DE10302290A1 - Handgeführtes Elektrogerät - Google Patents

Handgeführtes Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
DE10302290A1
DE10302290A1 DE2003102290 DE10302290A DE10302290A1 DE 10302290 A1 DE10302290 A1 DE 10302290A1 DE 2003102290 DE2003102290 DE 2003102290 DE 10302290 A DE10302290 A DE 10302290A DE 10302290 A1 DE10302290 A1 DE 10302290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical device
bellows
drill
electrical
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102290
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003102290 priority Critical patent/DE10302290A1/de
Publication of DE10302290A1 publication Critical patent/DE10302290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/24Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using pneumatic or hydraulic actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Handgeführtes mit Netzspannung betriebenes Elektrogerät, bei dem die Zuleitung im abgeschalteten Zustand stromlos ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein handgeführtes Elektrogerät gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei handgeführten, mit Netzspannung betriebenen Elektrogeräten besteht das Problem, daß bei ausgeschaltetem Gerät das Anschlußkabel sowie die Zuleitung zum Schalter des Elektrogeräts unter Strom bleiben. Besteht ein Kontakt zum Körper einer Bedienperson bei einem defekten Netzkabel, kann ein Stromschlag auftreten. Ein feuchtes Elektrogerät auf nassem Boden kann einen Stromfluß durch den Körper der Bedienperson hervorrufen. Bei einem Elektrogerät, das mit Wasser in Kontakt kommt, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Elektrogerät so zu verbessern, daß im ausgeschalteten Zustand vom Elektrogerät keine Gefahr ausgeht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemäße handgeführte Elektrogerät umfallt ein Netzkabel und einen mit, diesem verbundenen Stecker. Der Stecker weist eine Kontaktvorrichtung auf. Das Elektrogerät weist einen zweiten Balg auf, der über einen Schlauch im Netzkabel mit dem ersten Balg pneumatisch verbunden ist. Beim Ergreifen des Elektrogeräts durch die Hand einer Bedienperson oder beim Einschalten des Elektrogeräts wird der zweite Balg zusammengedrückt, wodurch ein Druck aufgebaut wird, der sich über den Schlauch im Netzkabel zum ersten Balg hin fortpflanzt, wodurch sich dieser aufbläht und die Kontaktvorrichtung so steuert, daß ein Strom im Stecker weitergeleitet wird. Beim Ausschalten oder beim Ablegen des Elektrogeräts, entlastet sich der zweite Balg selbständig und geht in seine Ausgangsform zurück. Dadurch entlastet sich der erste Balg, was zum Öffnen der Kontaktvorrichtung führt, wodurch das Netzkabel bis hin zum Elektrogerät stromlos gemacht wird. Dadurch wird eine Schädigung sowohl des Elektrogerätes als auch der Bedienperson vermieden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines handgeführten Elektrogeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Ansicht eines handgeführten Elektrogeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt ein handgeführtes Elektrogerät 10, das in dieser Ausführungsform eine Bohrmaschine ist, ein Netzkabel 12 und einen mit diesem verbundenen Stecker 14, der zwei Steckerstifte 16a, 16b aufweist.
  • Jeder Steckerstift 16a, 16b ist elektrisch mit einem beweglichen Kontakt 18a, 18b verbunden, der von einem ersten Balg 20 durch Vergrößerung des Volumens desselben betätigbar ist. Zwei stationäre Kontakte 22a, 22b, die jeweils zur elektrischen Verbindung mit den beweglichen Kontakten 18a, 18a, angeordnet sind, sind mit Adern 12a, 12b des Netzkabels 12 verbunden. Die beweglichen Kontakte 18a, 18b und die stationären Kontakte 22a, 22b bilden eine Kontaktvorrichtung 36, die zusammen mit dem ersten Balg 20 in einem Gehäuse 14a des Steckers 14 angeordnet ist.
  • Das Elektrogerät 10 weist einen Motor 24 und einen Schalter 26 auf. Der Schalter 26 umfaßt einen Schalterknopf 28 zum Öffnen und Schließen von Schalterkontakten 30a, 30b.
  • An einer Außenseite eines Griffs 10a des Elektrogeräts 10 nahe dem Schalter 26 ist ein zweiter Balg 32 angeordnet, der über einen Schlauch 34 im Netzkabel 12 pneumatisch mit dem ersten Balg 20 verbunden ist.
  • Die Arbeitsweise des handgeführten Elektrogeräts 10 wird nachstehend beschrieben.
  • Beim Ergreifen des Griffs 10a des Elektrogeräts 10 drückt die Hand der Bedienperson gegen den zweiten Balg 32 und drückt diesen zusammen. Die im zweiten Balg 32 befindliche Luft wird über den Schlauch 34 zu dem ersten Balg 20 geführt, wobei desssen Volumen vergrößert wird. Dadurch stellen die beweglichen Kontakte 18a, 18b eine elektrische Verbindung mit den stationären Kontakten 22a, 22b her, wodurch die Adern 12a, 12b des Netzkabels 12 stromleitend sind, wenn der Stecker 14 in eine nicht gezeigte Steckdose gesteckt ist. Durch Betätigen des Schalterknopfs 28 werden die Schalterkontakte 30a, 30b miteinander verbunden, wodurch der Motor 24 in Gang gesetzt wird.
  • Beim Loslassen des Schalterknopfs 28 und des Griffs 10a wird der zweite Balg 32 entlastet, wodurch er seine ursprüngliche Gestalt wieder einnimmt. Aus dem ersten Balg 20 wird über den Schlauch 34 Luft abgesaugt, wodurch der erste Balg 20 entlastet wird und die beweglichen Kontakte 18a, 18b von den stationären Kontakten 22a, 22b getrennt werden, so daß der Stromfluß zu den Adern 12a, 12b des Netzkabels 12 getrennt wird. Samt ist der gesamte Abschnitt von der Kontaktvorrichtung 36 bis zum Elektrogerät 10 stromlos, so daß bei unsachgemäßer Handhabung z.B. bei Eintritt von Wasser in das Elektrogerät 10, keine Gefahr der Schädigung des Elektrogeräts 10 oder der Bedienperson besteht.
  • Die Ausführungsform von 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 darin, daß der zweite Balg 32 im Griff 10a des Elektrogeräts 10 angeordnet ist und mechanisch über einen Schaltstift 38 mit dem Schalterknopf 28 gekoppelt ist. Die Kontaktvorrichtung 36 wird somit gleichzeitig mit dem Drücken des Schalterknopfes 28 geschlossen. Ansonsten ist die Arbeisweise identisch zu der von der Ausführungsform nach 1.
  • In einer Modifikation der obigen Ausführungsformen kann die Kontaktvorrichtung 36 auch ein Potentiometer umfassen, wobei durch unterschiedlichen Druck auf den zweiten Balg 32 direkt oder über den Schaltknopf 28 die Drehzahl des Motors 24 gesteuert werden kann.
  • Obwohl das Elektrogerät 10 vorhergehend in Verbindung mit einer Bohrmaschine beschrieben wurde, kann das Elektrogerät 10 auch ein anderes elektrischen Handwerkszeug, wie ein Handschleifer, eine Handsäge, eine Heckenschere oder ein Fön sein.

Claims (8)

  1. Handgeführtes Elektrogerät (10) mit einem Netzkabel (12) und einem mit diesem verbundenen Stecker (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (14) eine Kontaktvorrichtung (36) aufweist, daß der Stecker (14) einen ersten Balg (20) aufweist, der die Kontaktvorrichtung (36) steuert, daß das Elektrogerät (10) einen zweiten Balg (32) aufweist, der durch die Hand einer Bedienperson des Elektrogerätes (10) betätigbar ist, daß das Netzkabel (12) einen Schlauch (34) aufweist, der pneumatisch den ersten Balg (20) und zweiten Balg (32) verbindet.
  2. Elektrogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (36) zwei bewegliche Kontakte (18a, 18b), die jeweils mit zwei Steckerstiften 16a, 16b verbunden sind, und zwei stationäre Kontakte (22a, 22b) zur Verbindung mit den beweglichen Kontakten (18a,18b) umfaßt, wobei die stationären Kontakte (22a, 22b) mit zwei Adern (12a, 12b) des Netzkabels (12) verbunden sind.
  3. Elektrogerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (36) und der erste Balg (20) im Gehäuse (14a) des Steckers (14) angeordnet sind.
  4. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrogerät (10) einen Schalter (26) mit einem Schalterknopf (28) aufweist, der in einem Griff (10a) des Elektrogeräts (10) angeordnet ist.
  5. Elektrogerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Balg (32) an einer Außenseite des Griffs (10a) nahe dem Schalter (26) angeordnet ist.
  6. Elektrogerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Balg (32) in einem Durchbruch des Griffs (10a) nahe dem Schalter (26) angeordnet ist.
  7. Elektrogerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Balg (32) im Griff (10a) des Elektrogeräts (10) angeordnet ist und mechanisch über einen Schaltstift (38) mit dem Schalterknopf (28) gekoppelt ist.
  8. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (36) ein Potentiometer umfaßt, wobei durch unterschiedlichen Druck auf den zweiten Balg (32) die Drehzahl eines Motors (24) des Elektrogeräts (10) steuerbar ist.
DE2003102290 2003-01-22 2003-01-22 Handgeführtes Elektrogerät Withdrawn DE10302290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102290 DE10302290A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Handgeführtes Elektrogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102290 DE10302290A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Handgeführtes Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302290A1 true DE10302290A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102290 Withdrawn DE10302290A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Handgeführtes Elektrogerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221928A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-25 PPM Intermedia GmbH Schaltbarer Stromstecker
CN110061394A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 连接器插头组件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221928A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-25 PPM Intermedia GmbH Schaltbarer Stromstecker
CN110061394A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 连接器插头组件
EP3514893A3 (de) * 2018-01-18 2019-08-14 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Werkzeugverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119689C2 (de)
EP0210538A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes für den persönlichen Bedarf
DE19516338C1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE202012001853U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE2809747A1 (de) Doppelpoliger schalter, insbesondere fuer motorbetriebene werkzeuge, wie elektrische bohrer
DE2603110A1 (de) Anordnung an einem staubsauger zur sicherung, dass ein staubbeutel eingesetzt ist
DE202018101472U1 (de) Leuchtenanschlussklemme mit integrierter Elektronik
DE3825654C2 (de)
DE102010003283A1 (de) Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung
DE10302290A1 (de) Handgeführtes Elektrogerät
EP3219446A1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem elektromotor
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
DE202014101012U1 (de) Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten
DE19947980A1 (de) Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger mit Bedienelementen zur elektrischen Leistungssteuerung des Sauggebläses
DE2931207C2 (de) Einrichtung am Anschlußstück eines Saugschlauches für elektrisch betriebene Vorrichtungen
DE202014008083U1 (de) Wiederanlauf-Schutzvorrichtung
EP1700361B1 (de) Anschlusseinrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem netzkabel und einem kabelbaum
EP1105895B1 (de) Elektrischer schalter
DE973277C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
DE19934528A1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
EP0844701A3 (de) Vielpoliger Steckverbinder
DE102017125893A1 (de) Sauggerät mit einer Anschlussvorrichtung
AT410889B (de) Saugschlaucheinrichtung für ein einen zentralstaubsauger umfassendes zentralstaubsaugersystem
DE1477519C (de) Im hohlen Handgriffeines Elektrohandwerkzeuges angeordneter Schalter
DE1080744B (de) Elektrischer Haartrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee