DE10301650A1 - Medizinisch nützliche 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung - Google Patents

Medizinisch nützliche 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10301650A1
DE10301650A1 DE10301650A DE10301650A DE10301650A1 DE 10301650 A1 DE10301650 A1 DE 10301650A1 DE 10301650 A DE10301650 A DE 10301650A DE 10301650 A DE10301650 A DE 10301650A DE 10301650 A1 DE10301650 A1 DE 10301650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
monosubstituted
unsubstituted
polysubstituted
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301650A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof. Dr. Bringmann
Robert-Michael Pfeifer
Reto Dr. Brun
Werner E.G. Prof. Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg
Original Assignee
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Gutenberg Universitaet Mainz, Julius Maximilians Universitaet Wuerzburg filed Critical Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Priority to DE10301650A priority Critical patent/DE10301650A1/de
Priority to PCT/EP2003/014848 priority patent/WO2004065349A1/de
Priority to AU2003300228A priority patent/AU2003300228A1/en
Publication of DE10301650A1 publication Critical patent/DE10301650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C219/00Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C219/26Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C219/28Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton

Abstract

Es werden die Verbindungen 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate der allgemeinen Formel 1 DOLLAR F1 beschrieben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline haben in Zellkulturmodellen Antitumor-Eigenschaften. Weiterhin stellen diese Substanzen Inhibitoren für neurodegenerative Erkrankungen dar und zeigen eine ausgeprägte antiprotozoische Aktivität.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue bioaktive Verbindungen aus der Klasse der 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Meeresorganismen, insbesondere marine Mikroorganismen, sind reichhaltige Quelle von Wirkstoffen [siehe u. a. G. Bringmann, G. Lang in Progr. Mol. Subcell. Biol. (Hrsg.: W. E. G. Müller), in press; G. Bringmann, G. Lang, J. Mühlbacher, K. Schaumann, S. Steffens, P. G. Rytik, W. E. G. Müller, in Progr. Mol. Subcell. Biol. (Hrsg.: W. E. G. Müller), in press]. Besonders interessante Wirkstoffe aus marinen Streptomyceten sind die Ansamycine, darunter z.B. die Naphthomycine [Lit. u.a.: H. G. Floss, J. M. Bealt, Angew. Chem. 1989, 101, 147-179; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1989, 28, 146-178; T. Okabe, B. D. Yuan, F. Isono, I. Sato, H. Fukazawa, T. Nishimura, N. Tanaka, J. Antibiot. 1985, 948-951; siehe auch Römpp Naturstoffe (Hrsg.: B. Fugmann, S. Lang-Fugmann, W. Steglich), Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1997, S 424-425); A. S. Sarma, T. Daum, W. E. G. Müller in Secondary metabolites from marine sponges (Hrsg.: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt), Ullstein-Mosby Verlag, Berlin, 1993, S. 1-168]. Die Tatsache, daß diesen Wirkstoffen oft Naphthalin-Teilstrukturen zugrunde liegen, sowie die nützlichen antünfektiven Bioaktivitäten von Naphthylisochinolin-Alkaloiden (wenngleich letztere aus terrestrischen tropischen Pflanzen stammen, siehe u.a. G. Bringmann, D. Feineis, Act. Chim. Therap. 2000, 26, 151-171; G. Bringmann, F. Pokorny in The Alkaloids (Hrsg.: G. Cordell), Bd. 46, Academic Press, New York, 1995, S. 127-271; G. Bringmann, U. Holzgrabe, V. Hoerr, G. Stich, Pharmazie, eingereicht.) veranlaßten uns, nach anderen, chemisch modifizierten und zugleich synthetisch leichter zugänglichen Naphthalin-Derivaten zu suchen, die pharmazeutisch interessante und möglicherweise medizinisch nützliche Eigenschaften haben und sich aufgrund guter Herstellbarkeit für eine mögliche Entwicklung neuer Medikamente gegen Tumorerkrankungen, Infektionserkrankungen und / oder neurodegenerative Krankheiten eignen.
  • Es wurde nun gefunden, daß 2-Amino-substituierte 1-Phenylnaphthaline der allgemeinen Formel 1 ausgeprägte antitumorale und antiprotozoische (z.B. antitrypanosomale) Eigenschaften besitzen. Weiterhin besitzen diese Substanzen eine starke neuroprotektive Wirkung in vitro, die auf eine medizinisch wertvolle Eigenschaft auch zur In-Vivo-Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen schließen läßt.
  • Figure 00020001
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Struktur 1, wobei diese (abgesehen von der möglichen Präsenz von Chiralitätszentren in R1-R4) auch an der Achse achiral (d.h. frei durchdrehbar) oder chiral (d.h. rotationsgehindert) sein und dann als (M)- oder als (P)-Atropisomer oder auch als Racemat vorliegen können,
    worin R1, H, ein unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, ein Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen oder ein Heteroatomsubstituent wie OR, NR2 oder SR ist, wobei R ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen sein kann;
    R2 H, ein unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe oder eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen oder ein Neteroatomsubstituent wie OR, NR2 oder SR ist, wobei R ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen sein kann;
    oder R1 und R2 miteinander in der Art verknüpft sind, daß dadurch ein stickstoffhaltiger unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter aromatischer oder gesättigter Ring erhalten wird,
    R3 und R4 jeweils einer oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten sind, ausgewählt aus H, unsubstituiertem, monosubstituiertem und/oder polysubstituiertem C1-C8-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, unsubstituiertem, monosubstituiertem und/oder polysubstituiertem Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituierter, monosubstituierter und/oder polysubstituierter Benzylgruppe, einer Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigter oder Heteroatom- oder arylsubstituierter Acylgruppe, Alkoxysubstituenten, wie z.B. -OMe, -OEt, -OnPr, -iPr, -OnBu, -OiBu, – OsecBu, -OtBu, dessen Alkylgruppe verzweigt, unverzweigt oder cyclisch ist, über ein Schwefelatom gebundene Alkylgruppe, wie z.B. -SMe, -SEt oder Sulfonylgruppe, wie z.B. -SO3H, -SO2Me, -SO2CF3, -SO2C6HaCH3 oder SO2C6HaCH2Br oder einem Stickstoffsubstituenten, wie z.B. -NH2, -NHR, – NRR' (mit R, R' = Alkyl, Aryl usw.), -NC, -NO2, Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, – CN oder Heterosubstituent, oder
    R3 ein an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Naphthalingerüsts kondensierter aromatischer oder gesättigter Ring ist,
    R4 H, unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter AnI- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe oder eine Acylgruppe wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen, Alkoxysubstituenten, wie z.B. -OMe, -OEt, – OnPr, -iPr, -OnBu, -OiBu, -OsecBu, -OtBu, dessen Alkylgruppe verzweigt, unverzweigt oder cyclisch ist, eine über ein Schwefelatom gebundene Alkylwie z.B. -SMe, -SEt oder eine Sulfonylgruppe, wie z. B. -SO3H, -SO2Me, – SO2CF3, -SO2C6H4CH3 oder SO2C6H4CH2Br oder ein Stickstoffsubstituent, wie z.B. -NH2, -NHR, -NRR' (mit R, R' = Alkyl, Aryl usw.), -NC, -NO2, Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, -CN oder ein Heterosubstituent ist, oder zwei oder mehrere R3 und R4 miteinander in der Art verknüpft sind, daß dadurch ein iso- oder heteroaromatischer oder -gesättigter Ring erhalten wird, und pharmazeutisch verträgliche Salze oder Solvate dieser Verbindung.
  • Ausgenommen von den oben genannten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die folgenden bereits publizierten Substanzen (G. Bringmann, M. Breuning, Tetrahedron: Asymmetry 1998, 9, 667-679; G. Bringmann, M. Breuning, S. Tasler, N. Endress, C. L. J. Ewers, L. Göbel, K. Peters, E.-M. Peters, Chem. Eur. J. 1999, 5, 3029-3038; S. Kumar, M. Prashad, A. P. Bhaduri, Indian J. Chem, Sect. 8 1981, 36-40; T. Laird, W. D. Ollis, I. O. Sutherland, J. Chem. Soc. Perkin. Trans. 1 1980, 1477-1486):
    Figure 00050001
    Figure 00060001
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 sind die folgenden:
    Figure 00070001
    und deren Salze und Solvate.
  • In der vorliegenden Endung wird eine neue bioaktive und synthetisch hergestellte Substanzgruppe, die 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline, vorgestellt; ferner werden Verfahren zu deren Herstellung als auch zur Verwendungen dargestellt.
  • Diese erfindungsgemäßen Verbindungen können mit den üblichen Lösungsmitteln, Hilfs- und Trägerstoffen zu Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropflösungen, Suppositorien, Injektions- und Infusionszubereitungen verarbeitet werden, um therapeutisch zur peroralen, rektalen oder parenteralen Applikation Verwendung zu finden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung oben genannter Verbindungen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Reihe der oben genannten Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen, wie z.B. Tumorerkrankungen, Infektionserkrankungen und/oder neurodegenerativen Erkrankungen. Die Verwendung kann zum Beispiel in Form einer Depotsubstanz oder als Vorläufer zusammen mit einer geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungslösung oder Trägersubstanz erfolgen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine erfindungsgemäße Verbindung, zusammen mit geeigneten Zusatz- oder Hilfsstoffen. Diese pharmazeutische Zusammensetzung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Verbindung in Form einer Depotsubstanz oder als Vorläufer zusammen mit einer geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungslösung oder Trägersubstanz vorliegt.
  • Besonders bevorzugt sind pharmazeutische Zusammensetzungen, in denen die erfindungsgemäße Verbindung in einer Menge von 20 μg vorliegt oder pharmazeutische Zusammensetzungen, in denen die erfindungsgemäße Verbindung in solch einer Menge vorliegt, daß ein Konzentrationsbereich zwischen 0,3 und 5,0 mg/kg bei der Behandlung in vivo vorliegt. Bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, die weitere Chemotherapeutika enthält. Diese Chemotherapeutika können alle für den Fachmann üblichen Chemotherapeutika im Rahmen einer Krebstherapie, Infektionstherapie und/oder Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen umfassen.
  • Erfindungsgemäß kann die oben genannte pharmazeutische Zusammensetzung in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropflösungen, Suppositorien, Injektions- oder Infusionszubereitungen zur peroralen, rektalen oder parenteralen Verwendung vorliegen. Solche Darreichungsformen und deren Herstellung sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Verfahrensprodukte der allgemeinen Formel 1 gewinnen zusätzlich an Wert dadurch, daß sie sich sehr leicht durch chemische Synthese gewinnen lassen. Generell lassen sie sich z.B. durch intermolekulare Arylkupplung geeignet funktionalisierter und ggf. geschützter Naphthalin- und Phenylderivate synthetisieren, besonders effektiv aber nach dem von uns entwickelten 'Lacton-Verfahren' (siehe u. a. G. Bringmann, M. Breuning, S. Taster, Synthesis, 1999, 525-558; G. Bringmann, M. Breuning, R.-M. Pfeifer, W. Schenk, K. Kamikawa, M. Uemura, J. Organomet. Chem. 2002, 661, 31-47; G. Bringmann, S. Taster, R.-M. Pfeifer, M. Breuning, J. Organomet. Chem. 2002, 661, 49-65). Entsprechend diesem Konzept erfolgt die Kupplung nicht inter-, sondern intramolekular: Nach Vorfixierung des Naphthalin- und des Phenyl-Teils über eine Estertunktion wie in 2, gelingt die intramolekulare Kupplung (meist Palladium-katalysiert) in exellenten Kupplungsausbeuten, wobei Biaryl-Lactone des Typs 3 entstehen. Diese enthalten zwar schon die Biarylachse, sind aber noch nicht axial-chiral, sondern an der Achse konfigurativ labil. Dadurch lassen sich diese Lactone 3 atropselektiv, zudem auch noch wahlweise zum M- oder zum P-konfigurierten Atropisomer des jeweiligen Produkts vom allgemeinen Typ 4 oder 5 ringöftnen, z.B. durch Oxazaborolidin-vermittelte enantioselektive Reduktion zu 4 (G. Bringmann, M. Breuning, P. Henschel, J. Hinrichs, Org. Synth. 2002, 79, 72-83) oder diastereoselektive Amidolyse mit chiralen N-Nucleophilen zu 5 (G. Bringmann, M. Breuning, S. Tasler, N. Endress, C. L. J. Ewers, L. Göbel, K. Peters, E.-M. Peters, Chem. Eur. J. 1999, 5, 3029-3038). Unerwünschte atropisomere Nebenprodukte (falls überhaupt gebildet) lassen sich einem Recycling zuführen, durch Re-cyclisierung zurück zum Lacton 3.
    Figure 00100001
    Schema 1. Ein effizienter Zugang zu den Ausgangssubstanzen 4 und 5 der erfindungsgemäßen Verbindungen 1
  • Alle Reaktionen verlaufen in sehr guten bis hervorragenden chemischen bzw. optischen Ausbeuten. Dies macht die Substanzen des Typs 4 und 5 – und damit die erfindungsmäßigen Substanzen des Typs 1 – zu einer nun leicht in großen Mengen und unterschiedlichsten Varianten verfügbaren Substanzklasse. Aber auch andere Syntheseverfahren zum Aufbau der erfindungsmäßigen Substanzen 1 sind möglich, z.B. durch herkömmliche (J. Hassan, M. Sevignon, C. Gozzi, E. Schulz, M. Lemaire, Chem. Rev. 2002, 102, 1359-1469; G. Bringmann, R. Walter, R. Weinich, Angew. Chem. 1990, 102, 1006-1019; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1990, 29, 977-991) intermolekulare Kupplung.
  • Wie unten beispielhaft beschrieben, lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen 1 sowohl aus den Diolen 4 wie aus den Amiden 5 synthetisch gewinnen.
  • Figure 00110001
    Schema 2. Zugangswege zu den erfindungsgemäßen Verbindungen 1
  • Die Verfahrensprodukte der allgemeinen Formel 1 besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.
  • Antitumorale Wirkungen
  • Die Antitumorwirkung wurde u.a. am L5178y-Mäuselymphomzellsystem nachgewiesen (ATCC CRL 1722). Diese Zellen wurden in Suspensionskultur gehalten, wie bereits früher beschrieben (W. E. G. Müller, R. K. Zahn, Cancer Res. 1979, 39, 1102-1107). Die ED50-Konzentrationen für einige ausgewählte 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate seien im folgenden aufgeführt. Die Antitumor-Aktivität der Derivate der 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline wurde bei den Tumorzell-Linien PC-12 (adrenaler, phaeochromocytomaler Tumor [Ratte]; ATCC CRL 1721), Sarcoma 180 (Sarkom [Maus]; ATCC TIB 66) als auch HeLa S3 (epitheloides Carcinom [Cervix; Mensch]; ATCC CCL 2.2) gezeigt. An diesen In-vitro-Modellen werden ED50-Konzentrationen unterhalb einer Konzentration von 5 μg/ml gemessen, die auf eine potente Wirkung in vivo schließen läßt.
  • Antitrypanosomale Wirkungen
  • Der Test wurde in 96-Loch-Mikrotiterplatten mit je 100 μl RPMI 1640 Medium mit 10% fötalem Kälberserum und 2mM L-Glutamin durchgeführt, jeweils mit 2000 L6-Zellen (Rattenmyoblasten) pro Loch. Nach 24 h wurden 5000 trypomastigote Formen von T. cruzi (Tulahuen Stamm C2C4 ausgestattet mit dem Galactosidase-Gen, Lac Z) und die Substanz in unterschiedlichen Konzentrationen zugegeben. Die Platten wurden bei 37°C und bei 5% CO-2 Gehalt (Inkubations-Atmosphäre) 96 Stunden lang inkubiert. Zur Bestimmung der IC50-Werte wurde CPRG/Nonidet als Substrat zugegeben. Die Farbreaktion, die sich innerhalb der nächsten 2-4 Stunden entwickelte, wurde photometrisch bei 540 nm ausgewertet und der IC50 aus der sigmoidalen Hemmungskurve bestimmt. Die Cytotoxizität wurden im selben Test mit nicht infizierten L-6-Zellen bei gleicher Verdünnungsrate bestimmt. Die Zellen wurden ausgesät und während 3 Tagen einer seriellen Verdünnungsreihe der Substanz ausgesetzt. Dann wurde die Viabilität mittels Alamar Blue bestimmt (B. Räz, M. Iten, Y. Grethen-Buhlen, R. Kaminsk, R. Brun, Acta Trop. 1997, 68, 139-147). Die zytotoxischen Aktivitäten wurden als IC50 Werte ausgedrückt.
  • Neuroprotektive Wirkungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen. Grundlage dieser Erkrankungen ist häufig eine Beeinträchtigung der neuronalen Glutamat-Kanäle. Werden diese durch Antagonisten in In-vitro-Modellen auf physiologische Aktivitäten zurückmoduliert, kann auch auf eine effektive In-vivo-Wirkung geschlossen werde. Als Beispiele hierfür seien erwähnt die Krankheitsbilder aus der Gruppe der Alzheimer-Erkrankungen (S. Perovic, M. Böhm, E. Meesters, H. C. Schröder, G. Pergande, W. E. G. Müller, Mech. Ageing Develop. 1998, 101, 1-19) sowie auch Prion-Erkrankungen (W. E. G. Müller, N. C. Schröder, N. Ushijima, J. Dapper and J. Bormann, Europ. J. Pharmacol. 1992, 226, 209-214). Die gefundenen effektiven Dosen, die neuroprotektiv wirken, liegen ebenfalls unterhalb von 5 μg/ml in den verwandten 1n-vitro-Modellen. Dieser Befund läßt wiederum auf einen hohen therapeutischen Nutzen bei neurodegenerativen Erkrankungen schließen.
  • Die Verabreichung kann erfindungsgemäß in Form einer Depotsubstanz oder als Vorläufer zusammen mit einer geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungslösung oder Trägersubstanz erfolgen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Ausdruck „ein unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann", bevorzugterweise die folgenden Gruppen: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, nButyl, secButyl, tButyi, Isoamyl und Cyclohexyl;
    der Ausdruck „ein Alkenyl" bevorzugtennreise die folgenden Gruppen: Vinyl, Allyl, Butenyl, ISObutenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, Cyclohexenyl, der Ausdruck „unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Neteroarylrest" bevorzugterweise die folgenden Gruppen: Phenyl, Bromphenyl, Tolyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Pyrrolyl, 2-Pyridyl, Naphthyl, Xylyl und 2-Thienyl;
    der Ausdruck „unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe" bevorzugterweise die folgenden Gruppen: Benzyl, p-Brombenyzl, p-Methoxybenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl, o-Nitrobenzyl und 2,6-Dichlorbenzyl;
    der Ausdruck „eine Acylgruppe" bevorzugterweise die folgenden Gruppen: Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen;
    der Ausdruck „ein Heteroatomsubstituent" bevorzugterweise die folgenden Gruppen: OR, NR2 oder SR, wobei R ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen sein kann.
  • der Ausdruck „ein stickstoffhaltiger unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter aromatischer oder gesättigter Ring" bevorzugterweise die folgenden Gruppen: ein Anilinring, ein Indylring, ein Pyrrol, ein Piperidin, ein Pyrrolidin, ein Chinolin oder ein Isochinolin;
    der Ausdruck „Alkoxysubstituenten" bevorzugterweise die folgenden Gruppen: -OMe, -OEt, -OnPr, -iPr, -OnBu, -OiBu, -OsecBu, -OtBu, dessen Alkylgruppe verzweigt, unverzweigt oder cyclisch ist;
    der Ausdruck „über ein Schwefelatom gebundene Alkylgruppe" bevorzugterweise die folgenden Gruppen: -SMe, -SEt oder Sulfonylgruppe, wie -SO3H, -SO2Me, -SO2CF3, -SO2C6H4CH3 oder SO2C6H4CH2Br; und der Ausdruck „Stickstoffsubstituent" bevorzugterweise die folgenden Gruppen: -NH2, -NHR, -NRR' (mit R, R' = Alkyl, Aryl usw.), -NC, -NO2.
  • Es wird aufgrund von vorläufigen Versuchen weiterhin angenommen, daß erfindungsgemäße Verbindungen, die besonders gute Aktivitäten aufweisen, bevorzugt die folgenden Reste R1 bis R4 aufweisen können.
  • R1 ist N, ein unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, ein Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder aryllsubstituierte Acylgruppen.
  • R2 ist H, ein unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe oder eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen.
  • R1 und sind R2 miteinander in der Art verknüpft, daß dadurch ein stickstoffhaltiger unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter aromatischer oder gesättigter Ring erhalten wird.
  • R3 und sind R4 jeweils einer oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten, ausgewählt aus H, unsubstituiertem, monosubstituiertem und/oder polysubstituiertem C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, unsubstituiertem, monosubstituiertem und/oder polysubstituiertem Aryl- oder Heteroanlrest, unsubstituierter, monosubstituierter und/oder polysubstituierter Benzylgruppe, einer Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigter oder Heteroatom- oder arylsubstituierter Acylgruppe, Alkoxysubstituenten, wie z.B. -OMe, -OEt, -OnPr, -iPr, -OnBu, -OiBu, – OsecBu, -OtBu, dessen Alkylgruppe verzweigt, unverzweigt oder cyclisch ist, über ein Schwefelatom gebundene Alkylgruppe, wie z.B. -SMe, -SEt oder Sulfonylgruppe, wie z.B. -SO3H, -SO2Me, -SO2CF3, -SO2C6H4CH3 oder SO2C6H4CH2Br oder einem Stickstoffsubstituenten, wie z.B. -NH2, -NHR, – NRR' (mit R, R' = Alkyl, Aryl usw.), -NC, -NO2.
  • R3 ist ein an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Naphthalingerüsts kondensierter aromatischer oder gesättigter Ring.
  • R4 ist H, unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe oder eine Acylgruppe wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen, Alkoxysubstituenten, wie z.B. -OMe, -OEt, – OnPr, -iPr, -OnBu, -OiBu, -OsecBu, -OtBu, dessen Alkylgruppe verzweigt, unverzweigt oder cyclisch ist, eine über ein Schwefelatom gebundene Alkylwie z.B. -SMe, -SEt oder eine Sulfonylgruppe, wie z. B. -SO3H, -SO2Me, – SO2CF3, -SO2C6HaCH3 oder SO2C6HaCH2Br oder ein Stickstoffsubstituent, wie z.B. -NH2, -NHR, -NRR' (mit R, R' = Alkyl, Aryl usw.).
  • Zwei oder mehrere R3 und R4 sind miteinander in der Art verknüpft, daß dadurch ein iso- oder heteroaromatischer oder -gesättigter Ring erhalten wird.
  • Jedoch zeigen auch die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen eine überraschende biologische Aktivität.
  • Zuletzt betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung schließlich die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel 1,
    Figure 00160001
    wobei die Reste R1 bis R4 wie oben definiert sind, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tumor- und/oder neurodegenerativen Erkrankungen und/oder zur Behandlung von Entzündungszuständen und/oder zur Behandlung der Chagas-Krankheit.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von Beispielen näher verdeutlicht werden, ohne jedoch in irgendeiner Weise auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1: Synthese des antitumoraktiven Triflats 1c
  • Darstellung des Benrylalkohols rac-6
    Figure 00170001
  • 1,24 g (4,96 mmol) des Diols rac-4a (hergestellt nach G. Bringmann, T. Hartung, L. Goebel, O. Schupp, K. Peters, H. G. von Schnering, Liebigs Ann. Chem. 1992, 7, 769-775) wurden in 60 ml Aceton gelöst, mit 3,24 g (9,92 mmol) Cs2CO3 und mit 1,2 ml (9,92 mmol) Benzylbromid versetzt und über Nacht bei Raumtemp. gerührt. Nach beendeter Reaktion wurde zur Abtrennung der anorganischen Salze über Celite abgefrittet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der ölige Rückstand wurde in etwas Dichlormethan aufgenommen und dreimal mit ges. K2CO3-Lösung gewaschen. Man trocknete die vereinigten organischen Phasen über MgSO4 und adsorbierte direkt an Kieselgel. Säulenchromatographische Reinigung (PE (Petrolether, 40-60°C)/Et2O (Diethylether) = 3:1) ergab den Benzylalkohol rac-6 als farbloses Öl.
  • 1-(2'-Benzyloxyphenyl)-2-(hydroxymethyl)naphthalin (rac-6)
  • Ausbeute: 1,62 g (4,76 mmol; 96%).
  • IR (Film): ṽ = 3300 cm-1 (s, O-H), 3125 (s, sh, C-H), 1580, 1560 (m, m, C=C),1478 (s), 1400 (s),1270 (m, C-OH), 1100 (s).
  • 1H-NMR (400 MHz, Aceton): δ = 4.02 (t, J = 5.5 Hz, 1 H, OH), 4.53, 4,58 (dd, dd jeweils 3J = 5.5 Hz und 2J = 18.7 Hz, je 1 H, CH2OH), 5.00, 5.05 (d, d, J = 12.4 Hz, OCH2C6H5), 7.01 – 7.04 (m, 2 H, Ar-H), 7.07 – 7.28 (m, 6 H, Ar-H), 7.32 – 7.48 (m, 4 H, Ar-H), 7.86 (d, J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.93 (t, J = 7.8 Hz, 2 H, Ar-H).
  • 13C-NMR (100 MHz, Aceton): δ = 62.75 (CH2OH), 70.39 (OCH2C6H5), 113.9, 121.7, 125.8, 126.0, 126.3, 126.8, 127.5, 128.0, 128.1, 128.6, 128.8, 129.9, 132.4, 133.4, 133.6, 134.1, 138.1, 138.4, 157.2 (Ar-C).
  • MS (70 eV): m/z (%) 340 (8) [M+], 321 (5) [M+ – H2O], 249 (22) [M+- C7H7], 231 (50) [M+- C7H7 - H2O], 202 (18) [C16H9 +], 91 (100) [C7H7 +].
  • C24H20O2 (HRMS): Ber. 340,1463 Gef. 340,1466.
  • Synthese des Bromethers rac-7
    Figure 00180001
  • In 40 ml abs. Dichlormethan wurden 1,62 g (4.76 mmol) rac-6 gelöst und mit 2,50 g (9,52 mmol) PPh3 (Triphenylphosphin), 3,10 g (9.52 mmol) (CBrCl2)2 (1,2-Dibromtetrachlorethan) (G. Bringmann, S. Schneider, Synthesis 1983, 139-141) versetzt. Die gelbe Reaktionsmischung wurde bis zum vollständigen Umsatz bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde direkt auf Kieselgel aufgezogen und durch Säulenchromatographie (PE /Et2O = 5:1) gereinigt, wobei das gesuchte Produkt als orangefarbenes Öl anfiel.
  • 1-(2'-Benzyloxyphenyl)-2-bromomethylnaphthalin (rac-7)
  • Ausbeute: 1,84 g (4,56 mmol, 96%).
  • IR (Film): ṽ = 3020, 2998 cm-1 (m, m, CH), 1576, 1555 (m, m, C=C), 1475, 1429, 1200 (s, s, s), 1095, 1005, 804 (m, m, m).
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) = 4.38, 4.53 (d, d, J = 9.8 Hz, je 1 H, CH2Br), 4.97, 5.00 (d, d, J = 12.8 Hz, je 1 H, OCH2Ph), 6.94 – 6.99 (m, 2 H, Ar-N), 7.08 – 7.20 (m, 5 H, Ar-H), 7.31 – 7.52 (m, 5 H), 7.65 (d, 6.5 Hz, 1 H, Ar-H), 7.86 – 7.92 (m, 2 H Ar-H).
  • 1 3C-NMR (100 MHz, CDCl3) δ = 33.15 (CH2Br), 69.98 (OCH2C6H5), 113.1, 121.1, 126.2, 126.3, 126.5, 126.9, 127.4, 127.9, 128.2, 128.3, 129.5, 131.8, 132.9, 133.2, 133.2, 136.0, 137.1, 156.3 (Ar-C).
  • MS (70 eV): m/r (%) = 404/402 (6/7) [M+], 323 (4) [M+ - Br], 233 (100) [M+ – C7H6Br], 232 (99) [M+ – C7H7Br], 91 (86) [C7H7 +].
  • C24H19OBr (HRMS): Ber. 402,0619 Gef. 402,0626.
  • Aminierung des ßromids rac-7
    Figure 00190001
  • 591,3 mg (1,47 mmol) rac-1l wurden in 20 ml Dimethylamin (Dimethylamin wurde direkt vor Durchführung der Reaktion aus einer Lösung des Hydrochlorids durch Zusatz von KOH-Plätzchen erzeugt und direkt in die Reaktionsmischung einkondensiert) gelöst und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde überschüssiges HNMe2 abdestilliert und der Rückstand an desaktiviertem Kieselgel (7,5% NH3) gereinigt (PE /Et2O = 10:1 → 5:1 ), wobei das Amin rac-1l als blaßbraunes Öl erhalten wurde.
  • 1-(2'-Benzyloxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminomethyl)naphthalin (rac-1l) Ausb. 472,1 mg (1.28 mmol, 88%).
  • IR (Film): ṽ = 3059, 2983, 3852, cm-1 (m, s, m, C-H), 1599 (m, C=C), 1490, 1444, 1036, 695 (m, s, s, m, s, s).
  • 1H-NMR (400 MHz, [D6]-Aceton): δ = 2.09 (s, 6 H, NCH3), 3.27, 3.36 [d, J = 12.4 Hz, je 1 H, CH2N(CH3)], 5.01, 5.04 (d, d, je 1 H, OCH2CsH5), 7.00 – 7.03 (m, 2 H, Ar-H), 7.09 – 7.18 (m, 5 H, Ar-H), 7.22 (d, J = 8.3 Hz, 1 H, Ar-H), 7.32 - 7.44 (m, 4 H, Ar-H), 7.81 (d, J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.87-7.92 (m, 2 H, Ar-H).
  • 1 3C-NMR (100 MHz, [D6]-Aceton): δ = 45.8 (N(CH3)2), 62.0 (Ar-CH2NMe2), 70.3 (OCH2C6H5), 113.7, 121.5, 125.9, 126.4, 127.1, 127.5, 127.8, 128.0, 128.1, 128.6, 128.8, 128.9, 129.8, 132.7, 133.6, 133.8, 135.9, 136.2, 138.3, 157.5 (Ar-C).
  • MS (70 eV); m/z (%): 367 (25) [M+], 322 (51) [M+ – HNEt2], 276 (16) [M+ – C7H7], 260 (9) [M+ – C7H7O], 231 (100) [M+ – HNEt2 – C7H7], 91 (6) [C7H7 +].
  • C26H25NO: Ber.367,1936 Gef.367,1936 (MS).
  • Freisetzung der Phenolfunktion
    Figure 00200001
  • In 10 ml abs. Dichlormethan wurden 466,1 mg (1,27 mmol) des benzylgeschützten Amins rac-1l gelöst, auf 0 °C abgekühlt und mit 2,54 mL einer 1 M-BCl3 Lösung (in Xylol) (entspricht 2 Äquiv.) versetzt. Nach beendeter Reaktion (1 Stunde) wurde überschüssiges BCl3 mit Methanol vernichtet und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand an desakt. Kieselgel (7,5% NH3) (PE/Et2O = 3:1 → 1:1) gereinigt. Der so erhaltene Aminoalkohol rac-1d wurde in Form eines blaßgelben Öls isoliert.
  • 1-(2'-Hydroxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminomethyl)naphthalin (rac-1d)
  • Ausbeute: 221,3 mg (0,80 mmol, 63%).
  • IR (Film): ṽ = 3513, cm-1 (s, br, O-H), 3060, 2925, 2853 (m, s, m, C-N), 1700, 1608, 1501, 1467, 1448, 757 (m, s, m, s, s, s).
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2.21 [s, 6 H, N(CH3)], 3.11, 3.75 [d, d, J = 11.9 Hz, je 1 H, CH2N(CH3)2], 6.96 - 6.99 (m, 2 H, Ar-H), 7.18 (d, J = 7.8 Hz, 1 H, Ar-H), 7.25 – 7.43 (m, 5 H, Ar-H), 7.76 – 7.80 (m, 2 H, Ar-H), 11.10 (s, br., 1 H, -OH).
  • 13C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 43.9 [N(CH3)2], 63.0 [CH2N(CH3)2], 119.8, 120.7, 125.7, 125.9, 127.1, 127.1, 127.5, 128.0, 128.6, 129.2, 132.1, 132.4, 133.5, 133.7, 137.4, 156.5 (Ar-C).
  • MS (70 eV); m/z (%): 277 (33) [M+], 262 (6) [M+ – CH3], 231 (43) [M+ – C2H6O], 43 (100) [C3H7 +].
  • C19H18NO: Ber.277,1467 Gef.277,1465 (MS).
  • Darstellung des Triflats rac-1c
    Figure 00210001
  • 221,3 mg (0,80 mmol) des Alkohols rac-1d wurden unter Argon in 10 ml abs. Dichlormethan gelöst, mit 360 mg (3,20 mmol) DABCO (1,4-Diazabicyclooctan) versetzt, auf 0 °C abgekühlt und 30 Minuten bei dieser Temp. gerührt. Dann tropfte man über einen Zeitraum von 2 Minuten 0,33 ml (2,40 mmol) Tf2O (Trifluormethansulfonsäureanhydrid) hinzu und rührte, bis die DC-Kontrolle (Kieselgel, PE/Et2O = 3:1) vollständigen Umsatz anzeigte (ca. 8 Stunden). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel adsorbiert. Säulenchromatographie (PE/Et2O = 10:1) lieferte rac-1c nach Umkristallisation als hellgelbes Pulver.
  • 1-(2'-Trifluormethansulfonoxyphenyl)-2-(N,N-dimethylaminomethyl)naphthalin (rac-1c)
  • Ausbeute: 221,3 mg (0,55 mmol, 69%).
  • Schmp.: 157°C (Et2O/PE).
  • IR (KBr): ṽ = 3020, 2980 (m, m, C-H), 1654 (m), 1560 (m), 1420 (s), 1218 (s), 1135 (m), 889 (m), 773 (m).
  • 1H-NMR (400 MHz, [D6]-Aceton): 2.43, 2.97 [t, t, J = 2.5 Hz, je 3 H, N(CH3)2], 4.59, 4.67 [d, d, J = 13.6 Hz, je 1 H CH2N(CH3)], 7.40 – 7.47, m, 2 H, Ar-H), 7.55 (mc, 1 H, Ar-H), 7.61 (d, J = 7.8 Hz), 7.66 – 7.74 (m, 3 H, Ar-H), 7.84 (d, J = 8.7 Hz, 1 H, 3-H), 7.99 (d, J = 8.7 Hz, 4-H), 8.09 (d, J = 8.6 Hz, 1 H , Ar-H).
  • 13C-NMR (100 MHz, [D6]-Aceton): 44.9, 46.1 [N(CH3)2], 59.5 [CH2N(CH3)2], 119.4 (q, J = 319 Hz, CF3), 123.1, 127.5, 128.0, 128.2, 129.0, 129.8, 130.3, 130.5, 131.8, 132.2, 133.6, 135.0, 137.1, 148.3 (Ar-C).
  • MS (70 eV); m/z (%): 409 (12) [M+], 408 (10) [M+ - H], 366 (6) [M+ – C2H5N], 260 (98) [M+- Tf], 244 (63) [M+ - OTf], 58 (100) [C3H8N].
  • C20H17F3O3S (M+ - H): Ber. 408,0881 Gef. 408,0885 (MS).
  • Beispiel 2: Darstellung der antitrypanosomal aktiven Verbindung (M,R-1k)
  • O-Isopropylierung des Amids (M,R)-5a
    Figure 00220001
  • 1,16 g (2,94 mmol) des Amids (M,R)-5a (hergestellt nach G. Bringmann, M. Breuning, S. Tasler, H. Endress, C. L. J. Ewers, L. Göbel, K. Peters, E.-M. Peters, Chem. Eur. J. 1999, 5, 3029-3038) wurden in 120 ml Aceton gelöst und nach Zugabe von 1,18 ml (2,01 g, 11,8 mmol) Isopropyliodid sowie 1,92 g (5,88 mmol) Cs2CO3 2 Tage bei Raumtemp. gerührt (DC-Kontrolle: Kieselgel, PE/Et2O = 1:1). Die anorganischen Salze wurden durch Filtration entfernt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel (PE/Et2O = 10:1) gereinigt, wodurch man (M,R)-8 als farbloses Öl erhielt. Umkristallisation aus Et2O/PE lieferte das O-isopropylgeschützte Amid (M,R)-8 als weißen Feststoff.
  • (M,1''R)-1-[2'-Isopropoxy-4',6'-dimethylphenylJ-2-naphthoesäure-1''-phenylethylamid [(M,R)- 8]
  • Ausbeute: 1,22 g (2,79 mmol, 95%).
  • Schmp. 143 °C (Et2O/PE).
  • [α] 21 / D = – 16.4 [c = 1,26 in CHCl3 (Chloroform)].
  • IR (KBr): ṽ = 3447 cm-1 (m, N-H), 2928 (m, C-H), 1649 (s, C=O), 1519 (s, C=C), 1102, 805 (w, w).
  • 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.92 [d, J = 6.1 Hz, 3 H, OCH(CH3)2], 1.10 [d, J = 6.1 Hz, 3 H, OCH(CH3)2], 1.45 (d, J = 6.9 Hz, 3 H, NCHCH3), 1.76 (s, 3 H, 4'-Me), 2.49 (s, 3 H, 8'-Me), 4.37 (qui., J = 6.1 Hz, 1 H, NCHCH3), 5.12 (sept., J = 6.1 Hz, 1 H, OCH(CH3)2), 6.60 (d, J = 6.0 Hz, 1 H, NH), 6.84 – 6.91 (m, 4 H, Ar-H), 7.21 – 7.60 (m, 6 H, Ar-H), 7.85 – 7.92 (m, 3 H, Ar-H).
  • 13C-NMR (63 MHz, CDCl3): δ = 19.7, 21.5, 21.7, 21.7, 22.4 (4'-Me, 6'-Me, C-2'', CH(CH3)2), 49.1 (C-1''), 70.3 [OCH(CH3)2], 112.1, 123.9, 124.8, 125.6, 126.0, 126.2, 126.3, 126.5, 126.7, 127.6, 127.9, 128.1, 132.1, 132.9, 134.0, 134.1, 138.8, 139.2, 143.1, 155.0 (Ar-C), 168.6 (C=O).
  • MS (70 eV): m/r (%) = 437 (26) [M+], 422 (1) [M+ – CH3], 394 (1) [M+ – C3H7], 379 (1) [M+ – C3N7 – CH3], 274 (100) [M+ – C8H10N – C3H7], 259 (9) [M+ – C8H10N – C3H7 - CH3], 120 (22) [C8H10N+].
  • C30H31NO2 (437,59) Ber. C 82.34 H 7.14 N 3.20
    Gef. C 81.82 N 7.24 N 2.94
  • N-Methylierung des Amids (M,R)-8
    Figure 00240001
  • 1,32 g (2,94 mmol) des Amids (M,R)-8 wurden in 80 ml Benzol gelöst, mit 4,90 g (35,3 mmol) K2CO3, 2,41 g (60,3 mmol) NaOH sowie 109 mg (294 μmol) Tetrabutylammoniumiodid versetzt und auf 60 °C erwärmt. Nach Zugabe von 835 mg (5,88 mmol) Methyliodid wurde die Suspension 3 Tage zum Sieden erhitzt (DC-Kontrolle: Kieselgel, PE/Et2O = 3:1 ). Nach beendeter Reaktion vernichtete man überschüssiges Mel durch Zusatz weniger mL konz. NH3, entfernte das Lösungsmittel in vacuo, nahm in etwas Et2O auf und filtrierte über Celite. Das Filtrat wurde vom Lösungsmittel befreit und an Kieselgel chromatographiert (PE/Et2O = 5:1), wobei das Amid (M,R)-10 in Form schwach gelblicher Kristalle anfiel, die aus CH2Cl2 umkristallisiert wurden.
  • (M,1''R)-1-[2'-Isopropoxy-4;6'-dimethylphenyl]-2-naphthoesäure-N-methy1-1''phenylethylamid [(M,R)-10]
  • Ausb. 1,23 g (2,65 mmol, 90%).
  • Schmp. 156 – 158 °C (CH2Cl2/PE).
  • [α] 21 / D = + 237.2 [c = 1,03 in CNC13].
  • IR (KBr): ṽ = 3025 cm-1 (m, Ar-H), 2973, 2922 (s, s, C-H), 1635 (s, C=O), 1618 (m, C=C), 1449, 1312, 1117 (m, m, m), 1083 (m, C-O), 817, 758, 703, 597 (m, m, m, m).
  • Das Produkt lag als Gemisch zweier Rotamere um die C-N-Bindung vor (Verhältnis: Rotamer A/Rotamer B = 5/1 nach 1H-NMR).
  • 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): Rotamen A: δ = 0.71 (d, J = 6.1 Hz, 3 H, OCH(CH3)2), 0.77 (d, J = 6.1 Hz, 3 H, OCH(CH3)2), 1.55 (d, J = 7.0, 3 H, NCHCH3), 2.05 (s, 3 H, 6'-Me), 2.49 (s, 6 H, 4'-Me und NCH3), 4.25 (sept., J = 6.1 Hz, 1 H, OCH(CH3)2), 6.02 (q, J = 7.0 Hz, 1 H, NCHCH3), 6.62 (s, 1 H, 3'-H oder 5'-H), 6.83 (br., 3 H, Ar-H), 7.16 – 7.19 (m, 3 H, Ar-H), 7.29 – 7.51 (m, 4 H, Ar-H), 7.86 – 7.91 (m, 2 N, Ar-H); Rotamer B: δ = 0.86 (d, J = 6.1 Hz, 3 H, OCH(CH3)2), 0.98 (d, J = 6.1 Hz, 3 H, OCH(CH3)2), 2.07 (s, 3 H, 6'-Me), 2.41 (s, 6 H, 4'-Me und NCH3), 4.40 (sept., J = 6.1 Hz, 1 H, CH(CH3)2), 5.16 (q, J = 7.0 Hz, 1 H, NCHCH3), 6.67 (s, 1 H, 3'-H oder 5'-H), 7.74 – 7.81 (m, 2 N, Ar-H). Nicht beobachtete Signale für Rotamer B fallen vermutlich mit den Werten für Rotamen A zusammen.
  • 13C-NMR (63 MHz, CDCl3): Rotamer A: δ = 15.4 (NCCH3), 20.4, 21.5, 21.7, 21.9 (4'-Me, 6'-Me, CH(CH3)2), 30.9 (NCH3), 49.4 (NCHC), 69.3 (CH(CH3)2), 110.6, 123.0, 123.5, 124.3, 125.9, 126.0, 126.2, 126.4, 127.0, 127.4, 127.8, 128.5, 132.4, 132.9, 133.1, 138.2, 138.4, 140.3, 141.6, 155.6 (Ar-C), 171.2 (C=O); Rotamer B: δ = 19.3, 21.5, 22.0, 22.8 (4'-Me, 6'-Me, CH(CH3)2), 27.8 (N-CH3), 55.8 (NCHC), 69.9 (CH(CH3)2), 111.3, 123.5, 124.0, 126.6, 126.7, 127.1, 127.9, 132.6, 133.1, 134.5, 140.2, 140.6 (Ar-C), 171.9 (C=O). Nicht beobachtete Signale für Rotamer B fallen vermutlich mit den Werten für Rotamer A zusammen.
  • MS (70 eV): m/z (%) = 451 (73) [M+], 408 (8) [M+ – C3H7], 392 (4) [M+ – OC3H7], 274 (100) [M+ – C12H19N], 77 (3) [C6H5 +], 43 (4) [C3H7 +].
  • C31H33NO2(451,61) Ber. C 82.45 H 7.36 N 3.10
    Gef. C 81.69 H 7.06 N 2.99
  • Reduktion des Amids (M,R)-9
    Figure 00250001
  • 1,36 g (2,94 mmol) Amid (M,R)-9 gelöst in 80 ml THF (Tetrahydrofuran) wurden unter Eiskühlung und Argon-Atmosphäre vorsichtig portionsweise mit 1,12 g (29,4 mmol) LiAlH4 versetzt. Nach 45 Minuten Rühren bei Raumtemp. zeigte die DC-Kontrolle (PE/Et2O = 10:1) eine vollständige Umsetzung an, so daß überschüssiges LiAlH4 durch schwach saure Aufarbeitung mit 0.1 M HCl zerstört wurde. Die wäßrige Phase wurde erschöpfend mit EtO isoliert, und die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet. Aufreinigung mittels Säulenchromatographie (PE/Et2O = 3:1 -i Et2O) lieferte (M,R)-1m als leicht gelbliches Öl.
  • (M,1''R)-1-[2'-(1-Methyl)ethoxy-4;6'-dimethylphenyl-2]-(N-methyl-(N-1''phenyl-ethyl)-aminomethylnaphthalin [(M,R)-1m]
  • Ausb. 1,08 g (2,41 mmol, 82%).
  • [α] 23 / D = + 23.8 [c = 1,25 in CHCl3].
  • IR (Film): ṽ = 3050 cm-1 (m, Ar-H), 2970 (s, C-H), 1605 (m, C=C), 1450, 1308, 1114 (m, m, m), 1069 (m, C-O), 817, 760, 698 (w, w, m).
  • 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.76 (d, J= 6.1 Hz, 3 H, CH(CH3)2), 0.85 (d, J = 6.1 Hz, 3 H, CH(CH3)2), 1.24 (d, J = 6.7 Hz, 3 H, NCHCH3), 1.77 (s, 3 H, 6'-Me), 2.02 (s, 3 H, 4'-Me), 2.42 (s, 3 H, NCH3), 3.31 (d, J = 14 Hz, 1 H, NCH2Aryl), 3.38 (d, J = 14 Hz, 1 H, NCH2Aryl), 4.21 (sept., J = 6.1 Hz, 1 H, NCHCH3), 6.64, 6.76 (s, s, je 1 H, 3'-H und 5'-H), 7.10 – 7.40 (m, 8 H, Ar-H), 7.80 – 7.86 (m, 3 H, Ar-H).
  • 1 3C-NMR (63 MHz, CDCl3): δ = 18.1, 20.0, 21.7, 21.8, 30.9 (4'-Me, 6'-Me, CH(CH3)2 und (NCCH3), 38.8 (NCH3), 56.3, 63.2 [NCH2Aryl, und NCHCH3], 69.5 [OCH(CH3)2], 111.8, 122.7, 124.7, 125.1, 125.3, 125.9, 126.5, 126.7, 126.9, 127.5, 127.7, 128.0, 132.6, 134.3, 136.2, 137.7, 138.6, 145.4, 155.7 (Ar-C).
  • MS (70 eV): m/z (%) = 437 (70) [M+], 422 (73) [M+ – CH3], 332 (34) [M+ – C8H9], 303 (95) [M+ – C9H12N], 259 (100) [M+ – C9H12N – C3H7], 43 (3) [C3H7 +].
  • C31H35NO (HRMS): Ber. 437,2719 Gef. 437,2711.
  • Freisetzung der Phenolfunktion von (M,R)-1m mittels HBr
    Figure 00270001
  • 524 mg (1,20 mmol) (M,R)-1m wurden in 50 ml 48 proz. HBr gelöst und unter Rühren 16 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in Methanol aufgenommen und mit konz. Ammoniak auf pH 12 eingestellt. Die Lösung wurde über Alox (Aluminiumoxid) (basisch, Akt. III) filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das verbleibende rote Öl säulenchromatographisch [desakt. Kieselgel (7.5% Ammoniak), PE/Et2O = 3:1 → 1:1) gereinigt. Man erhielt neben 39 mg (89 μmol, 7 %) Edukt, (M,R)-1g als zitronengelbes iOI.
  • (M,1''R)-1-[2'-hydroxy-4;6'-dimethylphenyl]-2-(N-methyl-N-(1''-phenylethyl)aminomethylnaphthalin [(M,R)-1g]
  • Ausb. 430 mg (1,09 mmol, 91%).
  • [α] 21 / D = – 25.8 (c = 1,15 in CHCl3).
  • IR (Film): ṽ = 3057, 2971, 2913, 2846 cm-1 (m, s, s, m, C-H), 1614, 1565, 1494, 1312, 1154 , 1048, 838, 809, 762, 702 (s, m, m, s, s, w, m, m, w, s).
  • 1H-NMR (400 MHz, [D6]-Aceton): δ = 1.26 [d, J = 6.8 Hz, 3 H, NCH3], 1.71 (s, 3 H, 6'-Me), 2.07 (s, 3 H, 4'-Me), 2.36 (s, 3 H, NCH3), 3.35 (d, J = 12.1 Hz, 1 H, NCH2C), 3.56 (d, J = 12.1 Hz, 1 H, NCH2C), 3.59 (q., J = 6.8 Hz, 1 H, NCHCH3), 6.61 (s, 2 H, 3-H' und 5'-H), 7.19 -7.44 (m, 8 H, Ar-H), 7.78 (d, J = 12.8 Hz, 1 H, Ar-H) 7.88 – 7.91 (m, 2 H, Ar-N), 8.12 (s, br., 1 H, OH).
  • 13C-NMR (100 MHz, [D6]-Aceton): δ = 18.3, 20.1, 21.4, [4'-Me, 6'-Me und NCHCH3], 38.8 (N-CH3), 57.3, 64.2, (NCH2Aryl und NCHCH3), 116.0, 123.2, 123.9, 126.1, 126.4, 126.7, 127.7, 128.0, 128.7,128.8, 128.9, 133.9, 134.1, 135.3, 136.9, 138.7, 139.0, 144.5, 156.0 (Ar-C).
  • MS (70 eV): m/z (%) = 395 (11) [M+], 380 (10) [M+ – CH3], 291 (34) [M+ – C8H10N], 303 (95) [M+ – C9H12N], 259 (100) [M+ – C9H12N].
  • C31H35NO (HRMS): Ber. 395,2256 Gef. 395,2257.
  • Darstellung des Triflats (M,R)-1k
    Figure 00280001
  • 650 mg (1,65 mmol) (M,R)-1g wurden in 15 ml Dichlormethan gelöst und bei 0°C mit 555 mg (4,95 mmol) DABCO versetzt. Nach 30 Minuten wurden bei dieser Temperatur 411 μl Tf2O hinzugetropft und auf Raumtemp. erwärmt. Nach beendeter Reaktion wurde direkt an desaktiviertem (7.5% NH3) Kieselgel adsorbiert und säulenchromatographisch (PE/Et2O = 5:1) gereinigt. Man erhielt (M,R)-1 k als orangefarbenes ö1, das durch Kristallisation aus Et2O/PE als ockerfarbener Feststoff anfiel.
  • (M,1''R)-1-[4',6'-dimethylphenyl-2'-trifluormethansulfoneloxy]-2-(N-methyl-N(1''-phenyl-ethyl)aminomethylnaphthalin [(M,R)-1k]
  • Ausbeute: 774 mg (1,47 mmol, 89%)
  • Schmp. 37 °C (Et2O/PE).
  • [α] 19 / D = – 14.7 (c = 1,00 in CHCl3).
  • IR (Film): ṽ = 3005, 2912 (m, s, C-H), 1592 (s, C=C), 1395, 1202, 1120, 805 (s, s, s, w).
  • 1H-NMR (400 MHz, [Ds]-Aceton): δ = 1.21 (d, J = 6.8 Hz, 3 H, NCHCH3), 1.90 (s, 3 H, 6'-Me), 2.01 (s, 3 H, 4'-Me), 2.52, (s, 3 H, N-CH3), 3.35 (d, J = 11.8 Hz, 1 H, NCH2Aryl), 3.39 (d, J = 11.8 Hz, 1 H, NCH2Aryl), 3.46 (q, J = 6.8 Hz, 1 H, NCHCH3), 7.18 – 7.26 (m, 3 H, Ar-H), 7.28 – 7.29 (m, 4 H, Ar-H), 7.36 – 7.41 (m, 2 H, Ar-H), 7.45 (mc, 1 H, Ar-H), 7.85 (d, J = 8.6 Hz, 1 H, Ar-H), 7.93 - 8.00 (m, 2 H, Ar-H).
  • 13C-NMR (100 MHz, [D6]-Aceton): δ = 19.1, 20.1, 21.1, (4'-Me, 6'-Me und C-2''), 39.1 (NMe), 57.6, 64.9 ((NCH2Aryl und NCHCH3), 119.7 (Ar-C), 129.2 (g, J = 324 Hz, CF3), 125.9, 126.4, 127.1, 127.6, 128.1, 128.3, 128.9, 129.3, 129.4, 131.2, 131.6, 133.0, 133.8, 137.5, 140.9, 141.7, 145.2, 148.7 (Ar-C).
  • MS (70 eV): m/r (%) = 527 (16) [M+], 512 (38) [M+ - CH3], 422 (7) [M+ – C8H9], 259 (100) [M+ – C9H12N].
  • C29H28F3NO3S (527,59) Ber. C 66.02 H 5.35 N 2.65 S 6.08
    Gef. C 65.87 H 5.48 N 2.60 S 5.94
  • Beispiel 3: Darstellung des neuroprotektiven 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalins rac-1f
  • Die Darstellung von rac-1f aus rac-4b erfolgte analog zu rac-1l aus rac-4a (siehe Beispiel 1).
    Figure 00290001
  • Im folgenden sind die physikalischen und spektroskopischen Daten angegeben.
  • Schmp.: 98°C (PE/Et2O).
  • IR (Film): ṽ = 3058, 2934, 2843, 2765 cm-1 (m, s, m, m, C-H), 1605, 1585, 1499, 1542, 1414, 1336, 1225, 1205, 1156, 1127, 1058, 1036, 992, 945, 813, 755 (s, s, w, m, m, m, m, m, s, m, m,w, w, w, w).
  • 1H-NMR (400 MHz, [D6]-Aceton): δ = 2.09 [s, 6 H, N(CH3)2], 3.23 [s, 2 N CH2N(CH3)2], 3.58 (s, 6 H, 2'-OCH3 und 6'-OCH3), 3.92 (s, 3 H, 4'-CH3), 6.41 (s, 2 H, 3'-H und 5'-H), 7.26 – 7.41 (m, 3 H, Ar-H), 7.75 – 7.86 (m, 3 H, Ar-H).
  • 1 3C-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 30.90 (NMe2), 42.6 (CH2NMe2), 55.46 (4'-OMe), 55.66 (2'-OMe und 6'-OMe), 86.47, 90.88, 106.6, 107.8, 126.3, 126.5, 127.2, 128.2, 128.7, 130.6, 132.9, 133.7, 158.6, 162.0 (Ar-C).
  • MS (70 eV); m/z (%): 351 (28) [M+], 336 (100) [M+ – CH3], 306 (20) [M+ – C3H9], 290 (7) [M+ – C3H9O], 276 (11) [M+ – C3H9NO], 260 (7) [M+ – C3H9NO2].
  • C25H22NO3 (HRMS): Ber. 351.1834 Gef. 351.1835.
  • Beispiel 4: Biologische Eigenschaften der Verbindungen
  • a) Antitumorale Aktivität
  • Die antitumorale Aktivität von Phenyl-2-aminomethylnaphthalinen wurde an einer Reihe von Tumor-transformierten Zellen, wie den L5178y Mäuselymphomzellsystem (ATCC CRL 1722), getestet. Wie beschrieben (W. E. G. Müller, R. K. Zahn, Cancer Res. 1979, 39, 1102-1107) wurden die Zellen in RPMI-Medium, dem 10% fötales Kälberserum zugesetzt worden war, kultiviert. Als Inokulumskonzentration wurde 10.000 Zellen/ml gewählt. Zum Startzeitpunkt wurde die ausgewählte Substanz zugegeben und die Kultur 72 Stunden inkubiert. Danach wurde die Anzahl der lebenden Zellen mittels des kolorimetrischen XTT-Ansatzes bestimmt und mit einem ELISA-Reader ausgewertet (siehe: D. A. Scudiero, R. N. Shoemaker, K. D. Paull, A. Monks, S. Tierney, T. H. Nofziger, M. J. Currens, D. Seniff, M. R. Boyd, Cancer Res. 1988, 48, 4827-4833; T. Daum, J. Engels, M. Mag, J. Muth, S. Lücking, H. C. Schnöder, E. Matthes, W. E. G. Müller, Inteivirology 1992, 33, 65-75).
  • Die ED50-Konzentrationen einiger ausgewählter 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate für die genannten Tumorzellinien wurden nach Durchführung des kolorimetrischen XTT-Tests durch lineare Regression bestimmt (L. Sachs, Angewandte Statistik. Springer, Berlin, 1984 1-168). Die jeweiligen Mittelwerte mit der dazugehörigen Standardabweichung wurden aus 10 unabhängigen Experimenten ermittelt.
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Ergebnis: Es wird deutlich, daß die 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate bei [den] niedrigen Konzentrationen von bis zu 1,5 μg/ml die Zellproliferation nach 72 Stunden entscheidend reduzieren. Besonders stark hemmend – und hochselektiv – ist rac-1c mit einer Aktivität (EDso-Konzentration) von 1,510,2 ug/ml. Auch die übrigen Derivate besitzen eine ausgeprägte Wirkung auf die Zeltproliferation von L5178y-Zellen. Die EDso-Konzentration der 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate in Zellkulturansätzen von PC-12-Zellen, Sarcoma-180-Zellen als auch von HeLa-S3-Zellen liegt ebenso niedrig. Beispielhaft kann auch das Derivat rac-1n erwähnt werden, das bei L5178y-Zellen eine ED50-Konzentration von 0,6±0,1 μg/ml aufweist; vergleichbar ist diese Konzentration in Ansätzen mit PC-12-Zellen bei 2,4±0,2 μg/ml, mit Sarcoma 180-Zellen bei 0,510,1 μg/ml und mit HeLa S3-Zellen bei 0,65±0,1 μg/ml.
  • Deshalb wird geschlossen, daß das Antitumorspektrum der 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate breit ist.
  • b) Antitrypanosomale Aktivität
  • Die antitrypanosomale Aktivität von 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalinen wurde an T. cruzi infizierten L6-Zellen durchgeführt. Wie bereits beschrieben (G. Bringmann, A. Hamm, C. Günther, M. Michel, R. Brun, V. Mudogo, J. Nat. Prod. 2000, 63, 1465-1470) wurden die L-6 Zellen in RPMI-Medium, dem 10% fötales Kälberserum zugesetzt worden war, ausgesetzt. Nach 24 Stunden wurden 5000 trypomastigote Formen von T. cruzi zugegeben und die Kultur 96 Stunden bei 5% CO2-Gehalt und 37°C inkubiert. Die Zytotoxizität wurde anhand von nicht infizierten L-6-Zellen bestimmt, die nach 3 Tagen Inkubation mit der Substanz mittels Alamar Blue auf Viabilität getestet wurden.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Ergebnis: Wie beispielhaft die Substanz (M,R)-1k zeigt, besitzen 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate eine ausgeprägte Wirkung gegen T. cruzi, den Erreger der Chagas-Krankheit (F. Koberle, Adv. Parasitol. 1968, 6, 63-69). Im In-vitro-Modell wies (M,R)-1 k einen IC50-Wert von 2.495 auf, zeigte aber keine Anzeichen von Zytotoxizität (IC50 > 90 μg/ml). Auch die anderen Verbindungen zeigten gute Aktivitäten.
  • c) Neuroprotektive Aktivität
  • Materialien: Es wurden die gleichen Materialien wie früher beschrieben verwendet (S. Perovic, A. Wichels, C. Schütt, G. Gerdts, S. Pahler, R. Steffen, W.E.G. Müller, Environm. Toxicol. Pharmacol. 1998, 6, 125-133). Fura-2-acetoxymethylester (Fura-2-AM) wurde von Molecular Probes (Leiden, Niederlande), RPMI 1640 von Biochrom KG (Berlin, Deutschland) und die Antikörper "Mäuse-anti-neurofilament" (68 kDa) und „Mäuse-anti-glialfibrillary-acidic-Protein" (Anti-GFAP) von Roche Diagnostics (Mannheim, Deutschland) bezogen.
  • Zellen: Die kortikale Zeltkultur wurde aus den Gehirnen von 18-19 Tage alten Rattenembryonen nach R. 1. Freshney (in: Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique (Hrsg.: R. 1. Freshney), A. R. Liss Inc., New York, 1987, S. 257-288) erhalten; die Methode wurde leicht modifiziert (S. Perovic, C. Schleger, G. Pergande, S. Iskric, H. Ushijima, P. Rytik, W. E. G. Müller, Eur. J. Pharmacol. 1994, 288, 27-33). Zusammenfassend wurden die Neuronen aus den Cerebral-Hemisphären isoliert und diese in "Hank's ballanced salt solution" ohne Ca2+ and Mg2+ (HBSS) überführt. Vorher wurden die Zellen in HBSS mit Hilfe von 0,025% (w/v) Trypsin (10 min; 37°C) dissoziiert. Die proteolytische Reaktion wurde mit 10% (v/v) fötalem Kälberserum (FKS) beendet. Die Einzelzelt-Suspension wurde zentrifugiert und das resultierende Pellet mit Medium aufgenommen. Die Zellen wurden in eine mit Poly-i-Lysin (5 μg/ml, 300 μl/cm2) beschichtete Kammer mit einer Zelldichte von 2,0 × 105 Zellen/cm2 ausplattiert. Das DMEM/10% FKS-Medium wurde zwei Tage nach der Isolierung entfernt und durch DMEM/Serum-freies Medium ersetzt. Sieben Tage nach der Isolierung erfolgte eine Immunfärbung mit „Anti-Neurofilament"-Antikörper (gegen ein 68-kDa-Protein) als Marken für Neuronen und „Anti-GFAP" als Marken für Gliazellen. Die Kulturen enthalten >80% Neuronen; die restlichen Zellen waren GFAP-positiv und stellten hauptsächlich Astrozyten dar.
  • Beladen von Neuronen mit Fura-2-AM: Die intrazelluläre Ca2+-Konzentration ([Ca2+]i) wurde durch Fluoreszenzmessungen bestimmt. Als Parameter wurde das Verhältnis der Fluoreszenz des Ca2+-Indikatorfarbstoffes Fura-2-AM bei den Wellenlängen von 340 und 380 nm herangezogen (G. Grynkiewicz, M. Poenie, R.Y. Tsien, A new generation of Ca2+ indicators with greatly improved fluorescence properties. J. Biol. Chem., 260 (1985) 3440-3450). Die Neuronen wurden mit 4 μM Fura-2-AM in DMEM/Serum-freiem Medium (plus 1 % bovines Serumalbumin) 45 Minuten lang bei 37°C beladen. Nach der Inkubation wurden die Zellen zweimal mit Medium gewaschen und weitere 45 Minuten bei 37°C inkubiert. Diese Inkubationszeit ist ausreichend, um die Neuronen mit „inaktivem [insensitivem]-Fura-2" zu beladen; anschließend kann dann die intrazelluläre Hydrolyse durch Esterasen erfolgen.
  • Eine Calcium-Kalibrierungskurve wurde nach der Methode von Grynkiewicz et al. (Literatur siehe oben) erstellt. Fluoreszenzbilder wurden bei 340 nm und 380 nm erhalten. Der Quotient aus den beiden Fluoreszenzdaten (340/380 nm) wurde berechnet und für die Erstellung der Kalibrierungskurve eingesetzt. Eine Einheit 1.0 aus diesem Quotient (340/380 nm) entspricht 228 nM [Ca2+]i.
  • Versuchsansatz – Änderungen des Calciumspiegels in Neuronen: In dieser Versuchsreihe wurden die Zellen zuerst mit Fura-2-AM beladen und anschließend mit den verschiedenen Testsubstanzen (in Locke's Lösung; 154 mM NaCl, 5,6 mM KCI, 3,6 mM NaHCO3, 5,6 mM Glucose und 10 mM Hepes; pH 7,4; ohne CaCl2) behandelt. Die Testsubstanzen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) (Konzentration: 20 mg/ml) gelöst und bei -20°C gelagert. Neuronen wurden im ersten Ansatz (Kontrollen) 5 Minuten mit 0,25% DMSO (Kontrolle) stimuliert; nach 10 Minuten wurde 200 μl L-Glutaminsäure (L-Glu) und 2,4 mM CaCl2 zu den Zellen gegeben. Im Testansatz (mit den erfindungsmäßigen Substanzen) wurden die Zellen mit den Test-Derivaten zunächst vorinkubiert (5 Minuten mit 1 μg/ml der 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline); anschließend wurden 200 μM L-Glu und 2,4 mM CaCl2 zu den Ansätzen zugegeben (für 10 min), und es wurde die Änderung des Calciumspiegels der vorinkubierten Neuronen bestimmt. Die Versuchsdauer zur Messung des [Ca2+]i Spiegels betrug 20-22 Minuten.
  • Zur Durchführung wurden die Zellen auf poly-L-Lysin beschichtete Deckgläsern im 4 Kammersystem (Lab-Tek Chamber Slide System; Nunc, Wiesbaden, Deutschland) kultiviert. Mit einem "inverted-stage"-Mikroskop Olympus IX70 mit apochromatisch reflektierendem Licht und dem Fluoreszenzobjektiv UApo40X/340 wurden die Fluoreszenzmessungen durchgeführt. Die Zellen wurden alternierend mit Licht der Wellenlängen 340 und 380 nm mit Hilfe eines computergesteuerten Schmalband-Interferenzfilters vor einer 100-W-Xenon Lampe beleuchtet. Zusätzlich wurde ein 0,25-ND-Filter für 380 nm benutzt. Die Fluoreszenzemissionen bei 510 nm wurden mit einer CCD-Kamera (Modell C2400-87; Hamamatsu, Herrsching, Deutschland) aufgezeichnet. Die Bilder wurden computergestützt, mit dem Imaging-System Argus 50, Hamamatsu, digitalisiert als 256x256 pixels mit 8-bit-Arrays. Das Fluoreszenzverhältnis 340nm / 380nm wurde durch Division der Bilderpaare ermittelt.
  • Statistik: Die Ergebnisse wurden mittels eines gepaarten Student`s t-test (L. Sachs, Angewandte Statistik (Springer, Berlin) (1984) Seite 1-552 ausgewertet.
  • Ergebnisse
  • Die Neuronen wurden mit dem betreffenden 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin vorinkubiert und anschließend mit Glutamat behandelt. In den Kontrollen (ohne 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate) wurde ein Anstieg von intrazellulärem Calcium ([Ca2+]i) von 1,521±0,568 (280%) gemessen. In der folgenden Tabelle ist die prozentuale Reduktion des [Ca2+]i-Spiegels angegeben. Dabei wurden die Kontrollen (ohne Vorinkubation mit der Testsubstanz) 100% gesetzt.
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Ergebnis: Aus diesen Daten wird signifikant deutlich, daß die hier aufgeführten 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthalin-Derivate eine hohe neuroprotektive Aktivität besitzen.

Claims (13)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel 1:
    Figure 00410001
    worin R1, H, ein unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, ein Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryloder Heteroanlrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen oder ein Heteroatomsubstituent wie OR, NR2 oder SR ist, wobei R ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen sein kann; R2 N, ein unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe oder eine Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen oder ein Heteroatomsubstituent wie OR, NR2 oder SR ist, wobei R ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe, eine Acylgruppe, wie B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen sein kann; oder R1 und R2 miteinander in der Art verknüpft sind, daß dadurch ein stickstoffhaltiger unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter aromatischer oder gesättigter Ring erhalten wird, R3 und R4 jeweils einer oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten sind, ausgewählt aus H, unsubstituiertem, monosubstituiertem und/oder polysubstituiertem C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, unsubstituiertem, monosubstituiertem und/oder polysubstituiertem Aryl- oder Heteroanlrest, unsubstituierter, monosubstituierter und/oder polysubstituierter Benzylgruppe, einer Acylgruppe, wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumanl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigter oder Heteroatom- oder arylsubstituierter Acylgruppe, Alkoxysubstituenten, wie z.B. -OMe, -OEt, -OnPr, -iPr, -OnBu, -OiBu, – OsecBu, -OtBu, dessen Alkylgruppe verzweigt, unverzweigt oder cyclisch ist, über ein Schwefelatom gebundene Alkylgruppe, wie z.B. -SMe, -SEt oder Sulfonylgruppe, wie z.B. -SO3H, -SO2Me, -SO2CF3, -SO2C6H4CH3 oder SO2C6HaCH2Br oder einem Stickstoffsubstituenten, wie z.B. -NH2, -NHR, – NRR' (mit R, R' = Alkyl, Aryl usw.), -NC, -NO2, Fluor-, Chlor-, Brom-, lod-, – CN oder Heterosubstituent, oder R3 ein an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen des Naphthalingerüsts kondensierter aromatischer oder gesättigter Ring ist, R4 H, unsubstituiertes, monosubstituiertes oder polysubstituiertes C1-C18-Alkyl, wobei das Alkyl gerade, verzweigt oder cyclisch sein kann, Alkenyl, ein unsubstituierter, monosubstituierter oder polysubstituierter Aryl- oder Heteroarylrest, eine unsubstituierte, monosubstituierte oder polysubstituierte Benzylgruppe oder eine Acylgruppe wie z.B. Formyl, Acetyl, Trichloracetyl, Fumaryl, Maleyl, Succinyl, Benzoyl, verzweigte oder Heteroatom- oder arylsubstituierte Acylgruppen, Alkoxysubstituenten, wie z.B. -OMe, -OEt, – OnPr, -iPr, -OnBu, -OiBu, -OsecBu, -OtBu, dessen Alkylgruppe verzweigt, unverzweigt oder cyclisch ist, eine über ein Schwefelatom gebundene Alkylwie z.B. -SMe, -SEt oder eine Sulfonylgruppe, wie z. B. -SO3H, -SO2Me, – SO2CF3, -SO2C6H4CH3 oder SO2C6HaCH2Br oder ein Stickstoffsubstituent, wie z.B. -NH2, -NHR, -NRR' (mit R, R' = A1ky1, Aryl usw.), -NC, -NO2, Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-, -CN oder ein Heterosubstituent ist, oder zwei oder mehrere R3 und R4 miteinander in der Art verknüpft sind, daß dadurch ein iso- oder heteroaromatischer oder -gesättigter Ring erhalten wird, und pharmazeutisch verträgliche Salze oder Solvate dieser Verbindung, mit der Maßgabe, daß Formel 1 nicht die folgenden Formeln
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    bedeutet.
  2. Verbindung der allgemeinem Formel 1 nach Anspruch 1, ausgewählt aus den folgenden Strukturformeln:
    Figure 00450002
    Figure 00460001
    und deren Salze und Solvate.
  3. Verfahren zur Synthese einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1, umfassend die Synthese aus einem geeigneten Diol 4 oder geeigneten Amid 5.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin umfassend eine anschließende synthetische Derivatisierung der dargestellten Verbindungen.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung zur Behandlung von Erkrankungen.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, zusammen mit geeigneten Zusatz- oder Hilfsstoffen.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in Form einer Depotsubstanz oder als Vorläufer zusammen mit einer geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungslösung oder Trägersubstanz vorliegt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in einer Menge von 20 μg pro Dosiseinheit vorliegt.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Chemotherapeutika enthält.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropflösungen, Suppositorien, Injektions- oder Infusionszubereitungen zur peroralen, rektalen oder parenteralen Verwendung.
  11. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel 1,
    Figure 00470001
    wobei die Reste R1 bis R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tumor- und/oder neurodegenerativen Erkrankungen und/oder zur Behandlung von Entzündungszuständen und/oder zur Behandlung der Chagas-Krankheit.
  12. Verwendung nach Anspruch 11 in Form einer Depotsubstanz oder als Vorläufer zusammen mit einer geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungslösung oder Trägersubstanz.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, einer Menge in einem Konzentrationsbereich zwischen 0,3 und 3,0 μg/ml bei der Behandlung in vivo.
DE10301650A 2003-01-17 2003-01-17 Medizinisch nützliche 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung Withdrawn DE10301650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301650A DE10301650A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Medizinisch nützliche 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
PCT/EP2003/014848 WO2004065349A1 (de) 2003-01-17 2003-12-23 Medizinisch nützliche 1-phenyl-2-aminomethylnapthtaline, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und deren verwendung
AU2003300228A AU2003300228A1 (en) 2003-01-17 2003-12-23 Medically useful 1-phenyl-2-aminomethyl naphthalenes, method for producing them, drugs containing them and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301650A DE10301650A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Medizinisch nützliche 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301650A1 true DE10301650A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301650A Withdrawn DE10301650A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Medizinisch nützliche 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003300228A1 (de)
DE (1) DE10301650A1 (de)
WO (1) WO2004065349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113620821A (zh) * 2021-09-01 2021-11-09 广汉市派瑞林科技有限责任公司 一种大麦芽碱盐酸盐的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9320273D0 (en) * 1993-04-01 1993-11-17 Fisons Corp Compound useful in therapy
DE4418349A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Hoechst Ag Bisquartäre Ammoniumverbindungen des 2,2'-Dimethyl-1,1'-binaphthyls und Verfahren zu deren Herstellung
EP1343505A1 (de) * 2000-12-11 2003-09-17 Tularik Inc. Cxcr3 antagoniste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113620821A (zh) * 2021-09-01 2021-11-09 广汉市派瑞林科技有限责任公司 一种大麦芽碱盐酸盐的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004065349A1 (de) 2004-08-05
AU2003300228A1 (en) 2004-08-13
AU2003300228A8 (en) 2004-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630319T2 (de) Neue trizyklische verbindungen und arzneimittelzusammensetzungen die diese enthalten
DE3347867C2 (de)
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0189370A2 (de) Spiro-dioxolane, -dithiolane und -oxothiolane
DE3131527A1 (de) 1-phenyl-2-aminocarbonylindol-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3927049A1 (de) Halogenalkyl-phenyl-ketone und deren hydrate, ihre herstellung und verwendung
DE2839279A1 (de) Derivate des 1,2,3,3a,8,8a-hexahydropyrrolo eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu indols, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE10301650A1 (de) Medizinisch nützliche 1-Phenyl-2-aminomethylnaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE10303254B3 (de) 3,3-Dimethyl-8-oxoisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Verwendung
DD139842A5 (de) Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen
DE3724756A1 (de) Basisch substituierte benzofurancarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende therapeutische mittel
DE69818988T2 (de) 9,10-diazatryclo[4.2.11 2,5]decan- und 9,10-diazatricyclo[3.3.1.1 2,6]decanderive mit analgetischer wirkung
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3423003A1 (de) Benzo(c)(1,8)naphthyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2529792A1 (de) Antidepressive verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0758647B1 (de) Acyl-substituierte Aminopyrane mit einer modulierende Wirkung auf Kaliumkanäle
DE3705149A1 (de) 9,10-dihydro-phenanthrenderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE102004002885B4 (de) Neue medizinisch einsetzbare Pyrrolalkaloide: Verfahren zu ihrer Isolierung, Synthese, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
EP0135905A2 (de) Neue 1-(Alkyl-hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-2-(alkylamino)-propane
AT362783B (de) Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze
AT281046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE2843328A1 (de) Phenylacetamidverbindungen und sie enthaltende zusammensetzung
DE2419386A1 (de) Neue 6-aza-3h-1,4-benzodiazepine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee