DE10308812A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Wellenerzeugung in Fließgewässern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Wellenerzeugung in Fließgewässern Download PDF

Info

Publication number
DE10308812A1
DE10308812A1 DE10308812A DE10308812A DE10308812A1 DE 10308812 A1 DE10308812 A1 DE 10308812A1 DE 10308812 A DE10308812 A DE 10308812A DE 10308812 A DE10308812 A DE 10308812A DE 10308812 A1 DE10308812 A1 DE 10308812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
guide ramp
height
generating body
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10308812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308812B4 (de
DE10308812A8 (de
Inventor
Bernd Reif
Markus Aufleger
Markus Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10308812A priority Critical patent/DE10308812B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP04715270A priority patent/EP1606476B1/de
Priority to AU2004215186A priority patent/AU2004215186A1/en
Priority to AT04715270T priority patent/ATE341681T1/de
Priority to DE502004001676T priority patent/DE502004001676D1/de
Priority to PCT/EP2004/001979 priority patent/WO2004076779A1/de
Publication of DE10308812A1 publication Critical patent/DE10308812A1/de
Publication of DE10308812A8 publication Critical patent/DE10308812A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308812B4 publication Critical patent/DE10308812B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/007Amusement arrangements involving water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B1/00Equipment or apparatus for, or methods of, general hydraulic engineering, e.g. protection of constructions against ice-strains
    • E02B1/003Mechanically induced gas or liquid streams in seas, lakes or water-courses for forming weirs or breakwaters; making or keeping water surfaces free from ice, aerating or circulating water, e.g. screens of air-bubbles against sludge formation or salt water entry, pump-assisted water circulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/068Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling kayaking, canoeing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Wellenerzeugung in einem Fließgewässer weist ein zumindest annähernd senkrecht zur Strömungsrichtung (S) angeordnetes Querbauwerk (Q) als ersten Strömungsbeeinflussungskörper, eine an dieses stromabwärts anschließende räumlich gekrümmte Leitrampe (1) mit Höhenlinien (HL), welche in Strömungsrichtung (S) mit dieser einen zunehmend spitzen Winkel einschließen, sowie einen der Leitrampe (1) stromabwärts nachgeordneten höheneinstellbaren Wellenerzeugungskörper (3) als zweiten Strömungsbeeinflussungskörper, welcher relativ zur Strömungsrichtung (S) um einen Anstellwinkel (beta) schräg gestellt ist, auf. Die Vorrichtung ist besonders zur Erzeugung stehender, insbesondere brechender Wellen geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von stehenden Wellen in Fließgewässern.
  • In Fließgewässern ergeben sich vereinzelt stehende Wellen als unbeabsichtigtes Resultat wasserbaulicher Anlagen oder natürlicher Besonderheiten. Diese singulären Stellen unterliegen einer starken Nutzung u.a. durch Wellenreiter und Kanusportler. Die Existenz einer geeigneten Welle ist hierbei in hohem Maße vom Abfluss d.h. von der Wasserführung des Gewässers abhängig. Für die beschriebene Nutzergruppe attraktive Wellen ergeben sich an diesen singulären Stellen insbesondere im Hochwasserfall, wodurch Sicherheits- und Haftungsprobleme verursacht werden. In Fließgewässern sind auch an diesen singulären Stellen keine brechenden Wellen bekannt, welche – als Sonderform stehender Wellen – aufgrund ihrer besonderen Geometrie und der hohen Dynamik eine besondere Attraktivität für Wellenreiter besitzen.
  • Es sind Bestrebungen bekannt, stehende Wellen bei üblicher Wasserführung in Fließgewässern zu erzeugen. Die grundsätzliche Anordnung eines wellenerzeugenden unveränderlichen Einbaus (Wellenerzeugers) in fließenden Gewässern und Staustufen ist Gegenstand der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 200 19 358 U1 sowie der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 02 805 A . Hierbei wird im Unterwasser eines Querbauwerkes (bezeichnet als Staustufe) ein in seiner Achse quer zur Fließrichtung verlaufender Massivkörper installiert, welcher durch seine komplexe Geometrie die auftreffende Strömung in eine brechende Wellenform zwingen soll. Unveränderliche Einbauten dieser Form können zwangsläufig nur über ein begrenztes Abflussspektrum, d.h. bei einer natürlichen Wasserführung an vergleichsweise wenigen Tagen im Jahr, geeignete Wellen erzeugen. Zudem können sich insbesondere im Hochwasserfall unerwünschte Strömungsformen- und Ablösungen ergeben. Hieraus können erhebliche Sicherheits- und Haftungsfragen resultieren. Zudem ist ein negativer Einfluss auf die Flusssohle im Unterwasser durch lokal verstärkte Erosion infolge erhöhter Sohlschubspannungen zu beachten.
  • Prinzipiell ähnliche Einbauten in Laborsystemen bzw. Versuchsrinnen sind u.a. Gegenstand internationaler Veröffentlichungen („A stationary oblique breaking wave for laboratory testing of surfboards" von H.G. Hornung und P. Killen, Journal of Fluid Mechanics, 1976; „Hydrodynamics of Surfboards", von Michael Paine, 1974, aktuell auf: http://www4.tpgi.com.au/users/mpaine/thesis.html).
  • Weitere Schutzrechte [ EP 0 547 117 B2 ( DE 691 14 013 T3 ), EP 0 629 139 B1 ( DE 693 10 719 T2 )] umfassen Einrichtungen zur Erzeugung wellenähnlicher Wasserflächen geringer Fließtiefe und hoher Geschwindigkeit in künstlichen Freizeiteinrichtungen. Hierbei wird ein Planstrom erzeugt, welcher sich unmittelbar an einen wellenartig geformten Körper anlegt. Die für Fließgewässer konzipierten Anlagen nach der DE 200 19 358 U1 sowie der DE 101 02 805 A sind nicht in der Lage, Wellen für Freizeitaktivitäten in ähnlicher Qualität wie derartige Einrichtungen mit künstlich erzeugter Strömung bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Fließgewässer für Freizeit- und Sportaktivitäten besonders geeignete Wellen, insbesondere auch brechende Wellen, zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 27. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der auf diese Ansprüche zurückbezogenen Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass in Fließgewässern stehende und brechende Wellen insbesondere unterhalb von Querbauwerken (Wehre, Abstürze, Rampen, Schwellen) nach dem Übergang von einer strömenden (Froude-Zahl < 1) zu einer schießenden (Froude-Zahl > 1) Fließbewegung erzeugt werden können. Der vergleichsweise hohe Energieinhalt dieser schießenden Fließbewegung, welcher durch die Lage der Energielinie im Oberwasser des Querbauwerkes sowie den spezifischen Abfluss (d.h. den Abfluss pro Breitenmeter) bestimmt wird, wird in der Regel unterhalb eines Querbauwerks in einer turbulenten Fließbewegung durch Stoss- und Mischverluste abgebaut.
  • Üblicherweise wird an wasserbaulichen Anlagen zum Schutz der anschließenden Fließgewässerstrecke versucht, einen möglichst konzentrierten Energieabbau direkt unterhalb eines Querbauwerkes in einem ortsfesten Wechselsprung unter Ausbildung einer Deckwalze zu erreichen. Bei im wasserbaulichen Sinn ungünstigen Randbedingungen – insbesondere bei Froude-Zahlen im Bereich von 1,5 bis 4 – kann sich anstelle eines ortfesten Wechselsprunges eine stehende Welle ausbilden, in welcher ein vergleichsweise geringer Energieabbau erfolgt. Die Erfindung beinhaltet das bewusste Herstellen dieser Randbedingungen über ein möglichst breites Abflussspektrum.
  • Der theoretischen Untersuchung der hierbei zu berücksichtigenden Parameter sind aufgrund der Komplexität der Strömungsvorgänge in einem Fließgewässer Grenzen gesetzt. Die Formgebung einer geeigneten Vorrichtung zur Wellenerzeugung kann im Detail im hydraulischen Modellversuch unter Beachtung der lokalen Besonderheiten (Höhe des Querbauwerkes, Abfluss, Unterwasser-Fließtiefe, Breite des Fliessgewässers u.a.) optimiert werden.
  • Nach bevorzugten Ausgestaltungen weist die Anlage bzw. das Verfahren zur Wellenerzeugung folgende Merkmale auf, mit welchen eine bedarfsorientierte Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern über ein breites Abflussspektrum ermöglicht ist:
    Eine im Anschluss an ein senkrecht zur Achse des Fließgewässers verlaufendes Querbauwerk angeordnete Leitrampe ist im Raum verzogen.
  • Die Schnittlinie der Leitrampe mit der anschließenden Sohle verläuft im Grundriss in etwa in einem Winkel von 30° bis 50° zur Achse des Fließgewässers, geneigt in Richtung Unterwasser.
  • Die Neigung der Leitrampe parallel zur Gewässerachse beträgt an ihrem steileren Ende etwa h:b = 1:1 bis 1:3. Die weiteren Neigungen ergeben sich in Abhängigkeit des Verlaufes der Schnittlinie und der Rampenhöhe. Die Oberfläche der Rampe ist eben, ohne Unregelmäßigkeiten geformt.
  • Die Höhe und die Rauhigkeit der Rampe werden so gewählt, dass nachfolgend im Zusammenhang mit dem Verfahren noch näher erläuterten hydraulischen Vorgaben, insbesondere der minimale Abfluss von 3 m3(s·m), eingehalten werden.
  • Die oberwasserseitige Begrenzung der Leitrampe entspricht der Krone des Querbauwerkes und verläuft im Regelfall horizontal und senkrecht zur Gewässerachse. Zur Sicherstellung der zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen hydraulischen Vorgaben, insbesondere der Einhaltung eine Froude-Zahl im Bereich zwischen 1,5 und 4,0 am Ende der Leitrampe, kann es erforderlich sein, die Krone auch schräg abfallend oder mit einem Durchhang auszuführen. In Einzelfällen kann auch eine im Grundriss schräge Lage zur Gewässerachse zweckmäßig sein.
  • Zwischen der Leitrampe und dem flexiblen Einbaukörper ist bevorzugt ein wannenförmigen Bereich angeordnet, mit einer im Grundriss schräg zur Gewässerachse verlaufenden Lage, welche durch die Grundrissgeometrie der Leitrampe und des flexiblen Einbaukörpers bestimmt wird, wodurch sich in der Regel eine Breitenzunahme entlang seiner Achse ergibt.
  • Der wannenförmige Bereich ist strömungsgünstig gestaltet und weist eine glatte, im Regelfall betonrauhe Oberfläche sowie bevorzugt einen horizontalen oder leicht ansteigenden Verlauf entlang seiner Achse in Strömungsrichtung auf.
  • Ein flexibler Einbaukörper, auch als Wellenerzeugungskörper bezeichnet, ist im Anschluss an den Fußpunkt der Leitrampe unter Einhaltung eines horizontalen Abstandes von wenigen Metern angeordnet. Die Schnittlinie des flexiblen Einbaukörpers mit dem wannenartigen Bereich verläuft im Grundriss in etwa in einem Winkel von 30° bis 75°, bevorzugt 35° bis 55°, zur Achse des Fließgewässers, geneigt in Richtung Unterwasser. Die Leitrampe kann auch einen kontinuierlich stromabwärts auslaufenden Bereich aufweisen und unmittelbar in den Einbaukörper übergehen.
  • Die Länge des flexiblen Einbaukörpers beträgt bezogen auf den Querschnitt senkrecht zur Achse des Fließgewässers bei vorhandenen seitlichen Führungsmauern etwa 35% bis 70% der Breite der Leitrampe, welche in diesem Falle der Gewässerbreite entspricht, kann aber insbesondere bei Leitrampen, welche sich nur über einen Teil der Gewässerbreite erstrecken, bis zu etwa 40% bis 70% der Gewässerbreite betragen.
  • Der flexible Einbaukörper beginnt Idealerweise im Abstand von wenigen Metern von einer gegebenenfalls auf der Seite des steileren Endes der Leitrampe vorhandenen Uferböschung oder Ufermauer, aus konstruktiven Gründen kann jedoch auch die direkte Anbindung der Einbaukörpers an die Uferstruktur erfolgen.
  • Die Querschnittsgestaltung des flexiblen Einbaukörpers und der Verlauf seiner Höhe in der Entwicklungsrichtung ist variabel und kann an die Erfordernisse der Nutzung angepasst werden.
  • Die maximale Höhe des flexiblen Einbaukörpers beträgt bevorzugt zwischen 50% und 90%, insbesondere etwa 80%, der Höhe der Leitrampe.
  • Der Einbaukörper weist eine strömungsgünstige Ausführung, insbesondere des Überganges an seinem oberwasserseitigen Fußpunkt, auf.
  • Die Neigung der oberwasserseitigen Fläche des Einbaukörpers nimmt nach einer bevorzugten Ausführung in der Entwicklungsrichtung der Welle zu, kann jedoch in einer konstruktiv einfacheren Ausgestaltung auch konstant sein.
  • Der flexible Einbaukörper zur Wellenerzeugung weist bevorzugt einen flüssigkeits- oder luftgefüllten Membrankörper auf, dessen Innendruck über Zu- und Ableitungen sowie übliche Pump- und Steuereinrichtungen stufenlos geregelt werden kann.
  • Ein membranartiges Bauteil an dessen Oberwasserseite, welches mit dem luft- oder wassergefüllten Membrankörper bewegt werden kann, weist bevorzugt ein hohes Eigengewicht (etwa 25 kg/m2 bis 200 kg/m2) und eine hohe mechanische Belastbarkeit auf. Mögliche Materialien hierfür sind Verbundgeotextilien, Sandmatten oder Metallgitter-Verbund-Konstruktionen.
  • Das membranartige Bauteil ist an seinem oberwasserseitigen Fußpunkt vorzugsweise strömungsgünstig tangential an die Sohle angeschlossen. Des Weiteren bedeckt das membranartige Bauteil in gelegtem Zustand bevorzugt den typischerweise vibrationsanfälligeren Membrankörper und schützt ihn vor Schäden und Abnützungen.
  • Die Membran dieses flexiblen Körpers ist besonders widerstandsfähig und steif aufgebaut. Im gestellten Zustand, d.h. im zur Wellenerzeugung vorgesehenen Zustand, herrscht ein hoher Innendruck. Kräftige Haltevorrichtungen sind zum Anschluss an das Fundament vorgesehen.
  • Die Sicherung der schlaft liegende Membrankonstruktion im vollkommen abgesenkten bzw. entleerten Zustand gegen schädliche Vibrationen erfolgt vorzugsweise durch die Einbettung der Membran in einer Vertiefung, durch die zeitweise Sicherung mit selbsttätig wirkenden mechanischen Verschlüsse (Klettsysteme im Inneren des Membrankörpers) oder das Aufbringen eines dauerhaften und ausreichenden Unterdruckes.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist ein strömungsgünstig geformtes Stahlbauteil an der Oberwasserseite des Einbaukörpers vorgesehen, welches mit dem luft- oder flüssigkeitsgefüllten Membrankörper bewegt werden kann und am oberwasserseitigen Fußpunkt gelenkig gelagert ist, wobei an der gelenkigen Lagerung ein strömungsgünstiger Übergang gegeben ist. Die Stahlkonstruktion weist ein ausreichendes Gewicht zur Vermeidung schädlicher Einwirkungen infolge von Vibrationen auf den Membrankörper im gelegten Zustand auf.
  • Bei dem Verfahren, welches eine bedarfsorientierte Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern über ein breites Abflussspektrum ermöglicht, wird ein spezifischer Abfluss von mindestens 3,0 m3/(s.m) über ein Querbauwerk geführt. Dieser wird über eine räumlich gekrümmte Leitrampe in schießendem Strömungszustand in auffächernder Weise so geführt und umgelenkt, dass er am Ende der Leitrampe einen Winkel von etwa 0° bis 30° im Grundriss zur Achse des Gewässers besitzt und Froude-Zahlen in der Größe von 1,5 bis 4,0 aufweist. Dieser Schussstrahl trifft auf einen in einem Winkel von etwa 35° bis 55° im Grundriss zur Gewässerachse angeordneten flexiblen Einbaukörper und wird weiter durch den flexiblen Einbaukörper nach oben abgelenkt wird. Die Höhe des flexiblen Einbaukörpers ist so eingestellt, dass der Abfluss in schießendem Zustand über den Einbaukörper geführt werden kann, wodurch eine stehende Welle entsteht. An einem Teilbereich des Einbaukörpers tritt ein Wechselsprung auf.
  • Die Höhe des flexiblen Einbaukörpers wird hierbei bevorzugt so eingestellt, dass in der weiteren Entwicklung der stehenden Welle entlang des Einbaukörpers eine ortsfeste brechende Welle entsteht.
  • Zur Einhaltung des minimal erforderlichen spezifischen Abflusses von 3,0 m3/(s·m) erfolgt soweit erforderlich eine Abflusskonzentration durch eine geeignete Gestaltung der Krone des Querbauwerkes, durch geeignete Wehrverschlüsse oder durch Sonderformen von Wehrverschlüssen.
  • Zur Einhaltung der weiter anzustrebenden Randbedingungen insbesondere der Froude-Zahlen im genannten Bereich von 1,5 bis 4,0 kann die Lage der Energielinie im Oberwasser des Querbauwerkes durch die Bewegung eines geeigneten Wehrverschluss, welcher auf der Krone des Querbauwerkes angebracht sein kann, angepasst werden.
  • Als flexible Einbaukörper können verschiedene Vorrichtungen verwendet werden:
    Die Bewegung des Einbaukörpers könnte durch eine Höhenverstellbarkeit eines festen Körpers erfolgen (beispielsweise ein hydraulisch absenkbares Stahlbauteil). Dies ist jedoch mit hohen Kosten und Einschränkungen in der Betriebssicherheit (Geschiebeablagerungen u.a.) verbunden.
  • Als Alternative kann ein aus der Konstruktion von Wehrverschlüssen bekanntes Verfahren (Schlauchwehr, DE 692 01 170 T2 , DE 101 31 873 A1 ), welches sich auf flexible Wehrkörper beschränkt, auf die Anwendung als strömungsführender Einbaukörper übertragen werden. Schlauchwehrkonstruktionen werden bisher nicht zur Strömungsführung eingesetzt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung zur bedarfsorientierten Erzeugung von stehenden Wellen in Fließgewässern über ein breites Abflussspektrum bereitgestellt ist. Von besonderem Vorteil ist die Kontrollierbarkeit und Regelbarkeit der Bildung attraktiver Wellen, insbesondere von Wellen mit einem Übergang von einer stehenden nicht brechenden zu einer brechenden Welle. Durch die Nutzbarkeit über ein breites Abflussspektrum wird die Betriebssicherheit, die Überwachbarkeit und die Hochwasserneutralität der Anlage gewährleistet. Ebenso wird die ökologische und flussbauliche Akzeptanz wesentlich erhöht.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen jeweils in vereinfachter Darstellung:
  • 1 den Gesamtaufbau einer Anlage zur Wellenerzeugung,
  • 2 im Querschnitt eine Wellenerzeugungsanlage mit einem Membrankörper,
  • 3.1 im Querschnitt eine Wellenerzeugungsanlage mit einem in einer Vertiefung versenkbaren Membrankörper,
  • 3.2 im Querschnitt eine Wellenerzeugungsanlage mit einem Membrankörper mit innenliegenden Verschlusselementen,
  • 3.3 im Querschnitt eine Wellenerzeugungsanlage mit einem mit Unterdruck beaufschlagbaren Membrankörper,
  • 4 im Querschnitt eine Wellenerzeugungsanlage mit einem Membrankörper und einem durch dieses betätigbaren in sich starren Strömungslenkungsbauteil, und
  • 5a, 5b eine Wellenerzeugungsanlagen mit einer alternativen Grundrißgestaltung.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten Wellenerzeugungsanlagen haben vergleichbare Grundnssgestaltungen und weisen in allen Fällen eine Leitrampe 1 auf, welche in sich gekrümmt ist. Die Leitrampe 1 grenzt rechtwinklig an ein Oberwasser mit einer Strömungsrichtung S. Die Strömungsrichtung S entspricht der Längsachse oder Achse L eines Fließgewässers. Vereinfachend wird, sofern nichts anderes bestimmt ist, die Strömungsrichtung S, auch wenn lokal abweichende Strömungsbedingungen vorliegen, stets als parallel zur Achse L verlaufend betrachtet. Die Leitrampe 1 weist Höhenlinien HL, vergleichbar den Höhenlinien einer kartographischen Darstellung, auf, welche fächerartig auseinanderlaufen. Der Winkel zwischen den Höhenlinien und der Achse L wird in Strömungsrichtung S stetig geringer. Die Höhenlinie am stromabwärtigen Ende der Leitrampe 1 wird als Basishöhenlinie HL1 bezeichnet.
  • Der Abfluss in dem Fließgewässer wird an einem Querbauwerk Q, welches als erster Strömungsbeeinflussungskörper fungiert, durch eine geeignete Formgebung der Krone des Querbauwerkes Q oder aber auch unter Verwendung wehrartiger Verschlüsse 5 (beispielsweise durch ein einseitig angeordnetes Schlauchwehr) in Abhängigkeit der Wasserführung so konzentriert, dass sich ein spezifischer Abfluss (d.h. Abfluss pro Breitenmeter) von mindestens 3,0 m3/(s.m) ergibt. Über die Leitrampe 1 wird der Schussstrahl so auf den Fußpunkt eines flexiblen Einbaukörpers 3, welcher auch als Wellenerzeugungskörper oder zweiter Strömungsbeeinflussungskörper bezeichnet wird, gelenkt, dass sich in einem wannenartigen Bereich 2 zwischen Leitrampe 1 und Einbaukörper 3 Froude-Zahlen in der Größe von etwa 1, 5 bis 4 ergeben. Der Wellenerzeugungskörper 3 weist eine stromaufwärtige Flanke 7 und eine stromabwärtige Flanke 8 auf, welche vom nicht dargestellten Rand des Fließgewässers, beispielsweise eines Uferbefestigung relativ weit beabstandet ist. Die maximale Höhe des Einbaukörpers ist mit hm angegeben; die Höhe der Leitrampe 1 mit hL. Die angeströmte Seite des Wellenerzeugungskörpers 3 ist als Anströmungsfläche 9 bezeichnet.
  • Sowohl die Fallhöhe der Anlage als auch die Rauhigkeit der Leitrampe 1 sowie deren Geometrie sind auf diese Randbedingung abzustimmen. Die Fallhöhe kann in besonderen Fällen durch eine Höhenverstellbarkeit der Überlaufkrone optimiert werden, beispielsweise ebenfalls durch ein Schlauchwehr 4. Die im Raum verzogene Leitrampe 1 schließt an der Basishöhenlinie HL1, d.h. an der Schnittlinie zwuschen der Leitrampe 1 und dem wannenartigen Bereich 2 eine Winkel α von 30° bis 50° mit der Achse L des Fließgewässers ein. Die Neigung der Leitrampe 1 in Strömungsrichtung S beträgt an ihrem steileren Ende etwa h:b = 1:1 bis 1:3.
  • Die Sohle des wannenartigen Bereiches 2 ist eben oder geringfügig, insbesondere in der Entwicklungsrichtung der Welle ansteigend, geneigt. Der flexible Einbaukörper 3 ist bezogen auf den Verlauf seiner oberwasserseitigen Begrenzung im Grundriss Idealerweise in einem Anstellwinkel β von etwa 35° bis 55° zur Achse L des Fließgewässers angeordnet und erstreckt sich im Regelfall über etwa die Hälfte der Breite der Leitrampe 1. Wesentliche Aufgabe des flexiblen Einbaukörpers 3 ist es, bei geeigneten hydraulischen Eingangsbedingungen im wannenartigen Bereich 2 (Froude-Zahl, spezifischer Abfluss) durch eine räumliche Strömungsumlenkung das Entstehen einer ortfesten, stehenden Welle zu verursachen. Hierbei wird die Strömung jedoch nicht mittels einer wellenartigen Kontur des Einbaukörpers 3 direkt geführt, weshalb sich die Anforderungen an dessen Geometrie in Grenzen halten. Die stehende Welle baut sich an dem flexiblem Einbaukörper 3 auf, nimmt in ihrem weiteren Verlauf an Höhe zu und geht schließlich idealerweise in eine brechende Form (überhängende Lippe) über. Dieser Übergangsbereich besitzt u.a. aufgrund des hier maximalen Gefälles an der Wellenvorderseite eine besondere Attraktivität zum Wellenreiten. Weiter in Richtung Unterwasser nimmt die Wellenhöhe ab und die Fließbewegung geht in einen gewellten Abfluss mit deutlich niedrigeren Wellenhöhen über.
  • Wesentliche Merkmale des Einbaukörpers 3 sind eine sehr strömungsgünstige Ausführung seines oberwasserseitigen Fußpunktes, seine Lage im Grundriss und die stufenlose Verstellbarkeit seiner Höhe und Gestalt. Durch die Möglichkeit der Höhenanpassung kann sichergestellt werden, dass die grundsätzliche Fließbewegung über den Körper gerade noch im Schießen erfolgen kann. Idealerweise werden am Hochpunkt bzw. am Kamm des Einbaukörpers 3 gerade die kritischen Veehältnisse, d.h. hier der theoretische Übergang von der schießenden in eine strömende Fließbewegung, erreicht. Dies begründet das Entstehen einer wechselsprungartigen Sekundärwelle am Kamm des Einbaukörpers 3, welche in dessen weiteren Verlauf das Brechen der Welle einleitet. Zudem wird durch die Regulierbarkeit der Höhe die Ausbildung eines unkontrollierten Wechselsprunges auf dem Rücken der Einbaukörpers 3, welcher ein Volllaufen des wannenartigen Bereiches 2 zwischen Leitrampe 1 und Einbaukörper 3 verursachen würde, verhindert. Die Querschnittsgestaltung des flexiblen Einbaukörpers 3 und der Verlauf seiner Höhe in der Entwicklungsrichtung ist variabel und kann an die Erfordernisse der Nutzung so angepasst werden, dass beispielsweise in einem größeren Teilbereich der Vorrichtung, insbesondere im Uferbereich, eine stehende Welle vorhanden ist, welche aufgrund der dort vorhandenen geringeren Strömungsgeschwindigkeit und geringerem Wasserspiegelgefälle die Zufahrt für Wellenreiter zum brechenden Bereich der Welle erleichtert. Der Einbaukörper 3 kann völlig abgesenkt werden, wodurch auch die Existenz der stehenden Welle beendet wird. Ein etwaiger Einfluss der stehenden Welle auf die Flussmorphologie und die Flussökologie bleibt daher auf die Betriebszeiten der Vorrichtung beschränkt. Das vollständige Absenken des Einbaukörpers 3 begründet auch die Hochwasserneutralität der Vorrichtung. Ungünstige Strömungszustände, welche Sicherheits- und Haftungsprobleme verursachen könnten, sind außerhalb der Betriebszeiten der Anlage, bzw. bei abgesenktem Einbaukörper 3, ausgeschlossen. Die ökologische Durchgängigkeit der Vorrichtung ist bei entsprechender Gestaltung der Leitrampe 1 bzw. der angrenzenden Bereiche gewährleistet.
  • In jeder der in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen ist eine Membran eines Membrankörpers oder Schlauchkörpers A, H wird mittels einer Haltekonstruktion an einer massiven Unterkonstruktion befestigt. Der von Membran und Haltekonstruktion dicht umschlossene Innenraum ist mit einem Fluid D befüllbar. Über den Innendruck lässt sich die Höhe des den Membrankörper A einschließenden oder mit diesem identischen Einbaukörpers 3 stufenlos regulieren und an die hydraulischen Randbedingungen anpassen. Den erheblichen dynamischen Belastungen wird durch einen hohen Innendruck, durch eine widerstandsfähige Membrankonstruktion und entsprechend kräftige Haltevorrichtungen Rechnung getragen. Im vollkommen abgesenkten bzw. entleerten Zustand ist die schlaft liegende Membrankonstruktion gegen schädliche Vibrationen zu sichern. Dies kann durch die Einbettung der Membran in eine Vertiefung E, wodurch eine schlaffe Lagerung der Membran vermieden wird, durch die zeitweise Sicherung mit geeigneten mechanischen Verschlüssen F (u.a. Klettsysteme) oder das Aufbringen eines dauerhaften und ausreichenden Unterdruckes G erreicht werden.
  • In 4 ist die Nutzung eines als Stahlkonstruktion ausgebildeten Strömungslenkungsbauteils 1 als Teil des insgesamt höhenverstellbaren Einbaukörpers 3 dargestellt. Durch den Innendruck des flüssigkeits- oder luftgefüllten Membrankörpers H wird der Aufstellwinkel der an dessen Oberwasserseite befestigten strömungslenkenden Stahlkonstruktion 1 verändert, wodurch der Einbaukörper 3 an die hydraulischen Randbedingungen angepasst werden kann. Die Stahlkonstruktion 1 ist mit einem Gelenk an der massiven Unterkonstruktion fixiert, auf welcher auch der Membrankörper 3 mittels Haltekonstruktionen befestigt ist. Ein ähnliches Antriebsprinzip ist aus dem Stahlwasserbau für Wehrverschlüsse bekannt (United States Patent 4.780.024). Diese Konstruktion wird bisher jedoch nicht zur Strömungsführung eingesetzt. Die Gefahr von Vibrationen im gelegten Zustand ist bei dieser Konstruktion gegenüber einer vollständigen Membranlösung (s.o.) geringer. Im gelegten Zustand können Arretierungen des Systems vorgenommen werden.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Einbaukörpers oder Wellenerzeugungskörpers 3 mit einem flüssigkeits- oder luftgefüllter Membrankörper A, dessen Innendruck über Zu- und Ableitungen sowie übliche Pump- und Steuereinrichtungen geregelt werden kann, zeigt 2. Auf dem Membrankötper A ist oberwasserseitig eine weitere flexible Konstruktion angeordnet. Dieses membranartige Bauteil B weist ein vergleichsweise hohes Eigengewicht und hohe mechanische Belastbarkeit auf. Als Materialien hierfür kommen insbesondere Verbundgeotextilien, Sandmatten oder Metallgitter-Verbund-Konstruktionen in Frage. Das Membranbauteil B ist an seinem oberwasserseitigen Fußpunkt C strömungsgünstig tangential an die Sohle angeschlossen. Mittels des Membrankörpers A wird das Membranbauteil B bei Bedarf auf die gewünschte Höhe angehoben bzw. abgesenkt. Wesentlicher Vorteil dieser Vorrichtung ist die infolge des frei wählbaren, hohen Eigengewichtes des Membranbauteils B erheblich geringere Schwingungsanfälligkeit insbesondere im gelegten Zustand des Einbau-Körpers. Gegenüber Stahlkonstruktionen sind sowohl die Investitionen als auch die Unterhaltskosten erheblich reduziert.
  • Die 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform einer Anlage zur Erzeugung stehender Wellen, wobei sich in diesem Fall an die Leitrampe 1 eine sogenannte Planrampe 6 konstanter Breite anschließt, welche eine größere Rauhigkeit, insbesondere in Form einer naturnahen Gestaltung, aufweist als die Leitrampe 1. Die Breite BW des Wellenerzeugungskörpers 3 ist im Ausführungsbeispiel nach 5a und 5b größer als die Breite BL der Leitrampe 1. Die Breite des Fließgewässers ist mit BF angegeben. Des weiteren weist der Wellenerzeugungskörper 3 nach 5a und 5b eine schlankere Form auf, wovon jedoch die grundsätzliche Funktionsweise nicht beeinträchtigt ist. Das Verhältnis zwischen der größten Steigung der Leitrampe 1 und der geringsten Steigung der Leitrampe 1, welche mit der Steigung der Planrampe 6 identisch ist, liegt bei etwa 2 bis 8, insbesondere 3 bis 6, woraus sich insgesamt besonders günstige Strömungsverhältnisse, insbesondere eine gezielte Strömungsleitung zum Einbaukörper 3 mit geringem Energieverlust, ergeben.
  • Beide Rampen 1, 6 bilden, ebenso wie das Schlauchwehr 4 und der Verschluss 5 nach den oben anhand der 1 bis 4 näher erläuterten Ausführungsbeispielen, je einen Anströmungsabschnitt für das Fließgewässer, wobei in jedem Fall zumindest einer der Anströmungsabschnitte 1, 4, 5, 6 seitlich – bezogen auf die Strömungsrichtung S – relativ zum Einbaukörper versetzt angeordnet ist. Die benachbarten Anströmungsabschnitte 4, 5 bzw. 1, 6 sind jeweils unterschiedlich höheneinstellbar. Dies bedeutet, dass entweder nur einer oder beide der jeweils aneinander grenzenden Abschnitte 1, 4, 5, 6 höheneinstellbar ist. In jedem Fall ist durch unterschiedliche Höheneinstellung der Abschnitte 1, 4, 5, 6 eine gezielte Strömung der Leitrampe 1 zuleitbar, auf welcher der Abfluss auf mindestens ca. 3,0 m3/(m·s) eingestellt wird.
  • 1
    Leitrampe
    2
    wannenartiger Bereich
    3
    Einbaukörper, Wellenerzeugungskörper
    4
    Schlauchwehr
    5
    Verschluss
    6
    Planrampe
    7
    Flanke
    8
    Flanke
    9
    Anströmungsfläche
    α
    Winkel
    β
    Anstellwinkel
    A
    Membrankörper, Schlauchkörper
    B
    Membranbauteil
    BF
    Breite des Fließgewässers
    BW
    Breite des Wellenerzeugungskörpers
    BL
    Breite der Leitrampe
    C
    Fußpunkt
    D
    Fluid
    E
    Vertiefung
    F
    Verschlusselement
    G
    Unterdruck
    hm
    maximale Höhe
    hL
    Höhe der Leitrampe
    H
    Membrankörper
    I
    Strömungslenkungsbauteil
    HL
    Höhenlinie
    L
    Längsachse
    Q
    Querbauwerk
    S
    Strömungsrichtun

Claims (31)

  1. Vorrichtung zur Wellenerzeugung in einem Fließgewässer, mit – einem zumindest annähernd senkrecht zur Strömungsrichtung (S) angeordneten Querbauwerk (Q) als erstem Strömungsbeeinflussungskörper, – einer an dieses stromabwärts anschließenden räumlich gekrümmten Leitrampe (1) mit Höhenlinien (HL), welche in Strömungsrichtung (S) mit dieser einen zunehmend spitzen Winkel einschließen, – einem der Leitrampe (1) stromabwärts nachgeordneten höheneinstellbaren Wellenerzeugungskörper (3) als zweitem Strömungsbeeinflussungskörper, welcher relativ zur Strömungsrichtung (S) um einen Anstellwinkel (β) schräg gestellt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strömungsbeeinflussungskörper (Q, 3) einen formveränderlichen Schlauchkörper (A, H, 4) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zwischen der Leitrampe (1) und dem Wellenerzeugungskörper (3) angeordneten, zumindest annähernd ebenen wannenartigen Bereich (2).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine am stromabwärtigen Ende der Leitrampe (1) liegende Basishöhenlinie (HL1) mit der Strömungsrichtung (S) einen Basiswinkel (α) von mindestens 15° und maximal 70° einschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungszugewandte Seite des Wellenerzeugungskörpers (3) relativ zur Strömungsrichtung (S) um einen Anstellwinkel (β) von 30° bis 75° schräggestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (β) größer ist als der Basiswinkel (α).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Querbauwerk Q mehrere unterschiedlich höheneinstellbare Anströmungsabschnitte (1, 4, 5, 6) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein höhenverstellbarer Anströmungsabschnitt (1, 4, 5, 6) in Relation zum Wellenerzeugungskörper (3) quer zur Strömungsrichtung (S) versetzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Leitrampe (1) quer zur Strömungsrichtung (S) eine Planrampe (6) anschließt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Planrampe (6) eine höhere Rauhigkeit als die Leitrampe (1) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BW) des Wellenerzeugungskörpers (3) mindestens ein Drittel und maximal das zweifache der Breite (BL) der Leitrampe (1) beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrampe (1) eine größte Steigung im Bereich von 1:3 bis 1:1 aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrampe (1) eine geringste Steigung im Bereich von 1:4 bis 1:15 aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen größter und kleinster Steigung der Leitrampe (1) mindestens 2 und maximal 15 beträgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wellenerzeugungskörper (3) über mindestens 10% und maximal 70% der Breite (BF) des Fließgewässers erstreckt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine stromaufwärtige Flanke (7) des Wellenerzeugungskörpers (3) geringer von einer Seitenbegrenzung des Fließgewässers beabstandet ist als eine stromabwärtige Flanke (8).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe (hm) des Wellenerzeugungskörpers (3) höchstens 90% der Höhe (hL) der Leitrampe (1) beträgt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anströmungsfläche (9) des Wellenerzeugungskörpers (3) eine in Strömungsrichtung (S) gleichbleibende oder zunehmende Steigung aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenerzeugungskörper (3) einen durch Innendruckbeaufschlagung formveränderlichen Schlauchkörper (A, H) aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenerzeugungskörper (3) oberwasserseitig ein durch den Schlauchkörper (A, H) bewegbares Membranbauteil (B) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranbauteil (B) ein Flächengewicht von mindestens 25 kg/m2 und höchstens 200 kg/m2 aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranbauteil (B) an einem oberwasserseitigen Fußpunkt tangential in Strömungsrichtung liegend befestigt ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenerzeugungskörper (3) ein durch den Schlauchkörper (A, H) bewegbares, in sich zumindest im Wesentlichen starres Strömungslenkungsbauteil (1) aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenerzeugungskörper (3) in abgesenktem Zustand zumindest teilweise in einer Vertiefung (E) versenkbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch ein den Wellenerzeugungskörper (3) im abgesenkten Zustand haltendes Verschlusselement (F).
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (F) innerhalb des Wellenerzeugungskörpers (3) angeordnet ist.
  27. Verfahren zur Wellenerzeugung in einem Fließgewässer, wobei, – ein spezifischer Abfluss von mindestens 3,0 m3/(s·m) über zumindest einen Teil eines Querbauwerks (Q) geführt wird, – dieser über eine räumlich gekrümmte Leitrampe (1) in schießendem Strömungszustand in auffächernder Weise so geführt und umgelenkt wird, dass er am Ende der Leitrampe (1) einen Winkel von etwa 0° bis 30° im Grundriss zur Gewässerachse (L) des Fließgewässers besitzt und Froude-Zahlen in der Größe von 1,5 bis 4,0 aufweist, – dieser Schussstrahl auf einen in einem Winkel von etwa 35° bis 55° im Grundriss zur Gewässerachse (L) angeordneten flexiblen Einbaukörper (3) trifft, – dieser Schussstrahl weiter durch den flexiblen Einbaukörper (3) nach oben abgelenkt wird, – die Höhe des flexiblen Einbaukörper (3) so eingestellt ist, dass der Abfluss in schießendem Zustand über den Einbaukörper (3) geführt werden kann, wodurch eine stehende Welle entsteht.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des flexiblen Einbaukörpers (3) so eingestellt wird, dass in der Entwicklung der stehenden Welle entlang des Einbaukörpers (3) eine ortsfeste brechende Welle entsteht.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass am Hochpunkt des Einbaukörpers (3) ein kritisches Strömungsverhältnis, d.h. der Übergang von der schießenden in eine strömende Fließbewegung, erreicht wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss mittels einer zumindest nicht vollständig horizontalen Ausbildung des Querbauwerks (Q) zur gezielten Anströmung des Einbaukörpers (3) konzentriert wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss und/oder eine Energielinie im Oberwasser des Querbauwerks (Q) mittels einer verstellbaren Krone des Querbauwerks (Q) eingestellt wird.
DE10308812A 2003-02-27 2003-02-27 Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern Expired - Fee Related DE10308812B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308812A DE10308812B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern
AU2004215186A AU2004215186A1 (en) 2003-02-27 2004-02-27 Device and method for generating stationary waves in flowing water
AT04715270T ATE341681T1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern
DE502004001676T DE502004001676D1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern
EP04715270A EP1606476B1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern
PCT/EP2004/001979 WO2004076779A1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308812A DE10308812B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10308812A1 true DE10308812A1 (de) 2004-09-16
DE10308812A8 DE10308812A8 (de) 2005-05-04
DE10308812B4 DE10308812B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=32863985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308812A Expired - Fee Related DE10308812B4 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern
DE502004001676T Expired - Fee Related DE502004001676D1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001676T Expired - Fee Related DE502004001676D1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1606476B1 (de)
AT (1) ATE341681T1 (de)
AU (1) AU2004215186A1 (de)
DE (2) DE10308812B4 (de)
WO (1) WO2004076779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044806A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Markus Prof. Dr. Aufleger Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
ES2307434A1 (es) * 2007-05-11 2008-11-16 Ramon Echaniz Peña Sistema de implantacion de obstaculos para la practica de deportes de aguas bravas.
DE202020003252U1 (de) 2020-07-29 2021-11-02 Till Geier Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090313A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Douglas Murphy Apparatus for genearating a standing wave
DE102008006642A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Franz Hegele Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fliessgewässern
DE102008057785A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Action Team Veranstaltungs Gmbh Künstliche Surfanlage
US9457290B2 (en) 2011-02-04 2016-10-04 Kenneth Douglas Hill Wave simulator for board sports
FR2972506B1 (fr) * 2011-03-09 2014-06-06 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de creation d'un ressaut hydraulique, notamment fontaine ou piscine
WO2012120096A1 (fr) 2011-03-09 2012-09-13 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Dispositif et procede de creation d'un ressaut hydraulique, notamment fontaine ou piscine
DE102016112486A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Dreamwave Holding Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer stehenden Welle
DE102017107338A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Unit Parktech Ag Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer stehenden Welle in einem Stillgewässer oder Wasserbecken
EP3495586B1 (de) * 2017-12-05 2020-02-19 Action Team Veranstaltungs GmbH Surfanlage
AT524660B1 (de) 2021-04-01 2022-08-15 Hydro Construct Unternehmen Fuer Wasser Und Energietechnik Ges M B H Schlauchwehr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892075A (en) * 1973-10-29 1975-07-01 Michael Edward Tibbett Apparatus for vortex generation to precipitate suspended particles in fluid bodies
EP0629139B1 (de) * 1992-03-04 1997-05-14 Light Wave, Ltd. Verfahren und vorrichtung für eine wassergleitbahn in einem einzigen behälter
DE20019358U1 (de) * 2000-11-13 2001-04-12 Staab Guenter Wellenerzeuger für fließende Gewässer
EP0547117B2 (de) * 1990-09-04 2001-09-05 Light Wave, Ltd. Wellenreiten attraktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557559A (en) * 1969-05-12 1971-01-26 Douglas W Barr Wave-generating apparatus
DE2641122C2 (de) * 1976-09-13 1985-06-13 Christian Dr.-Ing. 1000 Berlin Boes Wellenerzeuger für Wellenbäder
US4662783A (en) * 1984-03-26 1987-05-05 Bridgestone Corporation Flexible membraneous weir
JPS63300783A (ja) * 1987-06-01 1988-12-07 日本鋼管株式会社 造波装置
WO2002083256A2 (en) * 2001-04-17 2002-10-24 Light Wave, Ltd. Contoured variably tensionable soft membrane ride surface for ride attraction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892075A (en) * 1973-10-29 1975-07-01 Michael Edward Tibbett Apparatus for vortex generation to precipitate suspended particles in fluid bodies
EP0547117B2 (de) * 1990-09-04 2001-09-05 Light Wave, Ltd. Wellenreiten attraktion
EP0629139B1 (de) * 1992-03-04 1997-05-14 Light Wave, Ltd. Verfahren und vorrichtung für eine wassergleitbahn in einem einzigen behälter
DE20019358U1 (de) * 2000-11-13 2001-04-12 Staab Guenter Wellenerzeuger für fließende Gewässer
DE10102805A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Guenter Staab Wellenerzeuger/Fliessende Gewässer/Staustufen/Maschinenbetriebene Gewässer/Wasserfälle/Windkanäle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044806A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Markus Prof. Dr. Aufleger Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
DE102006044806B4 (de) * 2006-09-22 2008-07-03 Markus Prof. Dr. Aufleger Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
US8602684B2 (en) 2006-09-22 2013-12-10 Markus Aufleger Arrangement for producing linear standing waves
ES2307434A1 (es) * 2007-05-11 2008-11-16 Ramon Echaniz Peña Sistema de implantacion de obstaculos para la practica de deportes de aguas bravas.
WO2008139013A1 (es) * 2007-05-11 2008-11-20 Echaniz Pena Ramon Sistema de implantación de obstáculos para la práctica de deportes de aguas bravas
DE202020003252U1 (de) 2020-07-29 2021-11-02 Till Geier Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004215186A1 (en) 2004-09-10
DE502004001676D1 (de) 2006-11-16
ATE341681T1 (de) 2006-10-15
DE10308812B4 (de) 2007-05-16
WO2004076779A1 (de) 2004-09-10
EP1606476B1 (de) 2006-10-04
EP1606476A1 (de) 2005-12-21
DE10308812A8 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044806B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
DE10308812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wellenerzeugung in Fließgewässern
EP1747373B1 (de) Freistromturbinenanlage
EP2342450B1 (de) Energieerzeugungseinheit sowie verfahren zur wartung einer energieerzeugungseinheit
WO2009129809A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den hochwasser-, küsten- oder kolkschutz
DE60029133T2 (de) Wellenbadkonstruktion
EP0281856B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung in einem fliessenden Gewässer mit seitlicher Abzweigung bzw. Erweiterung
DE102014103865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern eines Pegelstands sowie Verwendungen derselben bei der Trennung von Feststoffen von Flüssigkeiten
WO2013083259A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wellenprofils in wasser
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
EP0178510A2 (de) Vorrichtung zur Ansandung an Küsten
DE69921513T2 (de) Strömungskontrollvorrichtung
EP1644586A1 (de) Fischpass
DE102011080274A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit von Flüssen zur Vermeidung von Hochwasser
DE2906268C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern des durch die Flut im Mündungsbereich eines Flusses verursachten Eindringens von Meereswasser in das Süßwasser des Flusses
DE102016007623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer künstlichen stehenden Welle mit Hilfe eines variablen Einbaus in einem fließenden Gewässer
DE102010037926A1 (de) Wasserkraftanlage
DE60122347T2 (de) Methode zum küstenschutz
DE102014013621B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer stehenden Welle in einem Fluid (z.B. Gewässer)
RU65061U1 (ru) Система защиты водосбросной плотины
DE3705425C1 (en) Apparatus on tidal rivers for protection against high storm waters
AT524660B1 (de) Schlauchwehr
DE102006048199A1 (de) Verfahren zur Verringerung oder Vermeidung einer Flutwelle in einem Fließgewässer
DE202018000353U1 (de) Wasserwerk
WO2024056908A1 (de) Modulares system und fischaufstiegsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: OBERMUELLER, B., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 80805 MUENCHEN

ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee