine zugeführten Gases erfolgt über die Dampfzufuhreinrichtung 22, die als ein elektrisch steuerbares Ventil ausgebildet ist, dessen effektiver Durchströmquerschnitt vom Steuergerät 32 gesteuert wird.
  • Es versteht sich, dass auch kombinierte Steuerungen verwendet werden können, bei denen sowohl der Druck im Pufferbehälter über die vom Steuergerät 32 gesteuerte Expansionseinrichtung (getaktet oder proportional steuerbares Ventil) veränderbar ist, als auch der effektive Durchströmquerschnitt der Dampfzufuhreinrichtung 22 vom Steuergerät 32 her veränderbar ist. Beispielsweise kann die Expansionseinrichtung 12 als eine elektrisch steuerbare Druckregeleinrichtung ausgebildet sein. Die Dampfzufuhreinrichtung 22 kann als Dosierventil mit veränderbarem Querschnitt oder konstantem Querschnitt, der getaktet geöffnet und geschlossen wird, ausgebildet sein.
  • Das beschriebene System kann in unterschiedlichster Weise abgeändert werden.
  • Der Druck in der Flüssiggasleitung 3 muss mittels der Temperiereinrichtung 30 nicht zwingend auf einen vorbestimmten Druck geregelt werden. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass der Druck in der Leitung 3 mindestens so hoch ist, wie für die einwandfreie Funktion der nachgeschalteten Bauelemente erforderlich, beispielsweise wie es für den Mindestvordruck eines Taktventils erforderlich ist, wenn die Expansionseinrichtung 12 als Taktventil ausgebildet ist oder für den Fall, dass die Expansionseinrichtung nicht elektrisch angesteuert wird, es für einen ausreichenden Druck im Pufferbehälter 20 erforderlich ist. Es versteht sich, dass auch die Flüssiggaseinspritzventile 6 einen vorbestimmten Mindestdruck erfordern.
  • Der Heizungswärmetauscher 18 kann im kalten Zustand der Brennkraftmaschine 8 zusätzlich elektrisch beheizt werden. Weiter kann im Heizungswärmetauscher 18 zusätzlich zur Energie des Kühlwassers die des Abgases zum Aufheizen des Flüssiggasdampfes verwendet werden.
  • Der Pufferbehälter 20 ist nicht zwingend erforderlich. Er hat jedoch den Vorteil, dass jeweils ein ausreichendes Volumen an Flüssiggasdampf verfügbar ist und sich der Druck des Dampfes nicht bei jeder kurzzeitigen Änderung des Durchströmquerschnitts der Expansionseinrichtung 12 oder der Dampfeinblaseinrichtung 22 sprungartig ändert.
  • Die Zweigleitung 14 kann strömungsoberhalb des Kühlungswärmetauschers 10 von der Flüssiggasleitung 4 abzweigen. Die Flüssiggaseinspritzventile 6 müssen nicht zwangsläufig jedem Zylinder der Brennkraftmaschine 8 einzeln zugeordnet sein. Umgekehrt können jedem Zylinder zugeordnete Dampfzufuhreinrichtungen 22 vorgesehen sein. Die Dampfzufuhreinrichtung kann bei entsprechender Ansteuerung der Dampfzufuhreinrichtung 22 strömungsabwärts der Drosselklappe 24 vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass das beschriebene System auch für Brennkraftmaschinen geeignet ist, deren Laststeuerung ohne eine Drosselklappe 24 oder ein ähnliches Drosselventil erfolgt.
  • Die beschriebenen Bauteile sind vorteilhafterweise innerhalb eines Gehäuses zu einem kompakten Aggregat zusammengefasst, wie es beispielsweise in 2 dargestellt ist. Ein Gehäuse 40 weist Anschlüsse 42, 44, 46, 48 und 50 zum Anschluss der Flüssiggaszuleitung 3, der Flüssiggasableitung 4, der Dampfleitung 16, der Zulaufleitung 26 für Kühlwasser und der Ablaufleitung 28 für Kühlwasser auf. Innerhalb des Gehäuses 40 sind der Kühlungswärmetauscher 10 und der Heizungswärmetauscher 18 angeordnet. Oberhalb des Kühlungswärmetauschers 10 weist das Gehäuse 40 einen Sitz 52 zum Einsetzen der Expansionseinrichtung 12 auf, beispielsweise eines Expansionsventils, dessen Auslassdüse 54 in seinem eingebauten Zustand in einen Kanal 56 des Kühlungswärmetauschers 10 einragt. Das verdampfte bzw. gasförmige Flüssiggas durchströmt den Kühlungswärmetauscher 10 und anschließend den Heizungswärmetauscher 18 und verlässt das Aggregat durch den Anschluss 46. Das dem Anschluss 42 zugeführte Flüssiggas durchströmt den Kühlungswärmetauscher 10 im Gegenstrom und verlässt das Aggregat durch den Anschluss 44. Das in den Sitz 52 eingesetzte Expansionsventil 12 wird von dem gekühlten Flüssiggas nach dessen Durchströmung durch den Kühlungswärmetauscher 10 durch eine im Sitz ausgebildete und mit einer entsprechenden seitlichen Öffnung des Expansionsventils 12 fluchtende Öffnung hindurch mit gekühltem Flüssiggas gespeist. Mit 58 ist ein elektrischer Anschluss des Expansionsventils 12 bezeichnet, der mit dem Steuergerät 32 verbindbar ist.
  • Das Gehäuse 40 ist vorteilhafterweise zweiteilig aufgebaut und besteht in seinem oberen Teil mit den Anschlüssen 42 und 44 aus schlecht wärmeleitendem Material, beispielsweise Kunststoff, und in seinem unteren, die Wärmetauscher enthaltenden Teil aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Al.
  • Das in 2 dargestellte Aggregat, das ein Kraftstoffversorgungsmodul bildet, enthält vorteilhafterweise nicht dargestellte Sensoren sowie ggf. Aktoren zum Erfassen der jeweiligen Betriebsparameter und zum Verstellen steuerbarer Größen, beispielsweise die Öffnung des Expansionsventils 12.
  • Es versteht sich, dass auch der Pufferbehälter 20 und die Dampfzufuhreinrichtung 22 in das Aggregat bzw. Gehäuse 40 integriert sein kann.
  • 2
    Flüssiggastank
    3
    Flüssiggasleitung
    4
    Flüssiggasleitung
    6
    Flüssiggaseinspritzventil
    8
    Brennkraftmaschine
    10
    Kühlungswärmetauscher
    12
    Expansionseinrichtung
    14
    Zweigleitung
    16
    Dampfleitung
    18
    Heizungswärmetauscher
    20
    Pufferbehälter
    22
    Dampfzufuhreinrichtung
    24
    Drosselklappe
    26
    Zulaufleitung
    28
    Ablaufleitung
    30
    Temperiereinrichtung
    32
    Steuergerät
    40
    Gehäuse
    42
    Anschluss
    44
    Anschluss
    46
    Anschluss
    48
    Anschluss
    50
    Anschluss
    52
    Sitz
    54
    Auslassdüse
    56
    Kanal
    58
    Anschluss

Claims (12)

  1. Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas als Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine, bei welchem Verfahren aus dem wenigstens einem Flüssiggaseinspritzventil (6) der Brennkraftmaschine (8) zugeführten Flüssiggasstrom ein Teil abgezweigt und expandiert wird, der der Brennkraftmaschine zugeführte Flüssiggasstrom durch die beim Expandieren entstehende Kälte abgekühlt wird, so dass der dem Flüssiggaseinspritzventil zugeführte Flüssiggasstrom zumindest weitgehend flüssig ist, und das expandierte Flüssiggas der Brennkraftmaschine in dampfförmigem Zustand zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abzweigung des Teils des Flüssiggasstroms erst nach Abkühlung des Flüssiggasstroms durch die beim Expandieren entstehende Kälte erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem expandierten Flüssiggas Wärme zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Wärme der Abwärme der Brennkraftmaschine entzogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mit fallender Last der Brennkraftmaschine ein höherer Anteil des Kraftstoffes als Flüssiggasdampf zugeführt wird.
  6. Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine, enthaltend einen Flüssiggastank (2) zur Aufnahme von Flüssiggas, eine Temperiereinrichtung (30) zur Zufuhr von Wärme zu dem im Tank befindlichen Flüssiggas, eine vom Flüssiggas zu einem Flüssiggaseinspritzventil (6) der Brennkraftmaschine (8) führende Flüssiggasleitung, die durch einen Kühlungswärmetauscher (10) führt, eine von der Flüssiggasleitung abzweigende Zweigleitung (14), die zu einer Expansionseinrichtung (12) führt, welche in eine Dampfleitung (16) mündet, die durch den Kühlungswärmetauscher (10) und anschließend einen Heizungswärmetauscher (18) zu einer Dampfzufuhreinrichtung (22) zum Zuführen von Dampf zu der Brennkraftmaschine führt, und ein mit Sensoren zum Erfassen des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine und des Kraftstoffes verbundenes elektronisches Steuergerät (32), das die Heizeinrichtung, das Flüssiggaseinspritzventil, sowie wenigstens die Expansionseinrichtung oder die Dampfzufuhreinrichtung abhängig von den Betriebsparametern derart steuert, dass das zu dem Flüssiggaseinspritzventil gelangende Flüssiggas zumindest weitgehend in flüssiger Form vorliegt.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 6, wobei strömungsoberhalb der Dampfzufuhreinrichtung (22) ein Pufferbehälter (20) angeordnet ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Expansionseinrichtung (12) ein mit dem Steuergerät (32) verbundenes Taktventil und die Dampfzufuhreinrichtung (22) ein Zumischventil enthält.
  9. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Expansionseinrichtung (12) ein Druckregelventil und die Dampfzufuhreinrichtung (22) ein mit dem Steuergerät (32) verbundenes Dosierventil enthält.
  10. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Heizungswärmetauscher (18) vom Kühlwasser der Brennkraftmaschine durchströmt ist.
  11. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Zweigleitung (14) strömungsabwärts des Kühlungswärmetauschers (10) von der Flüssiggasleitung (4) abzweigt.
  12. Kraftstoffzufuhraggregat für ein Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 10 oder 11 mit einem Gehäuse (40), das einen Sitz (52) zum Einsetzen der Expansionseinrichtung (12) aufweist und den Kühlungswärmetauscher (10), den Heizungswärmetauscher (18) sowie Anschlüsse (42, 44, 46, 48, 50) für die Zufuhr von Flüssiggas, die Ableitung von gekühltem Flüssiggas, die Ableitung von gasförmigem Flüssiggas, das Einleiten von Kühlwasser und das Ausleiten von Kühlwasser aufweist.
DE10310147A 2003-03-07 2003-03-07 Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat Expired - Fee Related DE10310147B9 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310147A DE10310147B9 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat
KR1020040015028A KR101133015B1 (ko) 2003-03-07 2004-03-05 내연기관에 액체 가스를 공급하는 방법, 연료 공급 시스템및 연료 공급 애그리게이트
US10/794,966 US6953029B2 (en) 2003-03-07 2004-03-05 Method of supplying liquid gas to an internal combustion engine, a fuel supply system and a fuel supply aggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310147A DE10310147B9 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10310147A1 true DE10310147A1 (de) 2004-09-23
DE10310147B4 DE10310147B4 (de) 2005-02-24
DE10310147B9 DE10310147B9 (de) 2005-05-25

Family

ID=32891958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310147A Expired - Fee Related DE10310147B9 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6953029B2 (de)
KR (1) KR101133015B1 (de)
DE (1) DE10310147B9 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3951995B2 (ja) * 2003-07-01 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料分留方法及び燃料分留装置
DE102005014789A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Nonox B.V. Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches
KR20140052532A (ko) * 2012-10-24 2014-05-07 현대자동차주식회사 Lpi 차량용 리턴 연료 냉각 시스템 및 그 제어방법
KR101886075B1 (ko) * 2012-10-26 2018-08-07 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
US9482195B2 (en) * 2013-03-14 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel supply system for internal combustion engine and methods of using the same
US9488132B2 (en) 2014-07-29 2016-11-08 General Electric Company Systems for thermal management of engine valves
KR102316646B1 (ko) * 2017-07-28 2021-10-26 에이씨 에스.에이. 내연 기관을 기체상 기체 연료 및 액체상 기체 연료에 의해 구동되도록 적응시키기 위한 시스템
CN112718810B (zh) * 2021-01-07 2022-09-27 北京亿刻科技有限公司 一种膝关节支具挤压回收装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731986A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit wasserstoff als kraftstoff und verbrennungsmotor fuer dieses verfahren
DE19827439A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Avl List Gmbh Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
JP2002155787A (ja) * 2000-11-22 2002-05-31 Aisan Ind Co Ltd Lpgエンジンの燃料制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200864A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3204752A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit kraftstoff und kraftstoffversorgungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4606319A (en) * 1984-08-20 1986-08-19 Silva Robert E System and method of vaporizing liquid fuel for delivery to an internal combustion engine
ZA975515B (en) 1997-06-20 1998-09-01 Lin Pac Mouldings A container assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731986A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit wasserstoff als kraftstoff und verbrennungsmotor fuer dieses verfahren
DE19827439A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Avl List Gmbh Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
JP2002155787A (ja) * 2000-11-22 2002-05-31 Aisan Ind Co Ltd Lpgエンジンの燃料制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6953029B2 (en) 2005-10-11
KR20040079319A (ko) 2004-09-14
DE10310147B9 (de) 2005-05-25
KR101133015B1 (ko) 2012-05-24
US20040173191A1 (en) 2004-09-09
DE10310147B4 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE19714488C1 (de) Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage
DE10146051B4 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
EP3430254A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010036487A1 (de) System und Verfahren zum Liefern von Brennstoff an eine Gasturbine
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008051448A1 (de) Direkteinspritz-Kraftstoffanlage unter Nutzung des Wasserhammereffekts
DE102007028816A1 (de) Vorrichtung zur monovalenten Einbringung von Flüssiggas in Flüssigphase
DE102014103763A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungkraftsmaschine
DE10310147B9 (de) Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat
EP2080888B1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
DE102019133796A1 (de) Ein wärmetauscher für ein wassereinspritzsystem, ein system, ein steuersystem, ein verfahren und ein fahrzeug
DE102006006557A1 (de) Kraftstoffeinspritz-System
DE102014218632A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
DE102018118755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung
DE102013002758B4 (de) Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor
EP3578793B1 (de) Zuführsystem zum zuführen eines cng- oder lng-kraftstoffes
EP2024623B1 (de) Vorrichtung für eine gasbetriebene brennkraftmaschine
DE102018211890A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verbrennungsmotor
DE102012101293A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Schwerölmotoren
DE102008056001B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit strömungsoptimierter Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0916839B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen Dieselmotor
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE102009029596B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAUL UITENBROEK HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: GET GAS ENGINE TECHNOLOGY B.V., HOENSBROEK, NL

Effective date: 20110520

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee