DE10303233A1 - Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen aus Erdgas - Google Patents

Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen aus Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE10303233A1
DE10303233A1 DE2003103233 DE10303233A DE10303233A1 DE 10303233 A1 DE10303233 A1 DE 10303233A1 DE 2003103233 DE2003103233 DE 2003103233 DE 10303233 A DE10303233 A DE 10303233A DE 10303233 A1 DE10303233 A1 DE 10303233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
hydrocarbons
weight
adsorptive separation
activated alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003103233
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Benkmann
Peter Dr. Hesse
Jan Dr. Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2003103233 priority Critical patent/DE10303233A1/de
Publication of DE10303233A1 publication Critical patent/DE10303233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von C¶2+¶-Kohlenwasserstoffen aus einem wenigstens Methan und C¶2+¶-Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisch, insbesondere aus Erdgas, wobei das Gemisch über ein Adsorptionsmittel, das bevorzugt C¶2+¶-Kohlenwasserstoffe adsorbiert, geleitet wird, beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird als Adsorptionsmittel zumindest teilweise eine Schüttung aus aktiviertem Aluminiumoxid verwendet. DOLLAR A Vorzugsweise weist das Adsorptionsmittel DOLLAR A a) eine Oberfläche zwischen 300 und 400 m·2·/g, DOLLAR A b) ein Gesamtporenvolumen zwischen 0,4 und 0,7 cm·3·/g, DOLLAR A c) eine Schüttdichte zwischen 700 und 800 g/l und DOLLAR A d) eine chemische Zusammensetzung von > 90 Gew.-% Al¶2¶O¶3¶ und < 10 Gew.-% Restbestandteile, DOLLAR A e) insbesondere eine chemische Zusammensetzung von > 90 Gew.-% Al¶2¶O¶3¶, < 1 Gew.-% SiO¶2¶, < 1 Gew.-% Fe¶2¶O¶3¶, < 2 Gew.-% Na¶2¶O und < 8 Gew.-%, Restbestandteile auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoffen aus einem wenigstens Methan und C2+-Kohlenwasserstofte, enthaltenden Gemisch, insbesondere aus Erdgas, wobei das Gemisch über ein Adsorptionsmittel, das bevorzugt C2+-Kohlenwasserstoffe adsorbiert, geleitet wird.
  • Gattungsgemäße Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoffen aus einem wenigstens Methan und C2+ Kohlenwassserstoffe enthaltenden Gemisch kommen insbesondere bei der Erdgasgewinnung zur Anwendung. Hierbei müssen die höheren Kohlenwasserstoffe aus dem Erdgas abgetrennt werden, damit dieses anschließend verflüssigt werden kann, ohne dass es zu Verlegungen in Ventilen, Leitungen, etc. kommt. Bei den bekannten Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoffen aus Erdgas werden als Adsorptionsmittel Silicagele verwendet. Hierbei kommen im Regelfall Materialien mit unterschiedlichen Porenstrukturen im Mischbett zur Anwendung.
  • Als adsorptive Verfahren kommen insbesondere Druckwechsel-Adsorptionsprozesse zur Anwendung. Bei diesen wird bei höheren Drücken – vorzugsweise oberhalb von 1.0 bar- das Prozess- bzw. Einsatzgasgemisch über das Adsorptionsmittel geleitet, wobei ein Produktgasstrom erzeugt wird. Nach Beendigung der Adsorptionsphase wird das Adsorptionsmittel bei niedrigen Drücken – vorzugsweise unterhalb von 10 bar – regeneriert; das regenerierte Adsorptionsmittel steht sodann wieder für die Reinigung des Prozess- bzw. Einsatzgasgemisches bereit.
  • Während also aus dem Adsorptionsprozess ein Produktgasstrom, bestehend aus Methan mit geringfügigen Verunreinigungen von C2- sowie C3-Kohlenwasserstoffen, abgezogen wird, werden am Adsorptionsmittel die restlichen, höheren Kohlenwasserstoffe angelagert und in einem dem Adsorptionsschritt nachgeschalteten Desorptionsschritt aus dem Adsorptionsbett bzw. -mittel abgezogen und ggf. einer weiteren Verwendung zugeführt.
  • Die Verwendung der vorstehend genannten Silicagele als Adsorptionsmittel verursacht jedoch einen unerwünschten Schlupf höherer Kohlenwasserstoffe in den Produktgasstrom, da eine nur unzureichende Desorption der an dem Adsorptionsmittel angelagerten höheren Kohlenwasserstoffe gelingt. Die nicht während des dem Adsorptionsschritt nachgeschalteten Desorptionsschrittes aus dem Adsorptionsbett bzw. -mittel abgezogenen höheren Kohlenwasserstoffe gelangen bei dem nächstfolgenden Adsorptionsschritt u. U. in den Produktgasstrom.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, bei dem insbesondere der Desorptionsprozess gegenüber den bekannten Verfahren verbessert werden kann, also eine vollständigere Entfernung der an dem Adsorptionsmittel angelagerten Komponenten während des Desorptionsschrittes ermöglicht wird. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass sich die Kenngrößen des Verfahrens – Kapazität sowie Methan-Ausbeute – nicht wesentlich verschlechtern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoffen zeichnet sich dadurch aus, dass als Adsorptionsmittel zumindest teilweise eine Schüttung aus aktiviertem Aluminiumoxid verwendet wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Abtrennung höherer Kohlenwasserstoffe aus Erdgas, bei der eine Schüttung aus aktiviertem Aluminiumoxid als Adsorptionsmittel zur Anwendung kommt, in hervorragender Weise die gestellte Aufgabe löst.
  • Kommt eine Mehrbettschüttung zur Anwendung, so besteht diese – entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens – zu wenigstens 50 % aus aktiviertem Aluminiumoxid.
  • Hierbei weist die Schüttung aus aktiviertem Aluminiumoxid gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen Korndurchmesser von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm auf.
  • Wird eine Schüttung aus aktiviertem Aluminiumoxid mit einem kleineren Korndurchmesser – dieser liegt hierbei vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 mm – gewählt, so lässt sich im Hinblick auf die Komponenten CO2, C2H6 sowie C3H8 eine deutlich höhere Produktreinheit erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoffen weiterbildend wird vorgeschlagen, dass das Adsorptionsmittel
    • a) eine Oberfläche zwischen 300 und 400 m2/g,
    • b) ein Gesamtporenvolumen zwischen 0,4 und 0,7 cm3/g,
    • c) eine Schüttdichte zwischen 700 und 800 g/l, und
    • d) eine chemische Zusammensetzung von > 90 Gew.-% Al2O3 und < 10 Gew.-% Restbestandteile,
    • e) vorzugsweise eine chemische Zusammensetzung von > 90 Gew.-% Al2O3, < 1 Gew.-% SiO2, < 1 Gew.-% Fe2O3, < 2 Gew.-% Na2O und < 8 Gew.-% Restbestandteile aufweist.
  • Darüber hinaus weist das Adsorptionsmittel vorzugsweise einen Abrieb von weniger als 2 Gew.-% auf.
  • Es hat sich gezeigt, dass – insbesondere im Hinblick auf höhere Methan-Ausbeuten und/oder verbesserte Produktreinheiten bezüglich der höheren Kohlenwasserstoffe – mit den vorgenannten Parametern die besten Ergebnisse erzielt werden können.
  • Nachfolgend seien anhand dreier Verfahrensbeispiele die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem bekannten Stand der Technik näher erläutert.
  • Verfahrensbeispiel 1 (Stand der Technik):
  • Bei den Verfahrensbeispielen 1 bis 3 wird von der nachfolgenden Rohgas- bzw. Einsatzgaszusammensetzung ausgegangen:
    2 Vol.-% CO2, 5 Vol.-% C2H6, 4 Vol.-% C3H8, 1,5 Vol.-% C4H10, 5500 Vppm C6H14, 450 Vppm C7H16, Rest CH4
    Achtung: Im Falle des dritten Verfahrensbeispieles enthält das Rohgas- bzw. Einsatzgas jedoch keine C6- und C7-Kohlenwasserstoffe.
    • Adsorptionsmittel: Silicagel
    • Adsorptionsdruck: 20 bar
    • Spülgasdruck: 2 bar
    • Rohgastemperatur: 21 °C
    • Rohgasdurchsatz: 1,5 Nm3/h
    • Produktgasmenge: 0,7 Nm3/h
    • Restgasmenge: 0,8 Nm3/h
    • Produktverunreinigungen: <1 ppm CO2, 300 ppm C2H6, <1 ppm C3H8, <1 ppm C4H10, 80 ppm C6H14, <1 ppm C7H16
    • CH4-Ausbeute: 55 %
  • Verfahrensbeispiel 2:
    • Adsorptionsmittel: aktiviertes Aluminiumoxid (Korndurchmesser: 2 bis 5 mm)
    • Adsorptionsdruck: 20 bar
    • Spülgasdruck: 2 bar
    • Rohgastemperatur: 21 °C
    • Rohgasdurchsatz: 1,3 Nm3/h
    • Produktgasmenge: 0,6 Nm3/h
    • Restgasmenge: 0,7 Nm3/h
    • Produktverunreinigungen: 2 ppm CO2, 2300 ppm C2H6, 10 ppm C3H8, 1 ppm C4H10, 15 ppm C6H14, <1 ppm C7H16
    • CH4-Ausbeute: 55 %
  • Verfahrensbeispiel 3:
    • Adsorptionsmittel: aktiviertes Aluminiumoxid (Korndurchmesser: 1 bis 3 mm)
    • Adsorptionsdruck: 20 bar
    • Spülgasdruck: 2 bar
    • Rohgastemperatur: 22 °C
    • Rohgasdurchsatz: 1,4 Nm3/h
    • Produktgasmenge: 0,7 Nm3/h
    • Restgasmenge: 0,7 Nm3/h
    • Produktverunreinigungen: <1 ppm CO2, 230 ppm C2H6, 1 ppm C3H8, 1 ppm CaH10
    • CH4-Ausbeute: 58 %
  • Die adsorptive Abtrennung der C2+-Kohlenwasserstoffen aus einem Methan und C2+-Kohlenwasserstoff enthaltenden Gemisch erfolgt vorzugsweise mittels eines Druckwechsel-Adsorptionsprozesses, wobei der Adsorptionsdruck größer 8 bar und der Spül-/Desorptionsdruck kleiner 8 bar gewählt wird und die Temperatur des wenigstens Methan und C2+-Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisches zwischen 10 und 50°C beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoffen aus einem Methan und C2+-Kohlenwasserstoff enthaltenden Gemisch ermöglicht eine höhere Methan-Ausbeute und/oder eine verbesserte Produktreinheit bezüglich der höheren Kohlenwasserstoffe.
  • Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine verbesserte Auslegung von Adsorptionsanlagen. Darüber hinaus handelt es sich bei der Schüttung aus aktiviertem Aluminiumoxid, verglichen mit einer Silicagel-Schüttung, um ein kostengünstigeres Adsorptionsmaterial. Auch weist die Schüttung aus aktiviertem Aluminiumoxid geringere Alterungseffekte auf, so dass längere Betriebszeiten der Adsorptionsanlage erreicht werden können. Dadurch verringert sich die Anzahl der turnusmäßigen Wechsel des Adsorptionsmittels aufgrund von Verlegungen bzw. deutlichen Kapazitätseinbußen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von C2+-Kohlenwasserstoften aus einem wenigstens Methan und C2+-Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisch, insbesondere aus Erdgas, wobei das Gemisch über ein Adsorptionsmittel, das bevorzugt C2+-Kohlenwasserstoffe adsorbiert, geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorptionsmittel zumindest teilweise eine Schüttung aus aktiviertem Aluminiumoxid verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Mehrbettschüttung diese zu wenigstens 50 % aus aktiviertem Aluminiumoxid besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel a) eine Oberfläche zwischen 300 und 400 m2/g, b) ein Gesamtporenvolumen zwischen 0,4 und 0,7 cm3/g, c) eine Schüttdichte zwischen 700 und 800 g/l, und d) eine chemische Zusammensetzung von > 90 Gew.-% Al2O3 und < 10 Gew.-% Restbestandteile, e) vorzugsweise eine chemische Zusammensetzung von > 90 Gew.-% Al2O3, < 1 Gew.-% SiO2, < 1 Gew.-% Fe2O3, < 2 Gew.-% Na2O und < 8 Gew.-% Restbestandteile aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel einen Abrieb von weniger als 2 Gew.-% aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmittel einen Korndurchmesser von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorptive Abtrennung mittels eines Druckwechsel-Adsorptionsprozesses erfolgt, wobei der Adsorptionsdruck größer 8 bar und der Spül-/Desorptionsdruck kleiner 8 bar gewählt wird und die Temperatur des wenigstens Methan und C2+-Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemisches zwischen 10 und 50°C beträgt.
DE2003103233 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen aus Erdgas Withdrawn DE10303233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103233 DE10303233A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen aus Erdgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003103233 DE10303233A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen aus Erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303233A1 true DE10303233A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003103233 Withdrawn DE10303233A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen aus Erdgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303233A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144324A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Basf Se Verfahren zur herstellung ungesättigter kohlenwasserstoffe
WO2013165702A3 (en) * 2012-05-01 2013-12-27 Uop Llc Processes and apparatuses for preparing liquified natural gas
WO2021032319A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur bearbeitung von erdgas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69513771T2 (de) * 1994-09-30 2000-07-20 Boc Group Inc Katalytisches Kohlenwasserstoffkrackverfahren
DE69901336T2 (de) * 1998-02-06 2002-11-21 Ici Plc Absorptionsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69513771T2 (de) * 1994-09-30 2000-07-20 Boc Group Inc Katalytisches Kohlenwasserstoffkrackverfahren
DE69901336T2 (de) * 1998-02-06 2002-11-21 Ici Plc Absorptionsmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144324A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-21 Basf Se Verfahren zur herstellung ungesättigter kohlenwasserstoffe
WO2013165702A3 (en) * 2012-05-01 2013-12-27 Uop Llc Processes and apparatuses for preparing liquified natural gas
CN104271715A (zh) * 2012-05-01 2015-01-07 环球油品公司 用于制备液化天然气的方法和设备
AU2013256814B2 (en) * 2012-05-01 2015-07-09 Uop Llc Processes and apparatuses for preparing liquified natural gas
RU2575846C1 (ru) * 2012-05-01 2016-02-20 Юоп Ллк Способы и установки для получения сжиженного природного газа
CN104271715B (zh) * 2012-05-01 2017-01-18 环球油品公司 用于制备液化天然气的方法和设备
WO2021032319A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur bearbeitung von erdgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203551T2 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
DE60221619T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
EP0078966B1 (de) Molekularsieb-Zeolith für die Gewinnung von Wasserstoff mit der Druckwechsel-Adsorptions-Technik
DE60217429T2 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0072496B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches
EP0291976B1 (de) Verfahren zur Heliumgewinnung
DE69720772T2 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelhexafluorid
EP0009217A1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
EP0066868B1 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik
EP1105204B1 (de) Auftrennung von sf 6 enthaltenden gasen
EP0103070A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien
DE60122098T3 (de) Herstellung von Wasserstoff mittels Druckwechseladsorption durch Verwendung von einem Mehrschichtigen Adsorptionsbett
DK165223B (da) Fremgangsmaade samt arrangement til brug ved tryksvingningsadsorption
EP1826176A2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -vorrichtung
EP0092695B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Edelgasen mit kleinen Atomdurchmessern, insbes. Helium aus Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2624346C2 (de)
DE60307986T2 (de) Behandlung von wasserstoff/kohlenwasserstoff mischungen mit bei hohem druck regenerierten adsorptionmitteln
DE2729558B2 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE10303233A1 (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von höheren Kohlenwasserstoffen aus Erdgas
DE2530091A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffen
DE2337754A1 (de) Fraktionierung von gasmischungen
DE2461759A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohem methan
EP0203408B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Sauerstoff und Schwefelverbindungen enthaltenden Gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee