DE10303517A1 - Elektronische Leine - Google Patents

Elektronische Leine Download PDF

Info

Publication number
DE10303517A1
DE10303517A1 DE2003103517 DE10303517A DE10303517A1 DE 10303517 A1 DE10303517 A1 DE 10303517A1 DE 2003103517 DE2003103517 DE 2003103517 DE 10303517 A DE10303517 A DE 10303517A DE 10303517 A1 DE10303517 A1 DE 10303517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
group
objects
signal
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003103517
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Brackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE2003103517 priority Critical patent/DE10303517A1/de
Priority to EP20030023498 priority patent/EP1443477B1/de
Publication of DE10303517A1 publication Critical patent/DE10303517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Gruppe mobiler Gegenstände, wobei mittels eines, insbesondere tragbaren, der Gruppe zugeordneten Endgerätes elektromagnetische Signale empfangen werden, die von einem der Gruppe zugehörigen Gegenstand ausgesendet werden, DOLLAR A wobei das Endgerät und die Gegenstände in unmittelbarem Funkkontakt stehen, DOLLAR A wobei die Signale eine Kennung aufweisen, die jeweils den einzelnen Gegenstand und/oder die Gruppe identifizieren, DOLLAR A wobei die Kennungen der einzelnen Gegenstände und/oder die Kennung der Gruppe in einem Speicher des Endgerätes als Inventarliste hinterlegt sind, DOLLAR A wobei das Endgerät anhand des empfangenen Signals die Zugehörigkeit eines Gegenstandes zur Gruppe feststellt, DOLLAR A wobei eine Eigenschaft des Signals, insbesondere die Signalstärke, vom Endgerät überprüft wird, wobei aus der Eigenschaft der Abstand zwischen dem Gegenstand und dem Endgerät ermittelt wird, und DOLLAR A wobei ein für einen Nutzer vernehmbarer Hinweis ausgegeben wird, sobald der Gegenstand einen vorgebbaren zulässigen Abstand zum Endgerät überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Gruppe mobiler Gegenstände, wobei mittels eines insbesondere tragbaren und der Gruppe zugeordneten Endgerätes elektromagnetische Signale empfangen werden, die von einem der Gruppe zugehörigen Gegenstand ausgesendet werden, wobei das Endgerät und die Gegenstände in unmittelbarem Funkkontakt stehen. Die Erfindung betrifft auch ein System zur Umsetzung des Verfahrens.
  • Anlagen, die derartige Verfahren zur Überwachung realisieren, sind beispielsweise in Kaufhäusern installiert. Dort sind die Waren jeweils mit einem abnehmbaren Transponder versehen, der ein Signal auslöst, sobald er in den Sende- und Empfangsbereich eines Endgerätes – hier in Form einer Antenne am Ausgang des Warenhauses – gerät. Diese Systeme sind bezüglich der Waren unspezifisch und funktionieren lediglich innerhalb der von den Antennen abgesteckten Gebiete. Ähnliche Systeme sind auch zur Überwachung von Personen, beispielsweise als „elektronische Handschellen", bekannt. Sie basieren auf dem Prinzip der Ortung eines Senders (z.B. GSM), mittels Peilung oder über ein GPS (Global Positioning System). Diese Systeme sind technisch aufwendig und für private Anwendungen kaum zu gebrauchen. Vor allem ist die Nutzung der jeweiligen Datennetze gebührenpflichtig, so dass sie für den täglichen Hausgebrauch zu kostenintensiv sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren zur Überwachung von Gegenständen zu schaffen, das sich einfach und mit kostengünstigen Mitteln umsetzen lässt und das dem Nutzer eine einfache und komfortable Möglichkeit bietet, die ihn persönlich betreffenden Gebrauchsgegenstände jederzeit unter Kontrolle zu haben. Außerdem soll ein System zur Umsetzung des Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgaben werden durch das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 und das System nach Anspruch 8 gelöst.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, einen ständigen und unmittelbaren Funkkontakt zwischen dem vorteilhafterweise mobilen Endgerät und der Gruppe von zu behütenden Gegenständen aufrecht zu halten. Falls einer der Gegenstände aus dem Überwachungsbereich gerät, wird Alarm geschlagen, wobei der Überwachungsbereich im wesentlichen der unmittelbaren Umgebung des Nutzers entspricht und vorteilhafterweise von diesem eingestellt werden kann. Ein für die Erfindung besonders vorteilhafter Bereich liegt etwa zwischen einem und hundert Metern. Die einzelnen Geräte hängen damit gewissermaßen an einer „elektronischen Leine", die vom Endgerät gehalten wird, wobei das Endgerät in unmittelbarer Nähe des Nutzer sich befinden sollte. Solche Systeme lassen sich mit den heute gebräuchlichen Techniken, beispielsweise mit einer Nahfunktechnik wie insbesondere „Bluetooth", einfach und preiswert realisieren. Oft sind die entsprechenden Voraussetzungen in den schon heute erhältlichen Geräten vorhanden.
  • Ein weiterer Kerngedanke der Erfindung liegt darin, die einzelnen Gegenstände und/oder die dem Nutzer zuzuordnende Gruppe von Gegenständen zu individualisieren. Einem Endgerät ist somit eine bestimmte Zahl individueller Gegenstände zur Überwachung zugeordnet. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch realisiert, dass die von den Gegenständen ausgehenden Signale eine Kennung aufweisen, die individuell für einen einzelnen Gegenstand und/oder individuell für die Gruppe sind. Dabei sind die Kennungen der Gegenstände und/oder die Kennung der Gruppe in einem Speicher des Endgerätes in der Art einer Inventarliste hinterlegt. Anhand der Signale lassen sich dann die zur Gruppe gehörigen Gegenstände identifizieren. Ob der Gegenstand aus der Sphäre des Endgerätes gelangt, wird dadurch festgestellt, dass insbesondere die Stärke der jeweiligen Signale vom Endgerät ständig überprüft wird, wobei die Signalstärke als Maß für den Abstand zwischen Gegenstand und Endgerät (Empfangsradius) interpretiert wird. Dieser Radius ist vorteilhafterweise vom Nutzer einstellbar, um das System flexibel an die jeweilige Situation anpassen zu können. Sobald ein Gegenstand aus dem Empfangsradius gerät, wenn also die Signalstärke kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, gibt das Endgerät dem Nutzer mit einem vernehmbaren Hinweis, beispielsweise einem optischen oder akustischen Signal, Alarm, wobei dem Nutzer angezeigt werden kann, welches Gerät verloren ist.
  • Wegen der einfachen und kostengünstigen Mittel zur Umsetzung, eignet sich das Verfahren insbesondere zu Überwachung von persönlichen Gegenständen des täglichen Bedarfs. Dazu lassen sich neben der Geldbörse und dem Schlüssel weit mehr Dinge, ohne die sich heutzutage niemand mehr in der Öffentlichkeit bewegt, der Gruppe von Gegenständen zuordnen. In die Gruppe aufgenommen werden könnten beispielsweise ein Mobiltelephon, ein PDA (Personal Digital Assistent), ein USB-Stick (mobiles Speichermedium mit USB Schnittstelle) oder abnehmbare Bedienteile von KFZ-Audioanlagen. Da mit der Anzahl der mitgeführten Gegenstände das Risiko eines Diebstahls steigt und die Gefahr besteht, eines dieser Geräte einfach irgendwo zu vergessen, lassen sich die Geräte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sicher anleinen. Teure Verluste werden mit dem System vermieden.
  • Für die Realisierung des Verfahrens sind zwei Methoden zu bevorzugen: Zum einen kann es vorteilhaft sein, das zu behütende Gerät mit einem eigenen Sender auszustatten, dessen durch eine Kennung individualisiertes Signal vom Endgerät aufgenommen wird. Diese Variante der aktiven Ausstrahlung ist insbesondere für Geräte vorteilhaft, die, wie Mobiltelephone oder PDA's, über eine Funkschnittstelle verfügen. In der anderen Variante werden passive Label, wie Transponder am Gegenstand angebracht, die ein vom Endgerät ausgesandtes Signal, individuell modifizieren und reflektieren. Das veränderte Signal wird dann vom Endgerät empfangen. Diese Variante ist vorteilhaft, da mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Zukunft jeder Gegenstand, der einen Mindestwert übersteigt, bereits vom Hersteller mit einem ihn über derartige Identifikationsdaten zu identifizierenden Informationsträger versehen sein wird. Außerdem ist es dem Nutzer möglich, ein solches Label nachträglich an jedem beliebigen Gegenstand selbst anzubringen. Bei beiden Verfahren werden die einzelnen Gegenstände beim Endgerät durch Einloggen als zur Gruppe gehörig registriert. Das Einloggen kann flexibel gestaltet werden, so dass der Nutzer bei Bedarf denen einen oder den anderen Gegenstand in das System einbringen oder aus dem System herausnehmen kann.
  • Die Identifikationsdaten bestehen wegen der Simplizität der Informationsträger vorteilhafterweise nur aus einer Ziffernfolge oder einem Code. Eine Übersetzung des Codes hin zu einer produktbezogenen Klartextinformation kann mit Hilfe einer zentralen Serveranwendung ermöglicht werden. Die Funktionalität des Online-Datenabgleichs mit dieser serverbasierten Datenbank über eine (Mobil-) Funkverbindung kann in das zu verwendende Endgerät integriert werden.
  • Diese Identifikationsdaten werden mittels eines drahtlosen Funkverfahren in ein mobiles, schnurloses Endgerät eingelesen. Wie schon dargelegt können als Endgerät Handys, PDAs oder ähnliche zur Kommunikation geeignete Geräte verwendet werden. Dazu wird das Endgerät mit einer entsprechenden Leseeinrichtung sowie zugehöriger Software ausgestattet. Mittels dieses Geräts wird anhand der Identifikationsdaten die Inventarliste der mitzuführenden Geräte angelegt und dauerhaft gespeichert. Im Normalbetrieb ist die Software darauf programmiert, den Empfangsradius des Geräts nach den in der Inventarliste eingegebenen Identifikationsdaten abzusuchen. Fehlt einer der Gegenstände, wurde er vergessen oder wurde er gestohlen, schlägt das Endgerät Alarm.
  • Um eine ständige Kontrolle über die Gegenstände zu haben, ist es vorteilhaft, vermittels des Endgerätes deren Vorhandensein innerhalb des eingestellten Empfangsradius in periodischen Abständen, beispielsweise im Sekundentakt, zu überprüfen. Zur Optimierung der Energieaufwendung können sich die Zyklen auch selbständig verändern. Wenn das System merkt, dass die Lage der Gegenstände unverändert bleibt, können die zeitlichen Abstände zwischen den Abfragen länger werden. Umgekehrt kann es vorteilhaft sein, einen Gegenstand, der sich gerade vom Endgerät entfernt, in kürzeren Abständen zu kontrollieren. Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn der Alarm differenziert gegeben wird und die Art des Alarms dem Nutzer weitere Information gibt. So kann beispielsweise der Alarm durch ein unterbrochenes Piep-Geräusch realisiert werden, wobei die Frequenz des Tones für eines der Geräte und wobei die Länge der Unterbrechungen für die Entfernung des Gegenstandes vom Endgerät charakteristisch ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eignet sich das Verfahren auch zur Suche eventuell abhanden gekommener Gegenstände. Dazu kann ein außerhalb des Empfangsradius befindlicher Gegenstand beispielsweise mit einem Peilsender geortet werden, wobei der Peilsender insbesondere als Teil des Empfangsgerätes vorgesehen werden. Um eine Peilung vornehmen zu können, wird am Endgerät eine höhere Sende- und/oder Empfangsleistung abgerufen. Mit einer Richtantenne kann dann der Gegenstand eingepeilt werden. Mit der vom Endgerät ausgehenden Peilung wird es wegen der begrenzten Reichweite nur möglich sein, innerhalb eines relativ kleinen auf derzeit etwa 1 km begrenzten Radius zu orten. Um den Radius auszudehnen, ist es vorteilhaft, wenn die individuelle Kennung eines verlorenen Gegenstandes an ein anderes externes Endgerät übermittelt wird, mit dem dann eine Kontaktaufnahme zu dem Gegenstand versucht wird. So kann das Endgerät beispielsweise über GSM eine Verbindung zu dem anderen Endgerät aufbauen. Schlägt das primär zuständige Endgerät Alarm, können die Identifikationsdaten an andere (vorher definierte) Geräte übermittelt werden, die dann ihrerseits ihren Empfangsradius nach dem vermissten Gegenstand absuchen. "Findet" eines dieser benachrichtigten Geräte den verlorenen Gegenstand, kann es via Telekommunikationsverbindung (voice, email, SMS) den Nutzer über den Fund informieren. Alternativ kann eine Sprachverbindung aufgebaut werden. Bei gelungener Kontaktaufnahme durch das externe Endgerät wird so dem zugeordneten Endgerät eine Nachricht über den Verbleib des verlorenen Gegenstandes übermittelt.
  • Als System lässt sich die Erfindung realisieren durch ein Endgerät und mindestens einen dem Endgerät zugeordneten mobilen Gegenstand, wobei Mittel vorhanden sind, die zwischen dem Endgerät und dem Gegenstand einen unmittelbaren drahtlosen Austausch von Signalen ermöglichen. Erfindungsgemäß weist das Endgerät eine Empfangseinheit mit Identifikationsmodul auf, die den Gegenstand anhand seiner von ihm ausgehenden spezifischen Signale erkennt und als zugeordneten Gegenstand erkennt. Zudem hat das Endgerät eine Analyseinheit, die anhand einer Eigenschaft des Signales, insbesondere der Amplitude, die Entfernung zum Gegenstand ermittelt und mit einem vorgegebenen Grenzwert vergleicht, wobei der Grenzwert den genanten Überwachungsradius definiert. Sobald der Gegenstand aus dem Überwachungsradius gelangt, gibt eine Alarmeinheit einen für den Nutzer vernehmbaren Hinweis aus.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Gruppe mobiler Gegenstände, wobei mittels eines, insbesondere tragbaren, der Gruppe zugeordneten Endgerätes elektromagnetische Signale empfangen werden, die von einem der Gruppe zugehörigen Gegenstand ausgesendet werden, wobei das Endgerät und die Gegenstände in unmittelbarem Funkkontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale eine Kennung aufweisen, die jeweils den einzelnen Gegenstand und/oder die Gruppe identifizieren, dass die Kennungen der einzelnen Gegenstände und/oder die Kennung der Gruppe in einem Speicher des Endgerätes als Inventarliste hinterlegt sind, dass das Endgerät anhand des empfangenen Signals die Zugehörigkeit eines Gegenstandes zur Gruppe feststellt, dass eine Eigenschaft des Signals, insbesondere die Signalstärke, vom Endgerät überprüft wird, wobei aus der Eigenschaft der Abstand zwischen dem Gegenstand und dem Endgerät ermittelt wird, und dass ein für einen Nutzer vernehmbarer Hinweis ausgegeben wird, sobald der Gegenstand einen vorgebbaren zulässigen Abstand zum Endgerät überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Endgerät ein Signal ausgesendet wird, das durch einen am Gegenstand befindlichen Transponder modifiziert und reflektiert wird, bevor es vom Endgerät empfangen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal von einem am Gegenstand befindlichen Sender abgestrahlt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels des Endgerätes in periodischen Abständen das Vorhandensein der Gegenstände innerhalb eines Überwachungsradius, nämlich des zugelassenen Abstands zum Endgerät, überprüft wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein außerhalb des Überwachungsradius befindlicher verlorener Gegenstand mit einem Peilsender geortet wird, wobei der Peilsender insbesondere Teil des Empfangsgerätes ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Kennung des verlorenen Gegenstandes an ein weiteres externes Endgerät übermittelt wird, wobei mit diesem eine Kontaktaufnahme zu dem verlorenen Gegenstand versucht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei gelungener Kontaktaufnahme durch das externe Endgerät dem zugeordneten Endgerät eine Nachricht über den Verbleib des verlorenen Gegenstandes übermittelt wird.
  8. System, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend ein Endgerät und mindestens einen dem Endgerät zugeordneten mobilen Gegenstand, wobei Mittel vorhanden sind, die zwischen dem Endgerät und dem Gegenstand einen unmittelbaren drahtlosen Austausch von Signalen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät eine Empfangseinheit mit Identifikationsmodul aufweist, die den Gegenstand anhand seiner von ihm ausgehenden spezifischen Signale als zugeordneten Gegenstand erkennt, dass das Endgerät eine Analyseeinheit aufweist, die anhand einer Eigenschaft des Signals, insbesondere der Signalstärke, die Entfernung zum Gegenstand ermittelt und mit einem vorgegebenen Grenzwert vergleicht, wobei der Grenzwert den Überwachungsradius definiert, dass das Endgerät eine Alarmeinheit aufweist, die einen für einen Nutzer vernehmbaren Hinweis ausgibt, sobald der Gegenstand aus dem Überwachungsradius gelangt.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät ein Mobiltelephon oder ein PDA mit einer Sendeeinheit für Nahfunk, insbesondere nach dem Bluetooth Standard, ist.
DE2003103517 2003-01-30 2003-01-30 Elektronische Leine Withdrawn DE10303517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103517 DE10303517A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Elektronische Leine
EP20030023498 EP1443477B1 (de) 2003-01-30 2003-10-18 Elektronische Leine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103517 DE10303517A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Elektronische Leine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303517A1 true DE10303517A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32603031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103517 Withdrawn DE10303517A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Elektronische Leine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1443477B1 (de)
DE (1) DE10303517A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044251A1 (de) 2009-10-15 2011-05-05 Köntges-Krause, Angelika Vorrichtung für eine Verlustkontrolle eines mobilen Massenspeichers für Daten, insbesondere eines USB-Sticks
DE102014008124A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Axel Von Wallfeld Verfahren mit einem oder mehreren Client/s und einem Master, bei dem der Master und der Client aneinander gekoppelt werden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1855258A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Alcatel Lucent Intelligentes, von einem Handy gesteuertes Antidiebstahlsystem
WO2008043854A1 (fr) * 2006-10-13 2008-04-17 Secu4 SA Dispositif de protection destiné à être dissimulé ou associé à un objet afin d'émettre une alarme lors de la perte ou du vol de cet objet
DE202008002355U1 (de) * 2008-02-19 2009-04-02 Ferschke, Stephanie Taschenhalter
DE102008039054A1 (de) * 2008-08-21 2010-05-12 Walter Werne Verfahren zum Überwachen einer Person oder eines Gegenstandes
US20100197226A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Alcatel-Lucent Usa Inc. Mobile Station Having Wireless Communication and Radio Frequency Tag Detection Capability
DE102015102253A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Deuta Controls GmbH System und Verfahren zum Diebstahlschutz von Leitungen sowie Steckvorrichtung und mobiler Stromverteiler hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219678A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-05 Eduard Kuehnert Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Personen oder Gegenständen
DE19512045A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Stepper & Co Drahtloses Diebstahlwarngerät
DE19516313A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wilfried Walbroehl Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gegenständen und/oder Personen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525967A (en) * 1993-11-01 1996-06-11 Azizi; S. Massoud System and method for tracking and locating an object
US6369710B1 (en) * 2000-03-27 2002-04-09 Lucent Technologies Inc. Wireless security system
US6331817B1 (en) 2000-05-31 2001-12-18 Motorola, Inc. Object tracking apparatus and method
GB0017334D0 (en) * 2000-07-15 2000-08-30 Belk Jonathan S Security alert systems
DE20207324U1 (de) * 2002-03-12 2002-08-01 Schreier Matthias Elektronische Überwachungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219678A1 (de) * 1992-06-16 1994-01-05 Eduard Kuehnert Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Personen oder Gegenständen
DE19512045A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Stepper & Co Drahtloses Diebstahlwarngerät
DE19516313A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Wilfried Walbroehl Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gegenständen und/oder Personen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044251A1 (de) 2009-10-15 2011-05-05 Köntges-Krause, Angelika Vorrichtung für eine Verlustkontrolle eines mobilen Massenspeichers für Daten, insbesondere eines USB-Sticks
DE102014008124A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Axel Von Wallfeld Verfahren mit einem oder mehreren Client/s und einem Master, bei dem der Master und der Client aneinander gekoppelt werden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1443477B1 (de) 2013-07-03
EP1443477A1 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7589616B2 (en) Mobile devices including RFID tag readers
US7274292B2 (en) Proximity management system and method using radio-frequency identification tags
US9049545B2 (en) System and method for determining location of an item
US7489242B2 (en) RFID multiple range method and system
DE112010000437T5 (de) Einrichtungskonfigurationsverwaltungseinrichtung und Alarmeinrichtung für nicht vorhandene Verbindung
EP2546673A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung und Überwachung von Containern
US20090309731A1 (en) Method and system for tracking objects using Global Positioning System (GPS) receiver built in the Active Radio Frequency ID (RFID) receiver
US20090033500A1 (en) Methods and apparatus for locationing emergency personnel using rfid tags deployed at a site
US20140306825A1 (en) Location tracking of jewelry for theft prevention
EP1443477B1 (de) Elektronische Leine
DE102008006044B4 (de) Überwachungssystem und Verfahren zur Verlusterkennung im Hinblick auf zumindest ein zu überwachenden Objekt
Khanam et al. Improvement of RFID tag detection using smart antenna for tag based school monitoring system
DE10050321A1 (de) Mobiles Datenerfassungs- und Übertragungssystem
CN108512866A (zh) 一种基于LoRa及RFID的客户端装置、远距离管制系统及方法
DE202006017419U1 (de) Sicheres Ortungs- und Auffindungssystem für Personen und Gegenstände
US7259673B2 (en) Anti-theft arrangement, method and program
CN102567754A (zh) 一种智能行径管理系统
Lonkar et al. Design and Monitor Smart Automatic Challan Generation Based on RFID Using GPS and GSM
Durani et al. RFID and GPS combination approach implementation in fisher boat tracking system
DE102008052077A1 (de) Meldesystem zur Anwesenheit von Gegenständen an Personen
DE102005044498B4 (de) Ortungsgerät
US7229024B2 (en) Collimating signals
CN213958097U (zh) 一种有源rfid胸牌电子标签
RU92557U1 (ru) Территориальная система слежения за транспортными средствами
CN111784891A (zh) 基于2.4g无线通信和rfid电子标签的人员单向进出识别方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination