DE10102805A1 - Wellenerzeuger/Fliessende Gewässer/Staustufen/Maschinenbetriebene Gewässer/Wasserfälle/Windkanäle - Google Patents

Wellenerzeuger/Fliessende Gewässer/Staustufen/Maschinenbetriebene Gewässer/Wasserfälle/Windkanäle

Info

Publication number
DE10102805A1
DE10102805A1 DE10102805A DE10102805A DE10102805A1 DE 10102805 A1 DE10102805 A1 DE 10102805A1 DE 10102805 A DE10102805 A DE 10102805A DE 10102805 A DE10102805 A DE 10102805A DE 10102805 A1 DE10102805 A1 DE 10102805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
curve
lip
tub
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10102805A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10102805A priority Critical patent/DE10102805A1/de
Publication of DE10102805A1 publication Critical patent/DE10102805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/007Amusement arrangements involving water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B1/00Equipment or apparatus for, or methods of, general hydraulic engineering, e.g. protection of constructions against ice-strains
    • E02B1/003Mechanically induced gas or liquid streams in seas, lakes or water-courses for forming weirs or breakwaters; making or keeping water surfaces free from ice, aerating or circulating water, e.g. screens of air-bubbles against sludge formation or salt water entry, pump-assisted water circulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

A) Beschreibung anhand dem Beispiel Fließende Gewässer/Staustufe
An der Staustufe (1) fällt Wasser in eine Wanne (2) (mit Wannenscheitelpunkt (3)), geht nach oben und überschlägt sich durch die überhängende Wellenlippe auf einer bestimmten Breite (Wellenlippe (4)), Bedingt durch die Steigung der Wellenkurve (5), die gegen Ende der Welle in eine schräge Steigungs­ kurve 6) ausläuft, um den Ausstieg beim Wellen­ reiten zu erleichtern. Verschiedene Formmuster (Röm. 1-4) ergeben unterschiedliche Wellen an Steigungswinkel, Form und Schnelligkeit. Die Rückseite der Welle ist verstärkt durch einen massiven Kamm im Bereich der Wellenlippe zum Zwecke der Stabilität (Wellenkamm (7)). Im übrigen Wellenteil bezweckt die flachab­ fallende Wellenkante sowie der flachabfallende Wellenrücken (8)ein freies Ablaufen des Wassers. Die Konstruktion befindet sich zum Teil unter dem Wasserspiegel (9) bzw. Wannenkante.
Abflusskanäle (10) links und rechts der Konstruktion sind angebracht. Das Fundament erstreckt sich auf voller Länge und Breite des Wellenerzeugers( Fundament (11)). Die Zeichnungen haben den Maßstab 1 cm = 1 m, wobei die Staustufe eine Höhe von 2 m im vorliegenden Fall aufweist.
Die Tiefe der Wanne beträgt Im, Wellenhöhe Im. Daraus soll sich eine tatsächliche Wasserwelle von 2 m ergeben. Die Breite der Konstruktion von 7 m (Halbversion Röm 4, Flussrand (12)) er­ fordert eine ungefähre Flussbreite von 11-15 m wobei eine Verbreiterung durch Abflusskanäle nicht ausgechlossen werden können. Das Material kann eine in Holz gegossene Betonmischung sein oder Naturstein (Sandstein, roter, weißer, schwarzer Marmor zwecks verschiedener Farbgebung der Welle).
Befestigt und stabilisiert werden die Steine oder der Beton durch Eisenstangen die der Höhe nach durch die Konstruktion geschoben werden und mit dem Fundament verbunden werden. Der Einstieg für Wellenreiter würde wahrscheinlich über einen Laufsteg erfolgen oder über befestigte Seitenmauern.
Zum Stand der Technik
Es gibt wellenerzeugende Anlagen zum Wellenreiten in Texas, Norwegen, Japan, und so glaube ich Saudi- Arabien. Über die Technik kann ich aus Unkenntnis keinerlei Angaben machen.
B) Beschreibung anhand dem Beispiel Windkanal
Das System ist größtenteils das Gleiche, nur mit Maschinell zugeführter Luft, die der Optik wegen koloriert werden soll. Ansonsten ergibt sich vielleicht nur eine Veränderung der Wannenform durch das weglassen des ersten Teils bis zum Wannenscheitelpunkt (3), je nach Konstruktion der Windturbine.

Claims (2)

1. Wellenerzeuger für fließende Gewässer und Stau­ stufen sowie maschinenbetriebene Gewässer und Wasserfälle gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) Staustufe (1) mit anschließender Wanne (2)
  • b) mit Wannenscheitelpunk (Q)und abschließend in eine überstehende Wellenlippe übergehend
  • c) (Wellenlippe Nr. 4), die seitlich in Parabel/­ Hyperbel ähnlichen Kurven vom Lippenpunkt verläuft
  • d) Verbindungspunkt konvexer Wellenkante/Wellen­ kamm mit der konkaven Linie der Wellenlippenkurve anschließend übergehend in eine konvexe/­ konkave Abwärtskurve (Je nach Form der Wellen­ konstruktion) mit Unterschiedlichen an Höhe angeordneten Endpunkten.
  • e) Konkave Steigungskurve der Wanne (5+6) hat einen Winkelbereich von +90° am Wellenlippen­ punkt, übergehend zu einem Winkelbereich von bis zu 35° am Bindungspunkt der Wannen- und der abgerundeten Wellenkantenkurve.
  • f) Am Bereich Wellenlippe verläuft ein Wellen­ rücken mit konvexem Wellenkamm zum Fundament­ ende. Der seitliche Teil des Wellenrückens ist eine ist eine konkave hyperbelähnliche Kurve zum Fundamentende und zum Wasserspiegel.
  • g) Das Fundament (11) beginnt auf Höhe des Wasserspiegels (9) und verstärkt die Wanne in der Senkrechten, als auch den Wellenrücken konvex der Länge nach.
2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Abflusskanäle (10), die. Verlängerungen zu Wellenkan­ ten/Wellenlippenkurve als auch der Wannenkurve entsprechen, angebracht sind.
DE10102805A 2000-11-13 2001-01-23 Wellenerzeuger/Fliessende Gewässer/Staustufen/Maschinenbetriebene Gewässer/Wasserfälle/Windkanäle Withdrawn DE10102805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102805A DE10102805A1 (de) 2000-11-13 2001-01-23 Wellenerzeuger/Fliessende Gewässer/Staustufen/Maschinenbetriebene Gewässer/Wasserfälle/Windkanäle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019358U DE20019358U1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Wellenerzeuger für fließende Gewässer
DE10102805A DE10102805A1 (de) 2000-11-13 2001-01-23 Wellenerzeuger/Fliessende Gewässer/Staustufen/Maschinenbetriebene Gewässer/Wasserfälle/Windkanäle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102805A1 true DE10102805A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7948825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019358U Expired - Lifetime DE20019358U1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Wellenerzeuger für fließende Gewässer
DE10102805A Withdrawn DE10102805A1 (de) 2000-11-13 2001-01-23 Wellenerzeuger/Fliessende Gewässer/Staustufen/Maschinenbetriebene Gewässer/Wasserfälle/Windkanäle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019358U Expired - Lifetime DE20019358U1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Wellenerzeuger für fließende Gewässer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20019358U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308812A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Bernd Reif Vorrichtung und Verfahren zur Wellenerzeugung in Fließgewässern
DE102006044806A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Markus Prof. Dr. Aufleger Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
DE102008006642A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Franz Hegele Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fliessgewässern
DE202020003252U1 (de) 2020-07-29 2021-11-02 Till Geier Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7658571B2 (en) * 2006-10-17 2010-02-09 American Wave Machines, Inc. Barreling wave generating apparatus and method
DE102011120482A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Ingo Meyer-Berhorn Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Wellenprofils in Wasser
CN102864755B (zh) * 2012-09-10 2015-07-15 重庆交通大学 一种根据动床模型确定桥长的方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308812A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Bernd Reif Vorrichtung und Verfahren zur Wellenerzeugung in Fließgewässern
DE10308812A8 (de) * 2003-02-27 2005-05-04 Bernd Reif Vorrichtung und Verfahren zur Wellenerzeugung in Fließgewässern
DE10308812B4 (de) * 2003-02-27 2007-05-16 Bernd Reif Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fließgewässern
DE102006044806A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Markus Prof. Dr. Aufleger Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
DE102006044806B4 (de) * 2006-09-22 2008-07-03 Markus Prof. Dr. Aufleger Vorrichtung zur Erzeugung gerader stehender Wellen
US8602684B2 (en) 2006-09-22 2013-12-10 Markus Aufleger Arrangement for producing linear standing waves
DE102008006642A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Franz Hegele Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen in Fliessgewässern
DE202020003252U1 (de) 2020-07-29 2021-11-02 Till Geier Vorrichtung zur Erzeugung stehender Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20019358U1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern oder Herabsetzen der Erosion eines Strandes und dabei oder anderweitig verwendbares, rohrförmiges Bauelement für Leitungen und Tunnels
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE2628618B2 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE3321670A1 (de) Verfahren zum schuetzen ortsfester konstruktionen in wasser gegen eisfelder und schutzeinrichtung
DE10102805A1 (de) Wellenerzeuger/Fliessende Gewässer/Staustufen/Maschinenbetriebene Gewässer/Wasserfälle/Windkanäle
DE2524442A1 (de) Schwimmender wellenbrecher
US2068537A (en) Current deflector
DE69333376T2 (de) Vorrichtung zur Wellenenergiezerstreuung
EP1606476B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern
DE2201567A1 (de) Vorrichtung zur Daempfung von Wasserwellen und zur Steuerung und Verwendung von durch Wellen angeregte Wasserbewegungen
EP0178510B1 (de) Vorrichtung zur Ansandung an Küsten
DE2439576A1 (de) Bohrinsel
DE2056356A1 (de) Stauwand mit einer flexiblen Haut
DE3331563C2 (de) Strömungselement als vorgefertigter Baukörper zum Küstenschutz
DE2107030A1 (de) Deckwerk für Dämme, Deiche und andere Wasserbauten
DE2650292A1 (de) Bausatz fuer trockenbauweise
DE102016111780A1 (de) Floßartige Vorrichtung
DE2647935A1 (de) Unterwasserbruecken zur herstellung von geschlossenen hafenanlagen
EP1911883B1 (de) Kleintierbrücke für Fliessgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
RU2297494C2 (ru) Плотина
DE2022967A1 (de) Verfahren zur Vertiefung von vor Kais und Ufermauern von See- und Binnenhaefen liegenden Senkungen und damit erhaltene versrtaerkte Kais
DE202006015420U1 (de) Kleintierbrücke für Fließgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
DE2232854C3 (de) Schwimmende Garagenanlage
DE1917749A1 (de) Vorrichtung zum Schutze von Uferboeschungen und Abhaengen
AT388008B (de) Verfahren zur errichtung eines stauwerkes fuer laufkraftwerke und mit dem verfahren hergestelltes stauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee