DE10307202A1 - Verfahren zur Voreinstellung einer bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine, zur Auswahl einer Strangführung sowie System zur Voreinstellung - Google Patents

Verfahren zur Voreinstellung einer bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine, zur Auswahl einer Strangführung sowie System zur Voreinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10307202A1
DE10307202A1 DE10307202A DE10307202A DE10307202A1 DE 10307202 A1 DE10307202 A1 DE 10307202A1 DE 10307202 A DE10307202 A DE 10307202A DE 10307202 A DE10307202 A DE 10307202A DE 10307202 A1 DE10307202 A1 DE 10307202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
setting value
register
production
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10307202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307202B4 (de
Inventor
Heiko Berberich
Burkard Herbert
Matthias Horn
Stefan Wander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE10307202A priority Critical patent/DE10307202B4/de
Priority to EP08171033A priority patent/EP2082878A2/de
Priority to EP04710043A priority patent/EP1594700A1/de
Priority to PCT/EP2004/050117 priority patent/WO2004073986A1/de
Priority to US10/546,378 priority patent/US7637211B2/en
Publication of DE10307202A1 publication Critical patent/DE10307202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307202B4 publication Critical patent/DE10307202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/13Pre-registering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Voreinstellung mindestens eines ein Längsregister beeinflussenden Aggregates einer bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine wird anhand von Konstruktionsdaten ein Einstellwert für das mindestens eine Aggregat abgeleitet und in einer Maschinensteuerung hinterlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Voreinstellung einer bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine, ein Verfahren zur Auswahl einer Strangführung sowie ein System zur Voreinstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2, 16 bzw. 21.
  • Durch die DE 25 10 057 A1 ist ein Trichteraufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine mit mehreren, übereinander angeordneten Trichtern bekannt, wobei ein Längsregister von längsgefalzten Strängen über Pendelwalzen einstellbar ist.
  • In der DE 41 28 797 C2 ist ein Trichteraufbau mit mehreren übereinander angeordneten Trichtern offenbart, wobei verschiedene Strangführungen, und damit auch verschiedene Abfolgen der einzelnen Bücher im Produkt möglich sind.
  • Aus der EP 882 588 B1 ist ein Verfahren zur Regelung eines Längsregisters bekannt, wobei in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit ein vorbestimmter Korrekturwert dem Regler eines Antriebsmotors für den Zylinderantrieb aufgeschaltet wird. Die Abhängigkeit zwischen Korrektur und Geschwindigkeit kann für verschiedene Papiersorten oder Produktionen durch Messung ermittelt und in einer Datenbank abgelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Voreinstellung einer bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine, ein Verfahren zur Auswahl einer Strangführung sowie ein System zur Voreinstellung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2, 16 bzw. 21 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass vor Ort, insbesondere in der Inbetriebnahmephase, eine große Zeit- und Kostenersparnis erreichbar ist. Zudem wird dem Drucker ein Mittel an die Hand gegeben, welches zuverlässig für ein bestimmtes Produkt die ideale oder zumindest eine bestmögliche Strangführung vorgibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. oder Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine;
  • 2 eine Darstellung eines Trichteraufbaus;
  • 3 ein vereinfachtes Blockbild des Verfahrens;
  • 4 eine tabellarische Aufstellung verschiedener Strangführungen;
  • 5 eine Ausführung eines Bündelregisters;
  • 6 eine Stellkurve eines Bündelregisters;
  • 7 eine abgeleitete Vorgabe für Buchstrukturen.
  • Eine bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine 01, z. B. eine Druckmaschine, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine, weist z. B. verschiedene mögliche Wege von exemplarisch dargestellten Bahnen 02; 03; 04 auf, durch welche gleiche oder unterschiedliche Produkte herstellbar sind (1). So weist die Druckmaschine 01 beispielsweise mehrere Druckwerke 06 (lediglich eines je Truckturm dargestellt), mehrere Druckeinheiten 07 und/oder mehrere Drucktürme 08 auf, welche z. B. in einer ersten Produktion auf einem ersten Weg, und in einer anderen Produktion auf einem anderen Weg (beispielhaft eine Wegstrecke der Bahn 03 als 03' strichliert angedeutet) von einer oder mehreren Bahnen durchlaufen werden. Im Bereich eines nur angedeuteten Überbaus werden die Bahnen ggf. mittels einer Längsschneideeinrichtung 11 längs geschnitten, ggf. über Wendestangen 09 gewendet und ausgerichtet, Teilbahnen 03a; 03b ggf. mittels einer Registereinrichtung 12, z. B. Nebenregister 12, in Längsrichtung zueinander registert, und/oder übereinandergeführt, bevor sie einem Trichteraufbau 13 und danach einem Falzapparat 14; 16 zugeführt werden.
  • Der Trichteraufbau 13 weist mehrere Trichter A; B; C; D; E; F auf, welche in zumindest zwei verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnet sind (2). Im Ausführungsbeispiel weist der Trichteraufbau 13 sechs Trichter A; B; C; D; E; F auf, welche paarweise in drei Ebenen übereinander angeordnet sind. Auf die Trichter A; B; C; D; E; F auflaufende Bahnen werden längs gefalzt und jeweils als gleichnamiger Strang einzeln oder gemeinsam mit anderen Strängen A; B; C; D; E; F einem oder mehreren Falzapparaten 14; 16 zugeführt. Auf dem Weg dorthin werden die Stränge A; B; C; D; E; F über eine Mehrzahl von Walzen 17; 18, z. B. Leit- (bzw. Umlenk-) und/oder Zugwalzen (bzw. Zugwalzengruppen) 17; 18 geführt. In 1 sind nur einige der Walzen 17; 18 exemplarisch bezeichnet. Die Walzen 17; 18 sind in vorteilhafter Ausführung jeweils einzeln oder in Gruppen durch einen eigenen, insbesondere bzgl. ihrer Drehzahl geregelten, Antriebsmotor angetrieben. Je nach Strangführung können die Stränge A; B; C; D; E; F mit jeweils anderen Leit- und/oder Zugwalzen 17; 18 zusammen wirken.
  • Zusätzlich weist der Trichteraufbau 13 mindestens ein Stellglied 19 für das Längsregister, z. B. eine Registereinrichtung 19, insbesondere Bündelregister 19, auf. Weist der Trichteraufbau 13 eine Anzahl von n Trichtern A; B; C; D; E; F auf, so sind in vorteilhafter Ausführung zumindest n-2 Stellglieder 19 vorgesehen. Mit den Stellgliedern 19 werden die Stränge A; B; C; D; E; F durch eine Wegstreckenänderung in ihrem Druckbild in Längsrichtung zueinander ausgerichtet.
  • Im Ausführungsbeispiel mit insgesamt sechs, in drei Ebenen paarweise angeordneten Trichtern und den Walzen 17; 18 lassen sich eine große Anzahl an möglichen Strangführungen realisieren. Durch die verschiedenen Strangführungen lassen sich im Eingangsbereich des Falzapparates 14; 16 unterschiedliche Reihenfolgen für die Stränge A; B; C; D; E; F, und damit verschiedene Buchstrukturen im Produkt erzeugen. Ggf., insbesondere wenn nicht alle Trichter A; B; C; D; E; F benötigt werden, kann eine selbe Buchstruktur auch über unterschiedliche Strangführungen erzielt werden.
  • Für verschiedene Strangführungen liegen nun zum Teil unterschiedliche Weglängen der Stränge vor, sodass die Druckbilder bzw. die Abschnitte im Falzapparat nicht mehr zueinander stimmig sind.
  • Aus diesem Grund muss i. d. R., zumindest in der Inbetriebnahmephase der Maschine 01, für alle vorgesehenen Strangführungen ein sog. „Abdrucken" erfolgen. Hierbei werden beim Probedruck Grundeinstellungen der das Längsregister der Bahnen 02; 03; 04 und/oder Stränge A; B; C; D; E; F beeinflussenden Aggregate, z. B. von Winkellagen der Druckwerke 06, Stellung der Nebenregister 12, Bündelregister 19 und/oder Winkellage des Falzapparates 14; 16 anhand der Druckbilder und des Schnittes ermittelt. Derartige Grundeinstellungen werden dann beispielsweise für die spezielle Bahn- bzw. Strangführung gespeichert. Diese Verfahrensweise ist, insbesondere je mehr Trichter A bis F vorgesehen sind, sehr aufwändig und zeitraubend.
  • Bei der vorliegenden Verfahrensweise zur Voreinstellung werden nun als Grundeinstellungen dienende Einstellwerte SA bis SF; PA bis PF; K1; K2; K3 für eine betreffende Strangführung anhand von Konstruktionsdaten abgeleitet und in einer Maschinensteuerung 21 hinterlegt (3). In 4 sind in der Art einer Tabelle verschiedene Strangführungen Sk (siehe 4, mit k = 1, 2, 3,... ) beispielhaft und nicht erschöpfend dargestellt. Hierbei können die Einstellwerte SA bis SF; PA bis PF; K1; K2; K3 für die verschiedenen Strangführungen Sk jeweils mit absoluten Positionen bzw. diese ausdrückenden physikalischen Größen belegt sein. Die Zugehörigkeit eines Einstellwertes zu einer bestimmten Strangführung wurde mit dem Zusatz „1", „2" etc. gekennzeichnet. In einer Variante kann auch eine Strangführung als Referenzführung definiert werden, zu welcher relative Einstellwerte SA bis SF; PA bis PF; K1; K2; K3 ermittelt und abgelegt werden. Es können für die verschiedenen Registereinrichtungen auch Mischformen der beiden genannten Vorgehensweisen vorgesehen sein. Die Einstellwerte SA bis SF stellen beispielsweise Einstellwerte in mm für eine durch die dem jeweiligen Strang A bis F zugeordnete Registereinrichtung 19 erzielte Längung des Stranges A bis F dar. Die Einstellwerte PA bis PF entsprechen beispielsweise einem hierfür genutzten physikalischen Messwert, wie z. B. einem Widerstandswert an einem Potentiometer (siehe unten).
  • Im Ausführungsbeispiel für das Verfahren nach 3 werden für eine bestimmte Strangführung Sk (siehe 4, mit k = 1, 2, 3,... ), beispielhaft für S1, in einer Datenverarbeitungseinheit 22, insbesondere mittels eines Programms zum computergestützten Zeichnen und/oder Konstruieren, auf der Basis der Konstruktionsdaten die Einstellwerte SA,1 bis SF,1 bzw. PA,1 bis PF,1 und/oder K1,1; K2,1; K3,1 ermittelt.
  • Zunächst wird hierzu das Längsregister zweier Stränge A, B; C, D; E, F von paarweise in einer Ebene nebeneinander liegenden Trichtern A, B; C, D; E, F betrachtet. Die Walzen 17; 18 im Bereich unterhalb der untersten Trichterebene sind in einer vorteilhafter Ausführung bereits derart angeordnet, dass die Druckbilder aus dem Trichter A und B im Falzapparat registergerecht zu liegen kommen. Ist dies nicht der Fall, so können die Stränge A und B auch durch eine gemeinsame, wahlweise mit einem der Stränge A und B zusammen wirkende Registereinrichtung 19 entsprechend zueinander ausgerichtet werden. Es können hierfür je Strang A; B auch jeweils eigene Registereinrichtungen 19 vorgesehen sein.
  • Nun werden für die spezielle Strangführung Sk, hier S1, die Längen der beiden benachbarten Stränge C und D (beispielhaft) vom jeweiligen Trichterauslauf bis zur die Stränge C und D zusammen fassenden Klemmstelle 23, z. B. der Walzengruppe 23 ermittelt, und durch die beiden zugeordneten Bündelregister 19 derart variiert, dass die Druckbilder im Bereich der Klemmstelle 23 registergerecht zu liegen kommen. Sind die auf einem Zylinder eines Druckwerkes nebeneinander angeordneten Druckbilder zueinander in Umfangsrichtung versetzt (gestackerte Zylinder), so dass auch die Druckbilder auf den beiden nebeneinander liegenden Trichtern C und D um den selben Betrag zueinander in Längsrichtung versetzt sind, so ist dieser Versatz zusätzlich zu berücksichtigen. Wenn nun die Längen LC und LD (ggf. zzgl. des Betrages eines Druckbildversatzes) gleich sind, d. h. die Druckbilder sollten nun im Bereich der Klemmstelle 23 aufeinander zu liegen kommen, werden die Einstellwerte SC,1; SD,1 bzw. PC,1; PD,1 für die Bündelregister 19 für diese spezielle Strangführung der Stränge C und D gespeichert. Für die beiden Stränge E und F erfolgt die Ermittlung in der selben Weise. Dies gilt auch für die Stränge A und B, sofern nicht bereits durch die Anordnung der Walzen 17; 18 für die entsprechenden Wegstrecken gesorgt ist.
  • Dies kann nun für sämtliche interessierenden Strangführungen Sk, exemplarisch in 4 S1, S2, S3, S4, durchgeführt werden. Die so erhaltenen Einstellwerte werden beispielsweise mittels einer Datei oder Datenbank in der Datenarbeitungseinheit 22, jeweils auf die spezielle Strangführung bezogen, abgelegt.
  • Durch die beschriebene Vorgehensweise sind nun die Wege jeweils zweier nebeneinander über Trichter A bis F einer Trichterebene laufender Stränge A bis F paarweise zueinander ausgerichtet. Die Ausrichtung der Druckbilder auf den Bahnen 02; 03; 04 bzw. Strängen der verschiedenen Trichterebenen zueinander ist hier jedoch noch nicht berücksichtigt. Wie die Druckbilder der verschiedenen Trichterebenen an der Klemmstelle 23 bzw. im Falzapparat 14; 16 jeweils zueinander liegen, ist von der jeweiligen Bahnführung durch die Druckmaschine 01 vor dem Trichteraufbau 13 und/oder von der relativen Winkellage der die verschiedenen Bahnen 02; 03; 04 bedruckenden Druckwerke 06 abhängig und wird im folgenden als Hauptregister bezeichnet.
  • Das Hauptregister kann nun durch symbolisch lediglich oberhalb der Bahn 02' dargestellte Registereinrichtungen 15 , z. B. im Überbau, und/oder durch eine Veränderung der relativen Drehwinkellage aller eine Bahn 02; 03; 04 bedruckenden Druckwerke 06 relativ zu denen einer anderen Bahn 06 verändert werden. Entsprechend kann es in einer Variante vorgesehen sein, die Trichterebenen durch Voreinstellwerte K1; K2; K3 relativer Winkellagen der Druckwerke 06 zueinander oder aber in einer zweiten, nicht dargestellten Variante durch Voreinstellwerte für entsprechende Registereinrichtungen 15 im Längsregister aufeinander abzustimmen. Auch eine gemischte Variante kann vorgesehen sein, wobei dann zwei Sätze von Voreinstellwerten K1; K2; K3 vorzusehen sind.
  • Zusätzlich zur Voreinstellung der o.g. Strangführungen Sk im Bereich des Trichteraufbaus 13 mittels der Registereinrichtungen 19 werden nun ebenfalls auf der Basis von Konstruktionsdaten Einstellwerte K1; K2; K3 für die einzelnen Produktionen, d. h. Bahnführungen durch die Druckmaschine 01 ermittelt. Dies kann in einer Ausführung derart erfolgen, dass für jede interessierende Bahnführung mittels des Programms zum computergestützten Zeichnen und/oder Konstruieren der betreffende Bahnweg, z. B. zwischen der letzten Druckstelle und dem Falzapparat 14; 16 bzw. der Klemmstelle 23 ermittelt und ausgegeben wird, zwei über verschiedene Trichterebenen laufende Bahnen in ihrem Bahnweg miteinander verglichen werden, und ein Voreinstellwert K1; K2; K3 für die Winkellage und/oder eine Registereinrichtung 15 in der Weise festgelegt wird, dass die bedruckten Abschnittsfängen im Bereich im Bereich der Klemmstelle 23 registergerecht aufeinander zu liegen kommen. Der Voreinstellwert K1; K2; K3 für die betreffende Trichterebene bezieht sich auf sämtliche, über diese Trichterebene geführten Bahnen 02; 03; 04 und der damit zusammenwirkenden Druckwerke 06. Im Ausführungsbeispiel nach 4 bezieht sich K1 beispielsweise auf die unterste, K2 auf die mittlere und K3 auf die oberste Trichterebene. Die weitere Kennzeichnung mit „,1", „,2" etc. gibt die Zuordnung zu einer Strangführung an. Je Strangführung können jedoch mehrere Produktionen mit unterschiedlichen Bahnführungen durch die Druckeinheiten 07 vorliegen, so dass für jede Strangführung abhängig von der Bahnführung mehrere Sätze von Voreinstellwerten K1; K2; K3 (z. B. K1,1a, K1,2a, K1,3a; K1,1b, K1,2b, K1,3b; etc.) vorliegen können.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird eine der Trichterebenen, z. B. die unterste Trichterebene, als Referenz betrachtet und weist somit den Voreinstellwert K1 = 0 auf. Die Einstellwerte K2 und K3 stellen dann Relativpositionen zur untersten Trichterebene dar. Ebenso können jedoch für alle drei Trichterebenen absolute Werte, z. B. ein Korrekturwert in mm angegeben sein.
  • Die Einstellwerte K1,k; K2,k; K3,k werden nun Produktionsbezogen wie oben zu den Einstellwerten SA,1 bis SF,1 bzw. PA,1 bis PF,1 ausgeführt in der Datenverarbeitungseinheit 22 auf der Basis von Konstruktionsdaten ermittelt und der Maschinensteuerung zugeführt, wo sie abgespeichert sind und für eine geplante Produktion als Grundeinstellung an die betreffenden Stellglieder übermittelt werden.
  • In einer Variante zur gänzlich auf Konstruktionsdaten beruhender Voreinstellung des Hauptregisters, kann vorteilhaft zwar ein paarweises Voreinstellen der Stränge A bis F in der o.g. Weise auf der Basis der Konstuktionsdaten erfolgen, jedoch wird in einer ausgewählten Strangführung Sk, z. B. der Strangführung S1, die Hauptregistervoreinstellung im Probedruckbetrieb (beim Abdrucken) ermittelt. D.h. nach Voreinstellung der Bündelregister 19 über die aus den Konstuktionsdaten gewonnenen Einstellwerte SA,1 bis SF,1 bzw. PA,1 bis PF,1 wird für eine oder mehrere bestimmte Bahnführungen) ein Probedrucken durchgeführt, wobei die Winkellagen der Druckwerke 06 und/oder Registereinrichtungen 15 derart eingestellt werden, bis die Druckbilder im Bereich des Falzapparates im Längsregister zueinander ausgerichtet sind. Diese Produktion zusammen mit der Strangführung S1 kann beispielsweise als Referenz für die Einstellwerte K1; K2; K3 der übrigen Strangführungen Sk dienen. Die Einstellwerte K1; K2; K3 der übrigen Strangführungen Sk sind dann beispielsweise allein auf der Basis der Konstruktionsunterlagen ermittelt und stellen Relativwerte, d. h. Summen oder Differenzen, zur Referenzproduktion dar.
  • Eine Voreinstellung der Druckwerke 06 und ggf. des Falzapparates 14; 16 kann auch gegenüber einer virtuellen Leitachse der Druckmaschine 01 erfolgen, sodass die Einstellwerte K1 bis K3 dann Winkellagen relativ zur Leitachse repräsentieren.
  • Die o.g. Registereinrichtung 19 ist vorteilhaft als Walze 26 ausgeführt, welche drehbar an einem Hebel 27 liegend oder an zwei stirnseitigen Hebeln 27 gelagert ist. Der Hebel ist um eine gestellfesten Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Hierzu ist er mit einer Achse 28 drehfest verbunden, welche ihrerseits durch einen weiteren Hebel 29 verschwenkbar ist. Der Hebel 29 wird über ein Getriebe 31, beispielsweise einen Gewindetrieb 31 um die Schwenkachse verschwenkt. Der Antrieb des Getriebes 31 erfolgt beispielsweise mittels eines Elektromotors 32. Zur Bestimmung der Position des Gewindes auf der Spindel, und damit einer Lage der Walze 26, ist ein Potentiometer 33 vorgesehen, welches mit dem Antrieb des Getriebes 31 mechanisch gekoppelt ist. Bei entsprechender Eichung liefert ein Widerstandswert am Potentiometer 33 die Information für die Längung bzw. Längenänderung eines Strangweges, z. B. in mm (siehe 6).
  • Neben der Erzeugung o. g. Einstellwerte SA bis SF; PA bis PF; K1; K2; K3 oder auch unabhängig davon, kann mittels der Konstruktionsdaten, z. B. in der Datenverarbeitungseinheit 22, bereits ein Auswertung und Optimierung einer Strangführung Sk für eine gewünschte Buchstruktur erfolgen. Dies ist für den Fall relevant, dass für das erzeugende Produkt nicht alle zur Verfügung stehenden Trichter A bis F genutzt werden müssen. Zu einer vorgegebenen Buchstruktur können dann ggf. mehrere der Strangführungen Sk führen. Diese sind jedoch z. T. unterschiedlich gut geeignet. Ein wesentliches Kriterium hierfür sind die Umschlingungswinkel der beteiligten Stränge A bis F um die Walzen 14; 16.
  • In der Datenverarbeitungseinheit 22 werden nun für Strangführungen Sk, welche die Anforderung an eine bestimmte Buchstruktur erfüllen, die verschiedenen Umschlingungswinkel entlang der gesamten Strangwege ermittelt. Ein vorteilhaftes Kriterium für die Auswahl der am besten geeigneten Strangführung Sk ist es, dass ein kleinster maximaler Umschlingungswinkel vorliegt. Hierzu wird für die in Frage kommenden Strangführungen Sk jeweils der maximale Umschlingungswinkel dieser Strangführung Sk ermittelt, und diejenige Strangführung Sk favorisiert, welche den kleinsten maximalen Umschlingungswinkel aufweist. Zusätzlich können aber auch andere Kriterien Einfluss finden, welche, entsprechend gewichtet, zusätzlich zum tragen kommen können.
  • In 7 ist exemplarisch eine abgeleitete Vorgabe für Buchstrukturen dargestellt, welche lediglich fünf der sechs Trichter nutzen. Einer gewünschten Buchstruktur ist nun aus der Menge aller möglichen Strangführungen eine geeignete Strangführung Sk zugeordnet. Diese stammt aus der Menge der Strangführungen Sk, welche sich durch die Nutzung aller sechs Trichter A bis F ergeben. Die möglichen Strangführungen Sk unter Berücksichtigung aller vorhandener Trichter A bis F stellen somit Standardproduktionen dar, auf welchen die ausgewählten Strangführungen Sk basieren. Das Minuszeichen „-" in Spalte 1 symbolisiert jeweils den Strang A bis F, welcher gegenüber der Standardproduktion mit allen Strängen A bis F fehlt, d.h. der entsprechende Trichter A bis F wird nicht genutzt. Der für fünf genutzte Trichter genannte Sachverhalt ist für Buchstrukturen mit lediglich drei bzw. lediglich vier Büchern in gleicher Weise anzuwenden.
  • 01
    Maschine, Druckmaschine
    02
    Bahn
    02'
    Bahn
    03
    Bahn
    03'
    Bahn 03 mit andere Führung
    03a
    Teilbahn
    03b
    Teilbahn
    04
    Bahn
    05
    06
    Druckwerk
    07
    Druckeinheit
    08
    Druckturm
    09
    Wendestangen
    10
    11
    Längsschneideeinrichtung
    12
    Registereinrichtung, Nebenregister
    13
    Trichteraufbau
    14
    Falzapparat
    15
    16
    Falzapparat
    17
    Walze, Leit-, Umlenkwalze
    18
    Walze, Zugwalze
    19
    Stellglied, Längsregister, Bündelregister
    20
    21
    Maschinensteuerung
    22
    Datenverarbeitungseinheit
    23
    Klemmstelle, Walzengruppe
    24
    25
    26
    Walze
    27
    Hebel
    28
    Achse
    29
    Hebel
    30
    31
    Getriebe
    32
    Elektromotor
    33
    Potentiometer
    A bis F
    Trichter, Strang des Trichters
    S1 bis S4, Sk
    Strangführungen
    SA,i bis SF,i
    Einstellwert für die i-te Strangführung
    PA,i bis PA,i
    Einstellwert für die i-te Strangführung
    LA,i bis LA,i
    Länge eines der Stränge der i-ten Strangführung

Claims (21)

  1. Verfahren zur Voreinstellung mindestens eines ein Längsregister beeinflussenden Aggregates (06; 12; 15; 19) einer bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine, indem anhand von Konstruktionsdaten ein Einstellwert (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) für das mindesten eine Aggregat (06; 12; 15; 19) abgeleitet und in einer Maschinensteuerung (21) hinterlegt wird.
  2. Verfahren zur Voreinstellung von Produktionen einer bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine, indem – anhand von Konstruktionsdaten für eine bestimmte Strangführung (Sk) ein Einstellwert (SA,k bis SF,k) eines ein Längsregister zwischen zwei Strängen (A bis F) beeinflussenden Aggregates (19) abgeleitet wird, – dieser Einstellwert (SA,k bis SF,k) für diese Produktion in einer Maschinensteuerung (21) hinterlegt wird – anhand von Konstruktionsdaten ein Einstellwert (K1,k bis K3,k) eines ein Hauptregister zwischen Bahnen (02; 03; 04) zweier verschiedener Trichterebenen beeinflussenden Aggregates (06; 15) abgeleitet wird, – dieser Einstellwert (K1,k bis K3,k) für diese Produktion in der Maschinensteuerung (21) hinterlegt wird – und schließlich bei Aufruf dieser Produktion und/oder der gewählten Strangführung (Sk) das das Längsregister und/oder das das Haupregister beeinflussende Aggregat (06; 12; 15; 19) entsprechend des jeweiligen Einstellwertes (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) gestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ableitung des Einstellwertes (K1,k bis K3,k) für das Hauptregister die sich theoretisch ergebenden Bahnwege von Bahnen (02; 02'; 03; 04) zweier verschiedener Trichterebenen einander gegenübergestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ableitung des Einstellwertes (SA,k bis SF,k) die sich für die Strangführung theoretische ergebenden Wege für zwei Stränge (AB; CD; EF) einer selben Trichterebene einander gegenübergestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Längsregister beeinflussendes Aggregat ein Bündelregister (19) im Falzaufbau voreingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Längsregister beeinflussendes Aggregat eine Winkellage eines Zylinders eines Druckwerkes (06) voreingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Längsregister beeinflussendes Aggregat (06; 15) ein Hauptregister der gemeinsam auf eine Trichterebene auflaufenden Bahnen (02, 02'; 03, 04) voreingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptregister über die Drehwinkellage der diesen Bahnen (02; 02'; 03, 04) zugeordneten Druckwerke (06) eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptregister über den Bahnen (02; 03; 04) zugeordnete Registereinrichtungen (15) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellwert (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) für eine mögliche zweite Produktion als Relativwert zu einer ersten Produktion abgeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellwert (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) als Absolutwert einer eine Länge und/oder Längung beschreibenden Größe bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stränge (AB; CD; EF) in der Weise durch zwei Bündelregister (19) zueinander eingestellt werden, dass ein kleinster maximaler Umschlingungswinkel an den beiden Bündelregistern (19) erzielt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ableitung des Einstellwertes lediglich geometrische Merkmale berücksichtigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine während der Produktion erfolgende Nachkorrektur produktspezifisch in der Maschinensteuerung (21) als neuer Einstellwert (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) rückgespeichert wird.
  15. Verfahren zur Auswahl einer Strangführung mehrerer Stränge (A bis F) für eine Produktion einer bestimmten Buchstruktur, wobei die Erzeugung der Buchstruktur grundsätzlich über voneinander verschiedene Strangführungen (Sk) erzielt werden kann, indem in der Maschinensteuerung für die bestimmte Produktion aus der Menge der möglichen Strangführungen (Sk) eine bevorzugte Strangführung vorgegeben wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugte Strangführung (Sk) anhand von geometrischen Merkmalen der Konstruktionsdaten festgelegt und anschließend in der Maschinensteuerung hinterlegt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drucker bei Aufruf einer bestimmten Produktion durch die Maschinensteuerung die bevorzugte Strangführung ausgegeben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drucker die für die Strangführung relevanten Leit- und/oder Zugwalzen angegeben werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung so erfolgt, dass ein kleinster maximaler Umschlingungswinkel vorliegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 bzw. 16, dadurch gekennzeichnet, dass der relative Einstellwert (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) bzw. die bevorzugte Strangführung (Sk) durch ein Programm zum computergestützten Zeichnen und/oder Konstruieren erzeugt wird.
  21. System zur Voreinstellung von Strangführungen unterschiedlicher Produktionen einer bahnbe- und/oder verarbeitenden Maschine, aufweisend: – Mittel zum computergestützten Zeichnen und/oder Konstruieren, mittels welchen eine Weglänge einer Bahn (02; 02'; 03; 04) und/oder eines Stranges (A bis F) relativ zu einer anderen Bahn- und/oder eines anderen Stranges (A bis F) ermittelbar und ein daraus ein Einstellwert (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) der Bahnen (02; 02 ; 03; 04) und/oder Stränge (A bis F) zueinander erzeugbar ist, – ein der Maschine zugeordnetes Speichermedium, in welchem ein aus der relativen Lage resultierender Einstellwert (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) speicherbar ist – und zumindest ein Stellmittel eines ein Längsregister beeinflussenden Aggregates (06; 12; 15; 19), welches mit dem Einstellwert (SA,k bis SF,k; K1,k bis K3,k) beaufschlagbar ist.
DE10307202A 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Voreinstellung von Produktionen einer Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE10307202B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307202A DE10307202B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Voreinstellung von Produktionen einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP08171033A EP2082878A2 (de) 2003-02-20 2004-02-11 Verfahren zur Voreinstellung einer Strangführung und System zur Voreinstellung von Strangführungen
EP04710043A EP1594700A1 (de) 2003-02-20 2004-02-11 Verfahren zur voreinstellung einer bahnbe- und/oder verarbeitenden maschine, verfahren zur auswahl einer strangführung sowie system zur voreinstellung
PCT/EP2004/050117 WO2004073986A1 (de) 2003-02-20 2004-02-11 Verfahren zur voreinstellung einer bahnbe- und/oder verarbeitenden maschine, verfahren zur auswahl einer strangführung sowie system zur voreinstellung
US10/546,378 US7637211B2 (en) 2003-02-20 2004-02-11 Method of preadjusting a web-machining and/or web-processing machine, method for selecting a leg direction means and preadjustment system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307202A DE10307202B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Voreinstellung von Produktionen einer Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307202A1 true DE10307202A1 (de) 2004-09-09
DE10307202B4 DE10307202B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=32841736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307202A Expired - Fee Related DE10307202B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Verfahren zur Voreinstellung von Produktionen einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7637211B2 (de)
EP (2) EP1594700A1 (de)
DE (1) DE10307202B4 (de)
WO (1) WO2004073986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650147A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007039372A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau sowie Verfahren zur Schnittregisterregelung
DE102008017532A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Manroland Ag Schnittregisterregelung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032621A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Manroland Ag Vorrichtung zur Herstellung längsgefalzter Produkte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251057C (de) * 1912-01-26
DE4128797A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Koenig & Bauer Ag Papierbahnfuehrung in rollenrotationsdruckmaschinen
DE4340543A1 (de) * 1993-01-29 1995-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anzeigesystem für den Weg von Bahnsträngen
DE4430693A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Offsetdruckmaschine
EP0882588B1 (de) * 1997-06-02 2001-11-07 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
DE10038551A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Roland Man Druckmasch Ermittlung der Voreinstelldaten für das Schnittregister (und das Farbregister) für längswellenlose Druckwerke

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942782A (en) * 1974-03-15 1976-03-09 Rockwell International Corporation Compensating former fold
DE2754941A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Harris Corp Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer druckmaschine
JP2632304B2 (ja) * 1985-11-30 1997-07-23 大日本印刷株式会社 見当プリセツト装置
US4725050A (en) * 1986-07-22 1988-02-16 Tokyo Kikai Seisakusho Multi-section folding apparatus for rotary press
JPH07110536B2 (ja) * 1992-09-18 1995-11-29 株式会社東京機械製作所 輪転機の紙通し制御装置
DE4344362C2 (de) * 1993-12-24 1998-02-26 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
US6644184B1 (en) * 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
US6024684A (en) * 1995-11-08 2000-02-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for producing folded items
EP0925530A1 (de) * 1996-09-09 1999-06-30 Quad/Tech, Inc. System für berührungsempflichen bildschirm zur simulation der bewegung eines bandes durch eine druckstrasse
DE19721212C2 (de) * 1997-05-21 1999-04-01 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE19856422C2 (de) * 1998-12-08 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
US6422552B1 (en) * 1999-07-26 2002-07-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Movable folders and former board arrangement
JP3212298B2 (ja) * 1999-12-21 2001-09-25 株式会社東京機械製作所 輪転機の同期制御装置及びその方法
DE10135773C5 (de) 2001-07-23 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
DE10164778A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE10163261A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Koenig & Bauer Ag Simulationssystem für eine Druckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251057C (de) * 1912-01-26
DE4128797A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Koenig & Bauer Ag Papierbahnfuehrung in rollenrotationsdruckmaschinen
DE4340543A1 (de) * 1993-01-29 1995-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anzeigesystem für den Weg von Bahnsträngen
DE4430693A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Offsetdruckmaschine
EP0882588B1 (de) * 1997-06-02 2001-11-07 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
DE10038551A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Roland Man Druckmasch Ermittlung der Voreinstelldaten für das Schnittregister (und das Farbregister) für längswellenlose Druckwerke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650147A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
US7496426B2 (en) 2004-10-23 2009-02-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Method for controlling the cut register in a web-fed rotary press
DE102007039372A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau sowie Verfahren zur Schnittregisterregelung
WO2009024371A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schnittregisterregelung in einem trichteraufbau sowie verfahren zur schnittregisterregelung
DE102007039372B4 (de) * 2007-08-21 2010-08-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau sowie Verfahren zur Schnittregisterregelung
US8047133B2 (en) 2007-08-21 2011-11-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cut-off register controller in a former assembly and method of controlling cut-off register
DE102008017532A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Manroland Ag Schnittregisterregelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2082878A2 (de) 2009-07-29
US7637211B2 (en) 2009-12-29
WO2004073986A1 (de) 2004-09-02
EP1594700A1 (de) 2005-11-16
DE10307202B4 (de) 2006-09-28
US20070012211A1 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344362C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
EP1867479B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP1556301A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
EP0424874B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vermindern von Makulatur in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0529552A1 (de) Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1792729A2 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
DE10033467A1 (de) Falzapparatanordnung in einer Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
DE19856422C2 (de) Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
EP1773702A1 (de) Verfahrenen und vorrichtungen zur positionierung von bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur voreinstellung einer schnittbreite
DE10303122B4 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung eines Mehrbahnsystems
DE102007039372B4 (de) Schnittregisterregelung in einem Trichteraufbau sowie Verfahren zur Schnittregisterregelung
DE10307202B4 (de) Verfahren zur Voreinstellung von Produktionen einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3515626C2 (de)
EP1970339B1 (de) Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102007023818B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1886954A2 (de) Verfahren zur Schnittregisterregelung an einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007009809A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
EP1145850A1 (de) Falzwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19942031B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP0430261B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Druckplattenbelegung auf den Druckzylindern der Druckeinheiten einer Druckmaschine
EP1456107A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE102007039373A1 (de) Überwachungseinrichtungen eines mehrlagigen Stranges sowie Verfahren zur Überwachung des Stranglaufes
DE102011081619A1 (de) Verfahren zur Festlegung einer jeweiligen Position von mindestens einem in einer Druckmaschine auf einer Materialbahn mit mindestens einem Druckbild zu versehenen Satzspiegel
EP1992485A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
EP2108511A2 (de) Schnittregisterregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903