DE10302009A1 - Motorisch entriegelbares Schloss - Google Patents

Motorisch entriegelbares Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE10302009A1
DE10302009A1 DE10302009A DE10302009A DE10302009A1 DE 10302009 A1 DE10302009 A1 DE 10302009A1 DE 10302009 A DE10302009 A DE 10302009A DE 10302009 A DE10302009 A DE 10302009A DE 10302009 A1 DE10302009 A1 DE 10302009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
lock
lock according
spring element
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302009A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ebert
Andreas Tietel
Anton Kieferl
Bernd Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10302009A priority Critical patent/DE10302009A1/de
Publication of DE10302009A1 publication Critical patent/DE10302009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/13Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators a single actuator for driving a lock and additional vehicle components, e.g. window wipers or window lifters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Motorisch entriegelbares Schloss, mit einem Sperrteil (Sperrklinke 15, 16), das in eine Verriegelungslage federbelastet ist und allein oder zusammen mit weiteren Teilen (Drehfalle 9, 10) eine Tür oder Klappe in ihrer Schließlage verriegelt. Ein aktivierter Motorantrieb verstellt das Sperrteil (Sperrklinke 15, 16) in eine die Tür oder Klappe freigebende Entriegelungslage. Der aktivierte Motorantrieb (4) treibt ein Drehteil (3) an. Entweder an dem Drehteil (3) oder an dem Sperrteil ist ein radiales Langloch (19) ausgebildet, das längsverstellbar einen Mitnehmer (20) aufnimmt, der von einem Federelement (21) zu einem Endbereich des Langloches (19) belastet ist. Beim entriegelnden Verstellen des Sperrteiles (Sperrklinke 15, 16) wirkt der Mitnehmer (20) mit einem Vorsprung (24, 25) an dem anderen Teil, an dem Sperrteil (Sperrklinke 15, 16) oder an dem Drehteil, zusammen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorisch entriegelbares Schloss, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiges Schloss ist bei BMW Fahrzeugen der Baureihe X5 jeweils an den beiden hinteren Heckklappen vorgesehen, die übereinander angeordnet sind und eingeschwenkt eine Hecköffnung verschließen. Jedes Schloss erfordert eine eigene Schalteinrichtung mit einem separaten Aktuator, der aktiviert das betreffende Schloss motorisch entriegelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein motorisch entriegelbares Schloss mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das eine Drehbewegung des Drehteiles entgegen der Entriegelungsrichtung unabhängig von der Stellung des Sperrteiles ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Mitnehmer kann in einem Endbereich des Langloches, in den er von dem Federelement belastet ist, mit dem Vorsprung zusammenwirkend das Sperrteil in seine Entriegelungslage verstellen. Bei einer zur entriegelnden Drehbewegung entgegengesetzten Drehbewegung des Drehteiles kann der Mitnehmer von dem Vorsprung gegen die Kraft des Federelements weg verstellt werden. In einer Winkellage des Drehteiles kann dann das vorgespannte Federelement den Mitnehmer an dem Vorsprung vorbei in die Ausgangsendlage im Langloch verstellen. Ein derartiges verstellen des Mitnehmers ist beispielsweise dann besonders vorteilhaft, wenn das Drehteil in der zur Entriegelungsbewegung entgegengesetzten Drehrichtung über den Mitnehmer ein weiteres Teil, beispielsweise einen Schalter oder ein Sperrteil eines weiteren Schlosses betätigen soll. Dies ist zwar auch dann möglich, wenn der Mitnehmer bei der entriegelnden Drehbewegung des Drehteiles nicht über das Sperrteil bzw. seinen Vorsprung hinaus verstellt wird. Es ist jedoch dann ein winkelgenaues Abschalten des Motorantriebs in der Entriegelungslage des Sperrteiles erforderlich, wofür eine aufwändige Ansteuerung und ein präzise schaltender Motorantrieb benötigt werden, die höhere Herstellkosten verursachen. Sind diese Maßnahmen nicht vorgesehen und wird der Mitnehmer nach dem Entriegeln des Sperrteiles an dem Vorsprung vorbei verstellt, kann der Mitnehmer seine Ausgangsstellung nicht mehr erreichen, wodurch sich das Schloss nicht motorisch öffnen lässt. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist dies ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ansicht auf ein Doppelschloss in Verriegelungslage,
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht mit einer motorisch entriegelten Sperrklinke und
  • 3 eine 2 entsprechende Ansicht bei über die Entriegelungslage einer Sperrklinke hinaus verdrehtem Drehteil.
  • Das in 1 vereinfacht dargestellte Schloss ist als Doppelschloss ausgebildet, das nacheinander oder einzeln zwei Schlösser 1, 2 motorisch entriegeln kann, die zwei nicht dargestellte, an einer Hecköffnung eines Kraftfahrzeugs einerseits um eine obere Fahrzeugquerachse und andererseits im Bereich eines hinteren Laderaumes um eine untere Fahrzeugquerachse schwenkbare Heckklappen in ihrer eingeschwenkten Schließlage verriegelt. Die beiden geschlossenen Heckklappen Grenzen an einer in Höhenrichtung mittleren Trennfuge aneinander an. Den beiden Schlössern 1, 2 ist ein gemeinsames Drehteil 3 zugeordnet, das von einem beispielsweise elektrischen Motorantrieb 4 über ein Schneckenrad 5 in entgegengesetzten Richtungen um die Drehachse 6 drehbar ist, das mit einer entsprechenden Verzahnung am Außenumfang des Drehteiles 3 in einem Zahneingriff steht. Die bei den Schlösser 1, 2 weisen jeweils eine um eine Schwenkachse 7 bzw. 8 schwenkbare Drehfalle 9 bzw. 10 auf, die an einem Umfangsbereich mit einer Vorrast 11 bzw. 12 und einer Hauptrast 13 bzw. 14 versehen sind. Beim Schließen der betreffenden unteren oder oberen Heckklappe gelangen die Drehfalle 9 bzw. 10 im Zusammenwirken mit einem Schließbolzen oder dergleichen an der betreffenden Heckklappe über eine Vorraststellung in die dargestellte Hauptraststellung, wobei jeweils eine zugeordnete federbelastete Sperrklinke 15 bzw. 16 mit einer Sperrnase 17 bzw. 18 in der Vorraststellung vor die Vorrast 11 bzw. 12 und in der dargestellten Hauptraststellung vor die Hauptrast 13 bzw. 14 der betreffenden Drehfalle 9 bzw. 10 einfällt und dadurch eine Öffnungsbewegung der Drehfalle 9 bzw. 10 verhindert.
  • Damit die Sperrklinke 15 bzw. 16 motorisch in eine die Drehfalle 9 bzw. 10 freigebende Entriegelungslage verstellbar ist, befindet sich in dem Drehteil 3 ein zur Drehachse 6 radiales Langloch 19, in dem ein Mitnehmer 20 frei verstellbar ist, der von einem Federelement 21 zu dem radial inneren Endbereich des Langloches 19 belastet ist. An jeder Sperrklinke 15, 16 ist in einem Abstand von ihrer Schwenkachse 22 bzw. 23 ein Vorsprung 24 bzw. 25 ausgebildet, der zum Langloch 19 geneigt und gekrümmt verläuft. Jeder Vorsprung 24 bzw. 25 weist eine Vorderwand 26 bzw. 27 und eine Rückwand 28 bzw. 29 auf.
  • Wie in 2 dargestellt, kann durch eine Aktivierung des Motorantriebes 4 beispielsweise über einen von Hand oder von fern betätigbaren Sensor oder Schalter das Drehteil 3 beispielsweise wie in der Figur dargestellt im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden. Dabei kommt der Mitnehmer 20 an der Vorderwand 26 des Vorsprunges 24 zur Anlage und hebt die Sperrklinke 15 in die dargestellte Entriegelungslage an, in der die Sperrnase 17 nicht mehr mit der Drehfalle 9 zusammenwirken kann, die sich durch Federkraft und die Kraft einer in der Schließlage vorgespannten Heckklappendichtung in ihre Offenlage verstellt. Die betreffende Heckklappe kann nun manuell oder motorisch geöffnet werden. Bei dem motorischen Entriegeln bleibt der Mitnehmer 20 in seiner dargestellten Ausgangslage, da dieser einerseits von dem Federelement 21 und andererseits von der Widerstandskraft der in die Verriegelungslage federbelasteten Sperrklinke beim motorischen Entriegeln in die dargestellte Endlage des Langloches 19 belastet ist. In analogen Weise wird bei einer motorischen Drehbewegung des Drehteiles 3 im Uhrzeigersinn beispielsweise aus der 1 entsprechenden Ausgangslage die Sperrklinke 16 in ihre Entriegelungslage angehoben, wodurch die Drehfalle 10 freigegeben ist und die diesem Schloss zugeordnete Heckklappe manuell oder motorisch zu öffnen ist.
  • Sollte der Motorantrieb 4 beim motorischen Entriegeln nicht spätestens in der 2 entsprechenden Entriegelungslage abschalten, sondern noch etwas weiter gleichsinnig im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, so kann die in ihre Verriegelungslage federbelastete Sperrklinke 15 wie in 3 dargestellt zur Drehfalle 9 schwenken und sich an dieser abstützen. Der Mitnehmer 20 befindet sich nun hinter dem Vorsprung 24 in der radial inneren Endlage des Langloches 19.
  • Wird nun motorisch das Drehteil 3 in die 1 entsprechende Ausgangslage zurück gestellt oder darüber hinaus im Uhrzeigersinn gedreht, um die andere Sperrklinke 16 zu entriegeln, kommt der Mitnehmer 20 an der Rückwand 28 des Vorsprunges 20 an der Sperrklinke 15 zur Anlage und wird nachfolgend von der Rückwand 28 gegen die Widerstandskraft des Federelements 21 in dem Langloch 19 radial nach außen verstellt, wobei sich die Sperrklinke 15 an der Drehfalle 9 abstützt. In einer Winkellage des Drehteiles 3 kann dann der Mitnehmer 20 durch die Kraft des Federelements 21 an dem Vorsprung 24 vorbei radial nach innen verstellt werden. Eine Drehbewegung des Drehteiles 3 aus der Entriegelungslage in die Ausgangslage kann somit von dem Mitnehmer 20 oder dem Vorsprung 24 nicht behindert werden. Jeder Vorsprung 24, 25 verläuft zumindest an seinem von der Drehachse 6 des Drehteiles 3 abgewandten Bereich derart gekrümmt, dass beim Zusammenwirken des Mitnehmers 20 mit der Rückwand 28 bzw. 29 des Vorsprunges 24 bzw. 25 der Mitnehmer 20 zunächst schneller und dann langsamer gegen die Kraft des Federelements 21 verstellt wird. Nachdem beim Entriegeln der betreffenden Sperrklinke ein winkelgenaues Abschalten des Drehteiles 3 in der Entriegelungslage der betreffenden Sperrklinke 15 bzw. 16 nicht erforderlich ist, können ein einfacher Motorantrieb und/oder eine einfache Ansteuerung für den Motorantrieb verwendet werden, die kostengünstiger sind. Die beiden Sperrklinken 15, 16 und die Drehfallen 9, 10 können jeweils als Gleichteile ausgebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel weist jedes Schloss eine von einer Sperrklinke verriegelbare Drehfalle auf. Ebenso kann für ein betreffendes Schloss lediglich ein gerad linig oder schwenkbar verstellbares Sperrteil vorgesehen sein, dass allein oder zusammen mit weiteren Teilen die zugeordnete geschlossene Tür oder Klappe arretieren bzw. in einer Entriegelungslage freigegeben kann. Der Motorantrieb kann ein elektrischer oder beliebig anderer motorischen Antrieb sein. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel kann der Mitnehmer auch radial nach außen federbelastet sein und im Zusammenwirken mit dem Vorsprung gegen die Kraft eines Federelements radial nach innen verstellt werden. In diesem Fall bewirkt der mit dem Sperrteil zusammenwirkende Mitnehmer an dem Sperrteil eine entriegelnde Kraft, die von einer an dem Sperrteil in die Verriegelungslage wirkenden Feder zu überwinden ist, die dann mit einer entsprechenden Vorspannkraft zu versehen ist.

Claims (10)

  1. Motorisch entriegelbares Schloss, mit einem Sperrteil, das in eine Verriegelungslage federbelastet ist und allein oder zusammen mit weiteren Teilen eine Tür oder Klappe in ihrer Schließlage verriegelt, mit einem Motorantrieb, der aktiviert das Sperrteil in eine die Tür oder Klappe freigebende Entriegelungslage verstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorantrieb (4) ein Drehteil (3) antreibt und entweder an dem Drehteil (3) oder an dem Sperrteil ein radiales Langloch (19) ausgebildet ist, das längsverstellbar einen Mitnehmer (20) aufnimmt, der von einem Federelement (21) zu einem Endbereich des Langloches (19) belastet ist und beim entriegelnden Verstellen des Sperrteiles (Sperrklinke 15, 16) mit einem Vorsprung (24, 25) an dem anderen Teil, an dem Sperrteil (Sperrklinke 15, 16) oder an dem Drehteil, zusammenwirkt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (24, 25) eine Vorderwand (26, 27) und eine Rückwand (28, 29) aufweist und beim entriegelnden Verdrehen des Drehteiles (3) in eine Entriegelungsrichtung die Vorderwand (26, 27) mit dem Mitnehmer (20) zusammenwirkt, der dabei von dem Vorsprung (24, 25) in die Endlage des Langloches (19) belastet wird, in die das Federelement (21) den Mitnehmer (20) belastet.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Drehbewegung des Drehteiles (3) entgegen der Entriegelungsrichtung der Mitnehmer (20) an der Rückwand (28, 29) des Vorsprunges (24, 25) zur Anlage kommt und mit dieser zusammenwirkt, wodurch sich der Mitnehmer (20) entgegen der Kraft des Federelements (21) in dem Langloch (19) verstellt, bis in einer Winkellage des Drehteiles (3) das vorgespannte Federelement (21) den Mitnehmer (20) an dem Vorsprung (24, 25) vorbei in die andere Endlage des Langloches (19) verstellt, in der das Federelement (21) weniger vorgespannt ist.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das am Drehteil (3) ausgebildete Langloch (19) etwa radial zur Drehachse (6) des Drehteiles (3) verläuft bzw. das an dem Sperrteil ausgebildete Langloch etwa radial zur Schwenkachse des Sperrteiles verläuft.
  5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (24, 25) zur Längsrichtung des Langloches (19) geneigt verläuft.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (24, 25) zumindest bereichsweise derart gekrümmt verläuft, dass beim Zusammenwirken des Mitnehmers (20) mit der Rückwand (28, 29) des Vorsprunges (24, 25) der Mitnehmer (20) zunächst schneller und dann langsamer gegen die Kraft des Federelements (21) verstellt wird.
  7. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss zwei Drehfallen (9, 10) aufweist, denen jeweils eine Sperrklinke (15, 16) zugeordnet ist und die beiden Sperrklinken (15, 16) in entgegengesetzten Drehrichtungen eines gemeinsamen Drehteiles (3) entriegelbar sind.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sperrklinke (15, 16) einen Vorsprung (24, 25) aufweist und an dem gemeinsamen Drehteil (3) ein Langloch (19) ausgebildet ist, in dem der Mitnehmer (20) gegen die Kraft eines Federelements (21) verstellbar ist.
  9. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss zur Verriegelung einer Heckklappe oder von zwei Heckklappen eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Heckklappe um eine Dachquerachse und eine untere Heckklappe im Bodenbereich eines hinteren Laderaumes um eine eines Kraftfahrzeugs ausgebildete Fahrzeugquerachse schwenkbar sind und die beiden Heckklappen an einer in Höhenrichtung mittleren Trennfuge aneinander angrenzen.
DE10302009A 2002-10-26 2003-01-21 Motorisch entriegelbares Schloss Withdrawn DE10302009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302009A DE10302009A1 (de) 2002-10-26 2003-01-21 Motorisch entriegelbares Schloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249915.2 2002-10-26
DE10249915 2002-10-26
DE10302009A DE10302009A1 (de) 2002-10-26 2003-01-21 Motorisch entriegelbares Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302009A1 true DE10302009A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302009A Withdrawn DE10302009A1 (de) 2002-10-26 2003-01-21 Motorisch entriegelbares Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359144A1 (de) * 2003-12-16 2005-08-11 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19652012A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19805388A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE19913666A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Motorisch öffenbarer Drehfallenverschluß, insbesondere für Heckklappen von Kraftfahrzeugen
DE19913590A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Kiekert Ag Zentalverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19922399A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Tür, insbesondere Heckklappe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19652012A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19805388A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE19913590A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Kiekert Ag Zentalverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19913666A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Motorisch öffenbarer Drehfallenverschluß, insbesondere für Heckklappen von Kraftfahrzeugen
DE19922399A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Tür, insbesondere Heckklappe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359144A1 (de) * 2003-12-16 2005-08-11 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
DE10359144B4 (de) * 2003-12-16 2015-06-03 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP1319780B1 (de) Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1780355B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Haube eines Kraftfahrzeuges
DE102012216976A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE10359737A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10302009A1 (de) Motorisch entriegelbares Schloss
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
WO2012126445A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4339654C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP2483500B1 (de) Sicherheitsschloss mit einem schlüssel zur umstellung der zuhaltungen und zur betätigung des schliesswerks
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10359144B4 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE4400276A1 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem Türschloß und dessen Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee