DE10307994A1 - Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube - Google Patents

Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube Download PDF

Info

Publication number
DE10307994A1
DE10307994A1 DE10307994A DE10307994A DE10307994A1 DE 10307994 A1 DE10307994 A1 DE 10307994A1 DE 10307994 A DE10307994 A DE 10307994A DE 10307994 A DE10307994 A DE 10307994A DE 10307994 A1 DE10307994 A1 DE 10307994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
storage device
energy storage
psd
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10307994A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lüders
Karl Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE10307994A priority Critical patent/DE10307994A1/de
Priority to US10/783,197 priority patent/US7044256B2/en
Publication of DE10307994A1 publication Critical patent/DE10307994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Abstract

Ein Antrieb für eine Vorrichtung (10) zum Anheben einer Motorhaube eines Fahrzeugs umfasst eine Kraftspeichereinrichtung, die ein Betätigungsteil (32) eines an die Motorhaube koppelbaren Anhebemechanismus antreibt, einen Elektromotor (16), mit dem die Kraftspeichereinrichtung in einen gespannten Zustand versetzt werden kann, und ein Sperrelement, das in einer Raststellung die Kraftspeichereinrichtung im gespannten Zustand hält. Es ist ferner ein durch den Elektromotor (16) linear bewegbarer, selektiv an die Kraftspeichereinrichtung koppelbarer Mitnehmer (26) vorgesehen, der durch eine erste Bewegung die Kraftspeichereinrichtung spannt und durch eine zweite Bewegung das Sperrelement freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube eines Fahrzeugs, mit einer Kraftspeichereinrichtung, die ein Betätigungsteil eines an die Motorhaube koppelbaren Anhebemechanismus antreibt, einem Elektromotor, mit dem die Kraftspeichereinrichtung in einen gespannten Zustand versetzt werden kann, und einem Sperrelement, das in einer Raststellung die Kraftspeichereinrichtung im gespannten Zustand hält.
  • Der Fußgängerschutz an Kraftfahrzeugen kann dadurch verbessert werden, dass bei einer Kollision eines Fußgängers mit einem Kraftfahrzeug die Motorhaube angehoben wird, um deren Abstand von festen Rahmenteilen oder Motorteilen zu erhöhen. Die kinetische Energie des Fußgängers kann dann durch geeignete Deformationselemente abgebaut werden. Es sind verschiedene Antriebskonzepte für Vorrichtungen zum Anheben einer Motorhaube bekannt. Die wesentlichen Anforderungen an einen solchen Antrieb sind Schnelligkeit und Reversibilität. Diese Anforderungen lassen sich am kostengünstigsten mit Kraftspeichereinrichtungen erfüllen, die mehrfach wieder „aufgeladen" werden können.
  • Aus der EP 1 179 458 A2 ist ein reversibler Antrieb der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine Spiralfeder über ein Untersetzungsgetriebe von einem Elektromotor gespannt werden kann. Wird das Untersetzungsgetriebe durch den Motor in eine Freigabestellung gebracht, bewegt sich die Motorhaube durch die freigesetzte Energie der Spiralfeder schlagartig in eine angehobene Stellung.
  • Die Erfindung schafft einen Antrieb, der ein schnelles Anheben der Motorhaube ermöglicht, den der Fahrer mit geringem Aufwand wieder in seine Ausgangsstellung überführen kann und der sich durch einen einfachen Aufbau und eine kostengünstige Montage auszeichnet.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Antrieb der eingangs genannten Art vorgesehen, dass ein durch den Elektromotor linear bewegbarer, selektiv an die Kraftspeichereinrichtung koppelbarer Mitnehmer vorgesehen ist, der durch eine erste Bewegung die Kraftspeichereinrichtung spannt und durch eine zweite Bewegung das Sperrelement freigibt. Da sowohl die Spannung der Kraftspeichereinrichtung als auch die Auslösung über den selektiv an die Kraftspeichereinrichtung koppelbaren Mitnehmer erfolgen, kann auf ein aufwendiges Untersetzungsgetriebe für diese Zwecke verzichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Mitnehmers auf einer an den Motor gekoppelten Gewindespindel. Der Mitnehmer kann so definiert um bestimmte Strecken auf der Spindel vor- und zurückbewegt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb eine in einem Gehäuse gelagerte Lagerwelle. Die Kraftspeichereinrichtung dieser Ausführungsform umfasst vorzugsweise eine Spiralfeder und einen drehfest an die Lagerwelle gekoppelten Läufer, wobei die Spiralfeder mit einem Ende am Gehäuse und mit dem anderen Ende am Läufer befestigt ist. Die Spiralfeder kann somit durch eine Drehung der Lagerwelle auf einfache Weise gespannt werden.
  • Um die Linearbewegung des Mitnehmers effektiv umzusetzen, kann der Mitnehmer zum Spannen der Kraftspeichereinrichtung in Eingriff mit einem schwenkbaren Hebel gebracht werden, der drehfest an die Lagerwelle gekoppelt ist. Der linear bewegte Mitnehmer sorgt somit für eine Verschwenkung des Hebels, der wiederum aufgrund der drehfesten Kopplung mit der Lagerwelle und dem Läufer die Spiralfeder spannt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Sperrelement eine am Gehäuse gelagerte Sperrklinke, die in ihrer Raststellung am Hebel angreift und diesen in Position hält. Sperrklinken können so ausgelegt werden, dass sie große Kräfte aufnehmen können. Eine einfache Betätigung der Sperrklinke in eine Freigabestellung ergibt sich dadurch, dass sich die Sperrklinke in ihrer Raststellung am Mitnehmer abstützt. Durch einfaches Wegbewegen des Mitnehmers kann so die Sperrklinke freigegeben werden.
  • Das Betätigungsteil ist vorzugsweise ein drehfest an die Lagerwelle gekoppeltes Scharnierteil, so dass die Drehung der Lagerwelle direkt für den Hub der Motorhaube genutzt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Antriebs; und
  • 2a bis 2c Ansichten des Antriebs ohne Deckel in verschiedenen Betriebszuständen.
  • Aus 1, in der die einzelnen Bauteile eines Antriebs 10 für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube eines Fahrzeugs dargestellt sind, geht der grundlegende Aufbau des Antriebs 10 hervor, wobei im folgenden nur auf die wichtigsten Bauteile im Detail eingegangen wird. In einem Gehäuse 12 mit zugehörigem Deckel 14 sind ein Elektromotor 16 und eine Kraftspeichereinrichtung angeordnet, die eine Spiralfeder 18 und einen Läufer 20 umfaßt. Das radial äußere Ende der Spiralfeder 18 ist fest am Gehäuse 12, das radial innere Ende fest am Läufer 20 befestigt, der wiederum drehfest auf einer Lagerwelle 22 angeordnet ist. An den Motor 16 ist eine Gewindespindel 24 gekoppelt, mittels der ein Mitnehmer 26 auf der Spindel 24 linear verschoben werden kann. Ferner ist auf der Lagerwelle 22 ein drehfest angeordneter Hebel 28 vorgesehen, der durch Drehung der Lagerwelle 22 verschwenkt werden kann. Das freie Ende des Hebels 28 weist zwei Abschnitte auf, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Spindel 24 erstrecken. Beide Abschnitte weisen eine endseitig offene Ausnehmung 28a auf, in die der Mitnehmer 26 eingreifen kann. Ein Sperrelement in Form einer am Gehäuse 12 gelagerten Sperrklinke 30 kann zwischen einer Raststellung (siehe 2a), in der sie am Hebel 28 angreift, und einer Freigabestellung (siehe 2b und 2c), in der sie den Hebel 28 freigibt, verschwenkt werden. Ein außerhalb des Deckels 14 angeordnetes, als schwenkbares Scharnierteil 32 ausgebildetes Betätigungsteil, das über die Lagerwelle 22 drehfest an die Kraftspeichereinrichtung gekoppelt ist, stellt das Verbindungsglied zu einem nicht näher dargestellten Scharniermechanismus dar, über den die Motorhaube des Fahrzeugs angehoben werden kann.
  • In 2a ist der Antrieb 10 in seiner Ausgangsstellung mit gespannter Kraftspeichereinrichtung dargestellt. Die Spiralfeder 18 ist so vorgespannt, dass ihr radial inneres Ende bestrebt ist, sich (gemäß der Darstellung von 2a) gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Eine solche Drehung wird aber durch die in der Raststellung befindliche Sperrklinke 30 unterbunden, die den drehfest an die Kraftspeichereinrichtung gekoppelten Hebel 28 in Position hält. Die Sperrklinke 30 stützt sich dabei auf dem Mitnehmer 26 ab, der sich in einer Position nahe dem Motor 16 befindet.
  • Zur Aktivierung des Antriebs 10 wird der Motor 16 so angesteuert, dass er durch Drehung der Spindel 24 in eine erste Drehrichtung den auf der Spindel 24 angeordneten Mitnehmer 26 noch näher zum Motor 16 hin bewegt, wie in 2b gezeigt. Diese Bewegung des Mitnehmers 26 gibt die Sperrklinke 30 und den Hebel 28 frei, so dass die vorgespannte Kraftspeichereinrichtung nicht mehr gehalten wird. Dementsprechend bewegt sich der Hebel 28 schlagartig gegen den Uhrzeigersinn. Die Drehbewegung, die sich auf das Scharnierteil 32 überträgt, wird zur Betätigung des Scharniermechanismus zum Anheben der Motorhaube ausgenutzt.
  • Für einen erneuten Einsatz des Antriebs 10 muß die Kraftspeichereinrichtung wieder gespannt werden. Dazu wird der Motor 16 mit entgegengesetzter Drehrichtung betrieben, so dass der Mitnehmer 26 auf der Spindel 24 vom Motor 16 wegbewegt wird, bis er die in 2c gezeigte Position erreicht hat. Kurz vor Erreichen dieser Position wird der Hebel 28, der nach dem Aufstellvorgang die in 2c gezeigte Endstellung eingenommen hat, durch den Mitnehmer 26 lastfrei nach unten gedrückt. Nach dem Passieren des Mitnehmers 26 federt der Hebel 28 wieder zurück in die in 2c gezeigte Position.
  • Danach wird die Drehrichtung des Motors wieder umgekehrt, d.h. der Mitnehmer 26 bewegt sich wieder auf den Motor 16 zu. Dabei greift er in die Ausnehmungen 28a ein, so dass der Hebel 28 durch die Bewegung des Mitnehmers 26 zurückgeschwenkt wird und dadurch die Spiralfeder 18 spannt. Sobald der Mitnehmer 26 und der Hebel 28 in ihrer Ausgangsposition angekommen sind, rastet die Sperrklinke 30 wieder ein (siehe 2a). Die Sperrklinke 30 übernimmt nach dem Spannen die Haltekraft der Kraftspeichereinrichtung und entlastet somit die Spindel 24. Der Antrieb 10 ist nun für einen weiteren Einsatz bereit.

Claims (8)

  1. Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube eines Fahrzeugs, mit einer Kraftspeichereinrichtung, die ein Betätigungsteil eines an die Motorhaube koppelbaren Anhebemechanismus antreibt, einem Elektromotor (16), mit dem die Kraftspeichereinrichtung in einen gespannten Zustand versetzt werden kann, und einem Sperrelement, das in einer Raststellung die Kraftspeichereinrichtung im gespannten Zustand hält, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Elektromotor (16) linear bewegbarer, selektiv an die Kraftspeichereinrichtung koppelbarer Mitnehmer (26) vorgesehen ist, der durch eine erste Bewegung die Kraftspeichereinrichtung spannt und durch eine zweite Bewegung das Sperrelement freigibt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) auf einer an den Motor (16) gekoppelten Gewindespindel (24) angeordnet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) eine in einem Gehäuse (12) gelagerte Lagerwelle (22) umfasst.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinrichtung eine Spiralfeder (18) und einen drehfest an die Lagerwelle (22) gekoppelten Läufer (20) umfasst, wobei die Spiralfeder (18) mit einem Ende am Gehäuse (12) und mit dem anderen Ende am Läufer (20) befestigt ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (26) zum Spannen der Kraftspeichereinrichtung in Eingriff mit einem schwenkbaren Hebel (28) gebracht werden kann, der drehfest an die Lagerwelle (22) gekoppelt ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement eine am Gehäuse (12) gelagerte Sperrklinke (30) ist, die in ihrer Raststellung am Hebel (28) angreift und diesen in Position hält.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperrklinke (30) in ihrer Raststellung am Mitnehmer (26) abstützt.
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil ein drehfest an die Lagerwelle (22) gekoppeltes Scharnierteil (32) ist.
DE10307994A 2003-02-25 2003-02-25 Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube Withdrawn DE10307994A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307994A DE10307994A1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube
US10/783,197 US7044256B2 (en) 2003-02-25 2004-02-20 Drive for a device for lifting a hood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307994A DE10307994A1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307994A1 true DE10307994A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307994A Withdrawn DE10307994A1 (de) 2003-02-25 2003-02-25 Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7044256B2 (de)
DE (1) DE10307994A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057627A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Auslösevorrichtung für ein Karosserieteil-Hebevorrichtung
DE102008027434A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbar verstellbaren Teilen
US8205941B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063377B2 (en) * 2004-08-06 2006-06-20 General Motors Corporation Hood lift mechanisms utilizing active materials and methods of use
JP5239253B2 (ja) * 2007-08-14 2013-07-17 日産自動車株式会社 フード跳ね上げ装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105884U1 (de) * 2001-03-29 2001-06-21 Innotec Forschungs & Entw Gmbh Motorhaube eines Kraftfahrzeugs mit aktivierbarer Einrichtung zur Erhöhung der passiven Sicherheit
DE20106478U1 (de) * 2000-08-08 2001-10-11 Trw Automotive Electron & Comp Antrieb einer an einem Fahrzeug vorgesehenen Klappe und Fußgängerschutz an einem Kraftfahrzeug
DE10034523A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Volkswagen Ag Hubsystem
DE10117396A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Acts Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verlagern der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges in eine angehobene Position
EP1258402A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Antrieb für Fahrzeughaube
DE20217631U1 (de) * 2002-11-14 2003-03-27 Trw Repa Gmbh Motorhauben-Hebevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010647C3 (de) 1968-02-13 1976-01-02 Ponder & Best, Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Elektronenblitzgerät mit einer photoelektrischen Meßeinrichtung für die reflektierte Lichtmenge
DE2010588A1 (de) 1970-03-06 1971-09-23 Bruns, Fritz, Dr., 4500 Osnabrück Vortriebseinrichtung für Schwimmer
DE2021763A1 (de) 1970-05-04 1971-11-25 Emanuel Uhrmann Verfahren zum Brennen keramischer Waren
EP1179458B1 (de) * 2000-08-08 2007-05-30 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Antrieb einer an einem Fahrzeug vorgesehenen Klappe und Fussgängerschutz an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034523A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Volkswagen Ag Hubsystem
DE20106478U1 (de) * 2000-08-08 2001-10-11 Trw Automotive Electron & Comp Antrieb einer an einem Fahrzeug vorgesehenen Klappe und Fußgängerschutz an einem Kraftfahrzeug
DE20105884U1 (de) * 2001-03-29 2001-06-21 Innotec Forschungs & Entw Gmbh Motorhaube eines Kraftfahrzeugs mit aktivierbarer Einrichtung zur Erhöhung der passiven Sicherheit
DE10117396A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Acts Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verlagern der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges in eine angehobene Position
EP1258402A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Antrieb für Fahrzeughaube
DE20217631U1 (de) * 2002-11-14 2003-03-27 Trw Repa Gmbh Motorhauben-Hebevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057627A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Auslösevorrichtung für ein Karosserieteil-Hebevorrichtung
DE102008027434A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbar verstellbaren Teilen
US8205941B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
US20040206560A1 (en) 2004-10-21
US7044256B2 (en) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006228T2 (de) Motorbetätigtes Ventil mit Reduktionsgetriebe
DE102016014523A1 (de) Elektrischer Parksperrenaktuator zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
EP1404956B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
DE102007055413B4 (de) Schließsystem mit multistabiler Bauteil-Federelement-Einrichtung
DE112011101499B4 (de) Handschuhfach-Betätigungseinrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Handschuhfachs
DE102008014609A1 (de) Aktuator für Schaltelement einer Verbrennungskraftmaschine
EP1179458B1 (de) Antrieb einer an einem Fahrzeug vorgesehenen Klappe und Fussgängerschutz an einem Kraftfahrzeug
EP2803794B1 (de) Elektromechanische verriegelungseinheit für den fahrzeugbereich
DE102012025096A1 (de) Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
EP1281110B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008048134A1 (de) Schalter für ein Fahrradgetriebe
DE10307994A1 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube
EP1803912B1 (de) Stellantrieb für ein Stellorgan
EP0260399B1 (de) Einrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE102013202079A1 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102019207848A1 (de) Motor und Ventilantriebsvorrichtung
DE102008039904B3 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
DE2943966A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0755564B1 (de) Einrichtung zum spannen der einschaltfeder von antriebseinrichtungen für elektrische leistungsschalter, insbesondere vakuumleistungsschalter
DE102010045207A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102019120718A1 (de) Klappenvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
DE10115151A1 (de) Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3879138B1 (de) Parksperrensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee