DE10302379A1 - Pulsweitenmodulatorschaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmo- dulartorschaltung - Google Patents
Pulsweitenmodulatorschaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmo- dulartorschaltung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10302379A1 DE10302379A1 DE10302379A DE10302379A DE10302379A1 DE 10302379 A1 DE10302379 A1 DE 10302379A1 DE 10302379 A DE10302379 A DE 10302379A DE 10302379 A DE10302379 A DE 10302379A DE 10302379 A1 DE10302379 A1 DE 10302379A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- pulse width
- cycle
- width modulator
- during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000003079 width control Methods 0.000 claims description 7
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/08—Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/157—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with digital control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33515—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with digital control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Pulsweitenmodulatorschaltung zur Erzeugung eines Referenzsignals, das ein gewünschtes Tastverhältnis aufweist, umfassend eine Einstelleinheit, die wenigstens ein Speicherregister und einen Zähler aufweist, wobei das Speicherregister zum Speichern von Werten konfiguriert ist, die dem gewünschten Tastverhältnis zumindest ungefähr entsprechen und während eines Arbeitszyklus in der Pulsweitenmodulatorschaltung zur Erzeugung des Referenzsignals eingestellt werden, und der Zähler eine Zykluszahl Y einstellt, die angibt, wie oft ein gespeicherter erster Wert X während des Arbeitszyklus A aus dem Speicherregister ausgelesen wird, wobei der in dem Speicherregister gespeicherte Wert während des Arbeitszyklus veränderbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pulsweitenmodulatorschaltung zur Erzeugung eines Referenzsignals, das ein gewünschtes Tastverhältnis aufweist sowie ein Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmodulatorschaltung, bei dem ein Pulsweitensteuersignal mit einem gewünschten Tastverhältnis generiert wird.
- Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar auf dem Gebiet der Stromversorgungseinrichtungen zur Ansteuerung eines Schaltnetzteils, oder zur Regelung des Ausgangsstroms eines Schaltnetzteils abhängig von einem Sollwert. Hierbei wird der Ausgangsstrom des Schaltnetzteils gemessen, und abhängig von dem gemessenen Ausgangsstrom und einem Sollwert wird in einem Pulsweitenmodulator ein Referenz- oder Steuersignal eingestellt, das zur Ansteuerung von Schaltmitteln in dem Schaltnetzteil dient.
- Ein Beispiel eines solchen geregelten Schaltnetzteils gemäß dem Stand der Technik ist in
1 gezeigt. - Die in
1 gezeigte Stromversorgung besteht grundsätzlich aus einem Eingangsgleichrichter, einem Leistungsschalter und einem Ausgangsfilter. Insbesondere ist der Gleichrichter aus vier Gleichrichterdioden10 ,12 ,14 ,16 aufgebaut, die in Form einer Brückenschaltung angeordnet sind. Die gleichgerichtete Ausgangsspannung der Brückenschaltung wird über eine Speicher- und Glättungsdrossel18 , die in nur einer Richtung von einem Strom durchflossen wird, einem steuerbaren elektronischen Schalter20 zugeführt, der über dem Ausgang des Brückengleichrichters angeschlossen ist. Der elektronische Schalter20 kann ein MOS-FET oder ein IGBT oder jeder andere geeignete Transistorschalter sein. Dem Transistorschalter20 ist eine Ausgangs/Freilaufdiode22 zugeordnet, welche die zerhackte Ausgangsspannung des Transistorschalters20 gleichrichtet. Am Ausgang des Schaltnetzgeräts ist ein unipolarer Speicherkondensator24 zur Speicherung und Glättung der Ausgangsspannung angeschlossen. Mit dem Ausgang ist ein Lastwiderstand26 verbunden, an dem sich eine Ausgangsspannung U0 ergibt. - Zur Regelung der Ausgangsspannung U0 wird diese bei dem gezeigten Beispiel über einen Spannungsteiler
28 ,30 und ein P-Glied, das durch einen Operationsverstärker32 gebildet wird, an einem Pulsweitenmodulationsbaustein34 angelegt. Der Spannungsteiler28 ,30 ist so dimensioniert, daß bei der gewünschten Ausgangsspannung U0 am Anschluß zwischen den Widerständen28 und30 eine Spannung erzeugt wird, die im wesentlichen der Referenzspannung UREF am Eingang des P-Gliedes32 entspricht. Demgemäß erzeugt das P-Glied32 eine P-Glied-Steuerspannung, die an den Pulsweitenmodulationsbaustein34 angelegt wird, um das Schaltnetzteil so anzusteuern, daß sich die gewünschte Ausgangsspannung ergibt. In der Darstellung der1 ist der Pulsweitenmodulationsbaustein34 mit einer Eingangsverstärkungsstufe36 dargestellt. Er umfaßt ferner wenigstens ein Speicherregister und einen Zähler, welche eine (in der Figur nicht gezeigt) Einstelleinheit des Pulsweitenmodulators bilden. - Am Ausgang des Pulsweitenmodulatorbaustein
34 wird ein Steuersignal UT erzeugt, das an den Transistorschalter20 angelegt wird. - Die Erfindung ist nicht auf den beschriebenen Einsatz einer Pulsweitenmodulatorschaltung beschränkt. Sie kann überall da zur Anwendung kommen, wo in einem Regelkreis ein Referenzsignal benötigt wird oder wo ein Pulsweitenmodulator allgemein zur Erzeugung eines Steuersignals oder anderen Ausgangssignals eingesetzt wird.
- In der Praxis besteht bei der Verwendung von Pulsweitenmodulatoren das Problem, daß diese mit einer festen, vorgegebenen Auflösung arbeiten. Das Ausgangssignal des Pulsweitenmodulators kann beispielsweise über ein Speicherregister eingestellt werden, dessen Breite in der Praxis durch die Registerbreite eines Mikrocontrollers vorgegeben ist. Eine solche Registerbreite beträgt im Stand der Technik beispielsweise 8, 10,11 oder 12 Bit. Diese durch die feste Registerbreite vorgegebene Auflösung kann in bestimmten Anwendungen zu gering sein. Wenn beispielsweise ein Pulsweitenmodulator mit einer Registerbreite von 10 Bit in einer Stromversorgung eingesetzt wird, die ein Ausgangsstrom im Bereich von 0 bis 50 Ampere erzeugen kann, bedeutet die Änderung eines Bits in dem Speicherregister ein Stromsprung von ca. 50 mA, was unter Umstände zu hoch sein kann. Da die Registerbreite durch den Mikrocontroller vorgegeben ist, läßt sich die Auflösung des Pulsweitenmodulator jedoch nicht ohne weiteres verbessern.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Pulsweitenmodulatorschaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmodulatorschaltung anzugeben, mit denen es möglich ist, die Auflösung eines Pulsweitenmodulators zu erhöhen und insbesondere ein Referenzsignal zu erzeugen, das mit hoher Auflösung feiner eingestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Pulsweitenmodulatorschaltung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst.
- Die Pulsweitenmodulatorschaltung gemäß der Erfindung dient zur Erzeugung eines Referenzsignals, das ein gewünschtes Tastverhältnis aufweist. Hierzu ist eine Einstelleinheit vorgesehen, die wenigstens ein Speicherregister und einen Zähler umfaßt. Das Speicherregister kann ein übliches Speicherregister eines Mikrocontrollers sein. Es dient zum Speichern von Werten, die dem gewünschten Tastverhältnis zumindest ungefähr entsprechen und während eines Arbeitszyklus in der Pulsweitenmodulatorschaltung zur Erzeugung des Referenzsignals eingestellt werden. Erfindungsgemäß ist in dem Zähler eine Zykluszahl eingestellt, die angibt, wie oft ein gespeicherter erster Wert während des Arbeitszyklus aus dem Speicherregister ausgelesen wird, um das Tastverhältnis der Pulsweitenmodulatorschaltung einzustellen. Der in dem Speicherregister gespeicherte Wert ist während des Arbeitszyklus veränderbar, so daß das Tastverhältnis während des Arbeitszyklus nach Ablauf der in dem Zähler eingestellten Zykluszahl auf einen zweiten Wert eingestellt werden kann. Durch Einstellen des Tastverhältnisses der Pulsweitenmodulatorschaltung auf einen ersten Wert und auf einen zweiten Wert während des Arbeitszyklus ist es möglich, das Tastverhältnis der Pulsweitenmodulatorschaltung insgesamt auf einen gewichteten Mittelwert zwischen dem ersten und dem zweiten Wert einzustellen, und so ein gewünschtes Tastverhältnis zu erreichen bzw. optimal anzunähern.
- Erfindungsgemäß kann insbesondere ein Addierer vorgesehen sein, der den gespeicherten ersten Wert von dem Speicherregister empfängt und bei Erreichen der Zykluszahl verändert, um einen zweiten Wert zu erzeugen, der nach dem Erreichen der Zykluszahl während des Restes des Arbeitszyklus eingestellt wird. Alternativ kann der in dem Speicherregister gespeicherte erste Wert bei Erreichen der Zykluszahl auf andere Weise verändert oder extern vorgegeben werden, um einen zweiten Wert zu speichern, der nach dem Erreichen der Zykluszahl während des Rest des Arbeitszyklus eingestellt wird.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt das Speicherregister 8 Bit, und der Zähler umfaßt 3 Bit. Der Fachmann wird verstehen, daß dies lediglich als ein Beispiel dient und daß sowohl Speicherregister als auch Zähler mehr oder weniger Bit umfassen können.
- Die Erfindung sieht auch eine Stromversorgungseinrichtung mit Schaltmitteln und mit einer Pulsweitenmodulatorschaltung der oben beschriebenen An vor, wobei die Pulsweitenmodulatorschaltung ein Steuersignal mit einem gewünschten Tastverhältnis an die Schaltmittel ausgibt.
- Die Erfindung sieht weiter ein Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmodulatorschaltung vor, durch das ein Pulsweitensteuersignal mit einem gewünschten Tastverhältnis generiert wird. Erfindungsgemäß werden ein erster Wert und ein zweiter Wert definiert, die dem gewünschten Tastverhältnis jeweils zumindest ungefähr entsprechen und während eines Arbeitszyklus zur Erzeugung des Pulsweitensteuersignals insgesamt A-mal ausgegeben werden, wobei A eine vorgegebene, ganze Zahl ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Zykluszahl Y eingestellt, die bestimmt, wie oft der erste und wie oft der zweite Wert während des Arbeitszyklus ausgelesen werden, um das gewünschte Tastverhältnis abhängig von einem Mittelwert der während des Arbeitszyklus ausgegebenen ersten und zweiten Wert einzustellen. Insbesondere wird erfindungsgemäß ein gewichteter Mittelwert erzielt, indem der erste Wert Y-mal und der zweite Wert (A-Y)-mal ausgegeben wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner der erste Wert eine ganze Zahl X, und der zweite Wert ist eine ganze Zahl X + 1, wobei der erste Wert in einem Speicherregister gespeichert sein kann, während der zweite Wert durch Addition des ersten Wertes mit 1 erzeugt wird.
- Während beim Stande der Technik somit eine Pulsweitenmodulatorschaltung nur in ganzzahligen Schritten eingestellt werden kann, kann die Einstellung der Pulsweitenmodulatorschaltung gemäß der Erfindung wesentlich feiner abgestimmt werden.
- Wenn insbesondere A die Anzahl der Zyklen des Arbeitszyklus ist, Y die in dem Zähler eingestellte Zykluszahl ist, X der erste Wert und X + 1 der zweite Wert ist, so gilt für den Mittelwert des Pulsweitensignals der Pulsweitenmodulatorschaltung gemäß der Erfindung, daß diese in Schrittweiten von eingestellt werden kann. Die Auflösung der Pulsweitenmodulatorschaltung beträgt z.B. 8 + 3 = 11 Bit.
- Die Erfindung kann insbesondere in Form eines Computerprogramms als Software realisiert werden.
- Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
-
1 einen schematischen Schaltplan einer Stromversorgung gemäß dem Stand der Technik, in dem die erfindungsgemäße Pulsweitenmodulatorschaltung eingesetzt ist; und -
2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ansteuerung der Pulsweitenmodulatorschaltung. - Wie erwähnt, ist die in
1 beispielhaft gezeigte Stromversorgung lediglich eine von vielen möglichen Anwendungen des erfindungsgemäßen Pulsweitenmodulators. - Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung des Pulsweitenmodulators ist im folgenden mit Bezug auf
2 näher erläutert. -
2 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es in einem Computerprogramm implementiert sein könnte. In der Figur ist der in dem Speicherregister gespeicherte Wert mit X bezeichnet, Z bezeichnet den aktuellen Zählerstand des Zählers , und Y bezeichnet die vorgegebene Zykluszahl, die angibt, wie häufig der Wert X während des Arbeitszyklus verwendet wird. Der Ablauf der2 ist nach Art einer Interrupt-Unterroutine dargestellt, die während eines Arbeitszyklus A-mal aufgerufen wird. - Das Verfahren beginnt bei einem mit Start bezeichneten Kästchen
40 , das den Beginn einer Interrupt-Unterroutine kennzeichnen kann. In einem Kästchen42 ist zunächst eine Abfrage dargestellt, bei der ermittelt wird, ob der in dem Speicherregister gespeicherte Wert X der maximale mögliche Wert ist. Wenn ja, ist das Verfahren unmittelbar beendet, und die Interrupt-Unterroutine wird bei einem Ende-Kästchen54 verlassen. In diesem Fall ist das Steuer- oder Referenzsignal des Pulsweitenmodulators einfach das maximal mögliche Signal. - Falls der in dem Speicherregister gespeicherte Wert X nicht gleich der maximale Wert, z.B. nur O × FF, ist, fährt das Verfahren mit einer weiteren Abfrage beim Kästchen
44 fort, bei dem geprüft wird, ob der Zählerstand Z bereits eine vorgegebene Zykluszahl Y erreicht hat. Wenn nein, wird der Pulsweitenmodulator mit dem in dem Speicherregister gespeicherten Wert X angesteuert. Wenn ja, wird der Pulsweitenmodulator mit dem in dem Speicherregister gespeicherten Wert X + 1 angesteuert. Dies ist durch die Kästchen46 und48 dargestellt. In der Annahme, daß die in2 dargestellte Routine wähend des Arbeitszyklus A-mal durchlaufen wird und der in dem Speicherregister gespeicherte Wert X nicht gleich der maximale Wert ist, wird der Pulsweitenmodulator somit für die Zählerstände von 0 bis Y – 1 mit dem Wert X angesteuert und für die Zählerstände Y bis A mit dem Wert X + 1 angesteuert. Das Tastverhältnis des Pulsweitenmodulators ergibt sich somit aus einem gewichteten Mittelwert der Werte X und X + 1. - Nach der Bestimmung des Ansteuerwertes für die Pulsweitenmodulator in den Kästen
46 bzw.48 wird der Zähler inkrementiert, was bei50 dargestellt ist. Zur Löschung eines möglichen Überlaufs wird der Zähler bei52 derart maskiert, daß nur die relevanten Bit des Zählers, beispielsweise die drei niedrigstwertigen Bit weiter verwendet werden. Dazu kann der Zählerstand beispielsweise mit b00000111 UND verknüpft werden. - Anschließend verläßt das Programm die Interrupt-Unterroutine über das Kästchen
54 . - Die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Computerprogramm dient lediglich als beispielhafte Erläuterung der Erfindung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der beschriebene Ablauf während eines Arbeitszyklus A-mal wiederholt wird, um das Tastverhältnis des Pulsweitenmodulators wie folgt einzustellen: wobei Xmax die höchste, im Speicherregister ablegbare Zahl X ist. Bei einer Registerbreite von 8 Bit beträgt Xmax = 28 = 256.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Auflösung eines Pulsweitenmodulators ohne Veränderung der Registergröße erheblich zu verbessern. Das Ausgangssignal des Pulsweitenmodulators kann überall da eingesetzt werden, wo ein Referenzsignal benötigt wird, das hochauflösend eingestellt werden soll.
- Die in der bevorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltung von Bedeutung sein.
-
- 10, 12, 14, 16
- Gleichrichterdioden
- 18
- Glättungsdrossel
- 20
- Transistorschalter
- 22
- Ausgangs/Freilaufdiode
- 24
- Speicherkondensator
- 26
- Lastwiderstand
- 28, 30
- Spannungsteiler
- 32
- Verstärker, P-Glied
- 34
- Pulsweitenmodulationsbaustein
- 36
- Eingangsverstärkungsstufe
- 40, 42, 44, 46, 48, 54
- Verfahrensschritte
Claims (14)
- Pulsweitenmodulatorschaltung zur Erzeugung eines Referenzsignals, das ein gewünschtes Tastverhältnis aufweist, umfassend eine Einstelleinheit, die wenigstens ein Speicherregister und einen Zähler aufweist, wobei das Speicherregister zum Speichern von Werten konfiguriert ist, die dem gewünschten Tastverhältnis zumindest ungefähr entsprechen und während eines Arbeitszyklus in der Pulsweitenmodulatorschaltung zur Erzeugung des Referenzsignals eingestellt werden, und der Zähler eine Zykluszahl (Y) einstellt, die angibt, wie oft ein gespeicherter erster Wert (X) während des Arbeitszyklus (A) aus dem Speicherregister ausgelesen wird, wobei der in dem Speicherregister gespeicherte Wert während des Arbeitszyklus veränderbar ist.
- Pulsweitenmodulatorschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Addierer, der den gespeicherten ersten Wert von dem Speicherregister empfängt und bei Erreichen der Zykluszahl (Y) verändert, um einen zweiten Wert (X + 1) zu erzeugen, der nach Erreichen der Zykluszahl (Y) während des Restes des Arbeitszyklus eingestellt wird.
- Pulsweitenmodulatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Speicherregister gespeicherte erste Wert bei Erreichen der Zykluszahl (Y) veränderbar ist, um einen zweiten Wert (X + 1) zu speichern, der nach Erreichen der Zykluszahl (Y) während des Restes des Arbeitszyklus eingestellt wird.
- Pulsweitenmodulatorschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherregister 8 Bit und der Zähler 3 Bit umfaßt.
- Stromversorgungseinrichtung mit Schaltmitteln (
20 ) und einer Pulsweitenmodulatorschaltung (34 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ein Steuersignal mit einem gewünschten Tastverhältnis an die Schaltmittel (20 ) ausgibt, das dem Referenzsignal entspricht. - Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmodulatorschaltung, bei dem ein Pulsweitensteuersignal mit einem gewünschten Tastverhältnis generiert wird, wenigstens ein erster Wert und ein zweiter Wert definiert werden (46,48), die dem gewünschten Tastverhältnis zumindest ungefähr entsprechen und während eines Arbeitszyklus zur Erzeugung des Pulsweitensteuersignals insgesamt A-mal ausgegeben werden, wobei A eine vorgegebene Zahl ist, und eine Zykluszahl Y eingestellt wird (44), die bestimmt, wie oft der erste und wie oft der zweite Wert während eines Arbeitszyklus ausgelesen wird, um das gewünschte Tastver hältnis abhängig von einem Mittelwert der während des Arbeitszyklus ausgegebenen ersten und zweiten Werte einzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß erste und der zweite Wert an einen Pulsweitenmodulator (
34 ) ausgegeben werden, um das Pulsweitensteuersignal zu erzeugen. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wert Y-mal und der zweite Wert (A-Y)-mal ausgegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wert eine ganze Zahl X und der zweite Wert eine ganze Zahl X + 1 ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wert (X) in einem Speicherregister gespeichert wird und der zweite Wert (X + 1) durch Addition des ersten Wertes mit Eins erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zykluszahl Y in einem Zähler eingestellt wird, bis zum Erreichen der Zykluszahl Y während jedes Zähltaktes der erste Wert ausgegeben wird (
46 ) und nach dem Erreichen der Zykluszahl Y bis zum Ende des Arbeitszyklus A während jedes Zähltaktes der zweite Wert ausgegeben wird (48 ). - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler am Ende jedes Arbeitszyklus zurückgesetzt wird (
52 ). - Verfahren zur Ansteuerung einer Stromversorgungseinrichtung, bei dem ein Pulsweitensteuersignal gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12 erzeugt und an Schaltmittel (
20 ) zur Erzeugung eines Ausgangsstroms angelegt wird. - Computerprogramm umfassend einen Programmcode zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 13.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10302379A DE10302379B4 (de) | 2003-01-22 | 2003-01-22 | Pulsweitenmodulatorschaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmo- dulatorschaltung |
EP04700677A EP1586156A2 (de) | 2003-01-22 | 2004-01-08 | Pulsweitenmodularschaltung und verfahren zur ansteuerung einer pulsweitenmodularschaltung |
US10/532,821 US7221203B2 (en) | 2003-01-22 | 2004-01-08 | Pulse-width modulator circuit and method for controlling a pulse width modulator circuit |
PCT/EP2004/000080 WO2004065198A2 (de) | 2003-01-22 | 2004-01-08 | Pulsweitenmodularschaltung und verfahren zur ansteuerung einer pulsweitenmodularschaltung |
CN200480001525.1A CN1717855A (zh) | 2003-01-22 | 2004-01-08 | 用于驱动脉冲宽度调制器电路的调制器电路和方法 |
JP2004005555A JP2004229279A (ja) | 2003-01-22 | 2004-01-13 | パルス幅変調回路及びその制御方法 |
TW093101584A TW200503424A (en) | 2003-01-22 | 2004-01-20 | Pulse width modulator circuit and method for driving a pulse width modulator circuit |
NO20052358A NO20052358L (no) | 2003-01-22 | 2005-05-12 | Pulslengde-modulatorkrets og fremgangsmate for a drive en pulslengde-modulatorkrets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10302379A DE10302379B4 (de) | 2003-01-22 | 2003-01-22 | Pulsweitenmodulatorschaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmo- dulatorschaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10302379A1 true DE10302379A1 (de) | 2004-08-12 |
DE10302379B4 DE10302379B4 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=32694923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10302379A Expired - Fee Related DE10302379B4 (de) | 2003-01-22 | 2003-01-22 | Pulsweitenmodulatorschaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmo- dulatorschaltung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7221203B2 (de) |
EP (1) | EP1586156A2 (de) |
JP (1) | JP2004229279A (de) |
CN (1) | CN1717855A (de) |
DE (1) | DE10302379B4 (de) |
NO (1) | NO20052358L (de) |
TW (1) | TW200503424A (de) |
WO (1) | WO2004065198A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2882171A1 (fr) * | 2005-02-14 | 2006-08-18 | France Telecom | Procede et dispositif de generation d'un arbre de classification permettant d'unifier les approches supervisees et non supervisees, produit programme d'ordinateur et moyen de stockage correspondants |
JP2008109723A (ja) * | 2006-10-23 | 2008-05-08 | Omron Corp | スイッチング電源装置 |
DE102007002932B4 (de) * | 2007-01-19 | 2012-05-16 | Minebea Co., Ltd. | Pulsweitenmodulator und Verfahren zum Erzeugen eines Pulsweitensteuersignals |
DE102007055718A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeug |
CN101800528B (zh) * | 2010-01-26 | 2013-01-16 | 深圳市京泉华电子有限公司 | 一种扩展控制器pwm分辨率的方法及装置 |
WO2012049669A1 (en) * | 2010-10-11 | 2012-04-19 | Dsp Group Ltd. | A method and circuit for increasing pwm resolution in digital controlled dc to dc converters |
US9500466B2 (en) * | 2013-03-12 | 2016-11-22 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Electrical power steering phase voltage output diagnosis |
TWI581557B (zh) * | 2015-05-13 | 2017-05-01 | 祥誠科技股份有限公司 | 高精確度馬達驅動系統及其方法 |
FR3047134A1 (fr) * | 2016-01-26 | 2017-07-28 | Valeo Systemes Thermiques | Etalement spectral pour moteur electrique |
CN111830816B (zh) * | 2020-06-28 | 2023-05-12 | 南京天朗防务科技有限公司 | 自适应定时方法、装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5146601A (en) * | 1986-06-13 | 1992-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Pulse width modulation input/output controller for image processing apparatus |
DE19734248A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Litef Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Sensorausgangssignalen zwischen asynchron arbeitenden Sensoren und ihren jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtungen |
JP2002017089A (ja) * | 2000-06-30 | 2002-01-18 | Matsushita Electric Works Ltd | デジタル式pwm制御回路 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4122945A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-14 | Philips Patentverwaltung | Mikroprozessorgesteuerter gleichspannungswandler |
EP0922323B1 (de) * | 1997-03-27 | 2002-10-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Numerisch gesteuerter schaltspannungswandler |
US6005377A (en) * | 1997-09-17 | 1999-12-21 | Lucent Technologies Inc. | Programmable digital controller for switch mode power conversion and power supply employing the same |
US7171542B1 (en) * | 2000-06-19 | 2007-01-30 | Silicon Labs Cp, Inc. | Reconfigurable interface for coupling functional input/output blocks to limited number of i/o pins |
-
2003
- 2003-01-22 DE DE10302379A patent/DE10302379B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-08 WO PCT/EP2004/000080 patent/WO2004065198A2/de not_active Application Discontinuation
- 2004-01-08 US US10/532,821 patent/US7221203B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-08 CN CN200480001525.1A patent/CN1717855A/zh active Pending
- 2004-01-08 EP EP04700677A patent/EP1586156A2/de not_active Withdrawn
- 2004-01-13 JP JP2004005555A patent/JP2004229279A/ja active Pending
- 2004-01-20 TW TW093101584A patent/TW200503424A/zh unknown
-
2005
- 2005-05-12 NO NO20052358A patent/NO20052358L/no unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5146601A (en) * | 1986-06-13 | 1992-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Pulse width modulation input/output controller for image processing apparatus |
DE19734248A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Litef Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Sensorausgangssignalen zwischen asynchron arbeitenden Sensoren und ihren jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtungen |
JP2002017089A (ja) * | 2000-06-30 | 2002-01-18 | Matsushita Electric Works Ltd | デジタル式pwm制御回路 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2002017089 A. In: Patents Abstracts of Japan * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW200503424A (en) | 2005-01-16 |
US7221203B2 (en) | 2007-05-22 |
EP1586156A2 (de) | 2005-10-19 |
WO2004065198A3 (de) | 2004-09-23 |
JP2004229279A (ja) | 2004-08-12 |
NO20052358D0 (no) | 2005-05-12 |
US20060152263A1 (en) | 2006-07-13 |
WO2004065198A2 (de) | 2004-08-05 |
CN1717855A (zh) | 2006-01-04 |
DE10302379B4 (de) | 2005-06-09 |
NO20052358L (no) | 2005-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913277T2 (de) | Schutz für Leistungswandler gegen Spannungsspitzen. | |
DE102012015787B3 (de) | Gepulster Gate-Treiber | |
EP0522659A2 (de) | Mikroprozessorgesteuerter Gleichspannungswandler | |
CH656742A5 (de) | Ueberstromschutzschaltung. | |
DE4023612C2 (de) | ||
DE10302379B4 (de) | Pulsweitenmodulatorschaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer Pulsweitenmo- dulatorschaltung | |
DE2030547A1 (de) | Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen | |
DE3011086A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
EP0283842A1 (de) | Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter | |
DE3887737T2 (de) | Mit niedriger Spannung gespeiste Treiberschaltung für elektronische Vorrichtungen. | |
WO2006027343A1 (de) | Verfahren zur steuerung der energiezufuhr von einer stromquelle an einen stromverbraucher | |
DE102020116227A1 (de) | Schaltreglerschaltung zur Umwandlung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung | |
DE2354004A1 (de) | Gleichstromspeisung fuer gasentladungslampen | |
DE2030606A1 (de) | Motorsteuerung mit Strombegrenzungs schaltung | |
DE3610500A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regeln des stroms in einer induktiven last | |
DE19843678A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangssignals mit einem gewünschten Wert einer Kenngröße am Ausgang eines Schaltnetzteils und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1763850C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung | |
DE2649306A1 (de) | Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen | |
DE3418362C2 (de) | ||
DE4013477C2 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3909042A1 (de) | Elektrischer stellantrieb | |
EP0415485A2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Strompulsen vorgegebener Form in einem induktiven Verbraucher | |
DE3100960A1 (de) | Elektrische leistungsversorgungsvorrichtung | |
CH384034A (de) | Schaltungsanordnung mit einem Transistor, zur Erzeugung einer in ihrer Höhe begrenzten Impulsspannung | |
DE3805460A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrischen stromversorgungsgeraets mit gleichspannungswandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |