DE10307515A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten Download PDF

Info

Publication number
DE10307515A1
DE10307515A1 DE2003107515 DE10307515A DE10307515A1 DE 10307515 A1 DE10307515 A1 DE 10307515A1 DE 2003107515 DE2003107515 DE 2003107515 DE 10307515 A DE10307515 A DE 10307515A DE 10307515 A1 DE10307515 A1 DE 10307515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic surface
sections
polarization
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003107515
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rapp
Manfred Dr. Rührig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Checkpoint Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Checkpoint Systems International GmbH filed Critical Checkpoint Systems International GmbH
Priority to DE2003107515 priority Critical patent/DE10307515A1/de
Priority to AU2003289879A priority patent/AU2003289879A1/en
Priority to PCT/EP2003/012910 priority patent/WO2004075134A1/de
Publication of DE10307515A1 publication Critical patent/DE10307515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • G08B13/2411Tag deactivation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben sind eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit deren Hilfe magnetische Sicherungsetiketten aktiviert und deaktiviert werden können. Die Vorrichtung hat eine magnetische Fläche (9) mit Abschnitten (7) mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung und weist Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche (9) auf. Die Vorrichtung ist einfach aufgebaut und transportabel, so dass Aktivierung und Deaktivierung vor Ort vorgenommen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten mit einer magnetischen Fläche, wobei die magnetische Fläche Abschnitte unterschiedlicher magnetischer Polarisierung aufweist, und ein Verfahren zum Aktivieren magnetischer Sicherungsetiketten gemäß dem nebengeordneten Anspruch 15.
  • Magnetische Sicherungsetiketten haben ein Sicherungselement, das aus einem Streifen weichmagnetischen Materials besteht. Wenn dieses Sicherungselement in ein magnetisches Wechselfeld gebracht wird, sendet es ein charakteristisches Signal aus. Dieses Signal kann zur Detektion von mit einem magnetischen Sicherungsetikett verbundenen Waren ausgewertet werden. Damit können Kaufhausdiebstähle oder ähnliches verhindert werden.
  • Um ein solches Sicherungsetikett an der Kaufhauskasse nach ordnungsgemäßem Bezahlen der Waren zu deaktivieren, sind in unmittelbarer Nähe des weichmagnetischen Streifens ein oder mehrere Permanentmagnete eingeordnet, die bei Bedarf entmagnetisierbar sind. Wenn die Permanentmagnete magnetisiert sind, erzeugen sie ein magnetisches Feld, welches im Bereich des weichmagnetischen Streifens stärker ist als das magnetische Wechselfeld, welchem das Sicherungsetikett beim Verlassen des Kaufhauses ausgesetzt ist. Dadurch wird die Aussendung des oben genannten charakteristischen Signals des Sicherungsetiketts beim Passieren des magnetischen Wechselfelds verhindert und somit erfolgt auch keine Detektion der mit dem Sicherungsetikett verbundenen Waren.
  • Um ein solches Sicherungsetikett wieder zu aktivieren, müssen die Permanentmagnete entmagnetisiert werden. Dies geschieht oftmals dadurch, dass man die Sicherungsetiketten in eine von Wechselstrom durchflossene Spule bringt und dann entweder den Strom in der Spule langsam auf null verkleinert oder das Sicherungsetikett langsam aus der Spule herauszieht. Alternativ kann das Sicherungsetikett über die Trennfuge zwischen zwei Polflächenhälften eines Entmagnetisierungsgeräts hin- und herbewegt werden, so dass auf diese Weise der Restmagnetismus der Permanentmagnete beseitigt wird.
  • Nachteilig an diesem Verfahren zum Aktivieren der Sicherungsetiketten ist, dass mit Magnetfeldern großer räumlicher Ausdehnung und hoher Feldstärke gearbeitet wird. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn die magnetischen Sicherungsetiketten zum Sichern magnetischer Datenträger, wie beispielsweise Audio- oder Videokassetten, Disketten od.dgl. eingesetzt werden, da durch das Aktivieren des Sicherungsetiketts gleichzeitig auch die Information auf den magnetischen Datenträgern gelöscht wird.
  • Um dieses Problem zu umgehen, ist es bekannt, zum Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten sogenannte Tape-Safe-Deaktivatoren einzusetzen. Diese Tape-Safe-Deaktivatoren bestehen aus einer magnetischen Fläche, die Abschnitte unterschiedlicher Polarisierung aufweist. Die räumliche Ausdehnung und die Feldstärke der von Tape-Safe-Deaktivatoren erzeugten Magnetfelder sind geringer als bei konventionellen Deaktivatoren. Wenn nun ein Sicherungsetikett auf einen Tape-Safe-Deaktivator gelegt wird, werden die Permanentmagnete des magnetischen Sicherungsetiketts magnetisiert und somit das magnetische Sicherungsetikett in der o. g. Weise deaktiviert. Ein erneutes Aktivieren eines magnetischen Sicherungsetiketts ist mit einem Tape-Safe-Deaktivator nicht möglich. Dazu werden spezielle Vorrichtungen benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die sowohl zum Aktivieren als auch zum Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten geeignet sind. Dabei soll die Vorrichtung einfach aufgebaut sein, zuverlässig arbeiten und magnetische Datenträger od. dgl. nicht negativ beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten mit einer magnetischen Fläche, wobei die magnetische Fläche Abschnitte unterschiedlicher magnetischer Polarisierung aufweist und wobei die Vorrichtung Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche aufweist. Diese Vorrichtung deaktiviert, wenn sich die magnetische Fläche in Ruhe befindet, ein aufgelegtes magnetische Sicherungsetikett. Die Wirkungsweise entspricht der eines Tape-Safe-Deaktivators.
  • Wenn die magnetische Fläche in Bewegung versetzt wird und ein magnetisches Sicherungsetikett in die Nähe der magnetischen Fläche gebracht und anschließend wieder von dieser entfernt wird, ergibt sich eine Entmagnetisierung der Permanentmagnete des magnetischen Sicherungsetiketts, so dass dieses wieder aktiv ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie mit geringen magnetischen Feldstärken arbeitet, da das magnetische Sicherungsetikett in unmittelbare Nähe der magnetischen Fläche oder sogar in Kontakt mit dieser gebracht wird. Außerdem ist das magnetische Feld der erfindungsgemäßen Vorrichtung von kleiner räumlicher Ausdehnung, so dass auch Waren wie beispielsweise magnetische Ton- oder Datenträger, die durch ein magnetisches Feld beeinträchtigt oder unbrauchbar gemacht werden, mit magnetischen Sicherungsetiketten gesichert werden können. Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so klein ausgeführt werden, dass sie transportabel ist und somit bei Bedarf an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann.
  • Bei einer Variante der Erfindung sind die Abschnitte unterschiedlicher magnetischer Polarisierung, in Bewegungsrichtung gesehen, mindestens teilweise hintereinander angeordnet, so dass sich bei bewegter magnetischer Fläche ein magnetisches Wechselfeld ergibt, welches die Entmagnetisierung der Permanentmagnete unterstützt.
  • In Ergänzung der Erfindung sind die Abschnitte unterschiedlicher magnetischer Polarisierung streifenförmig ausgebildet und schließen die Längsachse dieser Streifen und die Bewegungsrichtung einen Winkel von 90° oder kleiner ein, so dass über die gesamte Breite der magnetischen Fläche gleiche Eigenschaften vorhanden sind und bei bewegter magnetischer Fläche eine gute Entmagnetisierung der Permanentmagnete des magnetischen Sicherungsetiketts erzielt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die magnetische Fläche die Mantelfläche eines Zylinders, so dass bei kleinsten räumlichen Abmessungen durch Drehen des Zylinders ein magnetisches Wechselfeld erzeugt werden kann.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die magnetische Fläche die Außenfläche eines mindestens zwei Rollen umschlingenden Bandes, so dass sich zwischen den Rollen eine ebene magnetische Fläche ergibt, die durch Antreiben des Bandes ein magnetisches Wechselfeld erzeugt.
  • In weiterer Ergänzung ist die magnetische Fläche eine ebene Fläche und wird diese magnetische Fläche mindestens teilweise von einer für magnetische Felder durchlässigen Platte abgedeckt, wobei die Platte und die magnetische Fläche einen Winkel von größer 0° einschließen. Das Aktivieren der magnetischen Sicherungsetiketten erfolgt dadurch, dass das magnetische Sicherungsetikett über die Platte bewegt wird. Die Bewegungsrichtung muß dabei so gewählt werden, dass sich das magnetische Sicherungsetikett durch magnetische Felder unterschiedlicher Polarisierung bewegt und der Abstand zwischen magnetischem Sicherungsetikett und magnetischer Fläche zunimmt. Dadurch wird eine gute Entmagnetisierung des Permanentmagneten des magnetischen Sicherungsetiketts bei gleichzeitig besonders einfachem Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Abschnitte unterschiedlicher Polarisierung durch nebeneinander angeordnete Magnete unterschiedlicher Polarisierung oder durch abschnittsweise unterschiedliche Polarisierung eines Magneten gebildet werden, so dass flexible oder starre magnetische Flächen herstellbar sind.
  • In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die magnetische Fläche einen oder mehrere Permanentmagnete oder einen oder mehrere Elektromagnete aufweist, so dass die spezifischen Vorteile dieser Magnete für die erfindungsgemäße Vorrichtung nutzbar gemacht werden.
  • Bei einer anderen Ergänzung der Endung treiben die Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche den Zylinder oder mindestens eine der Rollen an, so dass auf einfache Weise die magnetische Fläche in Bewegung versetzbar ist.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung bewirken die Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche eine Linearbewegung der ebenen magnetischen Fläche, so dass eine besonders flach bauende erfindungsgemäße Vorrichtung realisierbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche elektrisch oder von Hand antreibbar sind, so dass ein hoher Benutzungskomfort und ein einfacher und gewichtssparender Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisierbar sind.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Aktivieren magnetischer Sicherungsetiketten, bei welchem die magnetische Fläche in Bewegung versetzt wird, das magnetische Sicherungsetikett an die magnetische Fläche herangeführt wird und das magnetische Sicherungsetikett von der magnetischen Fläche entfernt wird. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird ein magnetisches Sicherungsetikett auf einfachste Weise zuverlässig aktiviert. Gleichzeitig kann die magnetische Fläche, wenn sie sich in Ruhe befindet, zum Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Zeichnungen, der Beschreibung und den nachfolgenden Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines bekannten magnetischen Sicherungsetiketts;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Tape-Safe-Aktivator;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 5 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein bekanntes magnetisches Sicherungsetikett 1 in Seitenansicht schematisch dargestellt. Das magnetische Sicherungsetikett 1 besteht im Wesentlichen aus einem weichmagnetischen Streifen 2, welcher in einem magnetischen Wechselfeld ein charakteristisches Signal abgeben kann. In unmittelbarer Nähe des weichmagnetischen Streifens 2 sind mehrere Permanentmagnete 3 angeordnet, die magnetisierbar und entmagnetisierbar sind. Wenn die Permanentmagnete 3 magnetisiert sind, bilden sich zwischen den Polen der Permanentmagnete Feldlinien 5 aus, die in 1 ausschnittsweise und vereinfacht dargestellt sind. Diese Feldlinien 5 durchdringen auch den weichmagnetischen Streifen 2. Ihre Feldstärke ist so bemessen, dass sie die magnetischen Wechselfelder überdecken, welche im Ausgangsbereich von Kaufhäusern erzeugt werden, um die weichmagnetischen Streifen 2 zur Abgabe eines charakteristischen Signals anzuregen. Mit anderen Worten: Das magnetische Sicherungsetikett 1 ist deaktiviert, wenn die Permanentmagnete 3 magnetisiert sind, und ist aktiviert, wenn die Permanentmagnete 3 entmagnetisiert sind.
  • In 2 ist ein sogenannter Tape-Safe-Deaktivator in Draufsicht dargestellt. Dieser Tape-Safe-Deaktivator besteht aus Abschnitten 7 mit unterschiedlicher Magnetisierung. Die unterschiedliche Magnetisierung ist durch Plus- und Minuszeichen in den Abschnitten 7 angedeutet. Wenn nun ein magnetisches Sicherungsetikett 1 gemäß 1 auf den Tape-Safe-Deaktivator aufgelegt oder in dessen unmittelbare Nähe gebracht wird, werden die Permanentmagnete 3 des magnetischen Sicherungsetiketts 1 magnetisiert und demzufolge wird das magnetische Sicherungsetikett 1 deaktiviert. Solche Tape-Safe-Deaktivatoren befinden sich beispielsweise an der Kasse von Kaufhäusern und werden dort eingesetzt, um die magnetischen Sicherungsetiketten 1 ordnungsgemäß bezahlter Waren zu deaktivieren.
  • In 3 sind eine Seitenansicht und eine Stirnseitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten 1 dargestellt. Die magnetische Fläche 9 ist bei dieser Ausführungsform die Mantelfläche eines drehbar gelagerten Zylinders 10. Die magnetische Fläche 9 ist in Abschnitte 7 mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung unterteilt, wobei die Abschnitte 7 in Form einer Wendel verlaufen. Wenn sich die magnetische Fläche 9 in Ruhe befindet, kann sie wie ein herkömmlicher Tape-Safe-Deaktivator zum Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten 1 eingesetzt werden. Wenn jedoch der Zylinder 10 in Drehung versetzt wird, wie es durch einen Pfeil 11 in der Stirnseitenansicht angedeutet ist, und wenn ein in 3 nicht dargestelltes magnetisches Sicherungsetikett 1 in Richtung des Pfeils 13 an dem sich drehenden Zylinder 10 vorbeigeführt wird, findet eine Entmagnetisierung der Permanentmagnete 3 des magnetischen Sicherungsetiketts 1 und somit eine Aktivierung desselben statt.
  • In 4 ist in einer schematischen Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die magnetische Fläche 9 ist als ein Band 14 ausgeführt, welches zwei drehbar gelagerte Rollen 15 umschlingt. Im Bereich zwischen den Rollen 15 bildet das Band 14 eine ebene Fläche, die wie ein herkömmlicher Tape-Safe-Deaktivator eingesetzt werden kann. Sobald das Band 14 in Bewegung versetzt wird, beispielsweise dadurch, dass eine der Rollen 15 angetrieben wird, entsteht in der näheren Umgebung des Bandes 14 ein magnetisches Wechselfeld. Wenn nun ein magnetisches Sicherungsetikett 1 entlang von durch Pfeile 17 und 18 angedeuteten Bahnen bewegt wird, findet eine Aktivierung des in 4 nicht dargestellten magnetischen Sicherungsetiketts 1 statt. Auch ein Kontakt des magnetischen Sicherungsetiketts 1 mit dem Band 14 oder der magnetischen Fläche 9 ist möglich.
  • In 5 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht dargestellt. Die magnetische Fläche 9 ist ebenfalls in Abschnitte 7 mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung unterteilt. Die in 5 linke Hälfte der magnetischen Fläche 9 kann wie ein herkömmlicher Tape-Safe-Deaktivator verwandt werden. Wenn ein nicht dargestelltes magnetisches Sicherungsetikett 1 entlang einer Platte 19 in Richtung eines Pfeils 21 über die magnetische Fläche 9 geführt wird, wirkt auf das magnetische Sicherungsetikett 1 ein magnetisches Feld mit wechselnder Polarisierung und abnehmender Feldstärke. Auch dadurch tritt die gewünschte Entmagnetisierung der Permanentmagnete 3 des magnetischen Sicherungsetiketts 1 und somit der Aktivierung desselben ein. Die Größenverhältnisse und die Steigung der Platte 19 sind nicht maßstäblich dargestellt.
  • Um Fehlbedienungen auszuschließen, können auf die Platte 19 Pfeile, welche die Bewegungsrichtung vorgeben, aufgedruckt werden. Alternativ kann auch mittels mechanischer oder sonstiger Sperren verhindert werden, dass ein nicht dargestelltes magnetisches Sicherungselement 1 entgegen der Richtung des Pfeils 21 beim Aktivieren geführt wird.
  • Anstelle der Platte 19 kann auch zum Aktivieren eines magnetischen Sicherungsetiketts 1 eine Linearbewegung der magnetischen Fläche 9 durchgeführt werden und gleichzeitig kann das nicht dargestellte magnetische Sicherungsetikett 1 von der magnetischen Fläche 9 wegbewegt werden. Auch bei dieser Vorgehensweise tritt die oben beschriebene Aktivierung des magnetischen Sicherungsetiketts 1 ein. Die dritte Ausführungsform ist besonders kompakt und kostengünstig herstellbar.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    magnetisches Sicherungsetikett
    2
    weichmagnetischer Streifen
    3
    Permanentmagnete
    5
    Feldlinien
    7
    Abschnitte mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung
    9
    magnetische Fläche
    10
    Zylinder
    11
    Drehrichtung
    13
    Bewegungsrichtung Sicherungsetikett
    14
    Band
    15
    Rolle
    17
    Bewegungsrichtung Sicherungsetikett
    19
    Platte
    21
    Bewegungsrichtung Sicherungsetikett

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten (1) mit einer magnetischen Fläche (9), wobei die magnetische Fläche (9) Abschnitte (7) mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche (9) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (7) mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung, in Bewegungsrichtung gesehen, mindestens teilweise hintereinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (7) mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung als Streifen ausgebildet sind und dass die Längsachse dieser Streifen und die Bewegungsrichtung (11, 21) einen Winkel von 90° oder kleiner einschließen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Fläche (9) die Mantelfläche eines Zylinders (10) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Fläche (9) die Aussenfläche eines mindestens zwei Rollen (15) umschlingenden Bandes (14) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Fläche (9) eine ebene Fläche ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Fläche (9) mindestens teilweise von einer für magnetische Felder durchlässigen Platte (19) abgedeckt ist und dass die Platte (1) und die magnetische Fläche (9) einen Winkel von größer 0° einschließen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (7) mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung durch nebeneinander angeordnete Magnete unterschiedlicher Polarisierung gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (7) mit unterschiedlicher magnetischer Polarisierung durch abschnittsweise unterschiedliche Polarisierung eines Magneten gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Fläche (9) einen oder mehrere Permanentmagnete aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Fläche (9) einen oder mehrere Elektromagnete aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche (9) den Zylinder (10) oder mindestens eine der Rollen (15) antreiben.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche (9) eine Linearbewegung der ebenen magnetischen Fläche (9) bewirken.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen der magnetischen Fläche (9) elektrisch oder von Hand antreibbar sind.
  15. Verfahren zum Aktivieren magnetischer Sicherungsetiketten, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – In Bewegung versetzen einer magnetischen Fläche (9), – Heranführen eines magnetischen Sicherungsetiketts (1) an die magnetische Fläche (9) und – Entfernen des magnetischen Sicherungsetiketts (1) von der magnetischen Fläche (9).
DE2003107515 2003-02-21 2003-02-21 Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten Withdrawn DE10307515A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107515 DE10307515A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten
AU2003289879A AU2003289879A1 (en) 2003-02-21 2003-11-18 Device and method for activating and deactivating magnetic security stickers
PCT/EP2003/012910 WO2004075134A1 (de) 2003-02-21 2003-11-18 Vorrichtung und verfahren zum aktivieren und deaktivieren magnetischer sicherungsetiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107515 DE10307515A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307515A1 true DE10307515A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107515 Withdrawn DE10307515A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003289879A1 (de)
DE (1) DE10307515A1 (de)
WO (1) WO2004075134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693810A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 LINTEC Corporation Deaktivierungsvorrichtung für ein magnetisches Diebstahls-Etikette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684930A (en) * 1986-03-18 1987-08-04 Knogo Corporation Method and apparatus for deactivating targets used in electromagnetic type article surveillance systems
EP0257767A1 (de) * 1986-07-21 1988-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Einrichtung zum Entmagnetisieren von Etiketten, die zur Verhinderung von Warendiebstählen dienen
EP0697683A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-21 Sensormatic Electronics Corporation Gerät zur Aktivierung/Deaktivierung von Warenüberwachungsetiketten
US5594420A (en) * 1995-02-02 1997-01-14 Sensormatic Electronics Corporation Rotating magnet array for deactivating EAS markers
WO2002041275A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Sensormatic Electronics Corporation Antenna with reduced magnetic far field for eas marker activation and deactivation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187462A (en) * 1990-02-15 1993-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple magnet assembly for use with electromagnetic article surveillance markers
US5225807A (en) * 1991-09-16 1993-07-06 Knogo Corporation Method and apparatus for sensitizing and desensitizing targets for electronic article surveillance systems
US6057763A (en) * 1998-04-10 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for activating and deactivating electromagnetic article surveillance markers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684930A (en) * 1986-03-18 1987-08-04 Knogo Corporation Method and apparatus for deactivating targets used in electromagnetic type article surveillance systems
EP0257767A1 (de) * 1986-07-21 1988-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Einrichtung zum Entmagnetisieren von Etiketten, die zur Verhinderung von Warendiebstählen dienen
EP0697683A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-21 Sensormatic Electronics Corporation Gerät zur Aktivierung/Deaktivierung von Warenüberwachungsetiketten
US5594420A (en) * 1995-02-02 1997-01-14 Sensormatic Electronics Corporation Rotating magnet array for deactivating EAS markers
WO2002041275A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 Sensormatic Electronics Corporation Antenna with reduced magnetic far field for eas marker activation and deactivation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693810A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 LINTEC Corporation Deaktivierungsvorrichtung für ein magnetisches Diebstahls-Etikette

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003289879A8 (en) 2004-09-09
WO2004075134A1 (de) 2004-09-02
AU2003289879A1 (en) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732117T2 (de) Magnetomechanisches elektronisches Warenüberwachungsetikett mit niedriger körzivität magnetisch polarisiertem Element
EP0882167B1 (de) Verfahren zur sicherung gegen warendiebstahl und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0226812B1 (de) Deaktivierbares Sicherungsetikett für Diebstahlsicherungssysteme
DE69823009T2 (de) Mehrphasiger deaktivator mit mehreren spulen für magnetomechanische eas-etikette
CH618531A5 (de)
DE3837129A1 (de) Marker zur verwendung bei einer artikel-ueberwachungsanlage und verfahren zur herstellung des markers
EP0319637A2 (de) Magnetisches Diebstahl- bzw. Einbruch-Sicherungssystem sowie hierfür geeignetes Sensor-Metallelement
DE60207719T2 (de) Doppelachsenmagnetfeldeinrichtung für änderung des status einer eas-markierung
EP1057148B1 (de) Warensicherungselement
DE2440920A1 (de) Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung
DE3026482A1 (de) Magnetischer markierstreifen
DE69737530T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung magnetomechanischer eas-markierungselemente ohne entmagnetisierungsfelderzeugung
WO1999014718A1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE10307515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren magnetischer Sicherungsetiketten
DE2017086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachprüfen von magnetischen Aufzeichnungen
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE60007781T2 (de) Deaktivierungselement für magnetische überwachungsmarker und herstellungsverfahren
DE2063998A1 (de) Magnetischer Ubertragerkopf
AT390005B (de) Verfahren und anordnung zur kennung von schiern
DE4415801A1 (de) Diebstahlsicherungselement
DE1910099A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Aufzeichnungstraegern aus zwei Foerderbahnen
DE3736024C1 (en) Demagnetising device
DE1023603B (de) Magnetkopfanordnung
DE4436974B4 (de) Markierungselement zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl
DE3925578C1 (en) Invisible writing unit for temporarily recording information - provides writing surface of magnetisable plate or foil reacting to writing implement with magnet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee