DE10304689B4 - Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale in eine Türinnenverkleidung einsetzbaren kastenartigen Gegenstands mittels Formwerkzeugen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale in eine Türinnenverkleidung einsetzbaren kastenartigen Gegenstands mittels Formwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10304689B4
DE10304689B4 DE10304689.5A DE10304689A DE10304689B4 DE 10304689 B4 DE10304689 B4 DE 10304689B4 DE 10304689 A DE10304689 A DE 10304689A DE 10304689 B4 DE10304689 B4 DE 10304689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
box
door inner
inner lining
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10304689.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304689A1 (de
Inventor
Christian Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10304689.5A priority Critical patent/DE10304689B4/de
Publication of DE10304689A1 publication Critical patent/DE10304689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304689B4 publication Critical patent/DE10304689B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale (1) in eine Türinnenverkleidung (2) einsetzbaren kastenartigen Gegenstands (3) mit einem Boden (4) und Seitenwänden (5, 5') mittels Formwerkzeugen, wobei die Seitenwände (5), ausgenommen die eine Seitenwand (5'), ein Teil bildend hergestellt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Herstellung eines die Abmessungen des kastenartigen Gegenstands (3) aufweisenden Formteils (F) in den Formwerkzeugen, wobei das Formteil (F) den Boden (4) und die Seitenwände (5), ausgenommen eine Seitenwand (5'), des kastenartigen Gegenstands (3) enthält sowie über ein Filmscharnier (7) schwenkbar damit verbundenen ein Flachteil (6) mit den Abmessungen der einen Seitenwand (5'), b) Entfernen des Formteils (F) aus dem Formwerkzeug, c) Schwenken des Flachteils (6) um das Filmscharnier (7) in seine endgültige Stellung als die eine Seitenwand (5'), d) Arretieren des Flachteils (6) in dieser Stellung, wobei die Arretierung des Flachteils (6) an Kanten der Seitenwände (5, 5') durch Verclipsung (20) erfolgt. e) Zusammenfügen des kastenartigen Gegenstandes (3) mit der Türinnenverkleidung (2), wobei eine Einhakleiste (30) der einen Seitenwand (5') unter eine obere Kante (31) der Türinnenverkleidung (2) geschoben wird und mit dieser verhakt, und dass die eine Seitenwand (5') zur Herstellung von Verclipsungen (Rastnase 20) mit der Türinnenverkleidung (2) geformt ist oder dass die eine Seitenwand (5') derart geformt wird, dass sie zur Herstellung örtlicher Schweißverbindungen mit der Türinnenverkleidung (2) geeignet ist, wobei die Verbindungen derart ausgelegt werden, daß sie einen schubfesten Zusammenhang zwischen der einen Seitenwand (5') und der Türinnenverkleidung (2) sicherstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kastenartige Gegenstände sind in einem Formwerkzeug schwierig zu formen. Sie haben in der Regel fünf Begrenzungswände, nämlich vier Seitenwände und einen Boden. Die Seitenwände können auch gekrümmt ineinander übergehen. Die Zahl der Seitenwände kann auch größer als vier sein; mindestens drei sind aber erforderlich. Insbesondere bei Seitenwänden, die infolge von Wölbungen gleichsam Hinterschnitte bilden, macht die Gestaltung der Formwerkzeuge Schwierigkeiten.
  • Die DE 29 902 601 U1 beschreibt eine Tasche für einen Fahrzeuginnenraum. Die Tasche kann durch ein eingebrachtes Filmscharnier reversibel geklappt werden und ist in der Nichtgebrauchsstellung flächenbündig in die Türinnenverkleidung integriert. Die Tasche ist einstückig gefertigt und auf der Türinnenverkleidung befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Herstellungsverfahren für einen kastenförmigen Gegenstand, einsetzbar als Ablageschale für eine Türinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, bei dem die Schwierigkeit, die Ablageschale in einem einfachen Formwerkzeug zu formen, vermieden wird. Das Herstellungsverfahren sollte außerdem einfacher und kostengünstiger als bisher sein. Einschränkungen hinsichtlich der Formgebung (Design) des Gegenstands sollten dabei ebenfalls vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen und Anwendungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen Formbarkeit von kastenartigen Gegenständen mittels Formwerkzeugen. Da zuerst ein in Querrichtung offenes „balkonartiges” Bauteil geformt wird, das erst in einem zweiten Schritt durch Umklappen bzw. Umbiegen des Flachteils zu einem dreidimensionalen, in Querrichtung geschlossenen, Bauteil wird, kann ein einfaches Formwerkzeug für den Herstellungsprozeß verwendet werden. Bestandteile des Formwerkzeugs können nämlich hierbei in Querrichtung bewegt werden. Gegenüber der getrennten Herstellung der einen Seitenwand bietet die erfindungsgemäße, durch das Filmscharnier gegebene Einteiligkeit den Vorteil, daß besondere Positionierungsmaßnahmen für diese Seitenwand entfallen. Auch erübrigen sich im Bereich des Filmscharniers Schweißverbindungen. Die Folge sind reduzierte Investitionskosten.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber der separaten Lösung ist die Reduzierung der Anzahl der Bauteile. Bedingt dadurch sinken auch Logistikkosten, Verwaltung und Handling. Auch mögliche Montagefehler werden verringert.
  • Durch die einfachere Formbarkeit erhöhen sich die Möglichkeiten in der Oberflächengestaltung und der Teileausschuß sinkt.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Ablageschale in einer Türinnenverkleidung im Folgenden an der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen
  • 1 das Herstellungsverfahren in drei Teilschritten und
  • 2 einen entsprechenden Teilquerschnitt durch den fertigen Gegenstand.
  • 1 zeigt in drei Teilschritten das Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale 1 hinter einer Türinnenverkleidung 2 dienenden kastenartigen Gegenstands 3:
    Gemäß 1.1 wird zunächst ein Formteil F hergestellt, das in balkonartiger Anordnung einen Boden 4 und Seitenwände 5 des späteren kastenartigen Gegenstands 3 sowie ein Flachteil 6 enthält, das über ein Filmscharnier 7 mit seiner Schwenkachse 8 schwenkbar mit dem Boden 4 verbunden ist. Infolge des Fehlens der einen Seitenwand 5' während der Formgebung sind parallel zum Boden 4 gerichtete Ein- und Ausfahrbewegungen des nicht dargestellten, da einen einfachen, bekannten Aufbau besitzenden Formwerkzeugs möglich. Die Seitenwände 5 können demgemäß auch unter Bildung von Hinterschnitten geformt sein. Zur Herstellung des kastenartigen Gegenstands 3 wird nunmehr das Flachteil 6 um die Schwenkachse 8 des Filmscharniers 7 in Richtung des Pfeils 9 nach oben geschwenkt; es bildet nun die eine Seitenwand 5' (1.2 und 1.3). Weiterhin befinden sich an abgewinkelten Teilen 10 der Seitenwände 5 Schlitze 11 und an den seitlichen Enden 12 des Flachteils 6 Schlitze 13.
  • 1.2 verdeutlicht, daß das Flachteil 6 somit zur vierten Seitenwand 5' des kastenartigen Gegenstands 3 wurde. Dadurch entsteht die Ablageschale 1. Vorteilhafterweise wird in den Punkten 20 das Flachteil 6 mit dem abgewinkelten Teil 10 der Seitenwand 5 verclipst, damit das unter Spannung stehende Filmscharnier 7 den kastenartigen Gegenstand 3 nicht wieder auseinanderbiegt. Die Schlitze 11 des abgewinkelten Teils 10 und die Schlitze 13 des Flachteils 6 sind vorteilhafterweise so positioniert, daß die Schlitze 11 und 13 nach dem Schwenken des Flachteils 6 um das Filmscharnier 7 übereinander liegen und einen gemeinsamen Schlitz 21 durch den kastenartigen Gegenstand 3 bilden. An der Unterkante 22 befinden sich ebenfalls entlang des Filmscharniers 7 Schlitze 23, die allerdings nur im Schnitt der 2 zu sehen sind.
  • 1.3 zeigt den kastenartigen Gegenstand 3, wie er in seiner Funktion als Ablageschale 1 mit der Türinnenverkleidung 2 zusammengefügt wird. Der kastenartige Gegenstand 3 besitzt dafür am oberen Ende der hochgeklappten Seitenwand 5' eine Einhakleiste 30 und die Türinnenverkleidung 3 weist eine Kante 31 auf. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Zusammenfügung, wie in 2 im Detail dargestellt, indem die Einhakleiste 30 des kastenartigen Gegenstands 3 unter die Kante 31 der Türinnenverkleidung 2 geschoben und verrastet wird. Um den kastenartigen Gegenstand 3 fest mit der Türinnenverkleidung 2 zu verbinden, befinden sich an dieser diverse Rastnasen 32, die beim Zusammenfügen in die Schlitze 21 und 23 gesteckt werden. In einer bevorzugten und besonders formstabilen Ausführungsform werden auf die Rastnasen 32 Schweißpunkte gesetzt, so daß die Türinnenverkleidung 2 schubfest mit dem kastenartigen Gegenstand 3 verbunden ist.
  • Betrachtet man 2, die ein Schnitt durch die 1.3 ist, so erkennt man das Türinnenblech 40 und bei 2 die Türinnenverkleidung. Die Ablageschale 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Einlegematte 41 ausgestattet. Dabei kann es sich, wie hier angenommen, um ein zusätzliches Teil handeln; die Einlegematte 41 kann jedoch auch beispielsweise in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren zusammen mit der jeweiligen Ablageschale 1 in einem Werkzeug hergestellt werden. In die Ablageschale 1 ist hier eine Flasche 42 eingesetzt. Hier sind das Flachteil 6 und damit die eine Seitenwand 5' mit Versteifungsrippen 43, die Seitenwände 5 mit Versteifungsrippen 44 und die Türinnenverkleidung 3 mit Versteifungsrippen 45 ausgerüstet. Statt der möglichen punktuellen Verschweißung der Versteifungsrippen 43 mit den Versteifungsrippen 45 wird in diesem Ausführungsbeispiel die Einhakleiste 30 der einen Seitenwand 5' unter die obere Kante 31 der Türinnenverkleidung 3 geschoben und mit dieser verhakt. Um das Einführen der Einhakleiste 30 unter die Kante 31 zu erleichtern, befindet sich an der Türinnenverkleidung 3 eine Gleitrippe 46.
  • Würde man in Abweichung von der Erfindung das balkonartige Formteil F und die eine Seitenwand 5' als getrennte Bauteile herstellen, wären zusätzliche Justier- und -Verbindungsschritte erforderlich.
  • Mit der Erfindung ist also ein gattungsgemäßes Herstellungsverfahren für einen kastenartigen Gegenstand geschaffen worden, das mit einem einfachen Formwerkzeug arbeitet. Es erfolgt keine Beeinträchtigung der Designmöglichkeiten. Die Bauteilsteifigkeit wird gleichzeitig beibehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablageschale
    2
    Türinnenverkleidung
    3
    kastenartiger Gegenstand
    4
    Boden
    5, 5'
    Seitenwände
    6
    Flachteil
    7
    Filmscharnier
    8
    Schwenkachse
    9
    Pfeil
    10
    abgewinkelter Teil der Seitenwand 5
    11
    Schlitz
    12
    seitliche Enden des Flachteils 6
    13
    Schlitz
    20
    Verclipsung
    21
    Schlitz
    22
    Unterkante
    23
    Schlitz
    30
    Einhakleiste
    31
    Kante
    32
    Rastnasen
    40
    Türinnenblech
    41
    Einlegematte
    42
    Flasche
    43
    Versteifungsrippen
    44
    Versteifungsrippen
    45
    Versteifungsrippen
    46
    Gleitrippe
    F
    Formteil

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale (1) in eine Türinnenverkleidung (2) einsetzbaren kastenartigen Gegenstands (3) mit einem Boden (4) und Seitenwänden (5, 5') mittels Formwerkzeugen, wobei die Seitenwände (5), ausgenommen die eine Seitenwand (5'), ein Teil bildend hergestellt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Herstellung eines die Abmessungen des kastenartigen Gegenstands (3) aufweisenden Formteils (F) in den Formwerkzeugen, wobei das Formteil (F) den Boden (4) und die Seitenwände (5), ausgenommen eine Seitenwand (5'), des kastenartigen Gegenstands (3) enthält sowie über ein Filmscharnier (7) schwenkbar damit verbundenen ein Flachteil (6) mit den Abmessungen der einen Seitenwand (5'), b) Entfernen des Formteils (F) aus dem Formwerkzeug, c) Schwenken des Flachteils (6) um das Filmscharnier (7) in seine endgültige Stellung als die eine Seitenwand (5'), d) Arretieren des Flachteils (6) in dieser Stellung, wobei die Arretierung des Flachteils (6) an Kanten der Seitenwände (5, 5') durch Verclipsung (20) erfolgt. e) Zusammenfügen des kastenartigen Gegenstandes (3) mit der Türinnenverkleidung (2), wobei eine Einhakleiste (30) der einen Seitenwand (5') unter eine obere Kante (31) der Türinnenverkleidung (2) geschoben wird und mit dieser verhakt, und dass die eine Seitenwand (5') zur Herstellung von Verclipsungen (Rastnase 20) mit der Türinnenverkleidung (2) geformt ist oder dass die eine Seitenwand (5') derart geformt wird, dass sie zur Herstellung örtlicher Schweißverbindungen mit der Türinnenverkleidung (2) geeignet ist, wobei die Verbindungen derart ausgelegt werden, daß sie einen schubfesten Zusammenhang zwischen der einen Seitenwand (5') und der Türinnenverkleidung (2) sicherstellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines kastenartigen Gegenstands (3) mit vier Seitenwänden (5, 5').
  3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines kastenartigen Gegenstands (3) mit drei Seitenwänden (5, 5').
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das kastenartige Bauteil (3) im Bereich der einen Seitenwand (5') Schlitze (21, 23) zur Aufnahme von Rastnasen (32) an der Türinnenverkleidung (2) eingeformt werden.
DE10304689.5A 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale in eine Türinnenverkleidung einsetzbaren kastenartigen Gegenstands mittels Formwerkzeugen Expired - Fee Related DE10304689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304689.5A DE10304689B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale in eine Türinnenverkleidung einsetzbaren kastenartigen Gegenstands mittels Formwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304689.5A DE10304689B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale in eine Türinnenverkleidung einsetzbaren kastenartigen Gegenstands mittels Formwerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304689A1 DE10304689A1 (de) 2004-08-19
DE10304689B4 true DE10304689B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=32730778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304689.5A Expired - Fee Related DE10304689B4 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale in eine Türinnenverkleidung einsetzbaren kastenartigen Gegenstands mittels Formwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304689B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017090B4 (de) * 2006-11-16 2015-04-30 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Teilbereich und einem einstückig mittels eines Verbindungsbereichs angebundenen zweiten Teilbereich
US20100055488A1 (en) * 2008-08-30 2010-03-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Non-linear welded blank and method of reducing mass
DE102010024736A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Ablagefach und Verfahren zur Herstellung eines Ablagefachs, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010428C2 (de) * 1990-03-31 1994-02-17 Tad Pharm Werk Behälter für vom menschlichen oder tierischen Körper einverleibbaren Teilchen
DE29902601U1 (de) * 1999-02-10 1999-04-22 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Tasche für den Innenraum von Fahrzeugen
DE19747710A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE19935728A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Seifenfabrik Budich Gmbh Reinigungsmitteltablettenbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010428C2 (de) * 1990-03-31 1994-02-17 Tad Pharm Werk Behälter für vom menschlichen oder tierischen Körper einverleibbaren Teilchen
DE19747710A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE29902601U1 (de) * 1999-02-10 1999-04-22 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Tasche für den Innenraum von Fahrzeugen
DE19935728A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Seifenfabrik Budich Gmbh Reinigungsmitteltablettenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304689A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912181B4 (de) Verfahren zur toleranzgenauen Montage von Bestandteilen eines Kraftfahrzeug-Vorderwagens sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011086701B4 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005020700B3 (de) Staubehälteranordnung
DE102015107700A1 (de) Modulare Schiebedachrahmenanordnung und Verfahren
DE3301072A1 (de) Tankmulde fuer kraftfahrzeuge
EP1854681A2 (de) Luftkanal für ein Kraftfahrzeug
EP0722880A2 (de) Kraftfahrzeugdach mit zumindest einem daran befestigten Dachanbauteil sowie Montagevorrichtung für Dachanbauteile
EP0713806A1 (de) Verschluss-/Haltevorrichtung für ein Kfz-Verkleidungsteil
DE10304689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Ablageschale in eine Türinnenverkleidung einsetzbaren kastenartigen Gegenstands mittels Formwerkzeugen
DE102018208747A1 (de) Montage-Spritzgussverfahren zur Herstellung einer Kfz-Luftklappenvorrichtung
DE10116593B4 (de) Fahrzeugdach
DE102014203675A1 (de) Modulare fahrzeugobertüranordnung
DE3729104A1 (de) Verbindung zweier elemente, insbesondere eines rahmens einer wischanlage mit einer kraftfahrzeugkarosserie sowie verfahren zur verbindung dieser beiden elemente
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
EP3194215B1 (de) Baukastensystem für ein fahrzeug
WO2000020239A1 (de) Ventil, insbesondere be- und entlüftungsventil für den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE2805138A1 (de) Aus kunststoff gespritztes und zerlegbares spielzeugauto
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
DE4138613C1 (en) Ventilator in motor vehicle - has rectangular frame holding set of air-deflecting lamellae
DE102019208927B4 (de) Flexibles Andruckelement
DE102014109692A1 (de) Seiten-Unterteil-Struktur einer Fahrzeugkarosserie zum Verbessern einer Kollisionseigenschaft und Korrosionsschutzeigenschaft
EP2756975A1 (de) Lamelle, Verfahren zur Montage einer Lamelle, Spritzgussform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Lamelle
DE19520554A1 (de) Verfahren zur Herstellung hinterschnittener Tiefziehteile für den Karosseriebau
DE202007019200U1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE19946807A1 (de) Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R085 Willingness to licence withdrawn
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee