DE10302175A1 - Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen Download PDF

Info

Publication number
DE10302175A1
DE10302175A1 DE10302175A DE10302175A DE10302175A1 DE 10302175 A1 DE10302175 A1 DE 10302175A1 DE 10302175 A DE10302175 A DE 10302175A DE 10302175 A DE10302175 A DE 10302175A DE 10302175 A1 DE10302175 A1 DE 10302175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification
bed
burning
parameter
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10302175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10302175B4 (de
Inventor
Stephan Zipser
Hubert Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE10302175A priority Critical patent/DE10302175B4/de
Priority to EP04000902A priority patent/EP1441177B1/de
Priority to AT04000902T priority patent/ATE507436T1/de
Priority to DE502004012431T priority patent/DE502004012431D1/de
Publication of DE10302175A1 publication Critical patent/DE10302175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10302175B4 publication Critical patent/DE10302175B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • F23N5/143Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/20Camera viewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Zur Gewährleistung einer effektiven und schadstoffarmen Verbrennung in einem Festbrennbett ist die kontinuierliche Anpassung der Prozessführung an die veränderlichen Brennstoff- und Brennbetteigenschaften erforderlich. Eine Voraussetzung hierfür ist die kontinuierliche und repräsentative Erkennung und Identifikation der Brennzonen. Das vorgeschlagene Verfahren erfolgt auf der Grundlage einer bildgebenden Messung und automatischen Auswertung der vom Brennbett ausgehenden Infrarotstrahlung. Es ermöglicht trotz Störungen und stark veränderlicher Brennbetteigenschaften eine repräsentative Erkennung und Identifikation von Brennzonen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisiertes Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen eines Brennbetts. Das Verfahren basiert auf einer bildgebenden Messung und der Analyse der von einem Brennbett ausgehenden Infrarotstrahlung und dient hauptsächlich zur Überwachung, Analyse und Online-Optimierung von Verbrennungsprozessen mit Brennstoffen, deren chemisch-physikalische Eigenschaften starken Schwankungen unterliegen, wie das beispielsweise bei Verbrennung von Biomasse und der Müllverbrennung auf einem Rost der Fall ist.
  • Rostverbrennungen sind ein bewährtes Verfahren zur Umsetzung fester Brennstoffe in einem Brennbett. Ein Verbrennungsrost wird an der Aufgabeseite mit Brennstoff beschickt, der über bekannte konstruktionsabhängige Transportmechanismen zum Rostende befördert wird. Der Brennstoff durchläuft dabei eine Trocknungs-, Zündungs- und Pyrolysephase und brennt dann mit Sauerstoffüberschuss ab, wobei sich im Brennbett eine Brennzone oder auch mehrere Brennzonen ausbilden.
  • Wenn sich die Brennstoffeigenschaften signifikant über der Zeit verändern, wie z.B. bei Biomasse oder Müll, verändert sich der Prozessablauf und mit ihm auch die Eigenschaften der Brennzonen in oft unerwünschter Weise, so dass zur Sicherung einer optimalen Verbrennung eine laufende korrigierende Anpassung der Stellgrößen erforderlich ist. Diese Anpassungen sind ein Ergebnis von Optimierungsstrategien die u.a. auf einer charakterisierenden Auswertung von Eigenschaften der Brennzonen beruhen. Damit ist die repräsentative und maschinelle Erkennung und Identifikation der Brennzonen eine entscheidende Voraussetzung für die Analyse, die Überwachung und die Optimierung von Verbrennungsprozessen mit einem Brennbett.
  • In [1, 2] wird die von einem Brennbett ausgehende Infrarotstrahlung durch eine Infrarotkamera erfasst und bezüglich der Eigenschaften der Brennzonen sowie weiterer Brennbettmerkmale ausgewertet. Die Ergebnisse sind Eingangsgrößen von Optimierungsstrategien, die bei ihrer praktischen Umsetzung erfolgreich zur Minderung der Schadstoffentstehung und zur Steigerung der Effizienz der Brennstoffumsetzung eingesetzt werden.
  • Für die Erkennung der Brennzonen wird bisher ein Verfahren [3] genutzt, bei dem:
    zum einen keine explizite Unterdrückung der in den Rohbildern enthaltenen Störungen Partikelflug und Flammen erfolgt, so dass sich diese Störungen verfälschend auf die Brennzonenerkennung und die Identifikation auswirken,
    zum anderen findet keine Anpassung des Erkennungsalgorithmus statt, denn der Schwellwert zur Binarisierung des Analysebilds wird mit Hilfe eines konstanten Parameters α berechnet. Das hat zur Folge, dass bei deutlichen Abweichungen vom nominalen Brennbettzustand, für den der Parameter α bei diesem Verfahren einmalig festgelegt wurde, die Eigenschaften der erkannten Brennzonen physikalisch-technischen Randbedingungen widersprechen. Die erkannten Brennzonen sind dann nicht repräsentativ und folglich nicht für eine Prozessüberwachung, -analyse und – optimierung einsetzbar. Dieses bisherige Verfahren [3] ist dadurch charakterisiert, dass:
    – zyklisch ein bestimmter Spektralbereich der infraroten Brennbettstrahlung in Form von N Rohbildern (FK , FK–1, ... FK-N-1) erfasst wird;
    – die Rohbilder die Temperatur auf dem Brennbett repräsentieren;
    – in jedem Verfahrenszyklus mittels gleitender Mittelung über nicht störungsminimierte Rohbilder eines oder mehrerer Ver fahrenszyklen ein Analysebild FE , K errechnet wird, das zur Brennzonenerkennung herangezogen wird;
    – aus dem Analysebild FE , K die maximale Brennbettemperatur θMax bestimmt und mit dem einmalig festgelegten Parameter a der Schwellwert θTh mit θTh = αθMax zur Binarisierung des Analysebilds errechnet wird.
    – Alle Punkte des Analysebilds FE , K, die größer oder gleich dem Schwellwert θTh sind, zählen zur Brennzone.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das im Unterschied zu bisherigen Verfahren auch bei stark variierenden Brennbetteigenschaften, wie sie durch Brennstoffe mit stark veränderlichen chemisch-physikalischen Eigenschaften und prozessimmanenten Störungen wie Partikelflug und Flammen hervorgerufen werden, eine den physikalisch-technischen Randbedingungen entsprechende und damit repräsentative Erkennung und Identifikation von Brennzonen ermöglicht.
  • Es soll also eine Prozessführung ermöglicht werden, die einen effektiven und zugleich schadstoffarmen Verbrennungsablauf bewirkt. Hierbei spielen die Eigenschaften der Brennzonen des Brennbetts, z.B. ihre Lage, Fläche und Temperatur dort, eine maßgebliche Rolle. Die Brennzonen werden einerseits durch vorgebbare Stellgrößen wie: die Primärluftmenge, ihre Verteilung und Temperatur oder den Brennstoffstrom, andererseits aber auch entscheidend durch die chemisch-physikalischen Brennstoffeigenschaften bestimmt. Die Brennstoffeigenschaften stellen oft die wesentlichste Prozessstörung dar, denn sie schwanken signifikant über der Zeit und variierein zudem innerhalb des Brennstoffs.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 mit den darin gekennzeichneten Verfahrensschritten gelöst. Der neue Verfahrensablauf besteht darin, dass:
    – durch den Strahlungsempfänger (1) mit einer festen Zykluszeit TZ die Strahlungsintensität des Brennbetts (5) durch eine Sequenz oder mehrere Sequenzen von M Rohbildern (1.1) Fk,FK–1, ... , FK–M–1 mit konstanter Abtastzeit TA erfasst werden.
    – Die Rohbilder repräsentieren entweder die Strahlungsintensität des Brennbetts oder die Temperatur auf dem Brennbett, so dass verallgemeinernd von Grauwerten g gesprochen wird.
    – in jedem Verfahrenszyklus aus einer Sequenz von Rohbildern (1.1) über mehrere Zwischenschritte ein Analysebild (2.6) errechnet wird, bei dem der verfälschende Einfluss der Störungen Partikelflug und Flammen eliminiert bzw. minimiert und eine orthogonale Sicht auf das Brennbett (5) dargestellt wird;
    – zur Erkennung der Brennzonen aus dem laufend an die veränderlichen Brennbetteigenschaften angepassten Parameter a ein Schwellwert gTh errechnet wird, der zur Binarisierung des Analysebilds (2.6) FE , K genutzt wird;
    – alle Bildpunkte des jeweils betrachteten Brennbettbereichs des Analysebilds (2.6) FE , K, die größer oder gleich dem Schwellwert gTh sind, werden als Brennzone dieses Bereichs betrachtet;
    – für jeden betrachteten Brennbettbereich die ausgewählten Eigenschaften der Brennzonen identifiziert werden und anhand von Entscheidungskriterien geprüft wird, ob sie physika lisch-technische Randbedingungen verletzen.
  • Ist dies der Fall, wird der bereichsweise gültige Parameter α so angepasst, d.h. entweder vergrößert oder verkleinert, dass einer Verletzung der Randbedingung entgegengewirkt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung mit dem Blockschaltbild der Verknüpfung der Baugruppen zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert:
    Bei einigen Rostkonstruktionen können bestimmte Rostbereiche, sog. Rostbahnen, separat durch vorgebbare Stellgrößen, wie Primärluftverteilung oder Schürung, angesteuert werden, so dass für eine Analyse/Optimierung des Prozesses die Erkennung und Identifikation von Brennzonen für jede Bahn einzeln und für das gesamte Brennbett, die Hauptbrennzone, sinnvoll ist.
  • Im folgenden wird das Beispiel zur infrarotbasierten Erkennung und Identifikation von Brennzonen der Hauptbrennzone betrachtet: Durch die Messeinrichtung (1), in diesem Fall eine orthogonal Brennbett (5) angeordneten Infrarotkamera mit einer spektralen Empfindlichkeit bei 3,9 μm, wird mit konstanter Zykluszeit TZ (TZ = 5s) die Strahlungsintensität des Brennbetts (5) durch eine Sequenz von M (M = 10) Aufnahmen Fk,FK–1, ... , FK–M–1 mit konstanter Abtastzeit TA (TA = 80 ms) erfasst.
  • Im aktuellen Verfahrenszyklus K werden aus der Bildsequenz M-1 partikelfreie Zwischenbilder FZ , NP,K,FZ,NP,K–1, ..., FZ,NP,K–M–1 errechnet, indem über eine geeignete Binarisierung des Differenzbilds von zwei nacheinander aufgenommenen Rohbildern (1.1) die durch Partikel gestörten Bereiche erkannt, und durch Bild bereiche zurückliegender ungestörter Rohbilder (1.1) ersetzt werden.
  • Anschließend wird die verfälschend Einwirkung von Flammen in den partikelfreien Zwischenbildern durch den Einsatz des Minimumfilters FZ,K = Min(FZ , NP,K,FZ,NP,K–1, ..., FZ,NP,K–M–1) unterdrückt. Das Analysebild (2.6) FE,K wird erzeugt, indem eine Minimumfilterung über die Zwischenbilder von N (N = 12) Verfahrenszyklen erfolgt FE,K = Min(FZ , NP,K,FZ,K–1, ..., FZ,K,K–M–1), so dass sich die Filterung in diesem Beispiel auf einen Zeitraum von 60 s erstreckt.
  • Aufgrund der orthogonalen Anordnung der Kamera entfällt der Verfahrensschritt geometrische Transformation (2.5).
  • Zur Erkennung der Hauptbrennzone wird ein Schwellwert gTh errechnet, der sich aus dem maximalen Grauwert des gesamten Brennbettbereichs gMax und dem im Verfahrenszyklus K gültigen Parameter αk ergibt gThKgMax. Alle Bildpunkte des Analysebilds FE , k, die größer oder gleich dem Schwellwert gTh sind, sind Teil der Hauptbrennzone.
  • Zur Anpassung des Parameters αk an die zeitveränderlichen Brennbetteigenschaften wird die relative Brennzonenfläche ABz,Rel herangezogen. Sie ist das Verhältnis aus der Fläche aller Brennzonen zur gesamten Brennbettfläche und liegt in Abhängigkeit von der Strahlungsverteilung des Brennbetts und vom Wert des Parameters a im Bereich 0 < ABz,Rel ≤ 1 Bekannt ist, dass die relative Brennzonenfläche ABz,Rel aufgrund physikalisch-technischer Randbedingungen in einem deutlich engeren Bereich ABz,Min ≤ ABz,Rel ≤ ABz,Max schwankt, z.B. 0,15 ≤ ABz,Rel ≤ 0,4. Weist aufgrund stark veränderter Brennbetteigenschaften die erkannte Brennzone eine relative Brennzonenfläche auf, welche die Grenzen ABz,Min und ABz,Max verletzt, ist davon auszugehen, dass sie nicht repräsentativ ist. Deshalb wird der Parameter a für den nächsten Verfahrenszyklus K + 1 so angepasst, dass dieser Verletzung entgegengewirkt wird.
  • Im betrachteten Beispiel wird beim Überschreiten von ABZ , MaX der Parameter α um den Wert ε erhöht und beim Unterschreiten von ABz,Min um ε verringert.
  • Figure 00070001
  • Liegt die relative BrennzonenflächeABz,Rel innerhalb von ABz,Min und ABZ , Max , bleibt der Parameter a unverändert, aK+1 = αk Anhand von Infrarotaufnahmen mehrerer industrieller Rostfeuerungen, bei denen Müll mit stark veränderlichen chemisch-physikalischen Eigenschaften eingesetzt wurde, wurde nachgewiesen, dass gegenüber dem bisherigen Verfahren [1] eine deutlich repräsentativere Erkennung und Identifikation der Brennzonen erfolgt. Die IR-Aufnahmen dieser Prozesse weisen typischerweise signifikante Störungen durch Partikelflug und Flammen auf, welche die Brennbettstrahlung partiell und temporär überlagern. Durch die hier verwendete Bildvorverarbeitung gelingt eine deutliche Minimierung der verfälschenden Wirkung dieser Störungen. Mithin vermeidet diese Störunterdrückung auch Messfehler bei der Bestimmung weiterer Brennbetteigenschaften, beispielsweise der mittleren Brennbetttemperatur.
  • Literaturlegende
    • [1] Walter M.: Untersuchung von Verfahren zur kontinuierlichen Analyse der Müllverbrennung in Rostfeuerungen mit Hilfe der Infrarotthermographie, Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 1996.
    • [2] Meile, E. Schreiner R.: Gezielte Prozessbeeinflussung durch Aufschalten einer Infrarotkamera am Beispiel der MVA Winterthur, Entsorgungspraxis 5/2000, S. 26-30, 2000
    • [3] Schreiner R., Janssen, A.: Infrared cameras guide combustion control, Modern Power Systems, Band 17, Heft 9, S. 45-49,1997

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen eines Brennbetts, wobei ein Strahlungsempfänger (1), der auf das Brennbett (5) gerichtet ist, die Strahlung vom Brennbett (5) erfasst und die dabei entstehenden Signale an ein angeschlossenes Bildverarbeitungssystem (2) überträgt, wo sie als zweidimensionale Datensätze, Rohbilder (1.1), gespeichert und verarbeitet werden, und die Identifikationsergebnisse (2.12) der Bildverarbeitung an eine Auswerteeinheit (3) und entweder an weitere angeschlossene Einheiten, wie eine Regelungs- und Steuerungseinheit (4.1), zur direkten Beeinflussung des Brennbetts (5) oder aber an eine angeschlossene Visualisierungs- oder Archivierungseinheit (4.2) weitergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildverarbeitungssystem (2) ausgewählte Störungen in den Rohbildern (1.1) mindestens aber Störungen durch Partikelflug und Flammen weitgehend oder vollständig eliminiert, indem in jedem Verfahrenszyklus eine äquidistant oder nahezu äquidistant abgetastete Sequenz von mindestens zwei Rohbildern (1.1) eingelesen wird, wobei der Verfahrenszyklus darin besteht, daß alle Teilschritte vom Einlesen der Rohbilder (1.1) bis zum Ausgeben der Identifikationsergebnisse (2.12) an die Auswerteeinheit (3) einmal durchlaufen werden, zuerst die verfälschende Wirkung des Partikelflugs eliminiert wird (2.1), so dass partikelfreie Zwischenbilder (2.2) entstehen, anschließend zur Minimierung des Einflusses von Flammen eine Minimumfilterung (2.3) über die partikelfreien Zwischenbilder (2.2) von mindestens einem Verfahrenszyklus erfolgt, deren Ergebnis ein Zwischenbild (2.4) ist, bei dem der Einfluss von Partikelflug und Flammen minimiert ist, auf das Zwischenbild (2.4) eine geometrische Transformation (2.5) angewandt wird, wenn dies nicht bereits durch die Anordnung des Strahlungsempfängers (1) gegeben ist, so dass der dann entstehende zweidimensionale Datensatz, das Analysebild (2.6), eine von der verfälschenden Wirkung der Störungen weitgehend freie und flächengetreue, d.h. orthogonale Abbildung der Brennbettstrahlung ist, anschließend das Analysebild (2.6) mit einem Schwellwert errechnet wird, der mit einem Parameter α, dessen Startwert α0 (2.12) für den ersten Verfahrenszyklus innerhalb der Grenzen von 0 ≤ α0 ≤ festzulegen ist, eine Erkennung der Brennzonen durch eine Binärisierung (2.7) des Analysebilds (2.6) erfolgt, anschließend in einem Identifikationsschritt (2.8) ausgewählte Eigenschaften von Brennzonen, wie deren Fläche, deren Ausrichtung oder deren Temperatur, identifiziert werden, in einem Validitierungsschritt (2.9) anhand von mindestens einem Entscheidungskriterium geprüft wird, ob und/oder wie die Identifikationsergebnisse (2.13) vorgegebene oder plausible physikalisch-technische Randbedingungen (2.10) verletzen, die als Datensatz im Bildverarbeitungssystem (2) gespeichert vorliegen, und wenn eine solche Verletzung vorliegt, im Anpassungsschritt (2.11) der Parameter α entweder so verkleinert oder vergrößert wird, dass er in jedem Fall einer Verletzung der physikalisch-technischen Randbedingungen (2.10) entgegenwirkt, und wenn keine Randbedingung verletzt ist, der Parameter α unverändert bleibt und mit der Weitergabe der Identifikationsergebnisse (2.13) an die Auswerteeinheit (3) die Erkennung und Identifikation der Brennzonen abgeschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Strahlungsempfänger (1) entweder die absolute oder die relative Infrarotstrahlung des Brennbetts in mindestens einem Teilspektrum erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Verfahrenszyklus mindestens eine Sequenz von Rohbildern (1.1) ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass bei der Brennzonenidentifikation für mehrere, auch überlappende Bereiche des Brennbetts, eine bereichsbezogene Erkennung und Identifikation der Brennzonen mit einem bereichsweise gültigen Parameter α durchgeführt wird.
DE10302175A 2003-01-22 2003-01-22 Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen Expired - Fee Related DE10302175B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302175A DE10302175B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen
EP04000902A EP1441177B1 (de) 2003-01-22 2004-01-16 Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen
AT04000902T ATE507436T1 (de) 2003-01-22 2004-01-16 Verfahren zur erkennung und identifikation von brennzonen
DE502004012431T DE502004012431D1 (de) 2003-01-22 2004-01-16 Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302175A DE10302175B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10302175A1 true DE10302175A1 (de) 2004-08-12
DE10302175B4 DE10302175B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=32520049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302175A Expired - Fee Related DE10302175B4 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen
DE502004012431T Expired - Lifetime DE502004012431D1 (de) 2003-01-22 2004-01-16 Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004012431T Expired - Lifetime DE502004012431D1 (de) 2003-01-22 2004-01-16 Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1441177B1 (de)
AT (1) ATE507436T1 (de)
DE (2) DE10302175B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055376A1 (de) 2007-10-29 2009-05-06 Ci-Tec GmbH Verfahren zur Erkennung und Bewertung des Gutbetts in Drehrohrreaktoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4191444C2 (de) * 1990-05-08 1997-03-20 Babcock & Wilcox Co Verfahren und Vorrichtung zur Profilbestimmung des Bettes eines Ofens
DE19735139C1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
DE19919222C1 (de) * 1999-04-28 2001-01-11 Orfeus Comb Engineering Gmbh Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368471A (en) * 1991-11-20 1994-11-29 The Babcock & Wilcox Company Method and apparatus for use in monitoring and controlling a black liquor recovery furnace
DE4220149C2 (de) * 1992-06-19 2002-06-13 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Regelung der Verbrennung von Müll auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4344906C2 (de) * 1993-12-29 1997-04-24 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4191444C2 (de) * 1990-05-08 1997-03-20 Babcock & Wilcox Co Verfahren und Vorrichtung zur Profilbestimmung des Bettes eines Ofens
DE19735139C1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Ermitteln der durchschnittlichen Strahlung eines Brennbettes in Verbrennungsanlagen und Regelung des Verbrennungsvorganges
DE19919222C1 (de) * 1999-04-28 2001-01-11 Orfeus Comb Engineering Gmbh Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055376A1 (de) 2007-10-29 2009-05-06 Ci-Tec GmbH Verfahren zur Erkennung und Bewertung des Gutbetts in Drehrohrreaktoren
DE102007051546A1 (de) 2007-10-29 2009-05-07 Ci-Tec Gmbh Verfahren zur Erkennung und Bewertung des Gutbetts in Drehrohrreaktoren
DE102007051546A8 (de) * 2007-10-29 2010-07-01 Ci-Tec Gmbh Verfahren zur Erkennung und Bewertung des Gutbetts in Drehrohrreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1441177B1 (de) 2011-04-27
ATE507436T1 (de) 2011-05-15
EP1441177A1 (de) 2004-07-28
DE502004012431D1 (de) 2011-06-09
DE10302175B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634998T2 (de) Kontrolle von Kanten
EP1609119A2 (de) Verfahren zur qualitativen beurteilung eines materials mit mindestens einem erkennungsmerkmal
EP3587170A1 (de) Lichtkonzept für einen ladepark
DE102019211656A1 (de) Bestimmung eines Verschleißgrades eines Werkzeugs
EP1529182B1 (de) Verfahren zur überwachung eines thermodynamischen prozesses
EP1048900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
DE102016115837A1 (de) Verfahren für die Urheberschaftsbewertung eines Gemäldes sowie eine entsprechende Verwendung
EP1364164B1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur flammenbeobachtung während eines verbrennungsprozesses
DE3623294A1 (de) System zum binaeren codieren eines bildes
WO2022029091A1 (de) Verfahren und flachbettwerkzeugmaschine zum erfassen einer einhängeposition eines auflagestegs
DE10302175B4 (de) Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Brennzonen
EP0802372A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsprozesses in einem Kessel
DE102004019978B3 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Qualität einer von einer Druckmaschine produzierten Drucksache
DE3010324C2 (de)
WO2017121449A1 (de) Auswerte- und regelungsverfahren für mehrstoffbrenner und auswerte- und regelungsanordnung dafür
EP2064490A1 (de) Verfahren zur charakterisierung der abgasausbrandqualität in verbrennungsanlagen
EP0662216B1 (de) Verfahren zur spektralen analyse von technischen flammen durch optische emissionsmessung und anordnung hierfür
EP1004240B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Pflanzen und/oder Mustern in landwirtschaftlichen Anwendung
DE2326067C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Flamme in einem Vielflammenbrenner
DE102020215415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Störpflanzenabbildung in einem Kamerarohbild und Bildverarbeitungseinrichtung
DE10152851A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE19834718A1 (de) Digitale Bildverarbeitung für ein Qualitätskontrollsystem
AT521247B1 (de) Verfahren zur Oberflächenprüfung von Münzen
EP3516634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von farbabnutzungen an einer banknote, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP0734774B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrostatischen Abscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ZIPSER, STEPHAN, 01277 DRESDEN, DE

Inventor name: KELLER, HUBERT, DR., 76139 KARLSRUHE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee