DE10309165A1 - Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten - Google Patents

Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten Download PDF

Info

Publication number
DE10309165A1
DE10309165A1 DE2003109165 DE10309165A DE10309165A1 DE 10309165 A1 DE10309165 A1 DE 10309165A1 DE 2003109165 DE2003109165 DE 2003109165 DE 10309165 A DE10309165 A DE 10309165A DE 10309165 A1 DE10309165 A1 DE 10309165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
images
image
user
system architecture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003109165
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Goldstein
Norbert Dr. Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003109165 priority Critical patent/DE10309165A1/de
Priority to US10/788,619 priority patent/US7602950B2/en
Priority to JP2004052762A priority patent/JP2004261597A/ja
Priority to CNB2004100073583A priority patent/CN100380384C/zh
Publication of DE10309165A1 publication Critical patent/DE10309165A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2166Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
    • H04N1/2179Interfaces allowing access to a plurality of users, e.g. connection to electronic image libraries
    • H04N1/2187Interfaces allowing access to a plurality of users, e.g. connection to electronic image libraries with image input from a plurality of different locations or from a non-central location, e.g. from one or more users
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2166Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
    • H04N1/2179Interfaces allowing access to a plurality of users, e.g. connection to electronic image libraries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0079Medical imaging device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0089Image display device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten medizinischer Multikomponentenbilder mit wenigstens einer Modalität (1 bis 4) zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern, mit den jeweiligen Modalitäten (1 bis 4) zugeordneten Rechnerarbeitsplätzen (5 bis 8) zur Verarbeitung der Untersuchungs-Bilder, mit einer Vorrichtung (9) zur Übertragung von den Untersuchungs-Bildern, mit einer Vorrichtung (10) zur Speicherung der Daten und Untersuchungs-Bilder und mit weiteren Benutzerarbeitsplätzen (11) zur Nachbearbeitung der Untersuchungs-Bilder, wobei eine Vorrichtung (13) die Bilddaten komprimiert, organisiert und in Pakete derart mit bestimmten Parametern speichert, dass ein Zugriff auf Einzelpakete möglich ist, und eine Vorrichtung (14, 19) die paketierten Bilddaten paketweise aufgrund einer Anforderung von einem Benutzerarbeitsplatz (11, 11a, 11b, 11c) derart dekomprimiert, dass Multikomponentenbilder mit progressiven Parametern erzeugt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen medizinischen Systemarchitektur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Systemarchitektur zur Übertragung und Darstellung von Bilddaten medizinischer Multikomponentenbilder mit wenigstens einer Modalität zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern, mit den jeweiligen Modalitäten zugeordneten Rechnerarbeitsplätzen zur Verarbeitung der Untersuchungs-Bilder, mit einer Vorrichtung zur Übertragung von den Untersuchungs-Bildern, mit einer Vorrichtung zur Speicherung der Daten und Untersuchungs-Bilder und mit weiteren Benutzerarbeitsplätzen zur Nachbearbeitung der Untersuchungs-Bilder sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen medizinischen Systemarchitektur. In diesen medizinischen Systemarchitekturen werden große Bilddatensätze übertragen und visualisiert, wobei oft nur eine vergleichsweise geringe Übertragungsbandbreite zur Verfügung steht.
  • Aus dem Buch "Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik", herausgegeben von H. Morneburg, 3. Auflage, 1995, Seiten 684ff sind medizinische Systemarchitekturen, sogenannte PACS (Picture Archival and Communication Systeme), bekannt, bei denen die durch Modalitäten erzeugten Bilder in einem Bildspeicher- und Bildarchivierungssystem abgelegt werden. Zum Abruf von Patienten- und Bilddaten sind Bildbetrachtungs- und Bildbearbeitungsplätze, sogenannte Workstations, über ein Bildkommunikationsnetz miteinander verbunden.
  • Bei den Bilddaten kann es sich um Einzelbilder, Bildserien oder Volumina handeln. Bei Einzelbildern, die derzeit nur langsam übertragen werden können, handelt es sich beispielsweise um Mammographiebilder. Eine Bildserie oder auch Multikomponentenbild umfasst u.a. einen Satz von Einzelbildern, sogenannte Bildkomponenten oder auch einfach nur Komponenten, die Bezug zueinander aufweisen. Weiterhin kann ein Multikom ponentenbild neben den Bildern auch Nichtbildinformationen enthalten, z.B. EKG-Signale. Beispielsweise kann es sich dabei um CT-Schichten handeln, deren Lage sich entlang einer sog. z-Achse, die Richtung der Spiralbahn, festlegen lässt. Natürlich können Multikomponentenbilder nicht nur mit CT sondern auch mit anderen Modalitäten, beispielsweise mittels Magnetresonanzverfahren erzeugt werden. Selbst Volumina, wie sie bei 3D-Rotations Angiographie gewonnen werden, können als Multikomponentenbilder interpretiert werden, und auch Bildsequenzen, wie sie bei Herzuntersuchungen anfallen, gehören dazu. Im ersten Fall liegen die Daten nämlich in einem gemeinsamen räumlichen Koordinatensystem vor. Im zweiten Fall gibt es zwei Raum- und eine Zeitachse, die allen Einzelkomponenten gemeinsam sind.
  • Zur Steuerung einer interaktiven Übertragung komprimierter Multikomponentendaten können Parameter verwendet werden, die innerhalb bestimmter Intervalle frei einstellbar sind. Beispielsweise kann man so komprimierte Bilddaten übertragen, mit denen sich nach Empfang und Dekomprimierung ein Bildteilbereich (ROI) in einer gewählten Auflösung mit geforderter Bildqualität ergibt. Bereits während der Datenübertragung ist eine Bildanzeige jedoch möglich, bei der beispielsweise ein Bild anfangs in einer niedrigen Auflösungsstufe mit geringer Qualität angezeigt wird. Sobald mehr Daten vorliegen, geht man dann zu höheren Auflösungen mit besserer Qualität über. Dieser Visualisierungsvorgang wird als progressive Bilddarstellung bezeichnet.
  • Derzeitige Bilddatenkompressionsverfahren wie JPEG-2000 oder Motion JPEG-2000 sind in der Lage, komprimierte Einzelbilddaten und Komponenten von Farbbildern paketorientiert zu repräsentieren. Man kann Farbbilder als spektrale Multikomponentenbilder verstehen, bei denen normalerweise alle Komponenten zusammen als Farbbild dargestellt werden. JPEG-2000 bietet die Möglichkeit, durch gezielte Übertragung von Paketen die Auflösung, den Ausschnitt und die Bildqualität von Einzel- (farb)bildern zu steuern. Das standardisierte JPEG-2000 (Part 1) bietet bereits wichtige Voraussetzungen zur Übertragung komprimierter Bilddaten und deren progressiven, mehrfachaufgelösten Darstellung. Mit JPEG-2000 lassen sich während der Bilddatenkompression Pakete generieren, deren komprimierter Bilddateninhalt sich durch die vier Parameter Bildauflösung (A), Qualität (Q), Komponentenindex (K) sowie Position im Bild (ROI) beschreiben lässt. Auch ist JPEG-2000 in der Lage, diese Daten in einen sogenannten "Codestream" zu schreiben, der einen Zugriff auf einzelne Pakete zulässt. Allerdings sieht Part 1 Multikomponenten-Transformationen nur bei Farbbildern vor. Damit bietet dieser Teil des Standards keine Möglichkeit, Einzelkomponenten eines (medizinischen) Multikomponentenbildes mit variabler Schichtdicke zu generieren. Will man an JPEG-2000 festhalten, so könnte man jedoch mit Part 3 (Motion JPEG-2000) Komponenten mit variabler Schichtdicke generieren, indem man drei untereinander folgende Graukomponenten als Farbkomponenten eines Einzelbildes betrachtet und beispielsweise eine Reversible Coder Transformation (RCT) durchführt. Dabei erhält man eine "Durchschnittskomponente" und zwei Differenzkomponenten. Der JPEG-Standard ist beispielsweise von Skodras et al in "The JPEG 2000 Still Image Compression Standard", IEEE Signal Processing Magazine, Seiten 36 bis 58, September 2001, beschrieben.
  • Neben Part 1 sieht JPEG-2000 u.a. einen sog. Part 10 (JP3D) vor, dessen Standardisierungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Derzeit beschäftigt man sich damit, diesen Teil des JPEG-2000 Standards zu konkretisieren und eine Referenzimplementierung (sog. VM) zu erstellen. Ein wesentlicher Unterschied von JP3D zum herkömmlichen JPEG-2000 Ansatz dürfte sein, dass man bei JP3D eine 3-D Wavelettransformation zur Dekorrelation eines Volumens vorsieht, die rekursiv entlang aller drei Raumrichtungen erfolgen kann. Nach der Berechnung der Wavelettransformation, werden die Koeffizienten dann wahrscheinlich in sog. "code blocks" (eigentlich wohl "code cubes") unterteilt und kodiert.
  • Auch gibt es bereits Entwürfe für die interaktive Übertragung von Bilddaten, die mit JPEG-2000 komprimiert wurden. Mit dem in diesem Zusammenhang diskutierten JPIP (JPEG-2000 Internet Protokoll) ist eine interaktive Übertragung von Datenpaketen eines Bildes bereits möglich.
  • Allerdings weisen die bisherigen Varianten von JPIP einige Mängel auf. So stellt JPIP nur einen unvollständigen Satz an Metadaten zur Verfügung. Dadurch ist der Client beispielsweise nicht in der Lage festzustellen, welchen Status ein bestimmtes erhaltenes Paket aufweist, da der bei JPIP verwendete sog. "Unique Data Bin Identifier" keine derartigen Informationen vorsieht. Dies kann mit JPIP u.U. dazu führen, dass einzelne Komponenten eines großen Multikomponentenbildes mit einer anderen Qualität angezeigt werden als der Rest. Dieses Problem tritt vorzugsweise bei großen Schichtbilddatensätzen und langsamen Datenraten auf, bei denen es vergleichsweise lange dauern kann, bis man konsistente Daten für alle Schichtbilder erhalten hat. Auch nimmt das Berechnen und Rendern großer Multikomponentenbilder eine nicht unerhebliche Zeit in Anspruch. Deswegen ist man bestrebt, Bilder nur zu ausgesuchten Zeitpunkten einheitlich darzustellen, um Visualisierungsschwierigkeiten zu vermeiden.
  • Aus dem Artikel der Firma Merge Technologies Inc. "Image ChannelTM White Paper," vom 22.04.02 ist ein Übertragungssystem bekannt, mit dem Bilder z.B. einer Studie in einer bestimmten Auflösung mit progressiver Qualität von einem Server an einen Client übertragen werden können, sofern die Bilder im JPEG-2000 Format vorliegen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, anhand eines niedrig aufgelösten Vollbildes ROIs auszuwählen. Auf diesem Weg lassen sich entsprechende Daten komprimiert anfordern, die sich dann (nach Empfang und Dekompression) in der höchsten Auflösung darstellen lassen. Dabei geht Merge als Hersteller von PACS-Software davon aus, dass die Bilder im DICOM-Format vorliegen. In DICOM sind derzeit aber erst JPEG-2000 Einzelbilder vorgesehen. Multikomponenten-Bilder mit mehreren Einzelschichten, die im JPEG-2000 Format vorliegen, sind derzeit noch nicht DICOM-kompatibel.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine medizinische Systemarchitektur der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren derart auszubilden, dass alle erhaltenen Pakete der Bilddaten getrennt abspeicherbar und somit später einzeln weiterverarbeitet werden können, wobei Steuersignale für die Visualisierung vorgesehen sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Vorrichtung dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung die Bilddaten komprimiert, organisiert und in Pakete derart mit bestimmten Parametern speichert, dass ein Zugriff auf Einzelpakete möglich ist, und eine Vorrichtung die paketierten Bilddaten paketweise aufgrund einer Anforderung von einem Benutzerarbeitsplatz derart dekomprimiert, dass Multikomponentenbilder wie Bildserien oder Volumina mit progressiven Parametern erzeugt werden.
  • In vorteilhafter Weise geben die Parameter die Auflösungsstufen, die Qualitätsstufen, den interessierenden Bereich (ROI), die Schichtdicke und/oder den Komponentenindex an, aufgrund derer Multikomponentenbilder mit progressiver Auflösung, progressiven Qualitätsstufen, konsistenter ROI-Funktionalität, und/oder variabler Schichtdicke erzeugt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dem Client Empfehlungen mitzuteilen, die ihm helfen könnten, gezielt Aktionen einzuleiten, wenn von der Vorrichtung Zusatzinformationen und Aufforderungen an den Benutzerarbeitsplatz (Client) übermittelt werden. Dadurch können die Bilddaten gerendert (dekomprimiert und angezeigt) oder empfangene Daten in einem konsistenten Zustand zwischengespeichert werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung derart ausgebildet sein, dass die gesamte zu übermittelnde Datenmenge bei den aktuel len Parametereinstellungen und/oder die gesamte Bilddateigröße in komprimiertem Zustand an den Benutzerarbeitsplatz vorab übermittelt wird.
  • Eine Darstellung von Fortschrittsbalken am Client lässt sich steuern, wenn die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Informationen an den Benutzerarbeitsplatz vorab übermittelt werden, welche Pakete mit welchen Parametern bereits gesendet wurden.
  • In vorteilhafter Weise kann nach Abschluss der Übertragung eines konsistenten Datensatzes die Vorrichtung eine Einzelmitteilung (Message) an den Benutzerarbeitsplatz übermitteln.
  • Erfindungsgemäß kann die Einzelmitteilung eine Renderaufforderung oder eine Speicherempfehlung sein.
  • Sicherheitsaspekte lassen sich berücksichtigen, wenn einem Benutzer eines Benutzerarbeitsplatzes Benutzerrechte zugeordnet sind, aufgrund derer die Vorrichtung die Bildzugriffe im Hinblick auf bestimmte Parameter eingeschränkt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Verfahren durch folgende Schritte gelöst:
    • a) Erzeugung von Rohdaten mittels einer Modalität erstellter medizinischer Multikomponentenbilder,
    • b) Erzeugung komprimierter Daten aus den Rohdaten,
    • c) Organisierung und Speicherung der komprimierten Bilddaten in Pakete, so dass ein Zugriff auf Einzelpakte möglich ist,
    • d) Übertragung der komprimierten Bilddaten von Meta-Daten und von Aktions-Empfehlungen,
    • e) Dekompression der komprimierten Bilddaten zu Multikomponentenbilder mit progressiven Wiedergabe-Parametern.
  • Fortschrittsbalken können dargestellt werden, wenn Anfragen über Bilddaten bestimmter Parameterwerte erfolgen.
  • Eine Einschränkung des Zugriffs der unterschiedlichen Benutzer auf die Bilddaten kann erreicht werden, wenn eine Überprüfung von Benutzerrechten im Hinblick auf die Parameter erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann eine Übermittlung von Zusatzinformationen und Aufforderungen an den Benutzerarbeitsplatz erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise können die progressiven Wiedergabe-Parameter progressive Auflösung, progressive Qualitätsstufen, konsistente ROI-Funktionalität und/oder variable Schichtdicke sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel einer Systemarchitektur einer Radiologieabteilung,
  • 2 Systemarchitektur und Beispielkommunikation mit drei Clients,
  • 3 ein erstes Beispiel für einen Dialog zwischen Server und Client und
  • 4 ein zweites Beispiel für einen Dialog zwischen Server und Client.
  • In der 1 ist beispielhaft die Systemarchitektur eines Krankenhausnetzes dargestellt, wie man es in der Radiologie antreffen könnte. Zur Erfassung medizinischer Bilder dienen die Modalitäten 1 bis 4, die als bilderzeugende Systeme beispielsweise eine CT-Einheit 1 für Computertomographie, eine MR-Einheit 2 für Magnetische Resonanz, eine DSA-Einheit 3 für digitale Subtraktionsangiographie und eine Röntgeneinheit 4 für die digitale Radiographie 4 aufweisen kann. An diese Modalitäten 1 bis 4 sind Bedienerkonsolen 5 bis 8 der Modalitäten oder Workstations als Rechnerarbeitsplätze angeschlossen, mit denen die erfassten medizinischen Bilder verarbeitet und lokal abgespeichert werden können. Auch lassen sich zu den Bildern gehörende Patientendaten eingeben.
  • Die Bedienerkonsolen 5 bis 8 sind mit einem Kommunikationsnetz 9 als LAN/WAN Backbone zur Verteilung der erzeugten Bilder und Kommunikation verbunden. So können beispielsweise die in den Modalitäten 1 bis 4 erzeugten Bilder und die in den Bedienerkonsolen 5 bis 8 weiter verarbeiteten Bilder in zentralen Bildspeicher- und Bildarchivierungssystemen 10 abgespeichert oder an andere Workstations weitergeleitet werden.
  • An dem Kommunikationsnetz 9 sind weitere Viewing-Workstations 11 als Befundungskonsolen oder Rechnerarbeitsplätze angeschlossen, die lokale Bildspeicher aufweisen. Eine derartige Viewing-Workstation 11 ist beispielsweise ein sehr schneller Kleincomputer auf der Basis eines oder mehrerer schneller Prozessoren. In den Viewing-Workstations 11 können die erfassten und im Bildarchivierungssystem 10 abgelegten Bilder nachträglich zur Befundung abgerufen und in dem lokalen Bildspeicher abgelegt werden, von dem sie unmittelbar der an der Viewing-Workstation 11 arbeitenden Befundungsperson zur Verfügung stehen können.
  • Weiterhin sind an dem Kommunikationsnetz 9 Server 12, beispielsweise Patientendaten-Server (PDS), Fileserver, Programm-Server und/oder EPR-Server angeschlossen. An dem Kommunikationsnetz 9 sind neben diesen üblichen Servern 12 ein Daten-Server 13 sowie ein Bild-Server 14 angeschlossen.
  • Der Bild- und Datenaustausch über das Kommunikationsnetz 9 erfolgt dabei nach dem DICOM-Standard, einem Industriestandard zur Übertragung von Bildern und weiteren medizinischen Informationen zwischen Computern, damit eine digitale Kommu nikation zwischen Diagnose- und Therapiegeräten unterschiedlicher Hersteller möglich ist. An dem Kommunikationsnetz 9 kann ein Netzwerk-Interface 15 angeschlossen sein, über das das interne Kommunikationsnetz 9 mit einem globalen Datennetz, beispielsweise dem World Wide Web verbunden ist, so dass die standardisierten Daten mit unterschiedlichen Netzwerken weltweit ausgetauscht werden können. So können beispielsweise auch Benutzer in Arztpraxen auf die Bilder zugreifen.
  • In der 2 ist der Datenfluss von den bildgebenden Modalitäten 1 bis 3 bis zu Benutzern 11a bis 11c an den Workstations 11 schematisch dargestellt. Anstelle der Workstations 11 können auch Rechner in Arztpraxen Verwendung finden.
  • Dabei ist folgende Situation dargestellt, dass der Benutzer 11a ein komplettes Bild anfordert und dies auch erhält. Der Benutzer 11b fordert ebenso das gesamte Bild an, bekommt aber aufgrund von Zugriffsrechten die höchste Auflösung nicht geliefert. Der Benutzer 11c fordert von einem Bild nur einen Teilausschnitt (ROI) an.
  • Von den bildgebenden Modalitäten 1 bis 3 werden die Rohdaten 16, wie durch Pfeile dargestellt, in eine Datenbank 17 eingelesen und abgespeichert. Mittels des Daten-Servers 13 werden die in der Datenbank 17 gespeicherten Rohdaten 16 zu komprimierten und paketierten Bilddaten 18, beispielsweise JPEG-2000 Code-Streams, gewandelt, die in einer zweiten Datenbank 19 abgespeichert werden. An dieser Datenbank 19 ist der Bild-Server 14 angeschlossen.
  • Aus dieser zweiten Datenbank 19 können die Benutzer über die Workstations 11 die Datenpakete abrufen, wobei jedem Benutzer unterschiedliche Autoritäten und Zugriffsrechte zugeordnet sein können. So kann beispielsweise der Benutzer 11a Bilder mit kleiner, mittlerer oder großer Auflösung aus der Datenbank 19 abrufen, wie dies durch die verschieden gestrichelten Pfeile 20 bis 22 und die entsprechenden, die Bilder 23 bis 25 symbolisierenden Rechtecke gezeigt wird. Der Benutzer 11b kann zwar die Bilder 23 und 24 mit niedriger und mittlerer Auflösung sowohl abrufen als auch einspeichern, zu Bildern 27 mit der höchsten Auflösung ist ihm jedoch der Zugriff verwehrt, wie dies durch den Pfeil 27 und das durchgestrichene Rechteck symbolisiert wird. Der Pfeil 27 zeigt jedoch auch, dass der Benutzer 11b Bilder mit hoher Auflösung abspeichern kann.
  • Dem Benutzer 11c sind die gleichen Zugriffsrechte wie dem Benutzer 11a zugeordnet und zusätzlich der Zugriff auf die interessierenden Bereiche (ROIs) 28 bis 30 in den Bildern 23 bis 25 mit unterschiedlicher Auflösung zugelassen. Dies wird wiederum durch die Doppelpfeile 20 bis 22 und die entsprechend markierten Bilder 23 bis 25 mit den ROIs 28 bis 30 symbolisiert.
  • Aufgrund der Zugriffsrechte und von den jeweiligen Benutzern 11a bis 11c angegebenen Parametern, die noch nachfolgend näher erläutert werden, werden die Datenpakete aus der Datenbank 19 den Benutzern 11a bis 11c zugeführt, wobei der Benutzer 11a bis 11c (Client) oder der Bild-Server 14 eine Auswahl der Datenpakete aufgrund der Parameter vornimmt. Beim Benutzer 11a bis 11c erfolgt dann eine Dekomprimierung der Datenpakete und auf ein Signal des Bild-Servers 14 hin eine Visualisierung der bisher übertragenen Bilddaten, so dass sich das Bild aufbaut.
  • In der 3 ist schematisch der Dialog zwischen dem Bild-Server 14 und dem Benutzer 11a, eine Server Client Kommunikation, mit zwei verschiedenen Anforderungen des Clients an den Server wiedergegeben.
  • Die dargestellten Monitorbilder auf der rechten Seite des Benutzers 11a sind das Ergebnis einzelner, progressiver Rendervorgänge zu verschiedenen Zeitpunkten am Client (Benutzer 11a). Auf der Clientseite sind ebenfalls den Monitorbildern zugeordnete Fortschrittsbalken zu sehen. Sie zeigen eine mögliche graphische Darstellungsweise für die übertragenen Qualitätsstufen, mit denen die einzelnen Komponenten am Client dargestellt (gerendert) werden.
  • Als Beispiel sind in der Datenbank 19 Bilddaten von fünf Komponenten (K = 5) enthalten, die mit einer Auflösungsstufe (A = 1) und zwei Qualitätsstufen (Q = 2) betrachtet werden können. Diese Bilddaten können beispielsweise zu fünf verschiedenen Schichten einer CT-Untersuchung gehören.
  • Zuerst meldet sich der Benutzer 11a beim Bild-Server 14 an und übermittelt die Authentifizierung 31 mit Benutzername und Passwort. Dann schickt der Benutzer 11a eine Anforderung 32, mit der er aus den in der Datenbank 19 enthaltenen Bilddaten die Komponenten eins und drei (K = 1, 3) mit einer Qualitätsstufe zwei und der Auflösungsstufe eins anfordert.
  • Nun übermittelt der Bild-Server 14 die Daten 33 für die erste Komponente (K = 1, Q = 1, A = 1) in einer ersten, niedrigen Qualitätsstufe an den Benutzer 11a. Anschließend werden die Daten 34 für die zweite Komponente (K = 3, Q = 1, A = 1) mit der ersten Qualitätsstufe übermittelt. Jetzt sendet der Bild-Server 14 eine Renderempfehlung 35 für die Komponenten eins und drei, so dass der Benutzer 11a nunmehr mit der Visualisierung der Daten beginnen kann, wie dies auf den Monitorbildern 36 geringer Qualitätsstufe mit den zugehörigen Verlaufs- oder Fortschrittsbalken 37 zu sehen ist. Da die Bilder erst mit einer geringen Qualität, jedoch auch mit einer geringen Datenmenge übertragen worden sind, sind die Monitorbilder 36 noch unscharf. Anschließend werden die restlichen Daten 38 für die Komponente eins mit einer Qualitätsstufe zwei übertragen, worauf nachfolgend die Renderempfehlung 39 vom Server für diese erste Komponente übermittelt wird. Nun wird ein Monitorbild 40 mit hoher Qualität aufgebaut und der Fortschrittsbalken 41 signalisiert, dass das Monitorbild 40 für die Komponente eins vollständig geladen ist. Das daneben liegende Monitorbild 36 für die Komponente drei mit seinem Fortschrittsbalken 37 zeigt jedoch, dass hier erst die Hälfte der Daten übertragen wurde.
  • Anschließend werden nun die Daten 42 für die Komponente drei mit hoher Qualität übertragen und die Renderempfehlung 43 gegeben. Dadurch baut sich auch das zweite Monitorbild 40 in voller Qualität auf und der Fortschrittsbalken 41 zeigt, dass der Aufbau vollendet ist. Abschließend schickt der Bild-Server 14 ein Informationssignal 44 zum Ende der Datenübertragung.
  • In einem weiteren Schritt 45 fordert der Benutzer 11a noch die Komponente zwei mit einer Qualitätsstufe eins (K = 2, Q = 1, A = 1) an. Die Daten 46 für diese Komponente werden vom Bild-Server 14 an den Benutzer 11a übertragen, anschließend die Renderempfehlung 47 sowie die Information 48 über das Ende der Übertragung übermittelt.
  • In der 4 ist schematisch ein weiterer Dialog zwischen dem Bild-Server 14 und dem Benutzer 11b wiedergegeben. In dieser Kommunikation fordert der Client eine Auflösung an, die ihm vom Server aus aufgrund der definierten Benutzerrechte nicht genehmigt wird.
  • Die Fortschrittsbalken 57, 58, 62 und 67 auf der rechten Seite des Benutzers 11b stellen die empfangene Datenmenge relativ im Verhältnis zur Gesamtbilddatenmenge graphisch dar. Die den Monitorbildern zugeortneten Fortschrittsbalken 56, 61 und 66 zeigen Qualitäts- oder Auflösungsstufen an.
  • Als Beispiel werden in der Datenbank 19 enthaltene Bilddaten mit einer Komponente (K = 1), drei Auflösungsstufen (A = 3) und zwei Qualitätsstufen (Q = 2) betrachtet.
  • Zuerst meldet sich der Benutzer 11b beim Bild-Server 14 mit seiner Authentifizierung 49 mit Benutzername und Passwort an. Dann schickt der Benutzer 11b eine Anforderung 50, mit der er aus den in der Datenbank 19 enthaltenen Bilddaten die Komponenten (K = 1) mit einer Qualitätsstufe zwei (Q = 2) und der Auflösungsstufe drei (A = 3) anfordert.
  • Da, wie bereits zu 2 erläutert wurde, der Benutzer 11b keine Zugriffsrechte auf die höchste Auflösungsstufe drei hat, erzeugt der Bild-Server 14 eine Fehlermeldung 51, in der er dem Benutzer 11b mitteilt, dass die Auflösungsstufe drei nicht erlaubt ist.
  • Daraufhin schickt der Benutzer 11b eine neue Anforderung 52 an den Bild-Server 14, mit der er aus den in der Datenbank 19 enthaltenen Bilddaten die Komponenten (K = 1) mit einer Qualitätsstufe zwei (Q = 2) und der für ihn maximal möglichen Auflösungsstufe zwei (A = 2) anfordert.
  • Nun übermittelt der Bild-Server 14 die Daten 53 für die Komponente (K = 1, Q = 1, A = 1) in einer ersten Qualitätsstufe und einer ersten Auflösungsstufe an den Benutzer 11b. Anschließend sendet der Bild-Server 14 eine Renderempfehlung 54 für die Komponente eins, so dass der Client-Rechner des Benutzers 11b nunmehr mit der Visualisierung der Daten beginnen kann, wie dies auf dem Monitorbild 55 geringer Qualitätsstufe und niedriger Auflösung mit den zugehörigen Fortschrittsbalken 56 zu sehen ist. Der Fortschrittsbalken 56 zeigt dabei den Fortschritt des Verlaufs der Datenübertragung im Hinblick auf die angeforderte Datenmenge. Ein weiterer vorgesehener Fortschrittsbalken 57 zeigt den Fortschritt des Verlaufs der Datenübertragung im Hinblick auf die gesamte Datenmenge, so dass der Benutzer 11b erkennen kann, wie viele Daten und damit wie viel Zeit er noch brauchen würde, wenn er alle gespeicherten Daten abrufen würde. Bis zur ersten Datenübertragung 53 ist der Fortschrittsbalken 57 leer. Danach zeigt der Fortschrittsbalken 58 an, dass eine erste kleine Teilmenge übertragen wurde.
  • Anschließend werden die Daten 59 für die Komponente (K = 1, Q = 2, A = 1) mit einer zweiten Qualitätsstufe übermittelt. Jetzt sendet der Bild-Server 14 eine Renderempfehlung 60 für die Komponente eins, so dass das Monitorbild 61 mit hoher Qualitätsstufe und niedriger Auflösung mit dem zugehörigen Fortschrittsbalken 62 und 63 zu sehen ist.
  • Abschließend werden die restlichen Daten 64 für die Komponente eins mit einer Qualitätsstufe zwei und mittlerer Auflösung übertragen, worauf nachfolgend die Renderempfehlung 65 vom Bild-Server 14 übermittelt wird. Nun wird ein Monitorbild 66 mit hoher Qualität und mittlerer Auflösungsstufe aufgebaut und der Fortschrittsbalken 67 signalisiert, dass das Monitorbild 66 für die Komponente eins vollständig geladen ist. Der daneben liegende Fortschrittsbalken 68 zeigt jedoch, dass nur etwa zwei Drittel der gesamten verfügbaren Datenmenge übertragen wurde.
  • Zum Abschluß schickt der Bild-Server 14 ein Informationssignal 69 zum Ende der Datenübertragung.
  • Zum Senden bzw. Laden großer Bilddatensätze von beispielsweise Multikomponentenbilder über das Kommunikationsnetz 9 werden die Bilddaten erst komprimiert gespeichert und dann komprimiert übertragen. Dabei ist es erfindungswesentlich, dass die komprimierten Daten derart organisiert werden, dass sie bereits während der Übertragung der vollständigen Daten unmittelbar nach Empfang einzelner Datenpakete dekomprimiert und angezeigt werden können und zwar auch dann, wenn noch nicht alle komprimierten Daten beim Empfänger vorhanden sind.
  • Bei diesen medizinischen Multikomponentenbildern kann jede ("graue") Einzelkomponente von Interesse sein. Deshalb wird JPEG-2000 so erweitert, dass man mit den dann entstandenen Paketen sowohl einzelne Schichtbilder als auch den gesamten Datensatz progressiv abrufen kann. Im ersten Fall lassen sich individuelle Einzelschichten nacheinander zum Beispiel progressiv in verschiedenen Auflösungsstufen und/oder mit variabler Qualität anzeigen. Es ist aber auch möglich, Pakete so abzurufen, dass immer alle Komponenten eines Multikomponentenbildes mit einheitlichen Eigenschaften vorliegen. So kann ein Multikomponentenbild in einer bestimmten Auflösungsstufe erst in einer einheitlich niedrigen Qualität angezeigt werden, nachdem die empfangenen Daten dekomprimiert wurden. Im nächsten Schritt können dann weitere Pakete angefordert werden, mit denen alle Einzelkomponenten gemeinsam auf die nächste Qualitätsstufe gebracht werden. Solch ein Vorgehen bietet sich beispielsweise für einen "Movie-Mode" an, bei dem die Einzelkomponenten schichtweise durchlaufen werden. Schließlich lässt sich die Auflösungsstufe aller Komponenten durch weiteren Datentransfer einheitlich erhöhen. Man kann also bei geeigneter Datenkompression und -organisation von Multikomponentenbildern Paketreihenfolgen derart übertragen, dass sich sowohl Einzelschichtbilder als auch Multikomponentenbilder progressiv darstellen lassen.
  • Insbesondere eine paketorientierte Organisation der komprimierten Bilddaten, bei denen Einzelpakete mit definierten Auflösungs- und Qualitätsstufen assoziiert sind, erlaubt es, Einzelbilder, Komponenten einer Bildserie oder Volumina, bzw. ROIs davon, beispielsweise mit zunehmender Ortsauflösung und Qualität darzustellen. Dabei wird in diesem Zusammenhang Bildqualität als ein Fehlermaß verstanden, das die Abweichung zwischen Originalbild und angezeigtem Bild nach Empfang eines Teils der vorhandenen Daten angibt. Bei einer hohen Bildqualität ist der Fehler gering und je mehr Einschränkungen man bei der Bildqualität in Kauf nimmt, desto größer wird die Abweichung vom Originalbild. Desto stärker lässt sich jedoch die zu übertragende Datenmenge reduzieren.
  • Multikomponentenbilder können auf unterschiedliche Art und Weise visualisiert werden, z.B. als Einzelschichten, mittels MPR (Multiplanar Reformations), MIP (Maximum Intensity Projecition) oder unter Verwendung von VR (Volume Rendering). Auch hier ist eine progressive Vorgehensweise möglich, sofern die Daten bei der Kompression entsprechend generiert und formatiert/organisiert wurden.
  • Außerdem setzt die Erfindung eine Client-Server Systemarchitektur voraus, die auf sog. Sessions beruht. Dabei wird die Datenübertragung und Bilddarstellung vom Client oder Benutzer aus initiiert, woraufhin er beispielsweise vom Server eine Identifikationsnummer (ID) zugewiesen bekommt. Für alle weiteren interaktiven Clientanfragen wird dann die gleiche ID verwendet. Auch kann der Server so ein Datenmodell des Clients lokal im Speicher halten, anhand dessen er die Datenübertragung und -darstellung optimieren kann. Um eine gewünschte Bilddarstellung zu erreichen, kann der Benutzer jedoch stets unabhängig vom Server die Einstellungen der Übertragungsparameter verändern, womit sich eine echte Zwei-Wege Kommunikation ergibt. Der Server ist allerdings dazu berechtigt, Parameter die vom Client spezifiziert werden, zu ändern, falls diese nicht mit dem Bild in Einklang zu bringen sind.
  • Die vom Server empfangenen Pakete mit den komprimierten Bilddaten hält der Client auch getrennt in dieser Form im Speicher. Zusammen mit vorhandenen Bildinformationen bietet dies dem Client die Möglichkeit, evtl. nur einen Ausschnitt aus der übertragenen Datenmenge später getrennt abzuspeichern oder für weitere Anfragen erneut zu verwenden.
  • Bei geeigneter Benutzerführung erlaubt die Erfindung, gezielt nur solche Daten in komprimierter Form zu übertragen, zu dekomprimieren und anzuzeigen, die ein Benutzer für relevant hält. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Vollbild in niedrigerer Ortsauflösung handeln oder um einen Bildaus schnitt des Vollbildes in höchster Ortsauflösung. In jedem Fall kann die Darstellung der Bilddaten progressiv erfolgen, d.h., die Bilddarstellung ändert sich mit der Menge an empfangenen Daten und verbessert sich damit.
  • Durch die erfindungsgemäße Anwendung einer Datenkompression auf medizinische Multikomponentenbilder wie beispielsweise CT- oder MR-Schichtbilder, wobei die komprimierten Bilddaten organisiert und in Pakete speichert, ist ein Zugriff auf Einzelpakte möglich. Abhängig davon, wie ausgewählte Pakete übertragen werden, können nach deren Dekompression Multikomponentenbilder, beispielsweise Bildserien oder Volumina, mit progressiver Auflösung, progressiven Qualitätsstufen, konsistenter ROI-Funktionalität und/oder variabler Schichtdicke erzeugt werden. Dabei dient die Idee einer progressiven Schichtdicke dazu, in jeder Auflösungsstufe Voxel zu erhalten, die in allen Dimensionen die möglichst gleichen Abmessungen aufweisen (isotrope Voxel). Natürlich ist auch der direkte Zugriff auf unterschiedliche Einzelkomponenten möglich.
  • Bei der sessionorientierten Client-Server Systemarchitektur zur paketorientierten, interaktiven Anforderung und Übertragung komprimierter medizinischer Bilddaten wie Bilder, Bildserien und Volumina werden Client-Anfragen über bestimmte Parameterwerte an einen Server mitgeteilt. Dieses System zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Server während der Datenübertragung bisher in JPIP noch nicht berücksichtigte Zusatzinformationen und Aufforderungen an den Client mitteilt. Die Bereitstellung von Zusatzinformationen und von Aufforderungen vom Server an einen Client dient zur Benutzerführung und dazu, am Client bestimmte Aktionen wie beispielsweise das Rendern einer Bildserie in einer bestimmten Auflösung mit einer bestimmten Qualität gezielt anzuregen. Insbesondere sind folgende Informationen wichtig:
    • a. Gesamtdatenmenge des Bildes bzw. die zu erwartende Datenmenge des Bildausschnitts bei den aktuellen Parametereinstellungen,
    • b. laufende Auskünfte an den Client darüber, welche Pakete mit welchen Parametern bereits gesendet wurden wie Auflösungsstufen, Qualitätsstufen, ROI, Schichtdicke und/oder Komponentenindex, um z.B. die Darstellung von Fortschrittsbalken am Client zu steuern und/oder
    • c. vom Server abgesetzte Einzelmitteilungen (Messages) an den Client, beispielsweise Renderaufforderungen oder Speicherempfehlungen, sobald ein konsistenter Datensatz fertig übertragen wurde.
  • Durch die erfindungsgemäße serverseitige Sicherheitsverwahrung der Bilddaten können anhand von vorgegebenen Benutzerrechten die Bildzugriffe eingeschränkt werden. Abhängig von Benutzerrechten dürfen komprimierte Bilddaten nur mit bestimmten Parametern angefordert werden. Damit kann man beispielsweise für Benutzer mit geringen Rechten die Bildauflösung, die Bildqualität und den Bildausschnitt beschränken. Bei Bildserien kann man darüber hinaus den Zugriff auf gewisse Einzelbilder sperren. Derartige Benutzerrechte lassen sich beispielsweise am Server über ein System erschließen, das Benutzer mittels Login und Passwort identifiziert.
  • Wird ein geeignetes Kompressionsverfahren, beispielsweise ein Wavelet-Kompressionsverfahren, nicht nur auf einzelne Komponenten eines Multikomponentenbildes angewendet, sondern werden in diesem Zusammenhang auch aufeinanderfolgende Komponenten geschickt dekorreliert und kombiniert, dann werden sog. "Durchschnittskomponenten" und "Differenzkomponenten" erhalten. Die Durchschnittskomponenten können als ein neues Multikomponentenbild aufgefasst werden, bei dem weniger Komponenten mit entsprechend vergrößerter Schichtdicke vorliegen. Der Vorteil einer variablen Schichtdicke ist es, bei der progressiven Übertragung und Visualisierung von Multikomponentenbil dern in jeder Auflösungsstufe eine zumindest annähernd isotrope Voxelgröße erreichen zu können.
  • Ist die Gesamtdatenmenge des Bildes bzw. die Gesamtdatenmenge der zu erwartenden Daten für einen gewählten Bildausschnitt abhängig von aktuell spezifizierten Parametern bekannt, dann kann bei Überwachung der bereits empfangenen Datenmenge am Client festgestellt werden, wie viele Daten bereits relativ zur jeweiligen Gesamtdatenmenge übertragen wurden bzw. welcher Anteil noch zu erwarten ist. Damit lassen sich die Fortschrittsbalken 37, 56 und 57 ect., sogenannte "Progress Bars" steuern, die dem Benutzer mitteilen, wie die Datenübertragung oder die Qualität der empfangenen Bilder fortschreitet. Bei sehr langsamen Übertragungskanälen dient diese Information dazu, dass ein Benutzer beispielsweise die Übertragung eines Gesamtbildes in höchster Auflösung beenden kann und alternativ nur einen Ausschnitt davon anfordert.
  • Die Eigenschaften des komprimierten Multikomponentenbildes, die Komponentenzahl, Auflösungsstufen, Anzahl an Qualitätsstufen und ggf. auch der Schichtdickenverlauf, sind normalerweise bekannt, weil sie zu Beginn einer Datenübertragung mitgeteilt werden. Hat man dann noch Informationen über die bereits empfangenen Pakete und die damit assoziierten Parameter, dann kann man diese Aussagen ebenfalls zur Benutzerführung verwenden. Zum Beispiel kann man erneut mit einem Fortschrittsbalken aufzeigen, welche Qualitätsstufe bisher erreicht wurde, welche angefordert wurde, und welche die höchstmögliche Stufe ist. Eine ähnliche Darstellung kann erreicht werden, wenn zuerst wenig Einzelschichten mit großer Dicke gesendet werden, die dann bei Erhalt weiterer Daten progressiv immer dünner und damit detaillierter werden.
  • Eine Mitteilung vom Bild-Server 14 an den Client 11, sobald die Übertragung aller Pakete mit einem bestimmten Parameter abgeschlossen ist, kann dazu dienen, dort einen bestimmten Vorgang anzustoßen. So können beispielsweise ein Visualisie rungsvorgang ausgelöst oder empfangene Daten zwischengespeichert werden. Damit kann man am Client sicher sein, dass beispielsweise alle Komponenten einer Bildserie oder alle Voxel eines Volumendatensatzes mit einheitlichen Eigenschaften vorliegen. Wird anders vorgegangen und beispielsweise zeitgesteuert agiert, z.B. alle 10 ms, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass sich Komponenten einer Bildserie oder Voxel eines Volumens zu einem beliebigen Zeitpunkt in ihren Parametern unterscheiden, indem sie zum Beispiel eine unterschiedliche Qualitäts- oder Auflösungsstufe aufweisen. Entweder erfolgt beim Rendern oder Speichern eine Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Parameter aller Komponenten oder die Daten werden mit unterschiedlichen Eigenschaften verarbeitet. Beides ist i.A. nicht erstrebenswert.
  • Das vorgeschlagene Client-Server System ist auch dazu in der Lage, aufgrund von Benutzerinformationen und Benutzerrechten Entscheidungen zu treffen, wer welche Daten mit welchen Parametern anfordern und einsehen darf. Dabei kann ein Server prüfen, ob ein Benutzer überhaupt dazu berechtigt ist, eine Anforderung mit den von ihm gewünschten Parametern durchzuführen. Beispielsweise könnte der Bild-Server 14 speziellen Benutzerkreisen verweigern, Bilddaten oder Ausschnitte davon in hohen Auflösungsstufen oder hohen Qualitäten einzusehen. Weiterhin ist es bei Bildserien so möglich, den Zugriff auf gewisse Einzelkomponenten zu sperren.

Claims (13)

  1. Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten medizinischer Multikomponentenbilder mit wenigstens einer Modalität (1 bis 4) zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern, mit den jeweiligen Modalitäten (1 bis 4) zugeordneten Rechnerarbeitsplätzen (5 bis 8) zur Verarbeitung der Untersuchungs-Bilder, mit einer Vorrichtung (9) zur Übertragung von den Untersuchungs-Bildern, mit einer Vorrichtung (10) zur Speicherung der Daten und Untersuchungs-Bilder und mit weiteren Benutzerarbeitsplätzen (11) zur Nachbearbeitung der Untersuchungs-Bilder, wobei eine Vorrichtung (13) die Bilddaten komprimiert, organisiert und in Pakete derart mit bestimmten Parametern speichert, dass ein Zugriff auf Einzelpakete möglich ist, und eine Vorrichtung (14, 19) die paketierten Bilddaten paketweise aufgrund einer Anforderung von einem Benutzerarbeitsplatz (11, 11a, 11b, 11c) derart dekomprimiert, dass Multikomponentenbilder mit progressiven Parametern erzeugt werden.
  2. Medizinische Systemarchitektur mit einem Server und einem Client nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter die Auflösungsstufen, die Qualitätsstufen, den interessierenden Bereich (ROI), die Schichtdicke und/oder den Komponentenindex angeben, aufgrund derer Multikomponentenbilder mit progressiver Auflösung, progressiven Qualitätsstufen, konsistenter ROI-Funktionalität, und/oder variabler Schichtdicke erzeugt werden.
  3. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Vorrichtung (14, 19) Zusatzinformationen und Aufforderungen an den Benutzerarbeitsplatz (11, 11a, 11b, 11c) übermittelt werden.
  4. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14, 19) derart ausgebildet ist, dass die gesamte zu übermittelnde Datenmenge bei den aktuellen Parametereinstellungen und/oder die gesamte Bilddateigröße in komprimiertem Zustand an den Benutzerarbeitsplatz (11, 11a, 11b, 11c) vorab übermittelt wird.
  5. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14, 19) derart ausgebildet ist, dass die Informationen an den Benutzerarbeitsplatz (11, 11a, 11b, 11c) vorab übermittelt werden, welche Pakete mit welchen Parameter bereits gesendet wurden.
  6. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Übertragung eines konsistenten Datensatzes die Vorrichtung (14, 19) eine Einzelmitteilung (Message) an den Benutzerarbeitsplatz (11, 11a, 11b, 11c) übermittelt.
  7. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmitteilung eine Renderaufforderung oder eine Speicherempfehlung ist.
  8. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einem Benutzer eines Benutzerarbeitsplatzes (11, 11a, 11b, 11c) Benutzerrechte zugeordnet sind, aufgrund derer die Vorrichtung (14, 19) die Bildzugriffe im Hinblick auf bestimmte Parameter eingeschränkt.
  9. Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Erzeugung von Rohdaten mittels einer Modalität erstellter medizinischer Multikomponentenbilder, b) Erzeugung komprimierter Daten aus den Rohdaten, c) Organisierung und Speicherung der komprimierten Bilddaten in Pakete, so dass ein Zugriff auf Einzelpakte möglich ist, d) Übertragung der komprimierten Bilddaten von Meta-Daten und von Aktions-Empfehlungen, e) Dekompression der komprimierten Bilddaten zu Multikomponentenbildern mit progressiven Wiedergabe-Parametern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt: f) Anfragen über Bilddaten bestimmter Parameterwerte.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt: g) Überprüfen von Benutzerrechten im Hinblick auf die Parameter.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch folgende weiteren Schritt: h) Übermittlung von Zusatzinformationen und Aufforderungen an den Benutzerarbeitsplatz.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die progressiven Wiedergabe-Parameter progressive Auflösung, progressive Qualitätsstufen, konsistente ROI-Funktionalität und/oder variable Schichtdicke sind.
DE2003109165 2003-02-28 2003-02-28 Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten Ceased DE10309165A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109165 DE10309165A1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten
US10/788,619 US7602950B2 (en) 2003-02-28 2004-02-27 Medical system architecture for interactive transfer and progressive representation of compressed image data
JP2004052762A JP2004261597A (ja) 2003-02-28 2004-02-27 医用システムアーキテクチャおよびその作動方法
CNB2004100073583A CN100380384C (zh) 2003-02-28 2004-03-01 用于交互传输和累进显示压缩图像数据的医疗系统架构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003109165 DE10309165A1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10309165A1 true DE10309165A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32864056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003109165 Ceased DE10309165A1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7602950B2 (de)
JP (1) JP2004261597A (de)
CN (1) CN100380384C (de)
DE (1) DE10309165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031894A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Siemens Ag Krankenhaussystem
DE102007030068A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung einer medizinischen Untersuchungsplanung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogrammprodukt und Datenbank

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7439996B2 (en) * 2003-08-25 2008-10-21 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Medical image recording system and medical image recording apparatus
US7925097B2 (en) * 2005-02-18 2011-04-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Image display method, image coding apparatus, and image decoding apparatus
CN101170943A (zh) * 2005-05-06 2008-04-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 无线医学监视设备
US7801382B2 (en) * 2005-09-22 2010-09-21 Compressus, Inc. Method and apparatus for adjustable image compression
JP2007111433A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Toshiba Corp 医用画像データベース
US8041129B2 (en) * 2006-05-16 2011-10-18 Sectra Ab Image data set compression based on viewing parameters for storing medical image data from multidimensional data sets, related systems, methods and computer products
US8156440B2 (en) * 2007-11-08 2012-04-10 Siemens Aktiengesellschaft User interface for a DICOM transfer configuration
JP5196181B2 (ja) 2008-04-14 2013-05-15 株式会社リコー 画像処理システム及び記憶媒体
US9177371B2 (en) * 2008-06-09 2015-11-03 Siemens Energy, Inc. Non-destructive examination data visualization and analysis
US8400470B2 (en) * 2008-08-21 2013-03-19 Genetix Corp Client side multi-component image composition
US8145001B2 (en) * 2008-10-01 2012-03-27 International Business Machines Corporation Methods and systems for proxy medical image compression and transmission
WO2010091273A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 The Research Fondation Of State University Of New York Method and system for transfer of image data files
US8571280B2 (en) * 2010-02-22 2013-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Transmission of medical image data
US8488246B2 (en) 2010-02-28 2013-07-16 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses including a curved polarizing film in the image source, a partially reflective, partially transmitting optical element and an optically flat film
US8477425B2 (en) 2010-02-28 2013-07-02 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses including a partially reflective, partially transmitting optical element
US20120249797A1 (en) 2010-02-28 2012-10-04 Osterhout Group, Inc. Head-worn adaptive display
US9097891B2 (en) 2010-02-28 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses including an auto-brightness control for the display brightness based on the brightness in the environment
US9091851B2 (en) 2010-02-28 2015-07-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Light control in head mounted displays
US9128281B2 (en) 2010-09-14 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Eyepiece with uniformly illuminated reflective display
US10180572B2 (en) 2010-02-28 2019-01-15 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and user action control of external applications
US9129295B2 (en) 2010-02-28 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a fast response photochromic film system for quick transition from dark to clear
EP2539759A1 (de) 2010-02-28 2013-01-02 Osterhout Group, Inc. Lokaler werbeinhalt auf einem interaktiven kopfmontierten okular
US8482859B2 (en) 2010-02-28 2013-07-09 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses wherein image light is transmitted to and reflected from an optically flat film
US9223134B2 (en) 2010-02-28 2015-12-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical imperfections in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses
US8467133B2 (en) 2010-02-28 2013-06-18 Osterhout Group, Inc. See-through display with an optical assembly including a wedge-shaped illumination system
US9366862B2 (en) 2010-02-28 2016-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc System and method for delivering content to a group of see-through near eye display eyepieces
US20150309316A1 (en) 2011-04-06 2015-10-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Ar glasses with predictive control of external device based on event input
US9229227B2 (en) 2010-02-28 2016-01-05 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a light transmissive wedge shaped illumination system
US9341843B2 (en) 2010-02-28 2016-05-17 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a small scale image source
US9759917B2 (en) 2010-02-28 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and sensor triggered AR eyepiece interface to external devices
US9134534B2 (en) 2010-02-28 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses including a modular image source
US8472120B2 (en) 2010-02-28 2013-06-25 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses with a small scale image source
US9097890B2 (en) 2010-02-28 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Grating in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses
US9285589B2 (en) 2010-02-28 2016-03-15 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and sensor triggered control of AR eyepiece applications
US9182596B2 (en) 2010-02-28 2015-11-10 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with the optical assembly including absorptive polarizers or anti-reflective coatings to reduce stray light
US20120036466A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 General Electric Company Systems and methods for large data set navigation on a mobile device
US8184069B1 (en) 2011-06-20 2012-05-22 Google Inc. Systems and methods for adaptive transmission of data
JP5859771B2 (ja) * 2011-08-22 2016-02-16 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理システム情報処理方法及びプログラム
US9405021B2 (en) * 2013-06-03 2016-08-02 Unfors Raysafe Ab Detector for detecting x-ray radiation parameters
US20150161332A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Multi-patient data visualization system and method
US11350015B2 (en) 2014-01-06 2022-05-31 Panamorph, Inc. Image processing system and method
CN105389364B (zh) * 2015-11-06 2020-02-04 中国科学院自动化研究所 一种数字化文物安全共享系统
CN107680690B (zh) * 2016-08-02 2021-01-26 四川智康科技有限责任公司 一种基于元数据的临床信息系统
US20210058629A1 (en) * 2018-05-09 2021-02-25 Hfipix, Inc. Image processing system and method
US11736648B2 (en) 2018-05-09 2023-08-22 Panamorph, Inc. Progressive image compression and restoration providing a high spatial quality intermediate image
CN111289510B (zh) * 2018-12-07 2024-04-09 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 体外诊断仪、图像切换方法和可读存储介质
US11620775B2 (en) 2020-03-30 2023-04-04 Panamorph, Inc. Method of displaying a composite image on an image display

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2182755A1 (en) * 1995-08-22 1997-02-23 Donald Loughlin Global emergency medical information communication system and method for delivering medical information via credit card transaction terminals located in emergency rooms, emergency vehicles, and other remote locations around the world
US5987519A (en) * 1996-09-20 1999-11-16 Georgia Tech Research Corporation Telemedicine system using voice video and data encapsulation and de-encapsulation for communicating medical information between central monitoring stations and remote patient monitoring stations
CN1185307A (zh) * 1996-12-18 1998-06-24 杨宏伟 医用影像计算机诊断系统
WO2000030012A1 (de) 1998-11-16 2000-05-25 Poesl Hans Patientendatenfile-managementsystem mit zugriffsmöglichkeit durch den patienten
DE10008054A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Siemens Ag Medizinisches Datenverarbeitungssystem und Speicherverfahren zur Speicherung von medizinischen Bildern und Daten auf einer CD
GB9910938D0 (en) * 1999-05-11 1999-07-14 Murphy Graham F Diagnostic apparatus
US7421136B2 (en) * 1999-11-24 2008-09-02 Ge Medical Systems Information Technologies Inc. Image tessellation for region-specific coefficient access
US6795723B1 (en) * 2000-05-22 2004-09-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Interleaved phase encoding acquisition for MRI with controllable artifact suppression and flexible imaging parameter selection
JP2002058017A (ja) * 2000-08-10 2002-02-22 Nidek Co Ltd 映像配信装置
US6487432B2 (en) * 2000-12-04 2002-11-26 Ge Medical Systems Global Technologies Company Llc Method and system for selecting and displaying medical image data
WO2002088895A2 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Amicas, Inc. System and method for repository storage of private data on a network for direct client access
FR2826823B1 (fr) * 2001-06-27 2003-10-10 Canon Kk Procede et dispositif de traitement d'un signal numerique code
US7532340B2 (en) * 2002-04-19 2009-05-12 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Document management system rule-based automation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031894A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Siemens Ag Krankenhaussystem
DE102005031894B4 (de) * 2005-07-07 2007-07-12 Siemens Ag Krankenhaussystem zur Lärm- und abwärmereduzierten Erzeugung von Bilddaten
US8682953B2 (en) 2005-07-07 2014-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Hospital system
DE102007030068A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung einer medizinischen Untersuchungsplanung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogrammprodukt und Datenbank

Also Published As

Publication number Publication date
US20040230613A1 (en) 2004-11-18
CN1525736A (zh) 2004-09-01
JP2004261597A (ja) 2004-09-24
US7602950B2 (en) 2009-10-13
CN100380384C (zh) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309165A1 (de) Medizinische Systemarchitektur zur interaktiven Übertragung und progressiven Darstellung von komprimierten Bilddaten
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE10351317B4 (de) Zugriffsverfahren für ein Bildretrievalsystem in einem nach dem Client/Server-Prinzip organisierten Datenübertragungsnetz, sowie Bildretrievalsystem
DE102006043894B3 (de) Detailtiefenstufen-Einstellung mehrdimensionaler Bilddaten mit einem Client/Server-basierten Bildrenderingsystem
DE102006004618A1 (de) Arbeitsablauf-basiertes Management von medizinischen Bilddaten
DE102006033861B4 (de) Verfahren und Datennetzwerk zum Verwalten von medizinischen Bilddaten
DE102005007530A1 (de) Priorisierte Bildvisualisierung aus skalierbaren komprimierten Daten
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102009035441B4 (de) Verfahren und Bildverarbeitungssystem zur Erzeugung eines Volumenansichtsbilds vom Inneren eines Körpers
DE102006038155A1 (de) Verteilte Bildverarbeitung für medizinische Bilder
DE10237099A1 (de) Kombinierte Kompressions- und Registrierverfahren zum Implementieren einer zeitlichen Substraktion als Anwendungsdienstbereitsteller zur Erfassung von Veränderungen über die Zeit bei einer medizinischen Abbildung
EP2766863A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von patientenbezogenen datensätzen
DE10161381A1 (de) Patientendatenverarbeitungssystem und -verfahren
DE102022112136A1 (de) Medizinisches bildanalysegerät, verfahren und medizinisches bild, visualisierungsgerät und verfahren
WO2007115859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von tomographischen bilddaten eines objektes
DE10065345A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Computertomographiedurchleuchtungsbildern mit einer über ein Netz bereitgestellten Datenübertragung
DE102013202825A1 (de) Verfahren und System zur Darstellung medizinischer Inhalte
DE102007001390A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Datenobjekten in einem digitalen Bildinformationssystem
DE102008005476B4 (de) Verfahren zur Bildkompression medizinischer Schnittbilder mit 3D Graphikinformation
DE102005031894A1 (de) Krankenhaussystem
DE102015208740A1 (de) System und Verfahren zum Übertragen von Videodaten von einem Server zu einem Client
DE102005022550A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung wenigstens einer im Rahmen einer Untersuchung erstellten Filmaufnahme
DE102011079916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum progressiven Laden von medizinischen, mehrdimensionalen Bildern in eine medizinische Applikation
DE10330078B4 (de) Konferenz Management: Verfahren, System und Signalprozessor
DE10128532A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Datenkompressionsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110617