DE10308429B3 - Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10308429B3
DE10308429B3 DE10308429A DE10308429A DE10308429B3 DE 10308429 B3 DE10308429 B3 DE 10308429B3 DE 10308429 A DE10308429 A DE 10308429A DE 10308429 A DE10308429 A DE 10308429A DE 10308429 B3 DE10308429 B3 DE 10308429B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
portafilter
channels
discharge channel
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10308429A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Middler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreyenborg Verwaltung und Beteiligungen GmbH and Co KG
Original Assignee
Kreyenborg Verwaltung und Beteiligungen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10308429A priority Critical patent/DE10308429B3/de
Application filed by Kreyenborg Verwaltung und Beteiligungen GmbH and Co KG filed Critical Kreyenborg Verwaltung und Beteiligungen GmbH and Co KG
Priority to DE10393811T priority patent/DE10393811D2/de
Priority to DE50306175T priority patent/DE50306175D1/de
Priority to AT03795720T priority patent/ATE350127T1/de
Priority to AT04030092T priority patent/ATE354414T1/de
Priority to AU2003299022A priority patent/AU2003299022A1/en
Priority to JP2004568878A priority patent/JP4268941B2/ja
Priority to US10/496,403 priority patent/US7419592B2/en
Priority to PCT/DE2003/002418 priority patent/WO2004026432A1/de
Priority to DE50306592T priority patent/DE50306592D1/de
Priority to EP04030092A priority patent/EP1524022B1/de
Priority to EP03795720A priority patent/EP1423178B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308429B3 publication Critical patent/DE10308429B3/de
Priority to JP2009011814A priority patent/JP4734429B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6912Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a single rectilinearly reciprocating slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes, mit einem Gehäuse mit einem Zufuhrkanal, einem Abfuhrkanal und Rückspülkanälen, wobei im Strömungsweg des Fluids in einem quer zur Strömungsrichtung verschieblich gelagerten Siebträger mindestens zwei plattenartige Siebe in entsprechenden Siebräumen angeordnet und mit dem Zufuhrkanal und dem Abfuhrkanal in Verbindung bringbar sind, wobei jeder Siebraum zwei im Siebträger ausgearbeitete Siebträgerteilkanäle aufweist, die vom Siebraum zum Abfuhrkanal hin gerichtet sind, der Abfuhrkanal vier Gehäuseteilkanäle aufweist, die zum Abfuhrkanal zusammenlaufen, die Siebträgerteilkanäle mit den Gehäuseteilkanälen durch Verschieben des Siebträgers miteinander zur Führung des Fluids verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Im nachfolgenden wird der Begriff „Siebträger" in Verbindung mit dem Begriff „Siebe" benutzt, wobei darauf hinzuweisen ist, daß der Begriff „Sieb" auch die verschiedenartigsten Siebe, Filter und andere Rückhalteeinrichtungen für Verschmutzungen betrifft.
  • Gattungsbildende Einrichtungen sind im Stand der Technik beispielsweise aus der DE 195 19 907 C2 bzw. der EP 0 798 098 B1 bekannt.
  • Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zu schaffen, bei der größtmöglichste Sieboberflächen bei kleinstmöglichen Siebträgerdurchmessern erreichbar sind. Weiterhin soll die Ausbildung der Kanäle in technisch einfachster Weise möglich sein und die Siebträgerlänge möglichst gering gehalten werden.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß der Zufuhrkanal sich in zwei Zufuhrteilkanäle aufteilt, die in der Produktionsstellung zu den eigentlichen Siebräumen führen. Nach Durchströmen der Siebe führen je Siebraum zwei Siebträgerteil kanäle zu zwei Gehäuseteilkanälen zu dem gegenüber dem Zufuhrkanal vorgesehenen Abfuhrkanal, wobei in der Wandung des Gehäuses die Zusammenführung dieser mindestens vier Gehäuseteilkanäle zum Abfuhrkanal erfolgt.
  • Bei einer solchen Einrichtung soll sowohl die Produktionsstellung realisiert werden, bei der beide Siebe mit Fluid durchströmt werden als auch der Siebträger so verfahrbar sein, daß ein Auswechseln der Siebe in der sogenannten Siebwechselstellung möglich ist.
  • Dadurch, daß die von der Siebrückseite zum Abfuhrkanal führenden Siebträgerteilkanäle im Siebträger im wesentlichen geradlinig, d. h. also rechtwinklig zur Längsachse des Siebträgers ausgebildet sind, ist ein relativ kleiner Querschnitt des Siebträgers möglich, wobei die Zusammenführung dieser mindestens vier Gehäuseteilkanäle zum Abfuhrkanal im Gehäuse vorgenommen wird. Hier verlaufen dann diese Kanäle winklig zur Längsachse des Siebträgers zum Abfuhrkanal, und die Herstellung dieser winklig ausgestalteten Kanäle kann im Gehäuse wesentlich leichter und einfacher vorgenommen werden als im Siebträger selbst.
  • Dadurch, daß der Siebträger relativ klein ausgebildet ist, kann auch das Gehäuse relativ klein gestaltet werden, was einmal den Materialaufwand verringert, aber auch den Energieaufwand zur konstanten Beheizung der Gesamtanordnung verringert.
  • Auch die Verschiebung des Siebträgers selbst erfordert weniger Kraft als bei einer Anordnung, in der der Siebträger relativ groß und lang gestaltet werden muß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch vorgesehen, daß die Teilung des Zufuhrkanals in die Zufuhrteilkanäle und die Zusammenführung der Gehäuseteilkanäle zum Abfuhrkanal in Anschlußplatten des Gehäuses erfolgt, wo durch wiederum die Gesamtvorrichtung relativ klein gehalten werden kann und die Bearbeitung und Herstellung dieser verschiedenen Kanäle vereinfacht wird.
  • Mit einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art, bei der ein Siebträger vorgesehen ist, ist für die Produktionsstellung eine kontinuierliche Arbeit möglich, aber in der Siebwechselstellung muß die Produktion unterbrochen werden. Um dies zu vermeiden, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß mehrere Siebträger, also mindestens zwei Siebträger vorgesehen werden, die dann, wenn der eine Siebträger in die Stellung gefahren ist, in der die Siebe ausgewechselt werden, der andere Siebträger die Produktion gewährleistet.
  • Schließlich wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß im Zufuhrkanal ein sogenannter Strömungsteiler angeordnet wird, der vor den beiden Siebräumen vorgesehen ist und der dadurch die Zufuhrteilkanäle bildet. Dieser Strömungsteiler bewirkt ein gutes Anströmen der Siebräume und verhindert gleichzeitig einen Verschleiß in dem die beiden Siebe tragenden Bauteil des Siebträgers durch das anströmende Fluid.
  • Auch im Abfuhrkanal kann ein Strömungslenker vorgesehen sein, der zur Bildung der Gehäuseteilkanäle beiträgt und verhindert, daß im Bereich der Gehäuseteilkanäle und des Abfuhrkanales ein Totraum entsteht, der zum Vercraken des dort sich ggf. ablagernden Produktes führen könnte.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • 1 eine Ausführungsform mit einem Siebträger innerhalb eines Gehäuses in der Produktionsstellung, in
  • 2 die Stellung des Siebträgers in der sogenannten Siebwechselstellung gemäß 1 und in
  • 3 eine Schnittdarstellung, bei drei über- oder nebeneinander angeordneten Siebträgern, wobei die Gehäuseteilkanäle und die Zufuhrteilkanäle in gesonderten Anschlußplatten vorgesehen sind.
  • In 1 ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das einen Zufuhrkanal 2 und einen Abfuhrkanal 3 aufweist. Innerhalb des Gehäuses ist über in der Zeichnung nicht dargestellte, aber zum Stand der Technik gehörende, vorzugsweise hydraulische Mittel ein Siebträger 4 verschiebbar angeordnet. In in dem Siebträger 4 ausgebildeten Siebräumen 7 und 8 sind Siebe 5 und 6 in an sich bekannter Weise angeordnet, wobei auch die Siebe, wie schon bereits ausgeführt, ebenfalls bekannt sind und grundsätzlich aus Einrichtungen bestehen, die in der Lage sind, als Rückhalteeinrichtungen für Verschmutzungen zu dienen.
  • Der Zufuhrkanal 2 ist durch Einbau eines Strömungsteilers 22 in Zufuhrteilkanäle 24 und 25 aufgeteilt, die die Zuführung des Fluids zu den Siebräumen 7 und 8 ermöglichen.
  • An der stromabwärtigen Seite der Siebe 5 und 6 münden in die Siebräume 7 und 8 Siebträgerteilkanäle 9 und 10 für den Siebraum 7 und Siebträgerteilkanäle 11 und 12 für den Siebraum 8.
  • Diese Siebträgerteilkanäle 9, 10; 11, 12 führen zu bei der Ausführungsform gemäß 1 im Gehäuse 1 angeordneten Gehäuseteilkanälen 14 bzw. 15 für den Siebraum 7 oder zu den Gehäuseteilkanälen 16, 17 für den Siebraum 8.
  • Diese Gehäuseteilkanäle 14, 15; 16, 17 münden in den Abfuhrkanal 3, aus dem das durch die Siebe 5, 6 gefilterte Fluid austreten kann.
  • Im Abfuhrkanal 3 ist ein Strömungslenker 23 ausgebildet, der sicherstellt, daß im Abfuhrkanal kein Totraum entsteht, in dem sich gefiltertes Fluid ablagern und damit verkräcken kann.
  • Die vorstehend erläuterte 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die sogenannte Produktionsstellung, d. h. das zu filternde Fluid wird über den Zufuhrkanal 2, die Zufuhrteilkanäle 24 und 25 zur Anströmseite der Siebe 5 und 6 geführt, hier von Verunreinigungen gereinigt und tritt über die Siebträgerteilkanäle 9, 10; 11, 12 in die diesen Kanälen zugeordneten, im Gehäuse 1 ausgebildeten Gehäuseteilkanälen 14, 15 bzw. 16, 17 ein und wird von dort zum Abfuhrkanal 3 geführt.
  • Bei der Darstellung gemäß 2 ist der Siebträger 4 so weit nach links aus dem Gehäuse 1 verschoben, daß nunmehr ein Auswechseln der Siebe 5 und 6 problemlos möglich ist.
  • Die 3 verdeutlicht, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, mehrere Siebträger 4 in einem Gehäuse anzuordnen, so daß eine kontinuierliche Produktion möglich ist, auch dann, wenn in einem der Siebträger 4 die zugeordneten Siebe ausgewechselt werden. Hierbei zeigt 3, daß es im Rahmen der Erfindung liegt, den Zufuhrkanal 2 und den Abfuhrkanal 3 mit den diesen Kanälen 2 und 3 zugeordneten Zufuhrteilkanälen 24 und 25 bzw. den Gehäuseteilkanälen 14 bis 17 in Anschlußplatten 20 und 21 des Gehäuses 1 auszubilden.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung ein neuer Siebwechsler geschaffen wird, der eine große Siebfläche zur Verfügung stellt, wobei diese größtmöglichste Siebfläche oder der größtmögliche Siebdurchmesser bei einem kleinstmöglichen Siebträgerdurchmesser erreichbar ist. Hierdurch wird nicht nur die Leistung der Siebvorrichtung insgesamt erhöht, gleichzeitig wird der Materialaufwand verringert und gleichzeitig wird der zum Betreiben dieser Anlage erforderliche Energieaufwand verringert, d. h. die Energie für das Verschieben des Siebträgers und die Energie, um die erforderlichen Temperaturen in der Gesamtanordnung aufrechtzuerhalten. Die Herstellung der Abströmkanäle im Siebträger ist relativ einfach und trotz dieser klein bauenden Anordnung ist das Reinigen der einzelnen Siebe durch Rückspülen ohne Schwierigkeiten möglich.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Zufuhrkanal
    3
    Abfuhrkanal
    4
    Siebträger
    5
    Sieb
    6
    Sieb
    7
    Siebraum
    8
    Siebraum
    9
    Siebträgerteilkanal
    10
    Siebträgerteilkanal
    11
    Siebträgerteilkanal
    12
    Siebträgerteilkanal
    14
    Gehäuseteilkanal
    15
    Gehäuseteilkanal
    16
    Gehäuseteilkanal
    17
    Gehäuseteilkanal
    20
    Anschlußplatte
    21
    Anschlußplatte
    22
    Strömungsteiler
    23
    Strömungslenker
    24
    Zufuhrteilkanal
    25
    Zufuhrteilkanal

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes mit einem Gehäuse (1) mit einem Zufuhrkanal (2), einem Abfuhrkanal (3), wobei im Strömungsweg des Fluids in einem quer zur Strömungsrichtung verschieblich gelagerten Siebträger (4) mindestens zwei plattenartige Siebe (5, 6) in entsprechenden Siebräumen (7, 8) angeordnet und mit dem Zufuhrkanal (2) und dem Abfuhrkanal (3) in Verbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, a) daß jeder Siebraum (7, 8) zwei im Siebträger (4) ausgearbeitete Siebträgerteilkanäle (9, 10; 11, 12) aufweist, die vom Siebraum (7, 8) zum Abfuhrkanal (3) hin gerichtet sind, b) der Abfuhrkanal (3) vier Gehäuseteilkanäle (14, 15; 16, 17) aufweist, die zum Abfuhrkanal (3) zusammenlaufen, c) die Siebträgerteilkanäle (9, 10; 11, 12) mit den Gehäuseteilkanälen (14, 15; 16, 17) durch Verschieben des Siebträgers (4) miteinander zur Führung des Fluids verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebträger so verschoben werden kann, daß beide Siebe (5, 6) aus ihren Siebräumen (7, 8) entnommen werden können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Siebträger (4) in einem Gehäuse (1) übereinander oder nebeneinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung des Zufuhrkanals (2) in die Zufuhrteilkanäle (24, 25) und die Zusammenführung der Gehäuseteilkanäle (14, 15, 16, 17) zum Abfuhrkanal (3) in Anschlußplatten (20, 21) des Gehäuses erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zufuhrkanal (2) ein Strömungsteiler (22) vor den beiden Siebräumen (7, 8) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abfuhrkanal (3) ein Strömungslenker (23) angeordnet ist.
DE10308429A 2002-09-17 2003-02-27 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen Expired - Fee Related DE10308429B3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308429A DE10308429B3 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
PCT/DE2003/002418 WO2004026432A1 (de) 2002-09-17 2003-07-18 Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
AT03795720T ATE350127T1 (de) 2002-09-17 2003-07-18 Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
AT04030092T ATE354414T1 (de) 2002-09-17 2003-07-18 Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
AU2003299022A AU2003299022A1 (en) 2002-09-17 2003-07-18 Device for filtering a fluid, especially for plastic-processing installations
JP2004568878A JP4268941B2 (ja) 2002-09-17 2003-07-18 特にプラスチック処理設備用のフルイド濾過装置
DE10393811T DE10393811D2 (de) 2002-09-17 2003-07-18 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für Kunststoffverarbeitende Anlagen
DE50306175T DE50306175D1 (de) 2002-09-17 2003-07-18 Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
DE50306592T DE50306592D1 (de) 2002-09-17 2003-07-18 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP04030092A EP1524022B1 (de) 2002-09-17 2003-07-18 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP03795720A EP1423178B1 (de) 2002-09-17 2003-07-18 Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
US10/496,403 US7419592B2 (en) 2002-09-17 2003-07-18 Device for filtering a fluid especially for plastic-processing installations
JP2009011814A JP4734429B2 (ja) 2002-09-17 2009-01-22 特にプラスチック処理設備用のフルイド濾過装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308429A DE10308429B3 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308429B3 true DE10308429B3 (de) 2004-07-29

Family

ID=32603240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308429A Expired - Fee Related DE10308429B3 (de) 2002-09-17 2003-02-27 Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308429B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519907C2 (de) * 1995-05-31 1997-03-27 Kreyenborg Verwaltungen Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP0798098B1 (de) * 1996-03-29 1999-03-24 WIL-MAN POLYMER-FILTRATION GmbH Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519907C2 (de) * 1995-05-31 1997-03-27 Kreyenborg Verwaltungen Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP0798098B1 (de) * 1996-03-29 1999-03-24 WIL-MAN POLYMER-FILTRATION GmbH Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423178B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
EP0452539B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen
EP0828598B1 (de) Siebwechselvorrichtung für kunststoffverarbeitende anlagen
DE102014016634A1 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
EP2723547B1 (de) Filtriervorrichtung für fluide
DE10254022B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE3527173C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen
AT399313B (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE102006003140B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines verflüssigten Kunststoffes
DE10151496B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE10116408C1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit, insbesondere zum Filtrieren einer polymeren Kunststoffschmelze
DE10308429B3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP0919353B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung
EP0680815B1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen
DE4218756C1 (en) Injection moulding machine and extrusion press filter appts. for thermoplastics - comprises barrier member in inlet channel prior to sieve bolt and housing for unimpeded plastic flow in open barrier position, for efficient continual working
EP0798098A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
DE4125181C1 (en) Filter appts. for extrusion presses, injection moulding machine etc. - includes sieve unit contg. plate(s) having filter candle-cartridges on dirty side
EP1762364A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP1524022B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP0875357A1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgiessmaschinen
DE19500060C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpreß- und Spritzgießmaschinen
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
DE4126261C1 (en) Simple and reliable filter arrangement for extrusion presses, etc. - including separate channel sectors between inlet and outlet channels and exchangeable sieve carrier, etc.
DE4420119C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen
DE19730574C1 (de) Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee