DE10307565A1 - Kraftspannfutter oder dgl. - Google Patents

Kraftspannfutter oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE10307565A1
DE10307565A1 DE10307565A DE10307565A DE10307565A1 DE 10307565 A1 DE10307565 A1 DE 10307565A1 DE 10307565 A DE10307565 A DE 10307565A DE 10307565 A DE10307565 A DE 10307565A DE 10307565 A1 DE10307565 A1 DE 10307565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure sensor
chuck
piston
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10307565A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMW Autoblok Spannsysteme GmbH
Original Assignee
SMW Autoblok Spannsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMW Autoblok Spannsysteme GmbH filed Critical SMW Autoblok Spannsysteme GmbH
Priority to DE10307565A priority Critical patent/DE10307565A1/de
Publication of DE10307565A1 publication Critical patent/DE10307565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • B23B31/16254Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • B23B31/16254Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/16258Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/005Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a force, a pressure or a deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/26Detection of clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/128Sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/21Chucks or sockets with measuring, indicating or control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftspannfutter (1) mit in einem Futterkörper (2) radial verschiebbar geführten Spannbacken (3), die über Zwischenglieder mit einem von einem Druckmittel ein- oder beidseitig beaufschlagbaren in dem Futterkörper (2) axial verschiebbar eingesetzten Spannkolben (4) trieblich verbunden sind, ist zur Überwachung des in den dem Spannkolben (4) zugeordneten Druckräumen (7 und 8) herrschenden Druckmitteldruckes ein in den Futterkörper (2) eingebauter Drucksensor (41) vorgesehen, der über Druckmittelkanäle (42, 43) mit einem oder beiden Druckräumen (7, 8) in Verbindung steht. Außerdem ist im Drucksensor (41) ein Empfänger zugeordnet, der an eine Einheit (45) zur Auswertung der von dem Drucksensor (41) empfangenen Signale angeschlossen ist. DOLLAR A Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß der in einem Druckraum (7 bzw. 8) herrschende Druck sowohl bei dessen Befüllung als auch im Betrieb ständig erkennbar ist und zur Steuerung eine Arbeitsmaschine verwendet werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftspannfutter mit in einem rotierend antreibbaren Futterkörper in Nuten radial verschiebbar geführten auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkende Spannbacken, die über Zwischenglieder zum Beispiel in Form von Keilhaken oder Keilstangen mit einem von einem Druckmittel ein- oder beidseitig beaufschlagbaren in dem Futterkörper axial verschiebbar eingesetzten Spannkolben trieblich verbunden sind oder auf eine Spannvorrichtung mit einem in einem Zylinder eingesetzten, ein- oder beidseitig von einem Druckmittel beaufschlagbaren Kolben, der unmittelbar oder über Zwischenglieder mit einem Spannglied, z.B. einem Kraftspannfutter, in Triebverbindung steht.
  • An die Druckräume eines von Druckmittel betätigten Spannkolbens eines Kraftspannfutters oder einer ähnlichen Spannvorrichtung der vorgenannten Gattung sind oftmals Stellkolben angeschlossen, mittels denen ein ausreichender Betriebsdruck erkennbar ist. Eine Druckmessung und ständige Drucküberwachung erfolgt hierbei jedoch nicht, vielmehr wird nur pro Umdrehung des Spannfutters bzw. des Zylinders die Lage des Stellkolbens, die sich bei der Druckmittelzuführung in Abhängigkeit von dem sich aufbauenden bzw. eingesperrten Druck ergibt, abgefragt. Beim Befüllen eines Druckraumes sind somit aufwendige und störanfällige Steuergeräte erforderlich.
  • Die Ermittlung des Druckes in einem Druckraum ist somit nicht nur aufwendig und mit Schwierigkeiten verbunden, sondern oftmals auch unzureichend, da die jeweilige Lage der Stellkolben, die entgegen der Kraft von Rückstellfedern verschoben werden, nur bedingt auf die Höhe des jeweils herrschenden Druckes schließen lässt. Ein fehlerhaftes Außerbetriebsetzen der Arbeitsmaschine, mit der das Kraftspannfutter bzw. die Spannvorrichtung zusammenwirkt, sind oftmals die Folge. Auch wird mitunter ein Abschalten der Arbeitsmaschine noch nicht vorgenommen, obwohl dies aus Sicherheitsgründen angezeigt wäre. Trotz des erheblichen Bauaufwandes ermöglichen die bisher bekannten Überwachungseinrichtungen demnach keine sichere Betriebsweise.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kraftspannfutter bzw. eine Spannvorrichtung derart auszurüsten, dass der in einem Druckraum herrschende Druck sowohl bei dessen Befüllen als auch im Betrieb ständig erkennbar ist und zur Steuerung einer Arbeitsmaschine verwendet werden kann. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, dennoch soll ein störungsfreier Betrieb gewährleistet sein, vor allem aber soll die Betriebssicherheit in einem erheblichen Maße erhöht werden. Durch unzutreffende Signale bedingte Betriebsunfälle sollen nahezu ausgeschlossen sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Kraftspannfutter der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, dass zur Überwachung des in einem oder beiden dem Spannkolben zugeordneten Druckräumen stets herrschenden Druckmitteldruckes ein in den Futterkörper eingebauter Drucksensor vorgesehen ist, der über Druckmittelkanäle mit einem oder beiden Druckräumen des Spannkolbens in Verbindung steht, und daß dem Drucksensor ein Empfänger zugeordnet ist, der an eine Einheit zur Auswertung der von dem Drucksensor empfangenen Signale angeschlossen ist.
  • Bei einer Spannvorrichtung der vorgenannten Art ist es zur Überwachung des in einem oder beiden dem Kolben zugeorndeten Druckräumen stets herrschenden Druckmitteldruckes angezeigt, einen in den Zylinder eingebauten Drucksensor vorzusehen, der über Druckmittelkanäle mit einem oder beiden Druckräumen des Kolbens in Verbindung steht, und dem Drucksensor ein stationärer Empfänger zuzuordnen, der an eine Einheit zur Auswertung der von dem Drucksensor empfangenen Signale angeschlossen ist.
  • Die Übertragung der Signale des Drucksensors an den Empfänger kann hierbei mittels von einer Antenne abgestrahlte Funkwellen oder induktiv mit Hilfe eines an dem Drucksensor angebrachten Koppelmoduls erfolgen.
  • Angebracht ist es ferner, die Auswerteinheit an die Steuerung der dem Spannfutter bzw. der Spannvorrichtung zugeordneten Arbeitsmaschinen anzuschließen und zur Energieversorgung des Drucksensors diesen mit Akkumulatoren zu bestücken oder dem Drucksensor elektrische Energie über den Empfänger induktiv zuzuführen: Wird ein Kraftspannfutter bzw. eine Spannvorrichtung gemäß der Erfindung ausgebildet und mit einem Drucksensor bestückt, so ist es auf einfache Weise möglich, jederzeit und somit sowohl beim Befüllen eines Druckraumes als auch bei Arbeitsvorgängen den in dem Druckraum herrschenden Druck abzufragen. Druckänderungen können demnach sofort unabhängig von der Drehzahl des Spannfutters bzw. der Spannvorrichtung erkannt werden, so dass kurzfristig auf veränderte Betriebsbedingungen reagiert werden kann.
  • Der Bauaufwand, mittels dem dies zu bewerkstelligen ist, ist äußerst gering, da lediglich ein Drucksensor in dem Spannfutter bzw. der Spannvorrichtung einzubauen und an die zu überwachenden Druckräume anzuschließen ist. Dennoch ist über einen langen Zeitraum eine störungsfreie Funktion gegeben, zumal die Übertragung der jeweiligen Signale über Funk oder induktiv erfolgt und demnach keine festen oder reibschlüssigen Verbindungen zwischen einander zugeordneten Bauteilen erforderlich ist. Durch die vorschlagsgemäß ausgebildete Ausgestaltung wird somit die Betriebssicherheit eines Kraftspannfutters bzw. einer Spanneinrichtung in einem erheblichen Maße erhöht und das Betriebsverhalten wird verbessert.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines gemäß der Erfindung ausgerüsteten Kraftspannfutters bzw. einer Spannvorrichtung dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt:
  • 1 ein Kraftspannfutter mit in dessen Futterkörper eingebautem Drucksensor, dessen Signale mittels Funkwellen übermittelbar sind,
  • 2 das Kraftspannfutter nach 1 mit induktiver Übertragung der von dem Drucksensors ermittelten Signale,
  • 3 eine Spannvorrichtung in einer Ausgestaltung nach 1 und
  • 4 die Spannvorrichtung nach 3 in einer Ausgestaltung nach 2.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Kraftspannfutter besteht im wesentlichen aus einem rotierend antreibbaren Futterkörper 2 mit in Nuten radial verschiebbar geführten Spannbacken 3, mittels denen ein zu bearbeitendes Werkstück 10 einzuspannen ist. Die Spannbacken 3 stehen hierbei über Keilhaken 6 mit einem beidseitig von Druckmittel beaufschlagbaren Spannkolben 4 in Triebverbindung, in dessen angeformter Kolbenstange 5 die Keilhaken 6 eingreifen.
  • Das zur Beaufschlagung des Spannkolbens 4 vorgesehene Druckmittel wird wechselweise in die diesem zugeordneten Druckräume 7 und 8 mit Hilfe eines stationär angeordneten Zuführungsringes 11 eingebracht, an den mit einem Steuergerät 14 ausgestattete Druckleitungen 12 und 13 angeschlossen sind. Über Kanäle 15 und 16 strömt das Druckmittels von dem Zuführungsring 11 den Druckräumen 7 und 8 zu. Damit der Druck in den Druckräumen 7 und 8 bei der Bearbeitung des Werkstückes 10 aufrechterhalten bleibt, sind in die Kanäle 15 und 16 entsperrbare Rückschlagventile 17 bzw. 18 eingesetzt.
  • Der in den Druckräumen 7 und 8 jeweils herrschende Druck ist von besonderer Bedeutung, da durch diesen die auf das Werkstück 10 ausgeübte Spannkraft bestimmt ist. Zur Messung des Druckmitteldruckes ist daher bei dem Kraftspannfutter 1 in den Futterkörper 2 ein Drucksensor 41 eingebaut, der über Steuerkanäle 42 bzw. 43 an die Druckräume 7 bzw. 8 angeschlossen und somit von dem in diesen herrschenden Druck beaufschlagt ist. Zur Energieversorgung ist der Drucksensor 41 mit Akkumulatoren 51 versehen.
  • Die von dem Drucksensor 41 ermittelten Druckwerte werden mit Hilfe einer Antenne 49 in Form von Funkwellen an einen stationären Empfänger 44 übermittelt, der über eine Signalleitung 46 an eine Auswerteeinheit 45 angeschlossen ist. Über weitere Signalleitungen 47 und 48 ist die Auswerteeinheit 45 mit dem Steuergerät 14 sowie einer nicht dargestellten Maschinensteuerung verbunden.
  • Bei kritischen Druckwerten in einem der Druckräume 7 und/oder 8 kann somit die Druckmittelzufuhr sofort unterbrochen und/oder die dem Kraftspannfutter 1 zugeordnete Arbeitsmaschine kann kurzfristig stillgesetzt werden. Da der Druck in den Druckräumen 7 und 8 ständig überwacht wird, ist es nahezu ausgeschlossen, dass bei zu geringer auf das Werkstück 10 ausgeübter Spannkraft das Kraftspannfutter 1 in Betrieb genommen bzw. die Werkzeugmaschine stillgesetzt wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach 2 werden die von dem Drucksensor 41 ermittelten Signale induktiv an einen Empfänger 44' übermittelt. Um dies bewerkstelligen zu können, ist der Drucksensor 41 mit einem Koppelmodul 50 versehen, das mit dem Drucksensor 41 zusammenwirkt. Über den Empfänger 44' kann hierbei auch Energie in Akkumulatoren 52, die zur Versorgung des Drucksensors 41 dienen, eingebracht werden.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Spannvorrichtung 21 wird der in den Druckräumen 27 und 28 eines Zylinders 22, in den ein Spannkolben 24 eingesetzt ist, jeweils herrschende Druck in gleicher Weise überwacht wie bei den Ausgestaltungen des Kraftspannfutters 1 nach den 1 und 2. Der in dem Zylinder 22 eingesetzte Spannkolben 24 ist hierbei über eine Zugstange 26, die an einer Kolbenstange 25 des Spannkolbens 24 befestigt ist, mit einem Spannglied 30 trieblich verbunden, das z.B. als Spannfutter ausgebildet sein kann.
  • Die Zuführung des Druckmittels in die Druckräume 27 und 28 erfolgt über einen axial hinter dem Zylinder 22 angeordneten Zuführungsring 31, an den mit einem Steuergerät 34 angeschlossene Zuführungsleitungen 32 und 33 verbunden sind. Über Steuerleitungen 35 und 36, in die wiederum entsperrbare Rückschlagventile 37 bzw. 38 eingesetzt sind, sind die Druckräume 27 und 28 mit dem Zuführungsring 31 verbunden.
  • Eine Arbeitsmaschine 20, der die Spannvorrichtung 21 zugeordnet ist, kann somit mit Hilfe der Auswerteeinheit 45 in Abhängigkeit von dem in den Druckräumen 27 und/oder 28 herrschenden Druck in Betrieb genommen oder stillgesetzt werden. Die Übertragung der von dem Drucksensor 41 ermittelten Werte erfolgt ebenfalls mittels Funkwellen (3) oder induktiv (4).

Claims (5)

  1. Kraftspannfutter (1) mit in einem rotierend antreibbaren Futterkörper (2) in Nuten radial verschiebbar geführten auf ein einzuspannendes Werkstück (10) einwirkende Spannbacken (3), die über Zwischenglieder zum Beispiel in Form von Keilhaken (6) oder Keilstangen mit einem von einem Druckmittel ein- oder beidseitig beaufschlagbaren in dem Futterkörper (2) axial verschiebbar eingesetzten Spannkolben (4) trieblich verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des in einem oder beiden dem Spannkolben (4) zugeordneten Druckräumen (7,8) stets herrschenden Druckmitteldruckes ein in den Futterkörper (2) eingebauter Drucksensor (41) vorgesehen ist, der über Druckmittelkanäle (42,43) mit einem oder beiden Druckräumen (7,8) des Spannkolbens (4) in Verbindung steht, und daß dem Drucksensor (41) ein Empfänger (44) zugeordnet ist, der an eine Einheit (45) zur Auswertung der von dem Drucksensor (41) empfangenen Signale angeschlossen ist.
  2. Spannvorrichtung (21) mit einem in einem Zylinder (22) eingesetzten, ein- oder beidseitig von einem Druckmittel beaufschlagbaren Kolben (24), der unmittelbar oder über Zwischenglieder mit einem Spannglied (30), z.B. einem Kraftspannfutter, in Triebverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des in einem oder beiden dem Kolben (24) zugeorndeten Druckräumen (27,28) stets herrschenden Druckmitteldruckes ein in den Zylinder (22) eingebauter Drucksensor (41) vorgesehen ist, der über Druckmittelkanäle (42, 43) mit einem oder beiden Druckräumen (27 bzw. 28) des Kolbens (24) in Verbindung steht, und dass dem Drucksensor (41) ein stationärer Empfänger (44) zugeordnet ist, der an eine Einheit (45) zur Auswertung der von dem Drucksensor (41) empfangenen Signale angeschlossen ist.
  3. Kraftspannfutter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Signale des Drucksensors (41) an den Empfänger (44) mittels von einer Antenne (49) abgestrahlter Funkwellen oder induktiv mit Hilfe eines an dem Drucksensor (41) angebrachten Koppelmoduls (50) erfolgt.
  4. Kraftspannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinheit (45) an die Steuerung der dem Spannfutter (1) bzw. der Spannvorrichtung (21) zugeordneten Arbeitsmaschine (20) angeschlossen ist.
  5. Kraftspannfutter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieversorgung des Drucksensors (41) dieser mit Akkumulatoren (51) bestückt ist, oder daß dem Drucksensor (41) elektrische Energie über den Empfänger (44') induktiv zuführbar ist.
DE10307565A 2002-10-09 2003-02-22 Kraftspannfutter oder dgl. Withdrawn DE10307565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307565A DE10307565A1 (de) 2002-10-09 2003-02-22 Kraftspannfutter oder dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247154 2002-10-09
DE10247154.1 2002-10-09
DE10307565A DE10307565A1 (de) 2002-10-09 2003-02-22 Kraftspannfutter oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307565A1 true DE10307565A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307565A Withdrawn DE10307565A1 (de) 2002-10-09 2003-02-22 Kraftspannfutter oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040094910A1 (de)
JP (1) JP2004130513A (de)
DE (1) DE10307565A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110649A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Etp Transmission Ab Friction coupling, friction assembly and press table comprising a friction coupling, and a method
WO2007012397A2 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Abfragesystem für eine bewegte maschinenkomponente
EP1900464A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spanneinrichtung
WO2008046375A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Röhm Gmbh Spannfutter
US7988378B2 (en) 2005-09-16 2011-08-02 Etp Transmission Ab Friction coupling
DE102018110064A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Löseeinrichtung für eine Spannvorrichtung
EP3620248A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-11 SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH Kopplungs-einrichtung
DE102021107499A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Röhm Gmbh Spannbacke, spannfutter sowie werkzeugmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098489A2 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Kneebusch William C Method and apparatus for feeding bars into a cutting lathe
DE202006014427U1 (de) * 2006-09-20 2006-11-30 Röhm Gmbh Druckmittelbetätigtes Spannfutter, insbesondere Vorderendfutter
US7654178B2 (en) 2007-01-02 2010-02-02 Hall David R Hydraulic chuck with independently moveable jaws
DE102009044167A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Röhm Gmbh Verfahren zum Einspannen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010039608A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Illinois Tool Works Inc. Kraftbetätigtes Spannfutter für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
JP6191292B2 (ja) * 2013-07-10 2017-09-06 Smc株式会社 工作機械用チャック装置及び工作機械のチャック方法
ITMI20131315A1 (it) * 2013-08-02 2015-02-03 Antonio Ferraro Dispositivo di bloccaggio per utensili
EP2868410B1 (de) * 2013-10-30 2017-12-13 MTH GbR Markus und Thomas Hiestand Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP3028804B1 (de) * 2014-12-04 2017-02-22 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Übertragungsanordnung, insb. zur Energie- und/oder Signalübertragung
WO2019043887A1 (ja) * 2017-08-31 2019-03-07 黒田精工株式会社 液圧式クランプ装置
CN112296752A (zh) * 2019-07-30 2021-02-02 陈昱廷 车床夹持机构夹持力实时线上量测装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080716A (en) * 1977-04-25 1978-03-28 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Method for controlling proper clamping of a workpiece in a clamping device
DE2924111C2 (de) * 1979-06-15 1986-07-17 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Einrichtung zur Überwachung des Druckes bei druckmittelbetätigten Spannfuttern mit im Betrieb rotierenden Spannzylindern an Bearbeitungsmaschinen
JPS6099507A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Kitagawa Tekkosho:Kk 工作機械に於けるチヤツキング用回転流体圧シリンダ−装置
ATE37674T1 (de) * 1985-08-27 1988-10-15 Forkardt Paul Gmbh Verfahren zur regelung der spannkraft an umlaufenden spanneinrichtungen von werkzeugmaschinen.
DE3725714C1 (de) * 1987-08-04 1988-06-23 Guenter Horst 7927 Sontheim De Roehm
EP0415040A3 (en) * 1989-09-01 1991-07-03 Smw Schneider & Weisshaupt Gmbh Chuck
DE19539135C1 (de) * 1995-10-20 1997-03-27 Berg & Co Gmbh Spannantrieb, insbesondere für rotierend angetriebene Spannmittel von Werkzeugmaschinen
DE19752084C2 (de) * 1997-11-25 2002-11-14 Roehm Gmbh Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen
DE19923752A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Stiefelmayer Gmbh & Co Kg C Spanneinrichtung für Gegenstände, z. B. für zu bearbeitende Werkstücke
JP4122490B2 (ja) * 1999-10-04 2008-07-23 Smc株式会社 位置検出機構付き複合型エアチャック
JP4264918B2 (ja) * 2000-12-05 2009-05-20 Smc株式会社 開閉チャック

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110649A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Etp Transmission Ab Friction coupling, friction assembly and press table comprising a friction coupling, and a method
WO2007012397A2 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Abfragesystem für eine bewegte maschinenkomponente
WO2007012397A3 (de) * 2005-07-27 2007-06-21 Schunk Gmbh & Co Kg Abfragesystem für eine bewegte maschinenkomponente
EP2308640A1 (de) 2005-07-27 2011-04-13 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Abfragesystem für eine bewegte Maschinenkomponente
US7988378B2 (en) 2005-09-16 2011-08-02 Etp Transmission Ab Friction coupling
EP1900464A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spanneinrichtung
WO2008046375A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Röhm Gmbh Spannfutter
DE102018110064A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Löseeinrichtung für eine Spannvorrichtung
EP3620248A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-11 SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH Kopplungs-einrichtung
DE102021107499A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Röhm Gmbh Spannbacke, spannfutter sowie werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004130513A (ja) 2004-04-30
US20040094910A1 (en) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307565A1 (de) Kraftspannfutter oder dgl.
EP0769340B1 (de) Spannantrieb, insbesondere für rotierend angetriebene Spannmittel von Werkzeugmaschinen
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
EP1955796B1 (de) Maschinenspindel mit einer Spannvorrichtung
EP2548681A1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
WO2003103896A1 (de) Maschine zur feinstbearbeitung durch honen
EP0108857A2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE102010032284A1 (de) Hydrodehnspannfutter
DE4007907A1 (de) Lenkvorrichtung fuer eine bohrerspitze in einem bohrloch
EP0320747B2 (de) Pelletpresse
DE202006015944U1 (de) Spannfutter
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2724801B1 (de) Spannaggregat
DE2935766C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE3234027C1 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen
DE4039227C2 (de)
EP3560640B1 (de) Spannvorrichtung
EP0545006B1 (de) Werkzeugrevolver
DE2104244C3 (de) Vorrichtung zum Prägen von in Büromaschinen verwendeten Typen am Umfang eines zylinderförmigen Rohlings
DE2156226A1 (de) Bohreinrichtung mit einer bohrspindel und einer vorschubhuelse
DE10319796A1 (de) Hyraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkstück- bzw. Werkzeugspanner
EP0812642B1 (de) Arbeitsspindel
DE3008333A1 (de) Umlaufender kraftspannzylinder
EP0720880B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE10312799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer zugeführten Länge eines Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee