DE10302219A1 - Schalldämmpolster für Wasserbaustellen - Google Patents

Schalldämmpolster für Wasserbaustellen Download PDF

Info

Publication number
DE10302219A1
DE10302219A1 DE10302219A DE10302219A DE10302219A1 DE 10302219 A1 DE10302219 A1 DE 10302219A1 DE 10302219 A DE10302219 A DE 10302219A DE 10302219 A DE10302219 A DE 10302219A DE 10302219 A1 DE10302219 A1 DE 10302219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
pile
filled
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10302219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302219B4 (de
Inventor
Joachim Falkenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10302219A priority Critical patent/DE10302219B4/de
Publication of DE10302219A1 publication Critical patent/DE10302219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302219B4 publication Critical patent/DE10302219B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/08Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against transmission of vibrations or movements in the foundation soil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Eine Geräuschquelle 1 im Wasser 2, etwa ein Pfahl während der Rammarbeiten, wird von Luftkissen 3 umgeben, die den Schalleintrag in die Umgebung mindern und dazu vorzugsweise eine noppenförmige Außenseite 4 aufweisen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die zunehmende Nutzung der Meere, insbesondere die Erwartung von umfangreichen Rammarbeiten für Offshore-Windkraftanlagen, führen zu Überlegungen, den bislang vom Schiffsverkehr dominierten Schalleintrag in die Meere zu begrenzen.
  • Zur Schalldämmung in Gebäuden werden regelmäßig Luftspalte zwischen den Mauern zu trennender Gebäudeteile eingesetzt, etwa zwischen Reihenhäusern.
  • Schalltote Räume sind häufig mit spitz geformten Oberflächen umgeben; diese dienen allerdings mehr dem Auslaufen des aus dem Raum kommenden Schalls durch mehrfache Reflektion zwischen denselben, so daß der Schall dort absorbiert wird und nicht in den Raum zurück reflektiert wird. Die Vermeidung der Schallübertragung auf der Luft in das "schwerere Medium" steht dabei im allgemeinen nicht im Vordergrund.
  • Mit der in Anspruch 11 skizzierten Entkopplung von Wellenbewegungen durch luftgefüllte Bereiche beschäftigt sich auch die Patentanmeldung DE 101 17 109.9 des gleichen Erfinders, allerdings war dabei vorzugsweise an einen nicht unter Druck gesetzten Zwischenraum gedacht, und es sind nunmehr die weiteren Merkmale des Schallschutzes und die Kopplungsöglichkeit mit den übrigen Schläuchen bzw. Luftpolstern dazugekommen.
  • Es wurde versucht, den von Rammungen ausgehenden Schall durch Luftblasenvorhänge, auch in Verbidung mit textilen Oberflächen, zu begrenzen.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung macht sich vorzugsweise die Tatsachen zu Nutze,
    – daß bei der Schallübertragung von Luft zu Wasser regelmäßig ein Großteil der Schallenergie reflektiert wird, weil das Wasser bei gleichem Schalldruck weniger Schallleistung überträgt, und
    – daß die Schallgeschwindigkeit in Wasser deutlich höher ist, wodurch Beugungseffekte entstehen und bei einem Winkel von weniger als ca. 77° zwischen Schallausbreitungsrichtung und Wasseroberfläche kein Schalleintrag in das Wasser mehr erfolgt.
  • Zur Schalldämmung der Geräusche bzw. Vibrationen eines in Rammung befindlichen Pfahls wird daher eine Luftschicht zwischen den Pfahl und den umgebenden Wasserkörper angeordnet, die diesen vorzugsweise zylinderförmig umschließt, und somit eine Schallübertragung von der Innen- zur Außenseite der Luftschicht beschränkt (Anspruch 2).
  • Infolge des Wasserdrucks wäre dabei ein durchgehender Luftraum unzweckmäßig, stattdessen erfolgt die Herstellung eines Luftspalts vorzugsweise mit mehreren ungefähr koaxial mit dem Pfahl angeordneten, in Pfahlrichtung übereinander folgenden Schläuchen (Anspruch 3).
  • Der Schall bewegt sich in diesem Fall von innen nach außen. Wenn der Luftspalt auf der Innenseite eine "ebene", d.h. wenig von der Zylinderform abweichende Oberfläche aufweist, wird er beim Übergang vom Wasser zu dem Luftkörper in Richtung der Senkrechten zu dieser Grenzschicht gebeugt, breitet sieh also nach der Beugung ungefähr horizontal und axial zum Pfahl aus. Damit kann eine Reflektion erreicht werden, indem die nächste Grenzschicht im Winkel zu der inneren Grenzschicht bzw. der Schallausbreitungsrichtung liegt (Anspruch 4).
  • Eine zick-zack-förmige bzw. gefaltete Oberfläche ist allerdings bei einem schlauchartigen Körper, dessen Form durch die Wirkung des Luftdrucks im Inneren und den äußeren Wasserdruck bestimmt wird, schwer herstellbar. Daher wird vorzugsweise eine Noppenform (Anspruch 5) gewählt, um auf der Außenseite ds Luftkörpers "schräge" Oberflächen zu erreichen, durch die der Schall möglichst reflektiert wird. Die einzelnen Noppen werden vorzugsweise auf der Innenseite mit fünf- oder sechseckiger Abgrenzung voneinander um die ungefähr zylinderförmige gekrümmte Mantelfläche der aufeinanderfolgenden Schläuche angeordnet. An ihrer Basis haben dann die Noppen ebenfalls eine fünf- bzw. sechseckige, gewölbte Grundform, während sich zur Spitze der Noppen durch den Gasdruck eine mehr kegelartige Form ergibt. Durch einen mäßigen Überdruck gegenüber dem umgebenden Wasser, nach Tiefanlage des jeweiligen Schlauchs gestaffelt, wird erreicht, das die Noppen trotz des wirkenden Auftriebs ihre Form weitgehend behalten. Bei Steg- oder dachartigen Oberflächen bestünde dagegen im Wasser die größere Gefahr, daß diese durch den Auftrieb bzw. den Gasdruck in den Luftkissen verformt werden, während dies durch die stärkere Festlegung der Hüllflächen in den Noppen verhindert wird.
  • Bei Ausführung mit je einem Schlauch je Lage besteht allerdings selbst bei Begrenzung einer Schallübertragung durch den Luftspalt die Möglichkeit, daß Schallkräfte von der Hüllfläche des Schlauchs aufgenommen werden, und dann teilweise über die Stege des Schlauchs zur anderen Seite übertragen werden. Durch eine Umhüllung der Innenseite mit unter Zug stehendem Material, das dadurch nicht nur den innen anstehenden Wasserdruck abhält, sonder auch die durch den Schalldruck entstehenden Kräfte aufnehmen, kann erreicht werden, daß sich diese Schalldrücke nicht nach außen übertragen. Zum Ausgleich muß dann auch der Wasserdruck von außen in der äußeren Umhüllung abgefangen werden, was z.B. durch Ringe aus steifem Material oder durch in ähnlicher Weise aussteifend wirkende Schläche erreicht werden kann.
  • Gemäß Anspruch 6 liegen dann weitgehend schlaffe Hüllflächen zwischen steiferen Bereichen auf der Außen und evtl. der Innenseite vor, und damit eine weitgehend voneinander unabhängige Bewegung der Innen- und Außenseite und somit eine minimale Übertragung von Schall und anderen Kräften, insbesondere auch Wellenkräften.
  • Entsprechende durch Hohlkörper gebildete Luftschichten sind auch oberhalb des Meeresbodens möglich, um einen Schalleintrag aus dem Boden (in dem der Pfahl bewegt wird) in den Wasserkörper zu begrenzen. Hierbei kann wieder die Noppenform gewählt werden (Anspruch 7), wobei sich die Noppen bei dieser Anordnung durch den Auftrieb gut ausformen. Die Formgebung der Luftschicht kann an der Oberseite auch durch aufliegende feste Körper erreicht werden (Anspruch 8). Weiterer Vorteil derartiger massiver Platten, etwa Betonplatten, ist es, daß sie die Luftkammer auf der Oberseite beschweren und somit deren Auftrieb entgegenwirken.
  • Bei Befestigung an den Beinen einer Hubplattform (Anspruch 9) könnte ein tricherförmiger, fließender Übergang zwischen den vorzugsweise den Boden bedeckenden unteren Teilen der Membran, und den mehr zylinderförmig den Pfahl umschließenden oberen Bereichen der Membran erreicht werden.
  • Möglich ist auch eine Befestigung der Membranen an dem Pfahl (Anspruch 10). Der durch den Auftrieb ausgeübte Zug nach oben könnte den zusätzlichen Vorteil haben, daß in Verbindung mit dem von oben wirkenden Rammstoß Wechsellasten auf den Pfahl ausgeübt werden, die möglicherweise die Rammung erleichtern.
  • Entsprechende Reibungskräfte gegen den Pfahl könnten dadurch erreicht werden, daß am unteren Ende des Pfahls ein etwas größerer Ring bzw. Zugbänder diesen umschließen. Zwischen Pfahl und Ring bzw. Zugbändern befindet sich z.B. ein Schlauch, der durch Erzeugung von Überdruck außen gegen den Ring und innen gegen den Pfahl gedrückt wird, und dadurch Auftriebskräfte aufnimmt. Auch könnten direkt am Pfahl "Bremsbacken" angeordnet werden, die wiederum durch das Zusammenwirken eines Schlauchs und eines Rings nach innen gegen den Pfahl gedrückt werden. Ein zunehmendes Eindrücken der Vorrichtung mit den gasgefülten Kammern in den Meeresboden in Folge der Rammung des Pfahls kann durch eine ausreichende Auflagerungsfläche der Vorrichtung auf dem Meeresboden vermieden werden.
  • Möglich Ist gemäß Anspruch 11 eine Differenzierung zwischen unteren Bereichen, in denen vorrangig je eine Luftkammer zwischen innerem und äußerem Bereich vorhanden ist, und Bereichen nahe der Wasseroberfläche, wo in Anlehnung an Anspruch 6 eine größere Beweglichkeit durch ausgesteifte Bereiche erreicht wird, die hier jedoch zusätzlich der Entkopplung der Wellenkräfte dienen. Dabei ist eine Beschwerung sinnvoll, die mit dem äußeren Ring verbunden wird, bzw. diesen in einem Bauteil bildet. Dieses Bauteil hat dann zusätzlich die Funktionen, dem Auftrieb der gesamten Schläuche entgegenzuwirken, und gleichzeitig gegenüber den Wellen die träge Masse des nicht mit der Welle bewegten Ringinneren zu ersetzen. Die dafür benötigte träge Masse ist zwangsläufig größer als der Auftrieb des Luftvolumens in dem zugehörigen Höhenbereich, da ja das innere Wasservolumen nicht zum Auftrieb beiträgt, aber als träge Masse gegenüber den Welleneinwirkungen ersetzt werden muß. Daher bietet sich eine unterschiedliche Gestaltung je nach Höhe an, bei der insgesamt möglichst ein Ausgleich der Gewichts- und Auftriebskräfte und die Bereitstellung von genügend träger Masse im oberen Bereich erreicht wird.
  • Flächig wirksame Luftkammern können in ähnlicher Weise auch nahe der Wasseroberfläche eingesetzt werden. Dabei würde die Ausbildung von Noppen an der Unterseite wieder Winkelverhältnisse schaffen, die einer Schallübertragung entgegenstehen. Da derartige Luftkammern ähnlich einer Luftmatratze durch den Auftrieb aufschwimmen würden, muß durch gesonderte Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß oberhalb ein weiteres Wasservolumen o oder eine andere den Schall brechende Beschwerung – verbleibt. Dies könnte z.B. mittels Bedeckung durch mit Wasser gefüllte Kammern geschehen. Die einfachste Lösung wäre jedoch die Ausbildung von Stegen, zwischen denen Wasser oberhalb der von den Luftkammern gebildeten Oberfläche ruht. Die Stege könnten durch mit Wasser gefüllte Luftkammern gebildet werden, so daß die gesamte Vorrichtung flexibel und damit vom Wellenangriff weitgehend unbehelligt bleibt, und zugleich das Gewicht des Wassers in den Stegen das ganze Gebilde nach unten drückt. Eventuell würde das Wasser durch den Wellengang in die Bereiche auf dem Luftpolster zwischen den Stegen schwappen, und müßte daher nicht extra dorthin gepumpt werden.
  • Neben dem Schallschutz dienen die Luftkammern auch dem Volumensausgleich beim Rammen eines Pfahls, das ja zunächst zu einem Mehrvolumen an fester Substanz unterhalb des Meeres führt. Dieses Mehrvolumen wird dann teilweise durch ein Komprimieren des Luftvolumens ausgeglichen. Da der wassergesättigte Boden etwa bei auf dem Meeresboden aufliegenden Luftkammern dem Rammstoß besser nach oben ausweichen kann, als wenn zusätzlich die dynamische Gegenkraft der gesamten Wassersäule überwunden werden müßte, könnte dies die Rammung erleichtern.
  • Dasselbe Prinzip kann gemäß Anspruch 13 auch innerhalb des Bodenvolumens verfolgt werden, indem Luft in den Boden in Nähe des Pfahlfußes eingepreßt wird. Bei sandigem Boden könnte die Luft dort das Wasser zwischen den Sandkörnern verdrängen, so daß bei einem Rammstoß der Pfahl den Boden leichter in diese Richtung verschieben bzw. Komprimieren kann. Da man im allgemeinen bestrebt sein wird, den Boden um den Pfahl möglichst ungestört zu lassen, bietet sich dieses Verfahren vor allem in Inneren eines großen Hohlpfahls an, in dem dann eine gesonderte Lanze eingepreßt wird, die die Luftzufuhr übernimmt. Eventuell fallen dadurch Effekte, die dem Effekt des Porenwasserdrucks bei bindigem Boden ähneln, weg.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den aufgeführten Ansprüchen.
  • In allen Fällen ist es möglich, die gasgefüllten Höhlkörper zusätzlich mit Mineralwolle oder einem anderen schalldämmenden bzw. schallschluckenden Material auszukleiden.
  • Ausführungsbeispiel und Zeichnungen
  • In 1 der Zusammenfassung ist ein Pfahl 1 in einem Wasserkörper 2 dargestellt, der von schlauchförmigen, übereinander geschichteten Luftkissen 3 umgeben ist. Die Luftkissen besitzen an der Außenseite noppenartige Erweiterungen 4, um den Schallübergang an das umgebende Wasser zu erschweren.
  • 2 stellt den Weg des Schalls 5 durch ein noppenformiges Luftkissen dar. Der Schalt wird von dem umschlossenen Wasserbereich links der Grenzschicht 6 zwischen Wasser und Luftkissen zunächst in Richtung der Senkrechten zu dieser Grenzschicht 6 gebeugt. Die Oberfläche der nächsten Grenzschicht 7 weist nun im Bereich der Noppe einen genügend kleinen Winkel zu der Ausbreitungsrichtung der Schallwelle auf, so daß es – jedenfalls bei genügend kurzer Wellenlänge – zu einer Reflektion des Schalls kommt, und der Schall 5 damit nicht den Wasserkörper rechts der Grenzschicht 7 erreicht.
  • Die Querschnittsdarstellung in 3 zeigt außer dem zu rammenden Pfahl 1 zwei Seine 8 einer Arbeitsplattform 9, an deren unteren Ende eine trichterförmige Luftpolster-Vorrichtung 3 befestigt ist, die somit mit ihrem unteren Teil den Bereich des Meeresbodens zwischen den Füßen der Arbeitsplattform abdeckt, und mit ihrem oberen Teil den Pfahl umfasst.
  • 4 zeigt zwei weitere Schalldämmvorrichtungen. Oben dargestellt ist eine an der Wasseroberfläche 13 schwimmende Vorrichtung mit zwei wassergefüllten Schläuchen 10, zwischen denen eine Fläche aus Luftkissen 12 mit noppenartiger Unterseite angeordnet ist, und auf deren Oberseite eine dünne Wasserschicht 11 aufliegt.
  • Am Meeresboden 14 befindet sich eine Vorrichtung mit festen Platten 15, deren Unterseite Zick-zack-förmig eingekerbt ist, und dadurch dem Luftkiesen 16 zwischen Meeresboden und Platten die gleiche Form gibt.
  • In 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der im oberen Teil eine Aufweitung des luftgefüllten Bereichs stattfindet, wobei zwischen einer inneren Lage von Schläuchen 15 und einer äußeren Lage von Schläuchen 16 ein Spalt gelassen wird, in dem das Luftvolumen nicht mehr entsprechend dem außen anstehenden Wasser unter Druck steht. Dazu sind die inneren Schläche von zusätzlichen Seilen 17 umgeben, die den dort von innen nach außen drückenden Wasserdruck mit aufnehmen, während die äußeren Schläuche mit steifen Ringen 18 verbunden sind, die den von außen angreifenden Wasserdruck 19 aufnehmen, der auch von der Wellendynamik beeinflußt wird. Die Ringe 19 weisen eine beträchtliche Masse auf, und können dadurch Trägheitskräfte mit den von verschiedenen Seiten auf die Ringe einwirkenden Wellen austauschen. Die äußeren Schläuche 16 sind in der Lage, die Auftriebskräfte der gesamten Vorrichtung aufzunehmen und damit die Last der Ringe 19 zu tragen; gegebenenfalls sind sie dazu mit aufrecht angeordneten Stäben verstärkt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Schall und Wellenbewegungen bei einem im Wasser befindlichen Objekt, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt von mehreren gasgefüllten, wenigstens teilweise das Objekt umschließenden Hohlkörpern mit membranartiger Oberfläche umgeben ist, die eine Entkopplung der Übertragung von Schall- bzw. Wellenbewegungen zwischen den Wasserkörpern auf beiden Seiten des gasgefüllten Körpers bewirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Objekt ein Pfahl ist, und die gasgefüllten Körper der Schalldampfung bei der Rammung dieser Pfahls dienen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Körper schlauchähnlich geformt sind und wie übereinander angeordnete Ringe das vertikal orientierte Objekt umschließen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem durch geeignete Formgebung der Membran bzw. Hüllfläche der schlauchartigen Körper erreicht wird, daß die zu dem umschlossenen Objekt orientierte Innenseite eine weniger gekrümmte bzw. geknickte Oberfläche aufweist als die Außenseite.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem an der Außenseite des schlauchförmigen Körpers eine noppenartige Form erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – bei dem von innen nach außen mehrere gasgefüllte Bereiche aufeinander folgen, – wobei einer davon ein Bereich ist, in dem sich Hüllflächen zwischen den übereinander abfolgenden Gasvolumen befinden, die deutlich geringer auf Zug belastet sind, was dadurch erreicht wird, – daß die innere Hüllfläche den innen anstehenden Wasserdruck durch ringförmige Zugspannung aufnimmt, bzw. die Aufnahme der Zugspannung durch Schläuche erreicht wird, die sich zwischen dem Objekt und dem Bereich mit den weniger belasteten Hüllflächen befinden und – die äußeren Bereiche eine genügende Steifigkeit erreichen, durch die der außen anstehende Wasserdruck auf ähnliche Weise abgehalten wird, so daß – dazwischen ein Bereich angeordnet werden kann, der nicht den Wasserdruck zwischen außen und innen übertragen muß, und in dem die Teil-Gasvolumina somit nicht mit von oben nach unten zunehmendem Druck befüllt werden müssen, so daß geringe Druckdifferenzen zwischen den übereinander folgenden Teil-Volumina und damit weniger belastete Hüllflächen zwischen diesen möglich sind.
  7. Verfahren zur Schalldämmung bzw. zur Unterstützung von Rammarbeiten, bei dem oberhalb des Meeresbodens luftgefüllte Kammern, vorzugsweise mit noppenförmigen Erweiterungen an der Oberseite, angeordnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem sich oberhalb der Luftkammern – wenigstens teilweise – massive Bauteile befinden, deren Unterseite durch eine zweckmäßig geknickte oder anderweitig schräge Gestaltung die Form der Luftkammern prägen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ß, bei dem die Körper mit luftgefüllten Kammern bzw. Schläuchen membranartig zwischen den Füßen einer Hubplattform gespannt sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Körper mit den luftgefüllten Kammern bzw. Schläuchen an einem zu rammenden Pfahl bzw. Turm befestigt werden, um den herum sie angeordnet werden, gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Rahmens, wobei sie durch Reibung an dem Pfahl gegen den Auftrieb nach unten gehalten werden, jedoch während eines Rammstoßes ein Gleiten zwischen Pfahl und der Befestigung der luftgefüllten Körper eintreten kann, so daß der Pfahl innerhalb des von den Kammern umschlossenen Bereichs nach unten gleiten kann.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche bei dem zur Wasseroberfläche hin die Abmessungen des gasgefüllten Bereichs größer werden, und bei dem zumindestens dort eine steife, ringähnliche Umfassung des Objekts so angeordnet wird, daß eine Bewegung der äußeren Hüllfläche mit dem Wellengang möglich ist, und dabei die auf einer Seite des Objekts einwirkenden Wellenkräfte vorrangig an die andere Seite des umschließenden Rings weitergeleitet werden, wobei wieder durch den luftgefüllten Zwischenraum zwischen Pfahl und der äußeren Hüllfläche eine Entkopplung der Bewegungen erreicht wird.
  12. Verfahren zur Minderung des Schalleintrags in Wasserflächen, bei dem auf die Wasseroberfläche mit Gas aufgefüllte, flächige Hohlkörper aufgelegt werden, und dafür gesorgt wird, daß sich oberhalb derselben ein schwereres Material befindet, vorzugsweise durch Bedeckung derselben mit Wasser.
  13. Verfahren zur Rammung von Pfählen im Wasser, bei dem mit einer innerhalb des eigentlich zu rammenden Pfahls bzw. in dessen unmittelbarer Nähe Luft bzw. Gas in den Boden und damit in die Nähe der Pfahlunterseite eingepresst wird, wodurch bei einer Bewegung des Pfahls nach einem Rammstoß die Kraftübertragung an den Boden durch die Komprimierbarkeit der Luft reduziert wird.
DE10302219A 2003-01-20 2003-01-20 Schalldämmpolster für Wasserbaustellen Expired - Fee Related DE10302219B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302219A DE10302219B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Schalldämmpolster für Wasserbaustellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302219A DE10302219B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Schalldämmpolster für Wasserbaustellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302219A1 true DE10302219A1 (de) 2004-09-09
DE10302219B4 DE10302219B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=32841576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302219A Expired - Fee Related DE10302219B4 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Schalldämmpolster für Wasserbaustellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302219B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096132A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Menck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
WO2009121336A2 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Karl-Heinz Elmer Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
DE102010026243A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Joachim Falkenhagen Vorrichtung und Verfahren zur Umschließung und zum Transpoort von Großrohren bei Seebaustellen
WO2013056713A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Osk-Shiptech A/S Apparatus and method for reduction of sonic vibrations in a liquid
DE102012206907A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Bilfinger Construction GmbH Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
WO2015044897A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Saipem S.P.A. Silencer for silencing pile driving into the bed of a body of water, and pile driving system and method
US20150191987A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Underwater Noise Abatement Apparatus and Deployment System
DK178283B1 (en) * 2010-05-11 2015-11-02 Shell Int Research Subsea noise mitigation systems and methods
CN109056636A (zh) * 2018-08-28 2018-12-21 承德石油高等专科学校 一种海上平台用波浪缓冲hse环
CN110331694A (zh) * 2019-08-20 2019-10-15 交通运输部天津水运工程科学研究所 浮式防波装置和浮式防波堤
CN111520287A (zh) * 2020-04-21 2020-08-11 蒋经伟 一种应用于潮汐能充沛地区的海上风电装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135381B (de) * 1960-12-20 1962-08-23 Wolfgang G Hirth Schalung zum Herstellen von Betonwaenden unter Wasser, beispielsweise von Molen
DE7715990U1 (de) * 1977-05-20 1978-11-09 Back, Ernst, 2000 Schenefeld Schwimmbares schutzelement gegen wellen fuer kuesten
DE3422888C1 (de) * 1984-06-20 1985-10-24 Heinrich Dr.-Ing.E.H. 5300 Bonn-Bad Godesberg Waas Vorrichtung zur Daempfung von Oberflaechenwellen,insbesondere zum Schutz von schwimmenden oder festen Bauwerken oder von Kuesten
DE4439773A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-15 Doerpinghaus Ernst H Strömungswiderstandselement für offene Gewässer
DE10117109A1 (de) * 2001-04-06 2002-12-05 Joachim Falkenhagen Wellschutzring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135381B (de) * 1960-12-20 1962-08-23 Wolfgang G Hirth Schalung zum Herstellen von Betonwaenden unter Wasser, beispielsweise von Molen
DE7715990U1 (de) * 1977-05-20 1978-11-09 Back, Ernst, 2000 Schenefeld Schwimmbares schutzelement gegen wellen fuer kuesten
DE3422888C1 (de) * 1984-06-20 1985-10-24 Heinrich Dr.-Ing.E.H. 5300 Bonn-Bad Godesberg Waas Vorrichtung zur Daempfung von Oberflaechenwellen,insbesondere zum Schutz von schwimmenden oder festen Bauwerken oder von Kuesten
DE4439773A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-15 Doerpinghaus Ernst H Strömungswiderstandselement für offene Gewässer
DE10117109A1 (de) * 2001-04-06 2002-12-05 Joachim Falkenhagen Wellschutzring

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8500369B2 (en) 2006-02-20 2013-08-06 Menck Gmbh Method and device for environmentally friendly ramming under water
WO2007096132A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 Menck Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umweltschonenden rammen unter wasser
US10612203B2 (en) 2008-04-03 2020-04-07 Karl-Heinz Elmer Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
WO2009121336A2 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Karl-Heinz Elmer Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
EP3051026A1 (de) 2008-04-03 2016-08-03 Karl-Heinz Elmer Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
EP2276892B1 (de) * 2008-04-03 2016-06-08 Karl-Heinz Elmer Vorrichtung zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
US11629468B2 (en) 2008-04-03 2023-04-18 Karl-Hieinz Elmer Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
DE102008017418A1 (de) 2008-04-03 2009-10-29 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung zur Reduzierung der Übertragung und Ausbreitung von Schall und/oder Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit
EP3739127A1 (de) 2008-04-03 2020-11-18 Karl-Heinz Elmer Vorrichtung und verfahren zur dämpfung und streuung von hydroschall und/oder wellenbewegungen in einer flüssigkeit
DE102008017418B4 (de) * 2008-04-03 2010-08-19 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Vorrichtung zur Reduzierung der Übertragung und Ausbreitung von Schall und/oder Wellenbewegungen in einer Flüssigkeit
US8636101B2 (en) 2008-04-03 2014-01-28 Karl-Heinz ELMER Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US8899375B2 (en) 2008-04-03 2014-12-02 Karl-Heinz ELMER Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US9976270B2 (en) 2008-04-03 2018-05-22 Karl-Heinz ELMER Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US11993907B2 (en) 2008-04-03 2024-05-28 Karl-Heinz ELMER Device for damping and scattering hydrosound in a liquid
US10138714B2 (en) 2010-05-11 2018-11-27 Shell Oil Company Subsea noise mitigation systems and methods
DK178283B1 (en) * 2010-05-11 2015-11-02 Shell Int Research Subsea noise mitigation systems and methods
DE102010026243A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Joachim Falkenhagen Vorrichtung und Verfahren zur Umschließung und zum Transpoort von Großrohren bei Seebaustellen
EP2769026B1 (de) 2011-10-17 2016-01-13 Lo-Noise Aps Vorrichtung und verfahren zur reduzierung von akustischen schwingungen in einer flüssigkeit
DE212012000017U1 (de) 2011-10-17 2013-06-06 Osk-Shiptech A/S Vorrichtung zur Verringerung von Schallschwingungen in einer Flüssigkeit
WO2013056713A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Osk-Shiptech A/S Apparatus and method for reduction of sonic vibrations in a liquid
DE102012206907A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Bilfinger Construction GmbH Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
EP2657410A3 (de) * 2012-04-26 2013-12-18 Bilfinger SE Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
DE102012206907B4 (de) 2012-04-26 2024-02-01 Van Oord Offshore Wind Germany Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der Ausbreitung von Schall, Schwingungen und Druckstößen in einer Flüssigkeit
WO2015044897A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Saipem S.P.A. Silencer for silencing pile driving into the bed of a body of water, and pile driving system and method
US9970174B2 (en) 2013-09-25 2018-05-15 Saipem S.P.A. Silencer for silencing pile driving into the bed of a body of water, and pile driving system and method
US9488026B2 (en) * 2014-01-06 2016-11-08 Board Of Regents, The University Of Texas System Underwater noise abatement apparatus and deployment system
US20150191987A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Underwater Noise Abatement Apparatus and Deployment System
CN109056636B (zh) * 2018-08-28 2024-04-12 承德石油高等专科学校 一种海上平台用波浪缓冲hse环
CN109056636A (zh) * 2018-08-28 2018-12-21 承德石油高等专科学校 一种海上平台用波浪缓冲hse环
CN110331694A (zh) * 2019-08-20 2019-10-15 交通运输部天津水运工程科学研究所 浮式防波装置和浮式防波堤
CN111520287A (zh) * 2020-04-21 2020-08-11 蒋经伟 一种应用于潮汐能充沛地区的海上风电装置
CN111520287B (zh) * 2020-04-21 2021-07-23 杭州翔毅科技有限公司 一种应用于潮汐能充沛地区的海上风电装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10302219B4 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3348713B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dämpfung und streuung von hydroschall in einer flüssigkeit
DE3590110T1 (de) Wellenganggetriebener Generator
EP2036814B1 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
DE2632813C3 (de) Schwimmkörper zur Lagerung von Gütern mit einer Einrichtung zur Verminderung des Stampfens, Rollens oder Tauchens
DE10302219A1 (de) Schalldämmpolster für Wasserbaustellen
DE3030941A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport und zur lagerung von radioaktiven und/oder anderen gefaehrlichen substanzen
EP2420625A2 (de) Gründungsstruktur mit Schallschutz für eine Offshore-Windenergieanlage
EP1288122A2 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
WO2015161843A1 (de) Vorrichtung zur minderung von wasserschall
WO2016177783A1 (de) Schwimmfähiger schwergewichtsanker zur verankerung eines in der offenen see schwimmenden tragwerks mit einer windkraftanlage, servicestation oder konverterstation
EP3592640A1 (de) Autark schwimmfähige schwergewichtsgründung zur verbindung mit einer schwimmfähigen offshore-anlage
DE1961756B2 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Schwingbewegungen eines schwimmenden Schiffsrumpfes
DE102008029589A1 (de) Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
DE102007002314A1 (de) Installation von Offshore-Windenergieanlagen
EP2208825B1 (de) Verfahren zur Installation einer Offshore-Gründungsstruktur auf dem Meeresboden sowie Offshore-Gründungsstruktur
DE1634027B2 (de) Wellenbrecher
DE69308837T2 (de) Ankergerät für eine schwimmkonstruktion, und schwimmkonstruktion
WO2016037958A1 (de) Einrichtung zum tilgen und dämpfen von schwingungen an bauwerken
DE202014004670U1 (de) Gründungsstruktur für Offshore-Anlagen, insbesondere Windenergieanlagen
DE102016103201A1 (de) Schwimmende Struktur
DE69108726T2 (de) Isolierungselement und der gebrauch davon bei einer isolationsanordnung.
DE2810021A1 (de) Schwimmender turm
EP2700594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserspeichers
DE102017117552B4 (de) Wasserfahrzeug und Druckluftverteileinrichtung
DE102015223803B4 (de) Punktabsorberschutz für Wellenkraftwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee