DE10304915A1 - Federungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federungssystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10304915A1
DE10304915A1 DE10304915A DE10304915A DE10304915A1 DE 10304915 A1 DE10304915 A1 DE 10304915A1 DE 10304915 A DE10304915 A DE 10304915A DE 10304915 A DE10304915 A DE 10304915A DE 10304915 A1 DE10304915 A1 DE 10304915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
suspension system
piston rod
retaining ring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10304915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304915B4 (de
Inventor
Hubert Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10304915A priority Critical patent/DE10304915B4/de
Priority to KR1020030089630A priority patent/KR100925006B1/ko
Priority to US10/773,476 priority patent/US7097015B2/en
Publication of DE10304915A1 publication Critical patent/DE10304915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304915B4 publication Critical patent/DE10304915B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Federungssystem für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens einem, einen Arbeitszylinder, eine Kolbenstange und einem Dämpfungsventile aufweisenden Dämpfungskolben, Kolben-Zylinder-Aggregat, wobei als Ausgleichraum ein formveränderlicher geschlossener Hüllkörper vorgesehen ist, dessen Wandung aus einer gasdichten Sperrschicht besteht und ein Anschlusselement aufweist, welches in der Kolbenstangenführung aufgenommen ist, wobei das Anschlusselement in einer Bohrung der Kolbenstangenführung eingesteckt und unlösbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens einem, einen Arbeitszylinder, eine Kolbenstange und einem, Dämpfungsventile aufweisenden Dämpfungskolben, Kolben-ZylinderAggregat, wobei als Ausgleichraum ein formveränderlicher geschlossener Hüllkörper vorgesehen ist, dessen Wandung aus einer gasdichten Sperrchicht besteht und ein Anschlusselement aufweist, welches in der Kolbenstangenführung aufgenommen ist.
  • Es sind bereits Niveauregeleiemente bekannt ( DE 101 04 358 C1 ) und Stoßdämpfer ( DE 198 35 222 A1 ), bei denen der Kolbenstangen-Volumenausgleich von einem mit Gas gefüllten Hüllkörper übernommen wird.
  • Aus der DE 101 04 358 C1 ist die Gasfüllmethode des Hüllkörpers dargestellt, jedoch nicht die Art und Weise einer sicheren, einwandfreien Befestigung in der Kolbenstangenführung. Die DE 198 35 222 A1 zeigt einen auf der äußeren Wandung des Hülsenkörpers angeordneten Füllanschluss, der mit einer Öffnung in der Außenrohrwandung korrespondiert. Die Befestigung des Hüllkörpers ist dabei nicht im Detail dargestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Federungssystem für Kraftfahrzeuge, bei dem ein formveränderlicher geschlossener Hüllkörper vorgesehen ist, derart im Federungssystem zu fixieren, dass der Hüllkörper dicht und fest im Ausgleichsraum aufgenommen ist und gleichzeitig eine Strömungsverbindung vorsieht, die eine Befüllung mit Gas von außen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Anschlusselement in einer Bohrung der Kolbenstangenführung eingesteckt und unlösbar gehalten ist.
  • Nach einem wesentlichen Ausführungsbeispiel ist des weiteren vorgesehen, dass in einer Nut der Bohrung ein Haltering angeordnet ist, der mit einer Abstützfläche des Anschlusselements zusammenwirkt. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Hüllkörper mit einem Füllstutzen versehen wird, der vorzugsweise in die stirnseitige Verschweißung des Hüllkörpers eingebracht wird und dass der Füllstutzen als Schnappverbindung ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass als Haltering ein federnder Ring vorgesehen ist.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, dass die Nut einen Nutgrund aufweist, in den der Haltering eintauchen kann.
  • Zum einwandfreien und leichten Fixieren des Hüllkörpers ist vorgesehen, dass der Haltering eine Einführschräge aufweist.
  • Eine fertigungstechnisch einfache Ausführungsform sieht vor, dass zur Bildung der Nut die Bohrung eine Buchse aufweist.
  • Zur Erzielung einer einwandfreien Abdichtung des Ausgleichsraumes gegenüber dem Innenraum des Hüllkörpers ist vorgesehen, dass in der Bohrung eine Dichtung aufgenommen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein im Schnitt
  • 2 der Hüllkörper mit seinem Anschlusselement als Einzelheit in vergrößertem Maßstab im Schnitt dargestellt
  • 3 bis 6 die einzelnen Montageschritte des Anschlusselementes in der Bohrung der Kolbenstangenführung.
  • In der 1 ist ein selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein dargestellt, wobei auch ein Schwingungsdämpfer denkbar ist, bestehend aus einem Arbeitszylinder 3, in dem ein Kolben aufgenommen ist, wobei zwischen dem Kolben 19 und der Kolbenstangenführung 6 der obere Arbeitsraum 9 gebildet wird. Koaxial um den Arbeitszylinder 3 ist ein Außenrohr 4 vorgesehen, welches den Ausgleichsraum 5 bildet.
  • Die den Kolben 19 führende Kolbenstange 7 wird durch die Kolbenstangenführung 6 zur Atmosphäre hin hinaus geführt, wobei in dieser Kolbenstangenführung 6 gleichzeitig das Anschlusselement 10 des Hüllkörpers 2 aufgenommen ist.
  • Der untere Arbeitsraum 20 ist über die Öffnung 8 mit dem Ausgleichsraum 5 verbunden.
  • Die 2 zeigt als Einzelheit den Arbeitszylinder 3, der vom Außenrohr 4 umgeben ist und wobei zwischen dem Arbeitszylinder 3 und dem Außenrohr 4 die Kolbenstangenführung 6 mit ihrer Bohrung 11 aufgenommen ist. In der Bohrung 11 ist das Anschlusselement 10 aufgenommen.
  • In den 3 bis 6 ist die entsprechende Montagefolge zu entnehmen, wobei aus der 3 in der oberen Bildhälfte das Anschlusselement 10 zusammen mit der entsprechenden Abstützfläche 17 vor der Montage zu erkennen ist. In der Kolbenstangenführung 6 ist die Bohrung 11 dargestellt, wobei zur Bildung der Nut 13 eine Buchse 12 vorgesehen ist, so dass einerseits der Haltering 14 sowie der Dichtungsring 15 gehalten werden kann. Die Nut 13 hat einen Nutgrunddurchmesser, der so bemessen ist, dass der Haltering bis auf den Durchmesser der Bohrung 11 auffedern kann. Des weiteren ist der Haltering 14 mit einer Einführschräge 18 versehen.
  • Die 4 zeigt, dass das Anschlusselement 10 beim Eintauchen in die Bohrung 11 den Haltering 14 in seiner Nut 13 nach radial außen verdrängt, hierbei sorgt die Einführschräge 18 und eine entsprechende Gegenschräge des Anschlusselementes 10 für ein einwandfreies Montieren.
  • Bei weiterem Eintauchen des Halteelementes 10 in die Bohrung 11 taucht der Haltering 14 komplett in die Nut 13 ein, wie dies aus 5 zu erkennen ist, gleichzeitig nimmt die Dichtung 15 ebenfalls ihre Dichtposition ein.
  • Die 6 zeigt den endgültigen Montagezustand, nämlich bei weiterem Eintauchen des Halteelementes 10 zusammen mit dem Hüllkörper 2 federt der Haltering 14 entsprechend auf, so dass durch die Abstützfläche 17 des Halteelementes 10 zwei in etwa rechtwinklig zueinander verlaufende Flächen in Eingriff stehen und eine Demontage des Halteelementes 10 verhindern. Die Dichtung 15 dient der entsprechenden Abdichtung. Im unteren Bereich ist die Strömungsverbindung 21 dargestellt, die zur Atmosphäre hin verläuft, so dass eine entsprechende Befüllung des Hüllkörpers 2 vorgenommen werden kann. Diese Befüllung könnte beispielsweise in der Form erfolgen, wie sie aus der DE 101 04 358 C1 bereits bekannt ist.
  • 1
    Niveauregelelement oder Stoßdämpfer
    2
    Hüllkörper
    3
    Arbeitszylinder
    4
    Außenrohr
    5
    Ausgleichsraum
    6
    Kolbenstangenführung
    7
    Kolbenstange
    8
    Öffnungen
    9
    Arbeitsraum
    10
    Anschlusselement
    11
    Bohrung
    12
    Buchse
    13
    Nut
    14
    Haltering
    15
    Dichtung
    16
    Montagefläche
    17
    Abstützfläche
    18
    Einführschräge
    19
    Kolben
    20
    unterer Arbeitsraum
    21
    Strömungsverbindung

Claims (7)

  1. Federungssystem für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens einem, einen Arbeitszylinder, eine Kolbenstange und einem, Dämpfungsventile aufweisenden Dämpfungskolben, Kolben-Zylinder-Aggregat, wobei als Ausgleichraum ein formveränderlicher geschlossener Hüllkörper vorgesehen ist, dessen Wandung aus einer gasdichten Sperrschicht besteht und ein Anschlusselement aufweist, welches in der Kolbenstangenführung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (10) in einer Bohrung (11) der Kolbenstangenführung (6) eingesteckt und unlösbar gehalten ist.
  2. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nut (13) der Bohrung (11) ein Haltering (14) angeordnet ist, der mit einer Abstützfläche (17) des Anschlusselementes (10) zusammenwirkt.
  3. Federungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltering (14) ein federnder Ring vorgesehen ist.
  4. Federungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (13) einen Nutgrund aufweist, in den der Haltering (14) eintauchen kann.
  5. Federungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (14) eine Einführschräge (18) aufweist.
  6. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Nut (13) die Bohrung (11) eine Buchse (12) aufweist.
  7. Federungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (11) eine Dichtung (15) aufgenommen ist.
DE10304915A 2003-02-07 2003-02-07 Federungssystem für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10304915B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304915A DE10304915B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Federungssystem für Kraftfahrzeuge
KR1020030089630A KR100925006B1 (ko) 2003-02-07 2003-12-10 자동차용 탄성 에너지 시스템
US10/773,476 US7097015B2 (en) 2003-02-07 2004-02-06 Suspension system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304915A DE10304915B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304915A1 true DE10304915A1 (de) 2004-08-19
DE10304915B4 DE10304915B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=32730826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304915A Expired - Fee Related DE10304915B4 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Federungssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7097015B2 (de)
KR (1) KR100925006B1 (de)
DE (1) DE10304915B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053401A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006011397B3 (de) * 2006-03-11 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016208454A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Füllventil für ein Kraftfahrzeug
DE102021204442A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005789B4 (de) * 2005-02-09 2010-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Druckbehälter in einem Schwingungsdämpfer
DE102008024037A1 (de) 2008-05-16 2009-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102008029997B4 (de) * 2008-06-24 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
US11383571B2 (en) * 2017-01-09 2022-07-12 Ford Global Technologies, Llc Shock absorbers having internal jounce control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835222A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
EP0947759A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-06 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckkupplung für Druckmittelsysteme
DE10125243C1 (de) * 2001-05-22 2002-08-14 Schaefer Stettiner Schrauben Steckverbindung für Rohrleitungen
DE10104358C1 (de) * 2001-02-01 2002-10-10 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571279A (en) * 1949-06-03 1951-10-16 Nils O Myklestad Shock absorber
US2997291A (en) * 1959-02-18 1961-08-22 Gen Motors Corp Shock absorber
FR2012796A1 (de) * 1969-05-23 1970-03-27 Legris Fils
GB1478016A (en) * 1973-07-27 1977-06-29 Woodhead Ltd J Levelling suspension strut for a vehicle
US4240654A (en) * 1979-09-28 1980-12-23 International Harvester Company Hose end coupling unit
US4475577A (en) * 1982-06-18 1984-10-09 Maremont Corporation Method and apparatus for pressurizing fluid shock absorbers or springs
GB8401491D0 (en) * 1984-01-20 1984-02-22 Quinton Hazell Holdings Ltd Vehicle suspension system
US4645245A (en) * 1985-10-07 1987-02-24 General Motors Corporation Quick connect tube coupling
JPS638440U (de) * 1986-07-03 1988-01-20
DE3831379A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers
US5226682A (en) * 1992-07-21 1993-07-13 Aeroquip Corporation Coupling assembly
US5927761A (en) * 1995-03-20 1999-07-27 Proprietary Technology, Inc. Means of coupling of non-threaded connections
US6116585A (en) 1997-08-11 2000-09-12 Mannesmann Sachs Ag Pressure holder with an enclosed gas mass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835222A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
EP0947759A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-06 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckkupplung für Druckmittelsysteme
DE10104358C1 (de) * 2001-02-01 2002-10-10 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE10125243C1 (de) * 2001-05-22 2002-08-14 Schaefer Stettiner Schrauben Steckverbindung für Rohrleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053401A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004053401B4 (de) * 2004-11-05 2006-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006011397B3 (de) * 2006-03-11 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016208454A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Füllventil für ein Kraftfahrzeug
DE102021204442A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304915B4 (de) 2007-04-19
US7097015B2 (en) 2006-08-29
KR100925006B1 (ko) 2009-11-04
US20040178033A1 (en) 2004-09-16
KR20040073952A (ko) 2004-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104358C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE3123575C2 (de)
DE19815214B4 (de) Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer
DE10315645B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE10022855A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3122626A1 (de) Fuellung von schwingungsdaempfern
DE102007042864B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE10304915A1 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE10306109B3 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE3839446C2 (de)
DE102006011397B3 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102016201862A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichsraum
DE4207053C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP1114946A1 (de) Zweirohrstossdämpfer
DE2251309A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines hydraulischen teleskopdaempfers
DE3202705C2 (de) Hydropneumatischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE3618654C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Fahrzeuge
DE102004053401B4 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10336147B4 (de) Schwingungsdämpfer
EP3317559B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
DE10204590B4 (de) Federbein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee