DE10307514A1 - Druckfarbe oder Inkjet-Farbe - Google Patents

Druckfarbe oder Inkjet-Farbe Download PDF

Info

Publication number
DE10307514A1
DE10307514A1 DE2003107514 DE10307514A DE10307514A1 DE 10307514 A1 DE10307514 A1 DE 10307514A1 DE 2003107514 DE2003107514 DE 2003107514 DE 10307514 A DE10307514 A DE 10307514A DE 10307514 A1 DE10307514 A1 DE 10307514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trz
ink
spin
transition metal
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003107514
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Prof. Dr. Gütlich
Burkhard Dr. Huber
Jörg Dr. Micheel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guetlich Philipp Prof Dr Dipl-Chem
Gleitsmann Security Inks GmbH
Original Assignee
Guetlich Philipp Prof Dr Dipl-Chem
Gleitsmann Security Inks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guetlich Philipp Prof Dr Dipl-Chem, Gleitsmann Security Inks GmbH filed Critical Guetlich Philipp Prof Dr Dipl-Chem
Priority to DE2003107514 priority Critical patent/DE10307514A1/de
Publication of DE10307514A1 publication Critical patent/DE10307514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckfarbe oder Inkjet-Farbe beschrieben, die eine oder mehrere Koordinationsverbindungen von Elementen der ersten Übergangsmetallreihe mit Spinübergang umfasst. Die Farbe findet im Wertdruck und beim Druck von Produktschutzerzeugnissen Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckfarbe oder Inkjet-Farbe.
  • Die immer weiter fortschreitende Entwicklung im Bereich der Reproduktionstechnik, durch beispielsweise Farbkopierer und Scanner, führt zur Suche nach neuen und effektiven Merkmalsstoffen, die in Druckfarben Verwendung finden können, um Gegenstände, wie Banknoten, Aktienzertifikaten, Schecks, Markenetiketten, CDs und Kreditkarten, Banderolen bei Verpackungen von Tabakwaren, vor Fälschung zu schützen. Das betrifft sowohl den Zusatz maschinenlesbarer Merkmalsstoffe zu Druckfarben, als auch die Verwendung von Substanzen, die ohne technische Hilfsmittel nachgewiesen werden können. Gerade an letzteren besteht in der Öffentlichkeit ein großer Bedarf, da sie im täglichen Umgang das effektivste Mittel darstellen, Fälschungen zu erkennen und aus dem Verkehr zu ziehen.
  • Zum Fälschungsschutz werden ferromagnetische Druckfarben eingesetzt (The Printing Ink Manual, 5. Edition, 340; Der Fadenzähler 2000, 7–13). Hierbei kommen verschiedene Typen von Eisenoxiden als Pigmente zum Einsatz.
  • Ferner kommen beim Fälschungsschutz thermochrome Druckfarben zum Einsatz. In solchen Druckfarben werden thermochrome Pigmente verwendet. Diese sind entweder mikroverkapselte flüssigkristalline Substanzen oder mikroverkapselte Mischungen aus einem elektronenreichen organischen Farbstoff, einem Elektronenakzeptor und einem geeigneten Lösungsmittel (The Printing Ink Manual, 5. Edition, S. 626–627; USP 6413305). Der Temperaturbereich, in dem der Farbwechsel dieser Pigmente ablaufen kann, wird jedoch durch mehrere Bedingungen eingeschränkt.
  • Zum einen muss der Inhalt der Mikrokapsel flüssig sein, damit Elektronendonator und Elektronenakzeptor miteinander Wechselwirken und die flüssigkristallinen Substanzen ihre Anordnung ändern können. Des weiteren müssen sowohl das Material der Mikrokapsel als auch die flüssigkristallinen Substanzen und die organischen Farbstoffmoleküle eine ausreichende Temperaturstabilität aufweisen. Daraus folgt, dass die bisher im Stand der Technik eingesetzten thermochromen Pigmente lediglich in einem Temperaturbereich von –20°C bis +65°C zum Einsatz kommen können. Ein weiterer Nachteil dieser Pigmente besteht darin, dass flüssigkristalline Substanzen und organische Farbstoffmoleküle nur eine sehr geringe Lichtechtheit aufweisen.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, eine Druckfarbe oder Inkjet-Farbe bereitzustellen, die im Wertdruck und beim Druck von Produktschutzerzeugnissen zu umfassenderen Sicherheitsmerkmalen führt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Druckfarbe oder Inkjet-Farbe gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine oder mehrere Koordinationsverbindungen von Elementen der ersten Übergangsmetallreihe mit Spinübergang umfasst.
  • Der Effekt des Spinübergangs ist ein reversibles, elektronendynamisches Phänomen, das an zahlreichen Koordinationsverbindungen von Elementen der ersten Übergangsmetallreihe mit vier bis sieben Elektronen in der Valenzschale (d4–d7) beobachtet werden kann. Besonders häufig tritt dieses Phänomen bei Eisen(II)-Koordinationsverbindungen auf (P. Gütlich, Spin Crossover in Iron(II)-Complexes, Structure and Bonding, Vol. 44, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 1981, 83; P. Gütlich, A. Hauser, H. Spiering, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 33 (1994), 2024; P. Gütlich, Y. Gracia, H. Spiering, Spin Transition Phenomena, in Magnetism: Molecules to Materials IV, J.S. Miller, M. Drillon (eds.), Wiley-VCH, Weinheim, 2003).
  • Aus der Tatsache, dass die Valenzelektronenschale der Übergangsmetalle mit d4–d7-Konfiguration nicht vollständig besetzt ist, folgt, dass es in oktaedrischen Koordinationsverbindungen jeweils zwei Möglichkeiten gibt, diese Schalen mit Elektronen zu besetzen. Dabei entscheidet die Wechselwirkung zwischen dem Zentralatom der Koordinationsverbindung mit den unmittelbar benachbarten Liganden darüber, welche dieser beiden Möglichkeiten energetisch begünstigt ist. Entsprechend werden die Valenzelektronen angeordnet.
  • Stark gebundene Liganden, wie die Cyanid-Anionen im Komplexion [Fe(CN)6]4–, zwingen die Valenzelektronen zur paarweisen Anordnung. Man spricht in einem solchen Fall von einer Low-Spin-Verbindung. Dabei ist zu beachten, dass sich die magnetischen Momente gepaarter Elektronen gegenseitig aufheben. Das Komplexion [Fe(CN)6]4 besitzt einen Gesamtspin von S = 0 und ist also diamagnetisch.
  • Schwach gebundene Liganden, wie die Wassermoleküle im Komplexion [Fe(H2O)6]2+, lassen es zu, dass sich Valenzelektronen einzeln und mit jeweils gleichgerichteten magnetischen Momenten anordnen. Man spricht in einem solchen Fall von einer High-Spin-Verbindung. Aufgrund der vier ungepaarten Elektronen mit jeweils gleichgerichtetem magnetischen Moment besitzt das Komplexion [Fe(H2O)6]2+ einen Gesamtspin von S = 0 und ist somit stark paramagnetisch.
  • Die weitaus meisten Komplexverbindungen der Übergangsmetalle, wie auch die beiden oben genannten Komplexionen, sind entweder High-Spin- oder Low-Spin-Verbindungen. Beide Zustände befinden sich zwar in einem thermodynamischen Gleichgewicht, aber da in der Regel einer von ihnen energetisch stark begünstigt ist, wird praktisch nur dieser realisiert.
  • Durch eine geschickte Wahl der Liganden lässt sich jedoch die Energielücke zwischen High-Spin- und Low-Spin-Zustand stark verringern. Tritt dazu noch eine Veränderung der äußeren Bedingungen, wie Temperatur oder Druck, können die Valenzelektronen des Zentralatoms zwischen High-Spin- und Low-Spin-Zustand hin und her geschaltet werden. Das Gleichgewicht, in dem sich die Komplexmoleküle befinden, wird also verschoben, und zwar mit zunehmender Temperatur zugunsten des High-Spin-Zustands und mit zunehmendem Druck zugunsten des Low-Spin-Zustands. In den beiden oben betrachteten Fällen spricht man demzufolge von einem tmperatur- bzw. druckabhängigen Spinübergang.
  • Der Übergang zwischen High-Spin- und Low-Spin-Zustand ist immer mit einem Farbwechsel verbunden. Gleichzeitig kommt es zu einer drastischen Änderung der magnetischen Eigenschaften der betroffenen Koordinationsverbindungen. Dabei sind die Verbindungen dadurch gekennzeichnet, dass der Spinübergang vollständig reversibel erfolgt und dass während des Wechsels zwischen High-Spin- und Low-Spin-Zustand keine chemische Reaktion abläuft.
  • Aufgrund der signifikanten Änderungen physikalischer Eigenschaften, wie der Farbe und der magnetischen Suszeptibilität beim Wechseln des Spin-Zustandes, sind Koordinationsverbindungen mit Spinübergang (spin crossover = SCO) als Sicherheitsmarker in Druckfarben oder Inkjet-Farben außerordentlich vorteilhaft.
  • Geeignete Liganden für Koordinationsverbindungen mit Spinübergang sind vor allem solche, die über Stickstoffatome in oktaedrischer Anordnung an das Zentralatom gebunden sind. Durch die Wahl von entsprechenden Liganden, aber auch von nicht direkt im Komplex gebundenen Gegenionen und Lösungsmittelmolekülen sowie durch physikalische Einflüsse, wie die Kristallbeschaffenheit und Kristallgröße, lassen sich SCO-Verbindungen mit verschiedenen Umschlagspunkten sowie mehr oder weniger breiten Umschlagsbereichen synthetisieren.
  • Die Farbänderung beim Übergang zwischen High-Spin- und Low-Spin-Zustand kann mit einem Photometer detektiert werden, ist aber auch mit dem unbewaffneten Auge gut zu erkennen. Gleichzeitig kann der Spinübergang durch Messung des Magnetismus, beispielsweise mit einem VSM-Magnetometer, SQUID-Magnetometer oder einem Mößbauer-Spektrometer nachgewiesen werden. Der mit dem Spinübergang verbundene Farbumschlag, z.B. bei Eisen(II)-Komplexen mit Tetrazol-, Triazol- und Oxazol-Liganden von High-Spin Weiß nach Low-Spin Rot bis Violett ist selbst bei Auftragung in dünnen Schichten so deutlich, dass er mit dem bloßen Auge mühelos sichtbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass SCO-Verbindungen von Natur aus licht- und farbecht sind.
  • Aufgrund ihres Aufbaus und Wirkprinzips besitzen SCO-Verbindungen bedeutende Vorteile gegenüber den herkömmlichen thermochromen Pigmenten. Die SCO-Verbindungen sind Feststoffe, wobei ihr Farbwechsel lediglich darauf beruht, dass Valenzelektronen eines Übergangsmetalls ihre Anordnung ändern. Das kann bereits bei sehr niedrigen Temperaturen ab ca. 100K geschehen.
  • Zur Detektion kann beispielsweise ein handelsübliches Kältespray verwendet werden, mit dem eine Abkühlung auf eine Temperatur von etwa –50°C erreicht wird. Viele Koordinationsverbindungen der Übergangsmetalle besitzen zudem eine ausgezeichnete Temperaturstabilität, so dass der übliche Temperaturbereich von thermochromen Pigmenten bei Verwendung von SCO-Verbindungen nach oben hin deutlich erweitert werden kann.
  • Die Farbigkeit der SCO-Verbindungen ist nicht auf organische Chromophore zurückzuführen, die Licht im sichtbaren Spektralbereich absorbieren. Vielmehr beruht die Farbe dieser Komplexverbindungen auf der Lichtabsorption durch die Valenzelektronen ihres metallischen Zentralatoms. Da diese Valenzelektronen nach außen hin gut abgeschirmt sind, können keine unerwünschten Reaktionen ablaufen, die zur Zerstörung der Koordinationsverbindung führen würden. Daher besitzen SCO-Verbindungen im Gegensatz zu herkömmlichen thermochromen Pigmenten eine gute bis ausgezeichnete Lichtechtheit, was sie insbesondere für Wertdruckfarben besonders geeignet macht.
  • In der Druckfarbe oder Inkjet-Farbe können einige oder mehrere Koordinationsverbindungen mit Spinübergang eingesetzt werden. Auf diese Weise kann die Farbe mehrere verschiedene Umschlagspunkte, beispielsweise durch Temperatur oder Druck enthalten, die nacheinander detektiert werden können. Diese Umschlagspunkte der verschiedenen SCO-Verbindungen sollen sich deutlich voneinander unterscheiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Farbe dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1_xMx(Rtrz)3]X2 umfasst, worin
    Rtrz 4-R-1,2,4-Triazol,
    R H, NH2,
    X Cl, Br, I, NO3 , BF4 , PF6 , CH3SO3 , C2H5SO3 , Tosylat, ½SO4 2–,
    x 0 ≤ x < 1 und
    M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe
    bedeuten.
  • Diese SCO-Verbindungen besitzen einen polymeren Aufbau, der sie vergleichsweise stabil macht.
  • In diesen Verbindungen sind die spinändernden Eisen(II)-Zentralionen jeweils über drei Rtrz-Liganden miteinander verbrückt, wobei jeweils zwei benachbarte Zentralionen über die 1-N-, 2-N-Positionen der Triazol-Liganden verbunden sind. Jedes Eisen(II)-Zentralion ist oktraedrisch mit einem Stickstoff-Atom verbunden.
  • Diese Verbindungen zeigen einen thermischen Spinübergang bei oder in der Nähe der Raumtemperatur. Beispielsweise ist die Verbindung [Fe(NH2trz)3](BF4)2 bei Raumtemperatur im High-Spin-Zustand farblos und geht bei etwa 270K in den Low-Spin-Zustand, rot, über. Die Verbindung [Fe(NH2trz)3]Cl2 ist bei Raumtemperatur im Low-Spin-Zustand rot und geht bei etwa 330K in den High-Spin-Zustand, farblos, über.
  • Die Temperatur des Spinübergangs T1/ 2, bei der je 50% der Koordinationsverbindungen im High-Spin- und im Low-Spin-Zustand vorliegen, kann durch Variation des Anions X sowie des Substituenten in 4-Stellung des Triazol-Liganden nach oben oder unten um die Raumtemperatur verschoben werden. Dabei können Hysteresen unterschiedlicher Breite auftreten.
  • Gemischt-Metall-Komplexe, bei denen das spinändernde Zentralion, Eisen(II), teilweise durch ein anderes Übergangsmetallion ersetzt ist ("Metallverdünnung"), können das Spinübergangsverhalten signifikant beeinflussen. Die Spinübergangskurve, der Molenbruch an Highspin-Molekülen als Funktion der Temperatur, kann dadurch zu höheren oder tieferen Temperaturen verschoben, ein sehr steiler Übergang kann gradueller, eine Hysterese kann unterdrückt oder der Farbumschlag kann vertieft werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Farbe dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1-xMx(R1trz)z(RZtrz)3-z]X2 umfasst, worin
    R1 H,
    R2 NH2,
    trz 1,2,4-Triazol,
    X Cl, Br, I, NO3 , BF4 , PF6 , CH3SO3 , C2H5SO3 , Tosylat, ½SO4 2–,
    x 0 ≤ x < 1 und,
    z 0, 1, 2 oder 3 und
    M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe
    bedeuten.
  • Solche Gemischt-Ligand-Verbindungen sind eine weitere Möglichkeit, die Spinübergangstemperatur und die Hysteresebreite zu beeinflussen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der thermische Spinübergang bei oder in der Nähe der Raumtemperatur ist. Durch folgende bekannte Faktoren können SCO-Verbindungen chemisch so konzipiert werden, dass ihr thermischer Spinübergang diese Bedingung erfüllt. Die Ligandenfeldstärke kann wie folgt verändert werden.
    • – Auswahl der Liganden nach der Basizität des koordinierenden N-Atoms, die durch den elektronischen Push-Pull-Effekt im Ligandenmolekül beeinflusst wird. Durch Einführung spezieller Substituenten kann die Basizität am N-Atom und damit die Ligandenfeldstärke verändert werden.
    • – Einführung verschieden großer Substituenten in unmittelbarer Nachbarschaft des koordinierenden N-Atoms beeinflusst die Ligandenfeldstärke durch sterische Hinderung.
    • – "Metallverdünnung" des spinändernden Zentralions durch ein geeignetes anderes Übergangselement.
    • – Änderung des nichtkoordinierenden Anions.
    • – Änderung des nichtkoordinierenden Kristallsolvens.
  • In einer weiterer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Farbe dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1-xMx(R1trz)(R2trz)2]X umfasst, worin
    R1 e,
    R2 H, NH2,
    trz 1,2,4-Triazol,
    X Cl, Br, I, NO3 , BF4 , PF6 , CH3SO3 , C2H5SO3 , Tosylat, ½SO4 2–,
    x 0 ≤ x < 1 und
    M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe
    bedeuten.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Farbe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1-xMx(R1trz)2(R2trz)] umfasst, worin
    R1 e,
    R2 H, NH2,
    trz 1,2,4-Triazol,
    x 0 ≤ x < 1 und
    M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe
    bedeuten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Farbe dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsverbindungen) als feinteiliger Feststoff mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 20 μm, vorzugsweise von 5–10 μm vorliegt/vorliegen.
  • Die gewünschte Teichengrößenverteilung kann bereits durch geeignete Präparationsbedingungen erreicht werden. Beispielsweise fallen die polymer aufgebauten SCO-Verbindungen beim Zusammengeben der metallionenhaltigen Lösung und der Lösung mit den Liganden hochdispers aus. Eine andere Möglichkeit ist die Fällung im "Sprühverfahren". Fällungsprodukte, die noch nicht die gewünschte Teilchengrößenverteilung haben, können auch einer mechanischen Behandlung, wie Mahlen, unterworfen werden. Dabei wird das Spinübergangsverhalten dahingehend beeinflusst, dass im allgemeinen die Spinübergangskurve graduell auf der Temperaturskala verschoben wird. Dieser Effekt ist jedoch nicht so stark, dass er die Anwendbarkeit der SCO-Verbindungen in der Farbe stört.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Druckfarbe dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere Buntpigmente und/oder Effektpigmente umfasst.
  • Bei diesen Druckfarben erfolgt der Farbwechsel nicht von bunt zu farblos, sondern zur Mischfarbe der zusätzlich zur SCO-Verbindung in der Druckfarbe vorhandenen Pigmente. Der deutlichste Farbumschlag wird dann erzielt, wenn die Farbe der SCO-Verbindung komplementär zur Mischfarbe der übrigen Buntpigmente ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Stichdruck-, Offsetdruck- oder Buchdruckfarbe wobei
    • a) die Bestandteile eines Reibteils vorgemischt werden,
    • b) anschließend der Reibteil bis zu einer Feinheit von 5–20 μm gerieben wird und
    • c) dann die Bestandteile eines Mischteils in den Reibteil eingespachtelt werden.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Siebdruckfarbe, wobei die Rezepturbestandteile vermischt werden.
  • Ein Vorteil vorliegender Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäß eingesetzten SCO-Verbindungen zu Farben führen, die in allen herkömmlichen Druckverfahren einsetzbar sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbe im Wertdruck oder beim Druck von Produktschutzerzeugnissen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert.
  • Farbe für den Stichtiefdruck
  • Es wurde ein Bindemittel I durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt.
    55,0 Gew.-% verkochter Firnis (220°C), zwei Stunden, bestehend aus 45 Gew.-% eines phenolmodifizierten Kolophoniumharzes mit einer Säurezahl 80 –100 mg KOH/g, 43,0 Gew.-% Holzöl und 12 Gew.-% eines aromatenfreien Mineralöls mit einem Siedebereich von 180–250°C
    20,0 Gew.-% Holzölstandöl
    25,0 Gew.-% Leinölalkyd mit einer Säurezahl 30–50 mg KOH/g
    100 Gew.-%
  • Herstellung der Stichtiefdruckfarbe
  • Es wurde eine Stichtiefdruckfarbe mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Die Komponenten des Reibteils wurden eingewogen und mit einem Laborrührer vorgemischt. Dann wurde der Reibteil auf einem Dreiwalzwerk (Bühler 200, 25°C, 15 bar) bis zu einer Feinheit von etwa 10 μm (Grindometer) gerieben. Anschließend wurden die Bestandteile des Mischteils auf einer Glasplatte in den Reibteil eingespachtelt.
  • Der Andruck erfolgte mit einem Prüfbau Probedruckgerät auf Velinpapier mit 8 g Stichdruckfarbe pro m2.
  • Es wurden ferner Stahlstichandrucke auf einem Stahlstich-Probedruckgerät (Ormag Masterproof) angefertigt.
  • Beispiel 2
  • Farbe für den Stichtiefdruck
  • Herstellung der Stichtiefdruckfarbe
  • Es wurde eine Stichtiefdruckfarbe mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure 00110002
  • Die Komponenten des Reibteils wurden eingewogen und mit einem Laborrührer vorgemischt. Dann wurde der Reibteil auf einem Dreiwalzwerk (Bühler 200, 25°C, 15 bar) bis zu einer Feinheit von etwa 10 μm (Grindometer) gerieben. Anschließend wurden die Bestandteile des Mischteils auf einer Glasplatte in den Reibteil eingespachtelt.
  • Der Andruck erfolgte mit einem Prüfbau Probedruckgerät auf Velinpapier mit 8 g Stichdruckfarbe pro m2.
  • Es wurden ferner Stahlstichandrucke auf einem Stahlstich-Probedruckgerät (Ormag Masterproof) angefertigt.
  • Beispiel 3
  • Farbe für den Offsetdruck
  • Es wurde ein Bindemittel II durch 30-minütiges Verkochen folgender Bestandteile bei 240°C hergestellt:
  • 40,0 Gew.% Kolophoniummodifiziertes Phenolharz mit einer Säurezahl von 20–30 mg KOH/g
    20,0 Gew.% Leinölalkyd mit einer Säurezahl von ≤ 5 mg KOH/g
    20,0 Gew.% aromatenfreies Mineralöl mit einem Siedebereich von 280–310°C
    19,3Gew.% aromatenfreies Mineralöl mit einem Siedebereich von 260–290°C
    0,7 Gew.-% Aluminium(ethylacetoacetonato)isopropoxid
    100 Gew.-%
  • Es wurde eine Offsetdruckfarbe mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure 00120001
  • Die Komponenten des Reibteils wurden eingewogen und mit einem Laborrührer vorgemischt. Dann wurde der Reibteil auf einem Dreiwalzwerk (Bühler 200, 25°C, 15 bar) bis zu einer Feinheit von etwa 10 μm (Grindometer) gerieben. Anschließend wurden die Bestandteile des Mischteils auf einer Glasplatte in den Reibteil eingespachtelt.
  • Der Andruck erfolgte mit einem Prüfbau Probedruckgerät auf Velinpapier mit 1 g Offsetdruckfarbe pro m2.
  • Beispiel 4
  • Farbe für den Offsetdruck
  • Es wurde eine Oftsetdruckfarbe mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure 00130001
  • Die Komponenten des Reibteils wurden eingewogen und mit einem Laborrührer vorgemischt. Dann wurde der Reibteil auf einem Dreiwalzwerk (Bühler 200, 25°C, 15 bar) bis zu einer Feinheit von etwa 10 μm (Grindometer) gerieben. Anschließend wurden die Bestandteile des Mischteils auf einer Glasplatte in den Reibteil eingespachtelt.
  • Der Andruck erfolgte mit einem Prüfbau Probedruckgerät auf Velinpapier mit 1 g Oftsetdruckfarbe pro m2.
  • Beispiel 5
  • Farbe für den Buchdruck
  • Es wurde eine Buchdruckfarbe mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure 00140001
  • Die Komponenten des Reibteils wurden eingewogen und mit einem Laborrührer vorgemischt. Dann wurde der Reibteil auf einem Dreiwalzwerk (Bühler 200, 25°C, 15 bar) bis zu einer Feinheit von etwa 10 μm (Grindometer) gerieben. Anschließend wurden die Bestandteile des Mischteils auf einer Glasplatte in den Reibteil eingespachtelt.
  • Der Andruck erfolgte mit einem Prüfbau Probedruckgerät auf Velinpapier mit 4 g Buchdruckfarbe pro m2.
  • Beispiel 6
  • Farbe für den Buchdruck
  • Es wurde eine Buchdruckfarbe mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure 00140002
    Figure 00150001
  • Die Komponenten des Reibteils wurden eingewogen und mit einem Laborrührer vorgemischt. Dann wurde der Reibteil auf einem Dreiwalzwerk (Bühler 200, 25°C, 15 bar) bis zu einer Feinheit von etwa 10 μm (Grindometer) gerieben. Anschließend wurden die Bestandteile des Mischteils auf einer Glasplatte in den Reibteil eingespachtelt.
  • Der Andruck erfolgte mit einem Prüfbau Probedruckgerät auf Velinpapier mit 4 g Buchtdruckfarbe pro m2.
  • Beispiel 7
  • UV-trocknende Siebdruckfarbe
  • Es wurde eine Siebdruckfarbe mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
    25,0 Gew.-% Epoxyacrylat Präpolymer
    5,0 Gew.-% Polyesteracrylat
    27,0 Gew.-% Trimethylolpropantriacrylat
    8,0 Gew.-% [Fe(NH2trz)3](BF4)2
    20,0 Gew.-% Calciumcarbonat
    4,0 Gew.-% 2-Chlorthioxanthon
    5,0 Gew.-% Benzophenon
    3,0 Gew.-% Triethanolamin
    3,0 Gew.-% Polyethylenwachs
    100 Gew.-%
  • Die Rezepturbestandteile wurden mit einem Laborrührer innig vermischt.
  • Der Andruck erfolgte mit einem Handsieb der Maschenweite 77 auf Velinpapier.
  • Der Farbfilm wurde mit einem UV-Trockner ausgehärtet (Fusion UV Systems, Modell F300S, 120 W/cm).
  • Zur Detektion wurden die Andrucke der Beispiele 1, 3, 5 und 7 mit einem Kältespray angesprüht. Es kam zu einer deutlich erkennbaren Änderung des Farbtons von farblos zu rot.
  • Zur Detektion wurden die Andrucke der Beispiele 2, 4 und 6 auf 65°C erwärmt. Es kam zu einer deutlich erkennbaren Änderung des Farbtons von rot zu farblos.
  • Mit zunehmender Dicke der Farbschicht wurde jeweils der Umschlag des Farbtons immer kräftiger.

Claims (12)

  1. Druckfarbe oder Inkjet-Farbe, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Koordinationsverbindungen von Elementen der ersten Übergangsmetallreihe mit Spinübergang umfasst.
  2. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1_xMx(Rtrz)3]X2 umfasst, worin Rtrz 4-R-1,2,4-Triazol, R H, NH2, X Cl, Br, I, NO3 , BF4 , PF6 , CH3SO3 , C2H5SO3 , Tosylat, ½SO4 2–, x 0 ≤ x < 1 und M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe bedeuten.
  3. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1-xMx(R1trz)z(RZtrz)3-z]X2 umfasst, worin R1 H, R2 NH2, trz 1,2,4-Triazol, X Cl, Br, I, NO3 , BF4 , PF6 , CH3SO3 , C2H5SO3 , Tosylat, ½SO4 2–, x 0 ≤ x < 1 und, z 0, 1, 2 oder 3 und M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe bedeuten.
  4. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1-xMx(R1trz)(R2trz)2]X umfasst, worin R1 e, R2 H, NH2, trz 1,2,4-Triazol, X Cl, Br, I, NO3 , BF4 , PF6 , CH3SO3 , C2H5SO3 , Tosylat, ½SO4 2–, x 0 ≤ x < 1 und M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe bedeuten.
  5. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1-xMx(R1trz)2(R2trz)] umfasst, worin R1 e, R2 H, NH2, trz 1,2,4-Triazol, x 0 ≤ x < 1 und M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe bedeuten.
  6. Farbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eisen(II)-Koordinationsverbindung mit der allgemeinen Formel [Fe1-xMx(Rtrz)3]Y umfasst, worin R e, trz 1,2,4-Triazol, Y NH4 +, Li+, Na+, K+, x 0 ≤ x < 1 und M ein Element der ersten Übergangsmetallreihe bedeuten.
  7. Farbe nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationsverbindungen) als feinteiliger Feststoff mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 20 μm vorliegt/vorliegen.
  8. Farbe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße 5–10 μm beträgt.
  9. Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere Buntpigmente und/oder Effektpigmente umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Stichdruck-, Offsetdruck- oder Buchdruckfarbe nach einem der Ansprüche 1–9, wobei a) die Bestandteile eines Reibteils vorgemischt werden, b) anschließend der Reibteil bis zu einer Feinheit von 5–20 μm gerieben wird und c) dann die Bestandteile eines Mischteils mit einem Butterfly Mischer in den Reibteil eingearbeitet werden.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckfarbe nach einem der Ansprüche 1–9, wobei die Rezepturbestandteile vermischt werden.
  12. Verwendung der Farbe nach einem der Ansprüche 1–9 im Wertdruck oder beim Druck von Produktschutzerzeugnissen.
DE2003107514 2003-02-21 2003-02-21 Druckfarbe oder Inkjet-Farbe Ceased DE10307514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107514 DE10307514A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Druckfarbe oder Inkjet-Farbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003107514 DE10307514A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Druckfarbe oder Inkjet-Farbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307514A1 true DE10307514A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003107514 Ceased DE10307514A1 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Druckfarbe oder Inkjet-Farbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307514A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917410A1 (fr) * 2007-06-12 2008-12-19 Centre Nat Rech Scient Compose a transition de spin.
FR2963016A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-27 Centre Nat Rech Scient Traitement d'impression d'une surface par une encre reversible.
DE102011105396A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Magnetische Siebdruckfarbe oder Flexodruckfarbe und damit bedrucktes Sicherheitselement
FR3060598A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-22 Airbus Group Sas Revetement piezochrome reversible a matrice polymerique pour la detection d'impacts sur substrats composites
FR3139826A1 (fr) * 2022-09-16 2024-03-22 Olikrom Composition photoréticulable colorée

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705248A (en) * 1991-11-22 1998-01-06 U.S. Philips Corporation Spin-transition compounds and their use for storing, processing and/or displaying information
US5986550A (en) * 1994-08-09 1999-11-16 Micro Tag Temed Ltd. Method for labeling, verification and/or identifying and device for implementing the method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705248A (en) * 1991-11-22 1998-01-06 U.S. Philips Corporation Spin-transition compounds and their use for storing, processing and/or displaying information
US5986550A (en) * 1994-08-09 1999-11-16 Micro Tag Temed Ltd. Method for labeling, verification and/or identifying and device for implementing the method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917410A1 (fr) * 2007-06-12 2008-12-19 Centre Nat Rech Scient Compose a transition de spin.
WO2009007534A2 (fr) * 2007-06-12 2009-01-15 Centre National De La Recherche Scientifique Materiau a transition de spin.
WO2009007534A3 (fr) * 2007-06-12 2009-03-05 Centre Nat Rech Scient Materiau a transition de spin.
JP2010531368A (ja) * 2007-06-12 2010-09-24 サントル ナスィオナル ド ラ ルシェルシュ スィアンティフィク スピン転移材料
FR2963016A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-27 Centre Nat Rech Scient Traitement d'impression d'une surface par une encre reversible.
WO2012010807A3 (fr) * 2010-07-22 2012-04-19 Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs - Encre thermo -reversible et traitement d'impression d'une surface par une encre thermo-reversible
US20130127947A1 (en) * 2010-07-22 2013-05-23 Centre National De La Recherche Scientifique-Cnrs Treatment for Printing a Surface with a Reversible Ink
US9193203B2 (en) * 2010-07-22 2015-11-24 Centre National de la Recherche Scientifique—CNRS Treatment for printing a surface with a reversible ink
DE102011105396A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Magnetische Siebdruckfarbe oder Flexodruckfarbe und damit bedrucktes Sicherheitselement
FR3060598A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-22 Airbus Group Sas Revetement piezochrome reversible a matrice polymerique pour la detection d'impacts sur substrats composites
WO2018115654A1 (fr) * 2016-12-19 2018-06-28 Airbus Revêtement piézochrome réversible à matrice polymérique pour la détection d'impacts sur substrats composites
FR3139826A1 (fr) * 2022-09-16 2024-03-22 Olikrom Composition photoréticulable colorée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210932T2 (de) Magnetische dünnschicht-interferenzvorrichtung oder -pigment und zugehöriges herstellungsverfahren, drucktinten- oder anstrich-zusammensetzung, sicherheitsdokument und verwendung einer solchen magnetischen dünnschicht-interferenzvorrichtung
EP1899420B1 (de) Pigmente
DE69721855T2 (de) Pigmentzusammensetzungen
EP1084209B1 (de) Mehrschichtige cholesterische pigmente
DE69526312T2 (de) Lichtundurchlässigmachen von optisch variablen Pigmenten für wässerige Beschichtungszusammensetzungen
EP2217666B2 (de) Sicherheitspigment
EP0823928B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger beschichtung
EP1836273B1 (de) Wertdokument
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE69901159T2 (de) Zwei optisch variable pigmente enthaltende druckfarben-zusammensetzung
EP0768343A2 (de) Goniochromatische Glanzpigmente mit siliciumhaltiger Beschichtung
DE102006008245A1 (de) Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
EP2095342B1 (de) Echtheitsmerkmal in form einer lumineszierenden substanz
DE102006047851A1 (de) Echtheitsmerkmal in Form von lumineszierenden Substanzen
EP1370424B1 (de) Wertdokument
WO2007045311A1 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von diketopyrrolopyrrolen
EP3622026B1 (de) Stichtiefdruckfarbe, druckverfahren und druckerzeugnis
DE102005030243A1 (de) Semitransparente Zinn-haltige Interferenzpigmente
EP2134794A1 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von diketopyrrolopyrrolen
EP1200272B1 (de) Wertdokument
DE10307514A1 (de) Druckfarbe oder Inkjet-Farbe
DE10307513A1 (de) Druckerzeugnis
EP2196322B1 (de) Sicherheitselement
EP1523415B1 (de) Sicherheitsmerkmal für wertdokumente
DE3503446A1 (de) Zusammensetzung zur farbentwicklung und damit beschichtetes durchschreibeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection