DE10301533A1 - Anordnung eines Widerlagers - Google Patents

Anordnung eines Widerlagers Download PDF

Info

Publication number
DE10301533A1
DE10301533A1 DE2003101533 DE10301533A DE10301533A1 DE 10301533 A1 DE10301533 A1 DE 10301533A1 DE 2003101533 DE2003101533 DE 2003101533 DE 10301533 A DE10301533 A DE 10301533A DE 10301533 A1 DE10301533 A1 DE 10301533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
flange
arrangement
arrangement according
structural part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003101533
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Dipl.-Ing. Bauer
Eberhard Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003101533 priority Critical patent/DE10301533A1/de
Publication of DE10301533A1 publication Critical patent/DE10301533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/042Gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0041Locking; Fixing in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Widerlagers (1) bzw. einer Widerlageranordnung (2) an einem Bauteil, insbesondere an einem Strukturteil (3) eines Fahrzeugs, mit einem auf einer bauteilseitigen Befestigungsfläche (8) aufliegend angeordneten widerlagerseitigen Flansch (10). Erfindungswesentlich ist hierbei, dass der Flansch (10) mit der Befestigungsfläche (8) verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Widerlagers bzw. eine Widerlageranordnung an einem Bauteil, insbesondere an einem Strukturteil eines Fahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die gegenwärtige Technik kennt mehrere Arten für die Anordnung von Widerlagern an Strukturteilen von Fahrzeugen, wobei an die betroffenen, miteinander zu verbindenden Teile hohe Ansprüche in bezug auf enge Toleranzintervalle gestellt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Konstruktion nicht die erforderliche Steifigkeit aufweist. Gleichzeitig ist aus Komfortgründen neben einer Verbesserung der statischen und/oder dynamischen Steifigkeit auch die Verminderung der Übertragung von kritischen Schwingungen vom Fahrwerk auf die Fahrzeugkarosserie wünschenswert.
  • Aus der DE 44 23 111 C2 ist eine Anordnung einer Radachsaufhängung an Fahrzeugen mit zumindest einem im wesentlichen in der Längsachse des Fahrzeugs verlaufenden Längslenker bekannt, der an seinem einen Ende fest mit einer Radachse verbunden ist und an seinem anderen Ende über eine Lagerung schwenkbar in einem ersten tragenden Teil der Karosserie befestigt ist, um dort um eine im wesentlichen quer zur Längsachse des Fahrzeugs gerichtete Achse schwenken zu können. Dabei ist zumindest ein Stützorgan vorgesehen, welches ein Stützteil aufweist, das fest am ersten Karosserieteil neben der Lagerung des Längslenkers angebracht ist, und teils zu mindest einen Stützbereich aufweist, der an einem zweiten tragenden Teil der Karosserie und relativ zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen seitlich neben dem ersten Karosserieteil angeordnet ist. Hierbei weist das Stützteil miteinander zusammenwirkende Einstellorgane auf, die so angeordnet sind, dass sie zwischen Stützteil und Stützbereich sowohl eine relative Lageeinstellung in Querrichtung des Fahrzeugs zueinander als auch eine Fixierung gestatten.
  • Aus der DE 35 30 353 A1 ist eine Radaufhängung für Fahrzeuge bekannt. Die Radaufhängung weist ein federndes Radführungselement auf, das aus einem stehend angeordneten, geschlossenen Ring aus Kunststoff besteht, der durch eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden, im wesentlichen endlosen Strängen aus faserigem Verstärkungsmaterial verstärkt ist, die durch Wickeln in Ringform gebracht sind. Der Ring bildet ein Viereck mit gerundeten Ecken und zwei horizontalen und zwei vertikalen Abschnitten. Die horizontalen Abschnitte erfüllen die Funktion der Feder und eines oberen und unteren Lenkers. Der eine vertikale Abschnitt dient zur Befestigung des Rings an der Karosserie, der andere vertikale Abschnitt wird mit einem Radträger verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Anordnung eines Widerlagers eingangs erwähnter Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, wobei eine einfach herzustellende Verbindung zwischen der Widerlageranordnung und einem Bauteil eines Fahrzeugs mit schwingungsdämpfender Wirkung geschaffen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Anbindungspunkt für eine Widerlageranordnung an einem Bauteil, insbesondere an einem Strukturteil eines Fahrzeuges so auszu bilden, dass diese einfach herzustellen ist und eine Übertragung von Schwingungen vom Widerlager auf das Strukturteil zumindest minimiert oder günstigstenfalls sogar abkoppelt.
  • Hierfür sieht die Erfindung vor, eine bauteilseitige Befestigungsfläche mit einem widerlagerseitig angeordneten Flansch zu verkleben. Durch die erfindungsgemäße Verklebung der Befestigungsfläche mit dem Flansch lassen sich produktionsbedingte Ungenauigkeiten der zu verbindenden Teile ausgleichen, wodurch insbesondere die bei herkömmlicher Bauweise auftretende Toleranzproblematik vermindert wird. Gleichzeitig ist es möglich, Steifigkeitsverluste zu vermindern, wie sie vornehmlich durch lokale Krafteinleitungen beim Punktschweißverbindungen entstehen, indem die Klebeschicht eine flächige Verbindung bietet.
  • Von besonderem Vorteil ist zudem, dass beim Kleben keine Wärmeenergie in die zu verbindenden Bauteile eingetragen wird und somit thermische Zwangsspannungen der Bauteile, wie sie z.B. beim Schweißen entstehen, vermieden werden können.
  • Zudem bietet eine Klebeverbindung hinsichtlich des Geräuschverhaltens (z.B. Heulen) Vorteile gegenüber üblichen Verbindungstechniken, da die beim Punktschweißen üblichen Aufwölbungen zwischen den einzelnen Schweißpunkten vermieden werden. Des weiteren bilden Klebeverbindungen eine sehr einfache und kostengünstige Variante, die in bezug auf Steifigkeiten (statische und/oder dynamische) oder auftretende Frequenzen durch Ändern der Größe der Klebeflächen und/oder der Geometrie derselben und/oder durch die Verwendung von unterschiedlichen Klebstoffen leicht und individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Flansch und/oder die Befestigungsfläche eben ausgebildet sind oder dass der Flansch und/oder die Befestigungsfläche aneinander angepasst gewölbt sind. Die ebene Ausbildung der Befestigungsflächen ermöglicht einen Ausgleich von produktionsbedingten Fertigungstoleranzen während des Zusammenbaus des Fahrzeugs. Auf der anderen Seite bietet die aneinander angepasste Wölbung der zu verbindenden Flächen die Möglichkeit bestimmte Montagetätigkeiten von weniger qualifizierten Mitarbeitern ausführen zu lassen, ohne dass dabei die Qualität der Verbindung verschlechtert wird. Die aneinander angepassten Wölbungen der Blechteile verhindern dabei ein falsches und/oder ungenaues Verkleben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch der Befestigungsfläche über eine Kleberschicht mit bleibender Scherelastizität und/oder Nachgiebigkeit verklebt ist. Gleich bleibende Eigenschaften über die gesamte Nutzungsdauer des Fahrzeugs erhöhen die Qualität und damit die Langlebigkeit. Gleichzeitig wird dadurch die Betriebsfestigkeit und/oder die Dauerstandsfestigkeit der Verbindung positiv beeinflusst.
  • Zweckmäßig kann der Flansch mit der Befestigungsfläche über eine Klebefolie und/oder eine Klebefolienanordnung verklebt sein. Klebefolien und/oder Klebefolienanordnungen bieten den Vorteil, dass sie passgenau vorgefertigt werden können und eine gleichbleibend hohe Qualität besitzen. Zudem ist die Verarbeitung relativ einfach, wodurch Verarbeitungsfehler reduziert werden können.
  • Des weiteren kann für die Verklebung des Flansches mit der Befestigungsfläche auch ein e) durch Ultraschall oder Lösungsmittel lösbare (r) Kleber oder Klebefolie vorgesehen sein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachgiebigkeit und/oder die Dicke und/oder die Ausdehnung der Kleberschicht so bemessen ist, dass eine Übertragung kritische Schwingungen minimal ist. Bei Fahrzeugen führen Schwingungsübertragungen, insbesondere in resonanznahen Bereichen, zu Komforteinbußen hinsichtlich der Geräuschentwicklung und/oder der Langlebigkeit der Verbindung. Eine hinsichtlich der Übertragung kritischer Schwingungen günstig bemessene Kleberschicht bietet daher den Vorteil, sowohl ein subjektives Qualitätsempfinden gegenüber dem Fahrzeug durch eine geringe Geräuschentwicklung während des Betriebes zu steigern als auch objektiv die Qualität der Verbindung zu verbessern.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Kleberschicht und/oder eine Klebefolie und/oder eine Klebefolienanordnung, welche jeweils korrosionshemmende Additive enthält. Flächige Metall- und/oder Blechverbindungen zeigen sich besonders anfällig gegenüber Kontakt- und Spaltkorrosion, wodurch nach relativ kurzer Zeit große Schäden entstehen können. Durch die Kleberschicht und/oder die Klebefolie und/oder die Klebefolienanordnung wird ein direkter Kontakt zwischen den beiden zu verbindenden Blechen unterbunden und somit die Kontaktkorrosion ausgeschlossen. Gleichzeitig verhindert die Kleberschicht einen für die Korrosion benötigten Luftzutritt. Eine zusätzliche Beimischung von korrosionshemmenden Additiven in der Kleberschicht und/oder der Klebefolie bewirkt eine weitere Erhöhung des Korrosionswiderstands der Verbindung und damit eine Erhöhung der Qualität der Verbindung.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass das Widerlager zur Halterung eines Elementes einer Antriebsübertragung, insbesondere eines Gelenkwellenlagers, oder zur Halterung eines Radführungsorgans, ausgebildet ist. Denkbar ist dabei, dass das Widerlager entweder am Chassis oder am Hilfsrahmen angeordnet ist. Hieraus wird besonders die flexible Einsatzmöglichkeit und damit die breite Anwendbarkeit in der Praxis ersichtlich, wodurch Fertigungsprozesse rationalisiert und standardisiert und damit die Kosten gesenkt werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus den zugehörigen Figurenbeschreibungen anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Widerlager,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Widerlagers und eines Strukturteils.
  • Entsprechend 1 weist ein erfindungsgemäßes Widerlager 1 eine plattenartige Form auf, welche beispielhaft in 1 als im wesentlichen flacher Rechteckkörper, insbesondere als Flansch 10, ausgebildet ist, an welchem an einer Unterseite 4 ein orthogonal zur Plattenebene abstehender, im wesentlicher rohrförmiger Widerlagerzapfen 5 angeordnet ist. Prinzipiell ist die geometrische Form des Flansches 10 frei wählbar bzw. an bauteilseitige bzw. chassisseitige Anforderungen anpassbar.
  • Gemäß 1 weist die Unterseite 4 des Flansches 10 mehrere Wölbungen 6,7 auf. Die Wölbungen 6,7 können dabei so ausgebildet sein, dass sie im Bereich eines Wölbungsscheitels 14 die Höhe H des Flansches 10 vermindern oder vergrößern, wobei bei einer Verminderung der Höhe H des Flansches 10 im weiteren von einer negativen Wölbung 6 gesprochen wird, während eine die Höhe H des Flansches 10 vergrößernde Wölbung als po sitive Wölbung 7 bezeichnet wird. Beide Wölbungen 6,7 weisen einen an der Unterseite 4 des Flansches 10 unterschiedlichen Verlauf auf und können an entsprechende, nicht dargestellte, Wölbungen einer Befestigungsfläche 8 an einem Strukturteil 3 angepasst sein. Prinzipiell ist jedoch aber auch eine andere Ausbildung, beispielsweise eine ebene Ausbildung der Unterseite 4 bzw. der Befestigungsfläche 8, denkbar. Die Wölbungen 6,7 weisen beispielhaft in 1 einen geraden und parallel zueinander liegenden Verlauf auf, wobei die Wölbungen 6,7 jeweils die gesamte Unterseite 4 bis zu einem jeweiligen Seitenrand durchziehen.
  • Denkbar sind hierbei jedoch auch andere geeignete Verlaufsformen der Wölbungen 6,7, wie z.B. kreisförmig oder fischgrätartig. Günstigerweise ist dabei der Verlauf der Wölbungen 6,7 am Widerlager 1 derart angeordnet, dass in Verbindung mit den daran angepassten Wölbungen 7,6 am Strukturteil 3 eine eindeutige Lageanordnung des Widerlagers 1 am Strukturteil 3 gewährleistet und damit eine lagefalsche Anordnung ausgeschlossen wird.
  • Der Widerlagerzapfen 5 ist gemäß 1 als rohrförmiger und glattwandiger Anbindungspunkt ausgebildet. Dabei ist es möglich, dass der Widerlagerzapfen 5 ein Außen- und/oder ein Innengewinde besitzen kann, an welche (s) weitere Bauelemente, wie z.B. ein Hilfsrahmen oder ein Fahrschemel, angeordnet werden können. Das Widerlager 1 ist so ausgebildet, dass es mit dem Widerlagerzapfen 5 durch eine entsprechende Öffnung 11 des Strukturteils 3 greift (vgl. 2), welches seinerseits Teil einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie sein kann.
  • Gemäß 2 ist eine Explosionsdarstellung der Widerlageranordnung 2 dargestellt, welche ein Zusammenfügen des Widerlagers 1 mit dem Strukturteil 3 näher erläutern soll. Das Widerlager 1 wird an einem Bauteil, insbesondere an dem Strukturteil 3, welches chassisseitig angeordnet sein kann, derart angeordnet, dass es mit seinem Widerlagerzapfen 5 durch die am Strukturteil 3 angeordnete Öffnung 11 hindurch ragt und es mit seiner Unterseite 4 auf der Befestigungsfläche 8, welche sich an einer Oberseite 12 des Strukturteils 3 befindet, flächig anliegt. Wie erwähnt kann dabei die Unterseite 4 des Widerlagers 1 und/oder die Befestigungsfläche 8 des Strukturteils 3 mit relativ zur Flanschebene positiven und/oder negativen Wölbungen 6,7 oder eben ausgebildet sein.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung des Widerlagers 1 mit dem Strukturteil 3 wird vor dem Zusammenfügen auf die Unterseite 4 und/oder auf die Befestigungsfläche 8 eine Kleberschicht, eine Klebefolie oder eine Klebefolienanordnung aufgebracht, welche eine feste Verbindung des Widerlagers 1 mit dem Strukturteil 3 gewährleistet. Die Kleberschicht kann dabei eine bleibende Scherelastizität und/oder eine bleibende Nachgiebigkeit aufweisen. Zudem kann die Nachgiebigkeit und/oder die Dicke und/oder die Ausdehnung der Kleberschicht so bemessen sein, dass eine Übertragung kritischer Schwingungen vom Widerlager 1 auf das Strukturteil 3 und umgekehrt minimal ist. Nach dem Verkleben kann eines der oben aufgeführten Bauelemente, beispielsweise ein Hilfsrahmen, von einer Unterseite 13 des Strukturteils 3 mit dem Widerlagerzapfen 5 fest verbunden werden.
  • Gemäß einer eingangs erwähnten Ausführungsform, bei der positive und/oder negative Wölbungen 6,7 an der Unterseite 4 des Widerlagers 1 an entsprechende Wölbungen 7,6 an der Befestigungsfläche 8 des Strukturteils 3 angepasst sind, kann eine vorbestimmte Relativlage des Widerlagers 1 am Strukturteil 3 gewährleistet werden. Dies ermöglicht den Einsatz von weniger qualifizierten Mitarbeitern und sichert auf der anderen Seite trotzdem eine gleich bleibend hohe Qualität der Verbindung. Zudem kann der zur Verbindung des Widerlagers 1 mit dem Strukturteil 3 verwendete Kleber korrosionshemmende Additive aufweisen, welche eine besonders in diesem Bereich problematische Spalt- und/oder Kontaktkorrosion verhindern.
  • Prinzipiell beschränkt sich die Anordnung des Widerlagers 1 nicht auf den Ort zwischen Hilfsrahmen und Strukturteil 3 eines Fahrzeugs, sondern ist auch für entsprechende andere Anbindungspunkte, wie z.B. zur Halterung eines Radführungsorgans oder eines Elementes einer Antriebsübertragung, insbesondere eines Gelenkwellenlagers, oder sonstigen Krafteinleitungsstellen zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen, geeignet. Generell kann das Widerlager 1 bzw. die Widerlageranordnung 2 zwischen zwei beliebigen, im Kraftfluss zwischen Rad/Fahrwerk und Fahrzeugkarosserie oder zwischen Antrieb und Fahrzeugkarosserie liegenden, Bauteilen angeordnet sein.
  • Zusammenfassend lassen sich die wesentlichen Merkmale der Erfindung wie folgt charakterisieren:
    Ein Anbindungspunkt für eine Anordnung eines Widerlagers 1 bzw. eine Widerlageranordnung 2 an einem Strukturteil 3 eines Fahrzeuges soll so ausgebildet werden, dass dieser einfach herzustellen ist und eine Übertragung von Schwingungen zumindest minimiert und günstigstenfalls sogar abkoppelt.
  • Dazu weist ein erfindungsgemäßes Widerlager 1 einen im wesentlichen flachen Rechteckkörper (Flansch 10), auf, an den orthogonal zur Plattenebene ein Widerlagerzapfen 5 angeordnet ist, der als rohrförmiger Anbindungspunkt ausgebildet ist und durch eine entsprechende Öffnung 11 des Strukturteils 3 greift und an dem weitere Bauelemente, wie z.B. ein Hilfsrahmen, angeordnet werden können.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung des Widerlagers 1 mit dem Strukturteil 3 werden beide fest miteinander verklebt.

Claims (13)

  1. Anordnung eines Widerlagers (1) bzw. einer Widerlageranordnung (2) an einem Bauteil, insbesondere an einem Strukturteil (3) eines Fahrzeugs, mit einem auf einer bauteilseitigen Befestigungsfläche (8) aufliegend angeordneten widerlagerseitigen Flansch (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) mit der Befestigungsfläche (8) verklebt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) und/oder die Befestigungsfläche (8) eben ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) und/oder die Befestigungsfläche (8) aneinander angepasst gewölbt sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) mit Befestigungsfläche (8) über eine Kleberschicht mit bleibender Scherelastizität und/oder Nachgiebigkeit verklebt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) mit der Befestigungsfläche (8) über eine Klebefolie und/oder eine Klebefolienanordnung verklebt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachgiebigkeit und/oder die Dicke und/oder die Ausdehnung der Kleberschicht so bemessen ist, dass eine Übertragung kritischer Schwingungen minimal ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht und/oder die Klebefolie und/oder die Klebefolienanordnung korrosionshemmende Additive enthält.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Flansch (10) ein Widerlagerzapfen (5) angeordnet und/oder angeformt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager am Chassis angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager an einem Hilfsrahmen angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager zur Halterung eines Elementes einer Antriebsübertragung, insbesondere eines Gelenkwellenlagers, ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager zur Halterung eines Radführungsorgans ausgebildet ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager zur Halterung eines Hilfsrahmen ausgebildet ist.
DE2003101533 2003-01-17 2003-01-17 Anordnung eines Widerlagers Withdrawn DE10301533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101533 DE10301533A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Anordnung eines Widerlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003101533 DE10301533A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Anordnung eines Widerlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301533A1 true DE10301533A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003101533 Withdrawn DE10301533A1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Anordnung eines Widerlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000772A1 (de) 2010-01-11 2011-07-21 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Geklebter Doppel-T-Träger

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557434A (en) * 1949-07-25 1951-06-19 Wallace P Hoverder Supporting fixture
US3996082A (en) * 1975-08-14 1976-12-07 William C. Heller, Jr. Composite bonding method and means
US4167259A (en) * 1977-09-29 1979-09-11 Illinois Tool Works Inc. Adhesive fastening device
US4390576A (en) * 1980-09-19 1983-06-28 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment assembly
DE3530353A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Opel Adam Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
US4822656A (en) * 1985-09-04 1989-04-18 Physical Systems, Inc. Fixture for securing an adhesive attachment to a substrate
DE3810857A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Neumeyer Stefan Mechanische verbindungselemente
DE4314359A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-25 Dexter Corp Korrosionsfeste wäßrige Grundiermittel für Klebverbindungen
DE4402550A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Raymond A Gmbh & Co Kg Verklebbares Befestigungselement zum Halten von Bau- oder Funktionsteilen auf Trägerteilen
DE4418274C2 (de) * 1994-05-26 1997-11-27 Bhf Beschichtungswerk B Hagedo Platte, insbesondere Hartfaserplatte
EP0900944A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Emhart Inc. Klebebefestiger
DE4423111C2 (de) * 1993-07-05 1999-08-12 Opel Adam Ag Anordnung und Verfahren bei einer Radachsaufhängung an Fahrzeugen
DE20201962U1 (de) * 2002-02-08 2002-05-16 Guangray Technology Corp Metallplatten-Verbindungsanordnung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557434A (en) * 1949-07-25 1951-06-19 Wallace P Hoverder Supporting fixture
US3996082A (en) * 1975-08-14 1976-12-07 William C. Heller, Jr. Composite bonding method and means
US4167259A (en) * 1977-09-29 1979-09-11 Illinois Tool Works Inc. Adhesive fastening device
US4390576A (en) * 1980-09-19 1983-06-28 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment assembly
DE3530353A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Opel Adam Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
US4822656A (en) * 1985-09-04 1989-04-18 Physical Systems, Inc. Fixture for securing an adhesive attachment to a substrate
DE3810857A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Neumeyer Stefan Mechanische verbindungselemente
DE4314359A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-25 Dexter Corp Korrosionsfeste wäßrige Grundiermittel für Klebverbindungen
DE4423111C2 (de) * 1993-07-05 1999-08-12 Opel Adam Ag Anordnung und Verfahren bei einer Radachsaufhängung an Fahrzeugen
DE4402550A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Raymond A Gmbh & Co Kg Verklebbares Befestigungselement zum Halten von Bau- oder Funktionsteilen auf Trägerteilen
DE4418274C2 (de) * 1994-05-26 1997-11-27 Bhf Beschichtungswerk B Hagedo Platte, insbesondere Hartfaserplatte
EP0900944A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Emhart Inc. Klebebefestiger
DE20201962U1 (de) * 2002-02-08 2002-05-16 Guangray Technology Corp Metallplatten-Verbindungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000772A1 (de) 2010-01-11 2011-07-21 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Geklebter Doppel-T-Träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048754A1 (de) Achstraeger fuer kraftfahrzeuge
DE602004005132T2 (de) Vorrichtung für eine Weichverbindung zwischen einer Wange und einer Achsbüchse
DE102009043552A1 (de) Dämpfungsbuchse für Verbundlenkerhinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE10033712A1 (de) Fahrwerkanlenkung an einem Fahrzeugaufbau
WO2004081397A1 (de) Gelenkverbindung
DE102009040163B4 (de) Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau
DE102005036931B4 (de) Lenker für Radaufhängungen
DE3543085C2 (de)
DE10301533A1 (de) Anordnung eines Widerlagers
EP1321319B1 (de) Federbeinstützlager
EP0124069A2 (de) Lagerelement, insbesondere zur Lagerung des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE19543192C2 (de) Fahrzeugscheibe mit einem elastischen Trägerprofil
DE2430048A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE10247757B3 (de) Drehmomentstütze, insbesondere zum Abstützen des Motors an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
EP1670658B1 (de) Pendelstütze
DE102018205220A1 (de) Blattfederhalterung zum Verbinden einer Blattfeder mit einer Achse und Fahrwerk mit einer solchen Blattfederhalterung
DE102017112841A1 (de) Achskörper für ein Nutzfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür
DE2442351C2 (de) In der Befestigung des Hinterachsgetriebes gegenüber dem Fahrzeugoberbau vorgesehenes elastisches Befestigungselement
DE3437784A1 (de) Triebwerksaufhaengung
DE2923292A1 (de) Fahrzeug-achsaufhaengung
DE102017128013B4 (de) Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug
DE102005013528B4 (de) Antriebsgruppen-Befestigungsstruktur
DE102012004376A1 (de) Kraftfahrzeugrohbauvorrichtung
DE102007042601A1 (de) Neigungsversteller für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal