DE10304613B4 - Rollbalg-Luftfeder mit Gelenk - Google Patents

Rollbalg-Luftfeder mit Gelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10304613B4
DE10304613B4 DE2003104613 DE10304613A DE10304613B4 DE 10304613 B4 DE10304613 B4 DE 10304613B4 DE 2003104613 DE2003104613 DE 2003104613 DE 10304613 A DE10304613 A DE 10304613A DE 10304613 B4 DE10304613 B4 DE 10304613B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air spring
rolling
bearing
rolling bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003104613
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304613A1 (de
Inventor
Holger Oldenettel
Dr. Gleu Jens Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2003104613 priority Critical patent/DE10304613B4/de
Publication of DE10304613A1 publication Critical patent/DE10304613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304613B4 publication Critical patent/DE10304613B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1424Torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Abstract

Rollbalg-Luftfeder (2), mit einem Deckel (6), einem Abrollkolben (8) und einem Rollbalg (4), wobei der Luftfederdeckel (6) und/oder der Abrollkolben (8) über ein Gelenk mit dem Fahrzeugaufbau (14) oder einem Radlenker (14') verbunden ist, wobei das Gelenk ein Zylinderlager (16) ist, das zwischen Abrollkolben (8) und Fahrzeugteil (14 oder 14') angeordnet ist, und wobei die Achse des Zylinderlagers (16) quer zur Achse des Abrollkolben (8) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderlager (16) ein Gummi-Torsionslager ist und aus einem zylindrischen Kolbenfuß (18) und einer koaxial dazu angeordneten, hohlzylindrischen Aufnahme (20) besteht, wobei der Kolbenfuß (18) unmittelbar am Abrollkolben (8) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollbalg-Luftfeder mit Gelenk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Weisen Rollbalg-Luftfedern keine Stützglocke auf, so können zwischen Balg und Deckel nur geringe Momente übertragen werden, d. h. die Einspannung des Balges wirkt wie ein Gelenk.
  • Wenn das Luftfedermodul zudem als Ganzes über ein Kugelgelenk mit dem Fahrzeugchassis und/oder einem Traglenker verbunden ist, ergeben sich Stabilitätsprobleme aus der allseitigen Verschwenkbarkeit und Verdrehbarkeit mindestens eines Kugellagers in Verbindung mit der weichen Einspannung des Balgs.
  • Um das Stabilitätsproblem zu lösen, werden Luftfedern zunehmend mit Stützglocken versehen. Dadurch wird eine Rollbalg-Führung mit mehr oder weniger großer Steifigkeit erreicht.
  • Da der Einfederungsvorgang in der Regel mit einer gewissen Schwenkbewegung verbunden ist, ist es deshalb erforderlich, ein (externes) Gelenk zwischen Luftfeder einerseits und Fahrzeugaufbau und/oder Radlenker andererseits anzubringen.
  • Durch eine gelenkige Anbindung der Luftfeder können technische Vorteile erzielt werden (siehe z. B. DE 197 04 433 C2 und DE 199 52 919 A1 ).
  • Weil aber Kugelgelenke in allen Richtungen verschwenkbar sind, ergeben sich daraus gewisse Instabilitäten.
  • Aus der DE 199 52 919 A1 und der DE 100 04 122 A1 ist jeweils eine gattungsgemäße Rollbalgfeder mit einem Zylinderlager als Gelenk bekannt. Der Luftfederdeckel der DE 199 52 919 A1 ist beispielsweise mit einem buchsenförmigen Bauteil verbunden, welches eine Außenhülse, ein Polster aus elastomerem Werkstoff sowie einen Kern aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Luftfederanbindung, die bei Meidung der mit einem Kugelgelenk gegebenen Nachteile auf kostengünstige Art darzustellen ist.
  • Lösung und Vorteile
  • Da eine Luftfeder anlässlich des Einfederungsvorgangs lediglich in einem einzigen Freiheitsgrad verschwenkbar sein muss, ist die Luftfeder gemäß Anspruch 1 ff. mit einem Zylinderlager (Lagerbuchse) ausgestattet. Dabei wird am Luftfederkolben ein Zylinder angeformt. Als Gegenlager dient ein Aufnahmeteil mit einer entsprechenden Ausnehmung. Das Zylinderlager ist ein Gummi-Torsionslager und besteht aus einem zylindrischen Kolbenfuß und einer koaxial dazu angeordneten, hohlzylindrischen Aufnahme, wobei der Kolbenfuß unmittelbar am Abrollkolben angebracht ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass gemäß Anspruch 3 sowohl das Gummiformteil als auch die Aufnahme jeweils nur einen Winkel < 360° umfassen. Dies ist möglich, da die Luftfeder nur Druckkräfte aufzunehmen hat und deshalb nur Druckkräfte auf das Lager ausgeübt werden.
  • Da das Gummiformteil den Kolbenfuß nicht gänzlich sondern lediglich über einen Winkel < 360° umfasst, kann der zylinderförmige Kolbenfuß – im Unterschied zu einem 360° Zylinderlager – unmittelbar am Abrollkolben angebracht werden.
  • Ein 360°-Zylinderlager erfordert grundsätzlich ein separates Bauteil (Bolzen), der mit dem Fuß über eine Gabel zu verbinden ist. Aus Festigkeitsgründen muss die Gabel aus Metall ausgeführt sein. Dagegen ermöglicht das erfindungsgemäß weiterentwickelte Zylinderlager die Verwendung von kostengünstigen Kunststoffteilen. Der einfache Aufbau und die einfache Montage (Anspruch 7) reduzieren ebenfalls die Kosten.
  • Der Kolbenfuß kann in das Aufnahmeteil eingeschoben werden, ähnlich einer Schwalbenschwanzführung. Zwischen Kolbenfuß und Aufnahmeteil befindet sich das Gummielement, welches die Beweglichkeit des Kolbens erzeugt. Nachdem das Aufnahmeteil in einen Federteller eingesetzt ist, verhindert der Federteller das seitliche Herausschieben des Kolbenfußes aus der Führung.
  • Ein derartiges Zylinderlager (Lagerbuchse) weist nur den einen, gewünschten Freiheitsgrad auf. In den anderen Richtungen ist das Zylinderlager starr und gewährleistet Stabilität und Führung.
  • Das Aufnahmeteil wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und so geformt, dass es sich im Federteller abstützt.
  • Das Gummiformteil kann ein separates Bauteil sein oder es ist direkt am Kolbenfuß anvulkanisiert. Durch Vulkanisation des Gummis an den Kolbenfuß wird eine höhere Festigkeit erreicht (höhere Lebensdauer/geringerer Bauraum).
  • Statt des Kolbens kann der Luftfederdeckel gelenkig gelagert sein.
  • Durch eine entsprechende Gestaltung des Aufnahmeteils kann ein vorhandener Federteller genutzt werden, so dass für Stahl- und Luftfederung dieselbe Ausführungsform eines Federtellers zum Einsatz gelangen kann.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt:
  • 1 zeigt den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Luftfeder mit integriertem Drehlager, und
  • 2 den Längsschnitt durch die Teile des in 1, unten, dargestellten Zylinderlagers.
  • Beschreibung
  • Das in der 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftfeder 2 besteht im Wesentlichen aus einem schlauchförmigen Rollbalg 4, der an seinem „oberen” Ende mit einem Deckel 6, der an seinem „unteren” Ende mit einem Abrollkolben 8 druckdicht abgeschlossen ist und der einen volumenvariablen Druckraum 10 umschließt. (Die Angaben „oben” und „unten” beziehen sich lediglich auf die Zeichnungen. Ein umgekehrter Einbau im Kraftfahrzeug ist ohne weiteres möglich.) Die endseitige Befestigung des Balges 4 erfolgt mittels eines Klemmringes 12 am Deckel 6.
  • Die Luftfeder 2 dient zur Abstützung der Aufbauten eines Kraftfahrzeugs. D. h.: Der Deckel 6 ist mit dem Fahrzeugaufbau 14 verbunden und der Kolben 8 ist radseitig, z. B. an einem Lenker 14', befestigt. Oder umgekehrt: Der Deckel 6 ist radseitig an einem Lenker 14' angeordnet und der Kolben 8 stützt den Fahrzeugaufbau ab. Eine hier nicht dargestellte Stützglocke kann innerhalb oder außerhalb des oberen Rollbalg-Endes angeordnet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Luftfederdeckel 6 an der Unterseite der Karosserie (Fahrzeugaufbau) 14 befestigt. Der Abrollkolben 8 ist radseitig mittels eines Zylinderlagers (Lagerbuchse) 16 drehbar angebracht.
  • Die Lagerbuchse 16 ist ein Gummi-Torsionslager und besteht aus einem zylindrischen Kolbenfuß 18, der hohlzylindrisch sein kann und quer zum Abrollkolben 8 angeordnet ist, und einer koaxial zum Kolbenfuß 18 angeordneten, hohlzylindrischen Aufnahme 20. Der Außendurchmesser D1 des Kolbenfußes 18 ist kleiner als der Innendurchmesser D4 der hohlzylindrischen Aufnahme 20 (D1 < D4). Der Zwischenraum zwischen Kolbenfuß 18 und Aufnahme 20 ist mit einem schlauchförmigen Gummiformteil 22 ausgefüllt. Dieses Gummiformteil 22 umfasst – ebenso wie die Aufnahme 20 – nur einen Winkel kleiner 360°. Aus diesem Grunde kann der Kolbenfuß 18 unmittelbar am Kolben 8 angebracht werden.
  • Die Aufnahme 20 ist in einen radseitig befestigten Federteller 24 integriert.
  • Die 2 zeigt die Einzelteile 18, 20, 22 des Gummi-Torsionslager 16 im Längsschnitt. Die kreisförmige gestrichelte Linie 8 symbolisiert einen Querschnitt durch den Luftfederkolben 8. Das mit dem Bezugszeichen „18” versehene Teil ist der von oben betrachtete Kolbenfuß 18 mit dem Außendurchmesser D1.
  • In der Mitte der 2 ist das Gummiformteil 22 im Längsschnitt dargestellt. Der Innendurchmesser des Gummiformteils 22 ist mit D2, sein Außendurchmesser ist mit D3 gekennzeichnet. Wie aus der Abbildung weiter ersichtlich, ist der Innendurchmesser D2 des Gummiformteils 22 etwas geringer als der Außendurchmesser D1 des Kolbenfußes 18, D2 ≤ D1, so dass sich beim Zusammenfügen von Kolbenfuß 18 und Gummiformteil 22 eine gewisse Aufweitung des Gummiformteils 22 ergibt.
  • Rechts im Bild ist das Aufnahmeteil 20 – ebenfalls im Längsschnitt – zu sehen. Die in der Darstellung des Aufnahmeteils 20 gestrichelt eingetragenen Linien geben den Außendurchmesser D3 des Gummiformteils 22 an. Im eingebauten Zustand ist das Gummiformteil 22 etwas gestaucht und passt sich dem geringeren Innendurchmesser D4 des Aufnahmeteils 20 an (D4 ≤ D3).
  • Bei der Montage des Lagers 16 wird der Lagerfuß 18 und das Gummielement 22 seitlich (rechtwinklig zur übertragenden Kraft) in die Aufnahme 20 eingeschoben und durch die Positionierung im Federteller 24 gegen seitliches Verschieben gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Luftfeder, Rollbalgluftfeder
    4
    Rollbalg, Balg
    6
    Deckel, Luftfederdeckel, Abdeckplatte
    8
    Abrollkolben, Luftfederkolben
    10
    Druckraum
    12
    Klemmring
    14
    Fahrzeugaufbau
    14'
    Lenker
    16
    Zylinderlager, Lagerbuchse, Gummi-Torsionslager
    18
    (hohl-)zylindrischer Kolbenfuß, Lagerfuß
    20
    Aufnahme, Aufnahme-Teil
    22
    Zwischenraum, schlauchförmiges Gummiformteil
    24
    Federteller
    D1
    Außendurchmesser des Kolbenfußes 18
    D2
    Innendurchmesser des Gummiformteils 22
    D3
    Außendurchmesser des Gummiformteils 22
    D4
    Innendurchmesser de Aufnahme 20

Claims (7)

  1. Rollbalg-Luftfeder (2), mit einem Deckel (6), einem Abrollkolben (8) und einem Rollbalg (4), wobei der Luftfederdeckel (6) und/oder der Abrollkolben (8) über ein Gelenk mit dem Fahrzeugaufbau (14) oder einem Radlenker (14') verbunden ist, wobei das Gelenk ein Zylinderlager (16) ist, das zwischen Abrollkolben (8) und Fahrzeugteil (14 oder 14') angeordnet ist, und wobei die Achse des Zylinderlagers (16) quer zur Achse des Abrollkolben (8) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderlager (16) ein Gummi-Torsionslager ist und aus einem zylindrischen Kolbenfuß (18) und einer koaxial dazu angeordneten, hohlzylindrischen Aufnahme (20) besteht, wobei der Kolbenfuß (18) unmittelbar am Abrollkolben (8) angebracht ist.
  2. Rollbalg-Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (D1) des Kolbenfußes (18) – zwecks Zwischenschaltung eines schlauchförmigen Gummiformteils (22) – kleiner als der Innendurchmesser (D4) der Aufnahme (20) ist.
  3. Rollbalg-Luftfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) und das Gummiformteil (22) jeweils auf einen Winkel < 360° beschränkt sind.
  4. Rollbalg-Luftfeder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, – dass der Innendurchmesser (D2) des Gummiformteils (22) kleiner/gleich dem Außendurchmesser (D1) des Kolbenfußes (18) (D2 ≤ D1), und – dass der Außendurchmesser (D3) des Gummiformteils (22) größer/gleich dem Innendurchmesser (D4) der Aufnahme (20) ist (D3 ≥ D4).
  5. Rollbalg-Luftfeder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) in einen radseitig befestigten Federteller (24) integriert ist.
  6. Rollbalg-Luftfeder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass das Aufnahmeteil (20) aus Kunststoff besteht, und – dass das Gummiformteil (22) an den Kolbenfuß (18) anvulkanisiert ist.
  7. Verfahren zur Herstellung des Lagers (16) für eine Rollbalg-Luftfeder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kolbenfuß (18) und Gummielement (22) seitlich, d. h. rechtwinklig zur Richtung der zu übertragenden Kraft, in das Aufnahmeteil (20) eingeschoben werden, wo sie durch die Positionierung im Federteller (24) gegen seitliches Verschieben gesichert sind.
DE2003104613 2003-02-05 2003-02-05 Rollbalg-Luftfeder mit Gelenk Expired - Fee Related DE10304613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104613 DE10304613B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Rollbalg-Luftfeder mit Gelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104613 DE10304613B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Rollbalg-Luftfeder mit Gelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304613A1 DE10304613A1 (de) 2004-08-19
DE10304613B4 true DE10304613B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=32730764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104613 Expired - Fee Related DE10304613B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Rollbalg-Luftfeder mit Gelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304613B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854823A (en) * 1957-04-24 1960-11-23 Dunlop Rubber Co Flexible diaphragm assembly
US3391922A (en) * 1965-12-17 1968-07-09 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatic suspension element
GB1364202A (en) * 1971-01-11 1974-08-21 Largay J A Shock absorbers
DE4341436C1 (de) * 1993-12-04 1995-02-02 Daimler Benz Ag Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
DE29701634U1 (de) * 1997-01-31 1997-04-03 Abb Daimler Benz Transp Anordnung zur Federwegbegrenzung von Elastomerelementen in Stoßdämpferlagerungen insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE4139940C2 (de) * 1991-12-04 2000-01-20 Stabilus Gmbh Schnellmontageanschluß für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE19952919A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Phoenix Ag Luftfedersystem
DE19704433C2 (de) * 1997-02-06 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Luftfeder mit einer von einem Rollbalg begrenzten variablen Luftkammer für die Abfederung der Räder von Kraftfahrzeugen
DE10004122A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit einem Rollbalg

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB854823A (en) * 1957-04-24 1960-11-23 Dunlop Rubber Co Flexible diaphragm assembly
US3391922A (en) * 1965-12-17 1968-07-09 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatic suspension element
GB1364202A (en) * 1971-01-11 1974-08-21 Largay J A Shock absorbers
DE4139940C2 (de) * 1991-12-04 2000-01-20 Stabilus Gmbh Schnellmontageanschluß für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE4341436C1 (de) * 1993-12-04 1995-02-02 Daimler Benz Ag Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
DE29701634U1 (de) * 1997-01-31 1997-04-03 Abb Daimler Benz Transp Anordnung zur Federwegbegrenzung von Elastomerelementen in Stoßdämpferlagerungen insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE19704433C2 (de) * 1997-02-06 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Luftfeder mit einer von einem Rollbalg begrenzten variablen Luftkammer für die Abfederung der Räder von Kraftfahrzeugen
DE19952919A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Phoenix Ag Luftfedersystem
DE10004122A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit einem Rollbalg

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304613A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173691B1 (de) Hydrolager
EP1985475B1 (de) Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen
DE1199144B (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE202009019095U1 (de) Passive Stabilisatorvorrichtung für eine Kraftfahrzeugradaufhängung und Radaufhängung
DE102009032579A1 (de) Halterung zum Anbringen eines Stossdämpfers
EP1586789A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
DE3902407C1 (en) Bearing
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102005007613A1 (de) Gedämpftes Kugelgelenk
DE102017215112A1 (de) Schwingungsdämpfer in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102017215630A1 (de) Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem radführenden Quer-Blattfederelement
DE4017275C2 (de) Fahrzeug-Radaufhängung
DE102013011745B3 (de) Haltevorrichtung für die Anbindung eines Stabilisators an einem Federbein, sowie Radaufhängung mit solcher Haltevorrichtung
WO2007033626A1 (de) Federvorrichtung, insbesondere für einen fahrersitz
DE19580267B4 (de) Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen
DE102009039841A1 (de) Feder-Dämpfer-Element für eine Fahrerhauslagerung
EP2423532B1 (de) Stahlgummibuchse
DE102016216911A1 (de) Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
EP1211108B1 (de) Luftfederbein
DE102017211672A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges sowie Hinterachslenkung
DE10221993B4 (de) Radaufhängung
DE10304613B4 (de) Rollbalg-Luftfeder mit Gelenk
EP1416187B1 (de) Rollbalg-Luftfeder mit Stützglocke
DE7505115U (de) Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer
DE3912399C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee