DE10303377A1 - Pyromechanisches Trennelement - Google Patents

Pyromechanisches Trennelement Download PDF

Info

Publication number
DE10303377A1
DE10303377A1 DE10303377A DE10303377A DE10303377A1 DE 10303377 A1 DE10303377 A1 DE 10303377A1 DE 10303377 A DE10303377 A DE 10303377A DE 10303377 A DE10303377 A DE 10303377A DE 10303377 A1 DE10303377 A1 DE 10303377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking
locking bolt
groove
force limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10303377A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Brede
Horst Dr. Laucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Dynamit Nobel AiIS Automotive Ignition Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH, Dynamit Nobel AiIS Automotive Ignition Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE10303377A priority Critical patent/DE10303377A1/de
Priority to AT04001764T priority patent/ATE369538T1/de
Priority to EP04001764A priority patent/EP1443296B1/de
Priority to DE502004004540T priority patent/DE502004004540D1/de
Priority to US10/767,173 priority patent/US7188558B2/en
Publication of DE10303377A1 publication Critical patent/DE10303377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pyromechanisches Trennelement mit einem in einem Gehäuse (1) eingebauten hermetisch dichten pyrotechnischen Druckelement (2) mit einer gasentwickelnden pyrotechnischen Ladung und einem von diesem durch ein Antriebsvolumen (19) abgetrennten lösbaren und in das Gehäuse (1) eingeschobenen Verrastungsbolzen (5), wobei am Gehäuse (1) ein erster Befestigungspunkt und am Verrastungsbolzen (5) ein zweiter Befestigungspunkt angeordnet sind und der Verrastungsbolzen (5) über ein Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement (8) am Gehäuse (1) verankert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pyromechanisches Trennelement.
  • Bekannt sind mit pyrotechnischen Brennstoffen angetriebene Trennelemente, die meist in Form von Schrauben aufgebaut und in einem speziell ausgeformten Hohlraum mit einer gasentwickelnden Ladung versehen sind. Ein elektrisch oder mechanisch auslösbares Anzündelement zündet nach Bedarf diesen pyrotechnischen Stoff, der einen sehr hohen Druck erzeugt und die Schraube an einer bestimmten vorgeschwächten Sollbruchstelle auseinanderreißt. Die Problematik bei diesen Schrauben besteht in der Regel im Normalbetrieb, bei dem mechanische Baugruppen mit einer bestimmten Haltekraft zusammengehalten werden sollen. Durch Temperaturatmungsvorgänge und mechanische Wechselbelastungen stellen in der Regel diese Sollbruchstellen einen ungewollte Schwächung für den Langzeitbetrieb dar. Man löst dieses Problem damit, dass die Restwandstärke der Sollbruchstelle überdimensioniert wird. Dies hat jedoch wiederum zur Folge, dass bei der Trennung sehr hohe Drücke benötigt werden. Es gibt jedoch viele Anwendungen bei denen Trennelemente lediglich zwei Bauelemente zusammenhalten sollen und die normalen Betriebskräfte nicht sehr hoch sind. Bei Trennschrauben mit eingearbeiteten Sollbruchstellen müssen ebenfalls die Anzündelemente und die Ladungen gegen den Hochdruck so eingebaut werden, dass bei dem Trennvorgang nicht der Zündmechanismus herausgeschleudert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein pyromechanisches Trennelement zu entwickeln, welches die Einstellung der Trennkraft bei einer gewollten Auslösung definiert je nach Aufgabenstellung erlaubt und welches zugleich aus einer geringen Anzahl an Einzelteilen besteht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein wesentliches Merkmal ist der Einsatz von bereits hermetisch dichten pyrotechnischen Druckelementen und die Einführung eines besonderen Konstruktionselementes, das die Einstellung der Trennkraft bei einer gewollten Auslösung definiert je nach Aufgabenstellung erlaubt. Dieses Konstruktionselement ist erfindungsgemäß ein Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement mit dem der Verrastungsbolzen am Gehäuse verankert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement eine Tellerfeder mit bevorzugt kronenförmigen Einschnitten, welche im verrasteten Zustand sowohl in einer Verrastungsbolzennut im Verrastungsbolzen als auch in einer Gehäusenut sitzt.
  • Alternativ kann das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement auch ein Blechring oder ein Federring sein, der im verrasteten Zustand sowohl in einer Verrastungsbolzennut als auch in einer Gehäusenut sitzt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement eine radiale Auskragung am Verrastungsbolzen, die in eine Gehäusenut am Gehäuse eingreift.
  • Vorteilhafterweise ist auf dem Außenumfang des Verrastungsbolzens ein in einer Nut eingelassener Dichtungsring angeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben sind. Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines pyromechanischen Trennelements mit einer Tellerfeder mit kronenförmigen Einschnitten als Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement,
  • 2 eine Ausführungsform analog 1, jedoch mit einem Blechring als Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement,
  • 3 eine Ausführungsform analog 1, jedoch mit einem Federring als Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement und
  • 4 eine Ausführungsform analog 1, jedoch mit einer radialen Auskragung am Verrastungsbolzen als Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße pyromechanische Trennelement eingebaut in eine Rohrschelle, die im Bedarfsfall gelöst werden soll.
  • Das pyromechanische Trennelement besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1 in welches das pyrotechnische Druckelement 2 über einen Isolierkörper 3 eingesetzt ist, dem elektrischen Steckersystem 4, dem Verrastungsbolzen 5, den Sicherungsringen 6, 7 und dem Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement 8. Dieses Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement 8 kann unterschiedlich ausgeführt werden. Im Ausführungsbeispiel 1 (1) ist dieses Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement 8 als Tellerfeder mit kronenförmigen Einschnitten ausgeführt. Dieses Element sitzt im verrasteten Zustand in der Verrastungsbolzennut 9 und in der Gehäusenut 10. Wird versucht, den Verrastungsbolzen 5 und das Gehäuse 1 auseinander zu ziehen, so sperrt das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement 8. Erst beim Überwinden einer Kraft, die durch die Federspannung dieses Elementes und durch die geometrische Form des Arretierungs- und Kraftbegrenzungselements 8 und der Nuten 9, 10 eingestellt wird, kann der Verrastungsbolzen 5 aus dem Gehäuse 1 gezogen werden.
  • Die beiden Schellenenden 11, 12, die mit dem pyromechanischen Trennelement fest verbunden sind, werden selbst bei hohen normalbedingten mechanischen Belastungen, die die Schelle zusammen- oder auseinanderziehen wollen, festgehalten. Erst im Falle einer gewollten Trennung, z. B. durch Notsituationen oder Überlastsituationen, wird das über das elektrische Steckersystem 4 verbundene pyrotechnische Druckelement 2 mit einem elektrischen Stromstoß beaufschlagt, das pyrotechnische Druckelement 2 gezündet und in dem Antriebsvolumen 19 ein durch die Verbrennung des pyrotechnischen Stoffes hoher Antriebsdruck erzeugt, der wiederum auf den Verrastungsbolzen 5 drückt.
  • Die aus dem Druck und der Fläche des Verrastungsbolzens 5 resultierende Kraft ist bei Überschreiten der Haltekraft des Arretierungs- und Kraftbegrenzungselements 8 in der Lage, Verrastungsbolzen 5 und das Gehäuse 1 zu trennen. Die Sicherungsringe 6, 7 haben in dieser Ausführungsform dafür zu sorgen, dass die beiden Teile fest an den Schellenenden fixiert bleiben und nicht wegfliegen können.
  • Beim Trennvorgang wird das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement 8 derart verformt, dass die Kanten der Gehäusenut 10 und der Verrastungsbolzennut 9 die Tellerfederkronenelemente abscheren.
  • In 2 ist das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement 8 als Blechring ausgeführt. Bei diesem Element wird bei dem Überwinden des Ausziehwiderstandes ebenfalls über die vom Antriebsdruck des pyrotechnischen Druckelementes 2 resultierende Ausziehkraft eine direkte Stanzung des Blechringes erreicht.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Arretierungs- und Kraftbegrenzungselements 8 als Federring. Hier bestimmt die Federspannung und Nutenform sowohl die Höhe der Haltekraft als auch die des Ausziehwiderstandes.
  • Nach Zusammenstecken des Gehäuses 1 mit dem Verrastungsbolzen 5, in dessen Nut 9 sich das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement 8 befindet, schnappt dieses in die im Gehäuse 1 vorgesehene Nut 10 ein und sperrt das Herausziehen. Das pyromechanische Trennelement kann nun in die Schellenenden 11, 12, eingesetzt werden und unter Zusammendrücken mit den Sicherungsringen 6, 7 befestigt werden.
  • In 4 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trennelements gezeigt. Der Verrastungsbolzen 5 ist derart ausgeführt, dass er beim Zusammenfügen gegen die Schulter der Gehäusenut 16 drückt und dann mit einer hohen Presskraft deformiert wird. Dieser Vorgang stellt im Prinzip eine Art Vernietung dar. Die Ausgestaltung der Nut 17 und der Auskragung 18 und die Art der Materialausführung erlauben unterschiedliche Verrastungskräfte einzustellen. Die Auskragung 18 stellt in diesem Fall das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement 8 dar.
  • Es ist vorteilhaft zur Abdichtung des Antriebsvolumens 19 auf dem Außenumfang des Verrastungsbolzens 5 einen in einer Nut eingelassenen Dichtungsring 20 anzuordnen. Ebenso sollte auf dem Isolierkörper 3 ein Dichtungsring angeordnet werden.

Claims (5)

  1. Pyromechanisches Trennelement mit einem in einem Gehäuse (1) eingebauten hermetisch dichten pyrotechnischen Druckelement (2) mit einer gasentwickelnden pyrotechnischen Ladung und einem von diesem durch ein Antriebsvolumen (19) abgetrennten lösbaren und in das Gehäuse (1) eingeschobenen Verrastungsbolzen (5), wobei am Gehäuse (1) ein erster Befestigungspunkt und am Verrastungsbolzen (5) ein zweiter Befestigungspunkt angeordnet sind und der Verrastungsbolzen (5) über ein Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement (8) am Gehäuse (1) verankert ist.
  2. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement (8) eine Tellerfeder mit bevorzugt kronenförmigen Einschnitten ist, welche im verrasteten Zustand sowohl in einer Verrastungsbolzennut (9) im Verrastungsbolzen (5) als auch in einer Gehäusenut (10) sitzt.
  3. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement (8) ein Blechring oder ein Federring ist, der im verrasteten Zustand sowohl in einer Verrastungsbolzennut (9) im Verrastungsbolzen (5) als auch in einer Gehäusenut (10) sitzt.
  4. Trennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungs- und Kraftbegrenzungselement (8) eine radiale Auskragung (18) am Verrastungsbolzen (5) ist, die in eine Gehäusenut (16) am Gehäuse (1) eingreift.
  5. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Verrastungsbolzens (5) ein in einer Nut eingelassener Dichtungsring (29) angeordnet ist.
DE10303377A 2003-01-29 2003-01-29 Pyromechanisches Trennelement Withdrawn DE10303377A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303377A DE10303377A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Pyromechanisches Trennelement
AT04001764T ATE369538T1 (de) 2003-01-29 2004-01-28 Pyromechanisches trennelement
EP04001764A EP1443296B1 (de) 2003-01-29 2004-01-28 Pyromechanisches Trennelement
DE502004004540T DE502004004540D1 (de) 2003-01-29 2004-01-28 Pyromechanisches Trennelement
US10/767,173 US7188558B2 (en) 2003-01-29 2004-01-30 Pyromechanical separating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303377A DE10303377A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Pyromechanisches Trennelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303377A1 true DE10303377A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32603013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303377A Withdrawn DE10303377A1 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Pyromechanisches Trennelement
DE502004004540T Expired - Lifetime DE502004004540D1 (de) 2003-01-29 2004-01-28 Pyromechanisches Trennelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004540T Expired - Lifetime DE502004004540D1 (de) 2003-01-29 2004-01-28 Pyromechanisches Trennelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7188558B2 (de)
EP (1) EP1443296B1 (de)
AT (1) ATE369538T1 (de)
DE (2) DE10303377A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715195A1 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Hirschmann Automotive GmbH Pyrotechnische Einheit für ein Sicherheitssystem, insbesondere eines Airbags oder eines Gurtstraffers eines Fahrzeugs
DE102005058721A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Aktuatoreinheit sowie Gassackmodul mit einer solchen Akruatoreinheit
DE102011013255A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Trw Airbag Systems Gmbh Entriegelungsvorrichtung
DE102012023877A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
DE102013002363A1 (de) * 2013-02-09 2014-08-14 Autoliv Development Ab Gassackeinheit und Halteteil zur Verwendung in einer solchen Gassackeinheit
DE102015004000A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Aktuatoreinheit, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353867B3 (de) * 2003-11-18 2005-02-03 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
DE102005001115B4 (de) * 2005-01-08 2009-03-12 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Pyrotechnischer Aktuator
US8757065B2 (en) 2006-03-30 2014-06-24 Raytheon Company Methods and apparatus for integrated locked thruster mechanism
US7762189B2 (en) * 2006-12-29 2010-07-27 Pacific Scientific Energetic Materials Company Networked pyrotechnic actuator incorporating high-pressure bellows
US7775147B2 (en) * 2008-03-17 2010-08-17 Raytheon Company Dual redundant electro explosive device latch mechanism
US8082848B2 (en) * 2008-10-22 2011-12-27 Raytheon Company Missile with system for separating subvehicles
US8607705B2 (en) * 2010-12-06 2013-12-17 Systima Technologies Inc. Low shock rocket body separation
RU2534856C1 (ru) * 2013-04-23 2014-12-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Федеральный центр двойных технологий "Союз" (ФГУП "ФЦДТ "Союз") Пирозамок с расположением стяжного болта под углом к оси
DE102014207590A1 (de) 2014-04-22 2014-06-18 Takata AG Gurtaufroller
EP2995822B1 (de) * 2014-09-09 2019-11-13 Arianegroup Sas Pyrotechnischer Aktuator
GB2601376A (en) * 2020-11-30 2022-06-01 Airbus Operations Ltd Structural fuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532746A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Rheinmetall Ind Ag Trennschraube
DE19728658A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Wirkelement
DE19754793A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Dynamit Nobel Ag Verbundanker mit einem pyrotechnischen Heiz- und Austreibgenerator
DE10127483A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Acts Gmbh & Co Kg Trennschraube und ihre Verwendung

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489984A (en) * 1945-02-20 1949-11-29 United Aircraft Corp Explosive-release mechanism
US2585870A (en) * 1945-03-26 1952-02-12 Curtiss Wright Corp Release mechanism
US2809584A (en) * 1953-04-01 1957-10-15 Smith Bernard Connector ring for two stage rockets
US2815008A (en) * 1956-06-15 1957-12-03 Talco Engineering Company Inc Ejection seat thruster
US2897799A (en) * 1957-07-29 1959-08-04 Ordnance Specialties Inc Explosive cutter for parachute lines
US2959129A (en) * 1959-02-18 1960-11-08 Alfred P Warren Missile-stage connecting and releasing device
US3072168A (en) * 1959-11-25 1963-01-08 Illinois Tool Works Lock washer
US3903803A (en) * 1960-05-12 1975-09-09 Us Navy Missile separation means
US3119298A (en) * 1960-08-04 1964-01-28 Hi Shear Corp Explosively separable fastener
US3084597A (en) * 1961-01-11 1963-04-09 Raymond H Beyer Explosive quick-disconnect
US3111808A (en) * 1962-08-20 1963-11-26 Rocket Power Inc Thruster
US3199288A (en) * 1963-03-20 1965-08-10 Joseph A Nahas Explosively actuated piston driver
US3244104A (en) * 1964-03-25 1966-04-05 Jimmie R Mills Missile separating device
US3234727A (en) * 1964-11-04 1966-02-15 Ncr Co Explosive motors
US3546999A (en) * 1968-06-21 1970-12-15 Unidynamics Phoenix Release mechanism
US3661084A (en) * 1969-09-03 1972-05-09 Us Navy Band release
FR2213231B1 (de) * 1972-11-06 1976-08-20 Peugeot & Renault
US3902400A (en) * 1974-03-13 1975-09-02 Us Army Pyrotechnic band release device
US4091621A (en) * 1975-06-02 1978-05-30 Networks Electronic Corp. Pyrotechnic piston actuator
US4002120A (en) * 1975-07-31 1977-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Missile stage coupler
US4158322A (en) * 1977-08-22 1979-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnic separation device
JPS5912910Y2 (ja) * 1978-08-25 1984-04-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 シ−トベルト引締め装置の逆戻り防止装置
US4244386A (en) * 1979-01-30 1981-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Valve having pyrotechnic separation device
US4412420A (en) * 1980-07-03 1983-11-01 Networks Electronics Corp. Explosive actuated pin puller
US4612857A (en) * 1984-07-16 1986-09-23 Mcdonnell Douglas Corporation Ballistic gas fired device
US4608926A (en) * 1984-09-13 1986-09-02 Thiokol Corporation Swivel type through bulkhead initiator
US4685376A (en) * 1985-06-24 1987-08-11 Mcdonnell Douglas Corporation Separation system
US4671715A (en) * 1986-04-03 1987-06-09 Hi-Shear Corporation Lesser shock separation fastener
US4860698A (en) * 1988-05-11 1989-08-29 Networks Electronic Corp. Pyrotechnic piston device
FR2665951B1 (fr) * 1990-08-20 1992-11-13 Aerospatiale Systeme de liaison cassable permettant de separer des pieces au moyen d'une charge detonante.
US5370343A (en) * 1993-03-04 1994-12-06 General Dynamics Corporation Space Systems Division Arrangement for attachment and quick disconnect and jettison of rocket booster from space vehicle
DE4326737C1 (de) * 1993-08-09 1994-03-31 Deutsche Aerospace Elektrischer Auslöser
US5566909A (en) * 1993-09-08 1996-10-22 Hughes Aircraft Company System and method for deploying multiple probes
DE4332206C2 (de) * 1993-09-22 1997-08-14 Hs Tech & Design Antriebsvorrichtung
US5579636A (en) * 1995-03-21 1996-12-03 Aerotech, Inc. Pyrotechnic valve, igniter and combustion preheater for hybrid rocket motors
US5613706A (en) * 1995-12-13 1997-03-25 Morton International, Inc. Self-contained inflator pyrotechnic initiator
US5695306A (en) * 1996-05-08 1997-12-09 Lockheed Martin Corp. Fusible member connection apparatus and method
ES2131476B1 (es) * 1997-09-26 2000-03-01 Const Aeronauticas Sa Sistema de fijacion y separacion de satelites.
US6269748B1 (en) * 1998-06-18 2001-08-07 Nea Electronics, Inc. Release mechanism
FR2787149B1 (fr) * 1998-12-09 2001-01-05 Giat Ind Sa Dispositif de deverrouillage pyrotechnique
SE511762C2 (sv) * 1999-02-03 1999-11-22 Saab Ericsson Space Ab Förband vid rymdfarkost
DE19922674A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Goetz Coenen Pyrotechnischer Aktuator
FR2809461B1 (fr) * 2000-05-29 2002-11-29 Aerospatiale Matra Lanceurs St Actionneur pyrotechnique a membrane deformable
FR2810064B1 (fr) * 2000-06-09 2005-08-05 Giat Ind Sa Verrou pyrotechnique comprenant un moyen de maintien axial de sa tige
JP2002173391A (ja) * 2000-08-04 2002-06-21 Automotive Systems Lab Inc 点火用アクチュエータ
US6403873B1 (en) * 2000-08-22 2002-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Torpedo joint band with in-water separation capability utilizing frangible link EEDs
CA2355504A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-17 Yves Daunas Autonomous gas powered ram
DE10203710C1 (de) * 2002-01-31 2003-02-13 Thomas Magnete Gmbh Pyrotechnischer Aktor
WO2003072394A2 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Airbelt inflator
FR2838818B1 (fr) * 2002-04-19 2006-12-08 Eads Launch Vehicules Dispositif de liaison provisoire et de separation pyrotechnique de deux elements, sans rupture
US20040007123A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Ritchie Robert S. Hermetically sealed actuator
US6925939B2 (en) * 2003-04-29 2005-08-09 Mark Allen Cleveland Low shock separation bolt
US7001127B2 (en) * 2003-10-20 2006-02-21 Hi-Shear Technology Non-pyrolytically actuated reduced-shock separation fastener

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532746A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Rheinmetall Ind Ag Trennschraube
DE19728658A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Wirkelement
DE19754793A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Dynamit Nobel Ag Verbundanker mit einem pyrotechnischen Heiz- und Austreibgenerator
DE10127483A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Acts Gmbh & Co Kg Trennschraube und ihre Verwendung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715195A1 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Hirschmann Automotive GmbH Pyrotechnische Einheit für ein Sicherheitssystem, insbesondere eines Airbags oder eines Gurtstraffers eines Fahrzeugs
DE102005017868A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Hirschmann Automotive Gmbh Pyrotechnische Einheit für ein Sicherheitssystem, insbesondere eines Airbags oder eines Gurtstraffers eines Fahrzeugs
US7484448B2 (en) 2005-04-19 2009-02-03 Hirschmann Automotive Gmbh Motor-vehicle pyrotechnic unit
DE102005058721A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Aktuatoreinheit sowie Gassackmodul mit einer solchen Akruatoreinheit
DE102011013255A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Trw Airbag Systems Gmbh Entriegelungsvorrichtung
US9151578B2 (en) 2011-03-07 2015-10-06 Trw Airbag Systems Gmbh Unlocking device
DE102011013255B4 (de) 2011-03-07 2024-01-04 Zf Airbag Germany Gmbh Entriegelungsvorrichtung
DE102012023877A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
US9102302B2 (en) 2012-12-06 2015-08-11 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnic actuator assembly and airbag module comprising such actuator assembly
DE102013002363A1 (de) * 2013-02-09 2014-08-14 Autoliv Development Ab Gassackeinheit und Halteteil zur Verwendung in einer solchen Gassackeinheit
DE102013002363B4 (de) * 2013-02-09 2017-03-23 Autoliv Development Ab Gassackeinheit und Halteteil zur Verwendung in einer solchen Gassackeinheit
DE102015004000A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Aktuatoreinheit, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20040255811A1 (en) 2004-12-23
EP1443296B1 (de) 2007-08-08
ATE369538T1 (de) 2007-08-15
EP1443296A1 (de) 2004-08-04
DE502004004540D1 (de) 2007-09-20
US7188558B2 (en) 2007-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1443296B1 (de) Pyromechanisches Trennelement
EP1074033B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen eines elektrischen stromkreises, insbesondere für hohe stromstärken
DE102010011150A1 (de) Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitung
AT521862A1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
EP0882317A1 (de) Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
DE112018005130T5 (de) Elektrische schutzschaltvorrichtung
DE102007051504A1 (de) Sicherheitseinrichtung
WO2003067621A1 (de) Elektrisches schaltglied, insbesondere zum schalten hoher ströme
EP2020013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften trennung einer elektrischen verbindung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP1464544A2 (de) Gehäuse mit Stromleiterschiene für eine Trennvorrichtung
DE10209626B4 (de) Pyrotechnischer Schalter
DE102017011631B4 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE102010036379A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Hochvolt-Batterie
DE69930233T2 (de) Elektrischer Schaltschütz
DE19749135A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
CH641555A5 (de) Geschoss mit einem elektrischen zuender.
DE1955703C3 (de) Elektrisch zu zündendes Schaltelement
DE102011106517B4 (de) Gasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102017011632B4 (de) Pyrotechnische Sicherung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE102010015240B4 (de) Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
EP3213336B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter
DE102018216353A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter und Überspannungsableiter mit der Abtrennvorrichtung
DE102011113955A1 (de) Elektrischer Schalter
EP4038653B1 (de) Schnelltrennschalter
DE1928215A1 (de) Bremsbelagabnutzungswarnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination