DE10301264A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10301264A1 DE10301264A1 DE10301264A DE10301264A DE10301264A1 DE 10301264 A1 DE10301264 A1 DE 10301264A1 DE 10301264 A DE10301264 A DE 10301264A DE 10301264 A DE10301264 A DE 10301264A DE 10301264 A1 DE10301264 A1 DE 10301264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- temperature
- sound
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/04—Fuel pressure pulsation in common rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Bei Speicher-Einspritzsystemen (1) für Kraftfahrzeuge besteht das Problem, dass für eine definierte einzuspritzende Kraftstoffmenge nicht nur der vorherrschende Druck, sondern auch die Temperatur des Kraftstoffs berücksichtigt werden müssen. Mit einem installierten Temperatursensor kann die Kraftstofftemperatur nur schwer erfasst werden. Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung vorgeschlagen, die Temperatur (T) aus dem vom Drucksensor (4) gemessenen Druck (P) und der Schallgeschwindigkeit (V) einer beim Einspritzen entstehenden Druckwelle zu bestimmen.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren beziehungsweise von einer Vorrichtung zur Temperaturbestimmung von Kraftstoff in einem Speicher-Einspritzsystem, insbesondere in einem Common Rail Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs, wobei der Kraftstoff über einen Hochdruckbehälter (Common Rail) zu angeschlossenen Einspritzventilen (Injektoren) des Einspritzsystems fließt, die von entsprechenden Aktoren steuerbar sind, und wobei der Druck des Kraftstoffs im Hochdruckbehälter von einem Drucksensor erfasst wird, nach der Gattung der nebengeordneten Ansprüche 1 und 10. Es ist schon bekannt, dass bei einem Speicher-Einspritzsystem, das üblicherweise bei Kraftfahrzeugmotoren auch als Common Rail Einspritzsystem bezeichnet wird, ein Einspritzzyklus mittels der Einspritzdauer, d.h. durch die Öffnungszeit der Düsennadel des Injektors gesteuert wird, wobei auch der im Injektor oder dem Rail vorherrschende Druck des einzuspritzenden Kraftstoffs berücksichtigt wird.
- Insbesondere im Hinblick auf strenge Emissionsforderungen und um einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen, sind dabei auch wesentliche Eigenschaften des Kraftstoffs, beispielsweise seine Dichte, Viskosität, Schwingverhalten usw. zu berücksichtigen. Da diese Eigenschaften nicht nur vom vorherrschenden Druck im System, sondern auch von der Temperatur des Kraftstoffs abhängen, wird angestrebt, auch die Temperatur zu erfassen.
- Der Druck wird üblicherweise mit einem Drucksensor gemessen, der an geeigneter Stelle am Hochdruckbehälter (Rail) angeordnet ist. Die Erfassung der Temperatur ist jedoch schwieriger durchzuführen. Einen Temperatursensor im Hochdruckbereich anzuordnen, ist technisch schwierig zu realisieren. Zudem ist ein solcher Temperatursensor, der auch eine entsprechende Steuereinrichtung benötigt, relativ teuer und daher unerwünscht. In der Praxis hat man daher auf eine Installation des Temperatursensors entweder verzichtet oder man hat versucht, die Kraftstofftemperatur im Hochdruckbereich durch andere Systemkomponenten grob abzuschätzen. Diese Lösungen werden ebenfalls als nicht befriedigend angesehen, da das Timing für den Verlauf und die Form jeder Einspritzung auf diesem Wege nicht optimal angepasst werden kann.
- Aus der Patentschrift
DE 197 20 378 C2 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Öffnungszeit eines Einspritzventils einer Hochdruckspeicher-Einspritzanlage bekannt. Bei diesem Verfahren wird aus einem Kennfeld eine Einspritzdauer abgeleitet, die auf einen korrigierten statischen Druck im Hochdruckspeicher basiert. Der Korrekturwert berücksichtigt u.a. das Schwingungsverhalten des Kraftstoffs in Abhängigkeit seiner Kompressibilität, die entnommene Kraftstoffmenge oder die Ansteuerdauer aus einem vorhergehenden Einspritzvorgang. Des weiteren ist vorgesehen, Unterschiede im Druckverlauf, insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffs zu berücksichtigen. Auch wird vorgeschlagen, die Kompressibilität des Kraftstoffs zu beachten, die auf das Schwingungsverhalten ebenfalls einen Einfluss ausübt. Die Kompressibilität kann dabei u.a. durch die Schallgeschwindigkeit erfasst werden. Der Patentschrift ist jedoch nicht entnehmbar, nach welchem Verfahren insbesondere die Temperatur des Kraftstoffs bestimmt wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Speicher-Einspritzsystem die Temperatur des Kraftstoffs ohne einen Temperatursensor zu ermitteln. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 10 hat den Vorteil, dass mit dem vorhandenen Drucksensor nicht nur der Druck im Hochdruckbehälter gemessen werden kann, sondern auch die Druckwelle des Kraftstoffs erfasst wird, die beim Einspritzvorgang an einem Injektor ausgelöst wird. Als besonderer Vorteil wird angesehen, dass diese zunächst zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit des Kraftstoffs herangezogen werden kann. Da die Schallgeschwindigkeit eine Funktion von Druck und Temperatur ist, kann somit bei bekanntem Druck auf die Temperatur des Kraftstoffs geschlossen werden. Ein separater Temperatursensor wird nicht benötigt, da der ohnehin vorhandene Drucksensor alle notwendigen Informationen zur Temperaturbestimmung liefert.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den nebengeordneten Ansprüche 1 und 10 angeführten Verfahrens beziehungsweise der Vorrichtung angegeben. Als besonders vorteilhaft wird dabei angesehen, dass die Schallgeschwindigkeit aus der Laufzeit der Druckwelle vom Injektor bis zum Drucksensor und dem dabei zurückgelegten Weg berechnet werden kann. Die Messung der Laufzeit der Druckwelle kann mit einfachen Mitteln durchgeführt werden, so dass diese Lösung günstiger ist als ein separater Temperatursensor.
- Eine vorteilhafte alternative Lösung wird darin gesehen, die Schallgeschwindigkeit aus der Frequenz der Welligkeit der Druckwelle zu bestimmen. Die Welligkeit ergibt sich durch Reflexionen einer stehenden Welle, aus der sich ebenfalls die Schallgeschwindigkeit ermitteln lässt.
- Da die Schallgeschwindigkeit des Kraftstoffs eine Funktion des vorherrschenden Drucks und der Temperatur ist, lässt sich bei bekanntem Druck im Hochdruckbehälter und bekannter Schallgeschwindigkeit auf einfache Weise die Temperatur des Kraftstoffs ermitteln, ohne dass ein separater Temperatursensor benötigt wird.
- Die Temperatur des Kraftstoffs kann auf einfache Art beispielsweise mit einem Diagramm ermittelt werden, bei dem Temperaturkurven in Abhängigkeit vom Druck und der Schallgeschwindigkeit aufgetragen sind.
- Eine günstige alternative Lösung für die Temperaturermittlung wird auch in einer Tabelle gesehen, in der Temperaturwerte in Abhängigkeit vom Druck eingetragen sind.
- Die Temperatur des Kraftstoffs kann alternativ auch mit einem Algorithmus bestimmt werden, der die Abhängigkeit der drei Parameter Druck, Temperatur und Schallgeschwindigkeit als Funktion enthält. Solche Funktionen lassen sich leicht programmieren und dann von einer Rechnereinheit lösen.
- Da die Eigenschaften des Kraftstoffs physikalisch miteinander verknüpft sind, lassen sich bei bekannter Druck- und Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit auch weitere Parameter des Kraftstoffs bestimmen. Insbesondere kann die Dichte und/oder die Viskosität des Kraftstoffs beispielsweise durch Vergleich bestimmt werden, ohne dass zusätzliche Sensoren erforderlich sind.
- Mit Hilfe der ermittelten Temperatur des Kraftstoffs kann eine vorgegebene Kraftstoffmenge in vorteilhafter Weise genau dosiert eingespritzt werden, da mit den bekannten und ermittelten Werten die Öffnungsdauer der Düsennadel des Injektors korrigiert beziehungsweise zuverlässig und exakt gesteuert werden kann.
- Bei der Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur des Kraftstoffs ist in vorteilhafter Weise eine Rechnereinheit vorgesehen, die von einem entsprechenden Softwareprogramm steuerbar ist. Ein Softwareprogramm ist leichter adaptierbar an vorgegebene Bedingungen als beispielsweise eine speziell abgestimmte Hardware-Lösung. Dadurch kann das Einspritzsystem nicht nur mit hoher Präzision arbeiten, sondern ist auch flexibel und universal verwendbar.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
1 zeigt in schematischer Darstellung ein Speicher-Einspritzsystem mit vier Injektoren, -
2 zeigt ein Diagramm, an dem das Prinzip der Entstehung einer Druckwelle erkennbar ist, -
3 zeigt ein Diagramm mit einer Stromkurve zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, -
4 zeigt ein der3 zugeordnetes Diagramm mit zwei Temperaturkurven, -
5 zeigt ein weiteres Diagramm, bei dem Temperaturkurven in Abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit und dem Druck aufgetragen sind, -
6 zeigt eine Schaltungsanordnung für die Temperaturermittlung und -
7 zeigt ein Flussdiagramm für ein Softwareprogramm. - Bezüglich der
1 ist in schematischer Darstellung ein Speicher-Einspritzsystem (Common Rail Einspritzsystem)1 erkennbar, wie es beispielsweise bei einem Vierzylinder-Dieselmotor verwendet werden kann. Im wesentlichen weist es einen Hochdruckbehälter2 , das sogenannte Common Rail auf, in dem sich Kraftstoff (in diesem Fall Dieselöl) unter sehr hohem Druck befindet. Der hohe Druck wird von einer Kraftstoffpumpe und einem Regelkreis erzeugt, die jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen in1 weggelassen wurden. Wesentlich ist, dass der Druck im Rail2 von einem Drucksensor4 erfasst wird. Der Drucksensor4 liefert ein Signal an eine Steuerschaltung, die den Druck im Rail2 entsprechend den vorgegebenen Bedingungen nachregelt. - Ausgangsseitig sind vier Einspritzventile oder Injektoren
5 angeschlossen, die an ihrem Ende jeweils eine Düsennadel aufweisen, über die bei Ansteuerung des Injektors5 der Kraftstoff austreten kann und dabei in den Verbrennungsraum des Motors eingespritzt wird. Die Injektoren5 werden von Aktoren3 betätigt, die beispielsweise nach dem piezoelektrischen Prinzip arbeiten und beim Anlegen eines elektrischen Spannungsimpulse sich in der Längsachse des Injektors5 reversibel ausdehnen. - Durch den Blitzpfeil am linken Injektor
5 von1 soll angezeigt werden, dass bei diesem Injektor5 der Aktor3 angesteuert wird. Dabei entsteht im Innern des Injektors5 ein Druckabfall des Kraftstoffs, der eine (oder mehrere) Druckwelle(n) auslöst, die in Richtung des Drucksensor4 läuft. Die Druckwelle durchläuft die Wegstrecke s vom Injektor5 bis zum Drucksensor4 , deren Länge bekannt ist und trifft mit einer gewissen Verzögerung (Laufzeit) beim Drucksensor4 ein. Die Laufzeit der Druckwelle ist neben anderen Parametern im wesentlichen abhängig vom Druck im Einspritzsystem1 und der Temperatur des Kraftstoffs. Die Druckwelle wird vom Drucksensor4 erfasst, der seinen Messwert an eine entsprechende Auswerteeinrichtung zur Verarbeitung weiterleitet (siehe Pfeil). Des weiteren erfasst eine Messeinrichtung die Laufzeit der Druckwelle, wie später noch näher erläutert wird. Dieser Vorgang wird zunächst in dem Diagramm zu2 näher erläutert. - Im Diagramm von
2 ist in der unteren Kurve der prinzipielle Verlauf des Druckes P einer Druckwelle über der Laufzeit t wiedergegeben. Die obere Kurve zeigt im Vergleich hierzu eine Kurve mit einem Ansteuerstromimpuls, wie er typi scherweise zur Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors3 verwendet wird. Im nicht angesteuerten Zustand liegt im Rail2 der statische Druckwert P1 an. Zum Zeitpunkt t0 wird der Ansteuerimpuls für den Aktor3 eingeschaltet, was durch die positive Halbwelle des Stromimpulses erkennbar ist. Zum Zeitpunkt t1 ist der Ansteuerimpuls bereits abgeschaltet worden. In der Zwischenzeit wurde die Düsennadel des Injektors5 geöffnet und der Kraftstoff eingespritzt, so dass sich die in der unteren Kurve dargestellte Druckwelle ausgebildet hat. Nach einer Laufzeit der Druckwelle dt = t2 – t0 wird die Druckwelle vom Drucksensor4 durch den beginnenden Druckabfall erkannt. Aus der Laufzeit dt und der bekannten zurückgelegten Wegstrecke s vom Injektor5 bis zum Drucksensor4 gemäß1 lässt sich daraus die Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Druck P und der Temperatur T des Kraftstoffs bestimmen. - Wie der Druckkurve weiter entnehmbar ist, bildet sich im rechten Teil eine stehende Welle aus, an der die Frequenz gemessen werden kann. Diese stehende Welle kann alternativ zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit verwendet werden kann.
- In den
3 und4 wird die Temperaturabhängigkeit der Druckwelle an Hand der beiden Temperaturen 40°C und 60°C genauer erläutert.3 zeigt noch einmal die Ansteuerstromkurve für den Aktor3 , wie sie bereits zu2 erläutert wurde. Hier wurde wiederum nur ein Einspritzimpuls dargestellt. In der Praxis besteht in der Regel ein Ansteuerzyklus aus einer Sequenz von Einspritzimpulsen, die in kurzem Zeitabstand geschaltet werden. -
4 zeigt die beiden Druckwellen für die beiden Temperaturen Trail1 = 40°C (durchgezogenen Kurve) beziehungsweise Trail2 = 60°C (gepunktete Kurve), wie sie von dem Drucksensor4 gemessen werden. Wie in4 erkennbar ist, weist die Kurve Trail2 eine längere Laufzeit t2 auf als die Kurve Trail1. Eine einfache Auswertung für die Temperaturbestimmung kann beispielsweise so erfolgen, dass ausgehend von einem Druck wert P1 die Laufzeit der Druckwelle bei einem niedrigeren Druckwert P2 von der Messeinrichtung erfasst wird. Die Differenz der beiden Laufzeiten t2–t1 ist dann ein Maß für die Temperatur des Kraftstoffs, bezogen auf einen Referenzwert. Wie zuvor schon erläutert wurde, lässt sich aus der Laufzeit t der Druckwelle und der bekannten zurückgelegten Wegstrecke s die Schallgeschwindigkeit V des Kraftstoffs nach der Formel V = s/t berechnen. - Eine alternative Berechnung für die Schallgeschwindigkeit V ergibt sich auch aus der Welligkeit der stehenden Welle, wie den beiden Kurven in
4 entnehmbar ist. Beide Kurven Trail1 beziehungsweise Trail2 weisen bei genauer Betrachtung eine etwas unterschiedliche Periodendauer auf. Die Periodendauer ist rechnerisch umgekehrt proportional zur Frequenz und somit ebenfalls ein Maß für die Schallgeschwindigkeit V des Kraftstoffs. - An Hand von
5 wird nun erläutert, wie aus der Schallgeschwindigkeit auf die Temperatur des Kraftstoffs geschlossen werden kann. - In dem Diagramm von
5 ist auf der Y-Achse die Schallgeschwindigkeit V und auf der X-Achse der Druck P aufgetragen. Die Kurven a...h sind Temperaturkurven, wie sie beispielsweise durch empirische Messungen in Abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit V und dem Druck P gemessen werden können. - Diese Kurven drücken physikalische Zusammenhänge von Parametern des Kraftstoffs aus, aus denen auch weitere temperaturabhängige Parameter wie die Dichte und/oder die Viskosität des Kraftstoffs bestimmt werden können. So können unterschiedliche Kraftstoffsorten, bei denen bei vergleichbarem Druck und Temperatur, aber unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten gemessen wurden, durch einfachen Vergleich leicht unterschieden werden.
- Die Temperaturkurven a...h wurden mit jeweils 20°C Temperaturdifferenz im Temperaturbereich –20°C ...+120°C ermittelt. Kurve a wurde bei –20°C, Kurve b wurde bei 0°C, Kurve c wurde bei +20°C usw. und Kurve h wurde bei +120°C ermittelt. Diese Temperaturkurven werden als Referenzkurven verwendet, um die Temperatur des Kraftstoffs zu bestimmen.
- Wie am Beispiel von
4 erläutert wurde, erhält man eine Laufzeitdifferenz t2–t1, die in eine Differenz dV der Schallgeschwindigkeit V umgerechnet wird. Es wird angenommen, dass die Kurve Trail 2 = 60°C (4 ) als Referenzkurve gilt und daraus die Laufzeitdifferenz t2–t1 zur Kurve Trail1 beziehungsweise daraus die Differenz dV der Schallgeschwindigkeit V berechnet wurden. Man sucht sich jetzt in5 zu dem gegebenen Druckwert P1 den Schnittpunkt S1 mit der Temperaturkurve e, die als Referenzkurve bei 60°C bekannt ist, um bei dem vorgegebenen Beispiel zu bleiben. Auf diesen Schnittpunkt S1 wird der aus4 ermittelte Wert für die Differenz dV der Schallgeschwindigkeit V vertikal aufgetragen. Als Ergebnis erhält man die Kurve d, die der 40°C-Kurve entspricht. Die Temperatur des Kraftstoffs beträgt somit in unserem Beispiel 40°C. Zwischenwerte können natürlich entsprechend interpoliert werden. - Es hat sich herausgestellt, dass es nicht sinnvoll ist, direkt aus
4 die Temperatur des Kraftstoffs zu ermitteln, da hier Einflüsse weiterer Parameter (Dichte, Viskosität usw.) die Temperaturermittlung verfälschen könnten. - In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Diagramme in Form entsprechender Tabellen oder als Algorithmus auszubilden.
-
6 zeigt in schematischer Darstellung einen Stromlaufplan für eine Vorrichtung mit einer rechnergesteuerten Messeinrichtung11 , mit der die Laufzeitmessung dt und auch die Schallgeschwindigkeit V des Kraftstoffs bestimmt werden kön nen. Die Messeinrichtung11 ist mit dem Drucksensor4 verbunden, von dem sie das Signal der Druckwelle erhält. Ausgangsseitig ist die Messeinrichtung11 mit einer Rechnereinheit10 verbunden, die mit einem Speicher12 und allen erforderlichen Einheiten ausgebildet ist. Die Rechnereinheit10 wird von einem Softwareprogramm gesteuert, das in dem Speicher12 abgelegt ist. Vorteilhaft ist, eine bereits vorhandene Rechnereinheit10 und Speicher12 für diese Aufgabe mitzubenutzen, um den Aufwand zu reduzieren. Am Ausgang T der Rechnereinheit10 steht dann das Ergebnis der Temperatur für den Kraftstoff für eine weitere Nutzung, insbesondere für die Steuerung der Einspritzdauer zur Verfügung. -
7 zeigt ein Flussdiagramm für ein Softwareprogramm zur Steuerung der Rechnereinheit10 . Nach dem Start des Programms in Position20 wird zunächst der statische Druckwert P1 im Speicher12 gespeichert (Pos. 21). In Position22 erfolgt die Laufzeitmessung t beziehungsweise die Ermittlung der Differenz dt. In Position23 werden die ermittelten Werte in die Schallgeschwindigkeit V beziehungsweise Geschwindigkeitsdifferenz dV umgerechnet. Danach erfolgt in Position24 die Temperaturbestimmung T und dessen Ergebnisausgabe in Position25 . Je nach Bedarf kann das Programm wieder auf Position20 springen und einen neuen Zyklus starten.
Claims (11)
- Verfahren zur Temperaturbestimmung von Kraftstoff in einem Speicher-Einspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail Einspritzsystem (
1 ) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Kraftstoff über einen Hochdruckbehälter (Common Rail) (2 ) zu angeschlossenen Injektoren (5 ) des Einspritzsystems (1 ) fließt, die von entsprechenden Aktoren (3 ) steuerbar sind, und wobei der Druck des Kraftstoffs im Hochdruckbehälter (2 ) von einem Drucksensor (4 ) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallgeschwindigkeit (V) einer Druckwelle des Kraftstoffs ermittelt wird, die beim Einspritzen von Kraftstoff an einem der Injektoren (5 ) ausgelöst und von dem Drucksensor (4 ) erfasst wird, und dass die Temperatur (T) des Kraftstoffs mit Hilfe der Schallgeschwindigkeit (V) der Druckwelle bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallgeschwindigkeit (V) aus der Laufzeit (dt) der Druckwelle vom Injektor (
5 ) bis zum Drucksensor (4 ) und dem dabei zurückgelegten Weg (s) bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallgeschwindigkeit (V) aus der Frequenz der Welligkeit der Druckwelle bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) des Kraftstoffs aus der Schallgeschwindigkeit (V) unter Berücksichtigung des Drucks (P) im Hochdruckbehälter (
2 ) bestimmt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) des Kraftstoffs mit Hilfe eines Diagramms bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) des Kraftstoffs mit Hilfe einer Tabelle bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) des Kraftstoffs mit Hilfe eines Algorithmus bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der bekannten Druck- und Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit (V) wenigstens ein weiterer Parameter, vorzugsweise die Dichte und/oder die Viskosität des Kraftstoffs abgeleitet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) des Kraftstoffs zur Ermittlung der Einspritzdauer des Injektors (
5 ) verwendet wird. - Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem (
1 ), an dem ein Drucksensor (4 ) zur Erfassung des Druckes (P) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Messeinrichtung (11 ) für die Laufzeitmessung einer Druckwelle und eine Rechnereinheit (10 ) aufweist, und dass die Rechnereinheit (10 ) ausgebildet ist, aus der Laufzeit (t) die Schallgeschwindigkeit (V) und/oder die Temperatur (T) des Kraftstoffs zu ermittelt. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit (
10 ) von einem Softwareprogramm steuerbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301264A DE10301264B4 (de) | 2003-01-15 | 2003-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem |
PCT/EP2003/013381 WO2004063547A1 (de) | 2003-01-15 | 2003-11-27 | Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem |
AU2003292145A AU2003292145A1 (en) | 2003-01-15 | 2003-11-27 | Method and device for determining the temperature of the fuel in a common rail injection system |
DE50306493T DE50306493D1 (de) | 2003-01-15 | 2003-11-27 | Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem |
EP03767691A EP1468182B1 (de) | 2003-01-15 | 2003-11-27 | Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem |
US10/923,314 US7110875B2 (en) | 2003-01-15 | 2004-08-20 | Method and device for determining the temperature of the fuel in a fuel reservoir injection system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10301264A DE10301264B4 (de) | 2003-01-15 | 2003-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10301264A1 true DE10301264A1 (de) | 2004-08-05 |
DE10301264B4 DE10301264B4 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=32667601
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10301264A Expired - Fee Related DE10301264B4 (de) | 2003-01-15 | 2003-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem |
DE50306493T Expired - Lifetime DE50306493D1 (de) | 2003-01-15 | 2003-11-27 | Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50306493T Expired - Lifetime DE50306493D1 (de) | 2003-01-15 | 2003-11-27 | Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung des kraftstoffs in einem speicher-einspritzsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7110875B2 (de) |
EP (1) | EP1468182B1 (de) |
AU (1) | AU2003292145A1 (de) |
DE (2) | DE10301264B4 (de) |
WO (1) | WO2004063547A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007053248A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-20 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems |
DE102010034133A1 (de) * | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine |
CN102077068B (zh) * | 2008-07-03 | 2012-07-04 | 欧陆汽车有限责任公司 | 用于求取喷射系统的燃料温度的方法 |
DE102013201780B3 (de) * | 2013-02-04 | 2014-02-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur |
DE102010016427B4 (de) * | 2009-04-15 | 2021-01-14 | Denso Corporation | Druckerfassungsvorrichtung |
DE102020208055A1 (de) | 2020-06-29 | 2021-12-30 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Recheneinheit zum Ermitteln wenigstens eines physikalischen Parameters eines Fluids oder eines Fluidgemisches |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004057963A1 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Druckschwankungen in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine |
JP4765440B2 (ja) * | 2005-07-05 | 2011-09-07 | 日産自動車株式会社 | エンジンの燃料供給方法及びエンジンの燃料供給装置 |
DE102005036190A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
US7600417B2 (en) * | 2005-12-15 | 2009-10-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Ultrasonic-densiometer mass flow sensor for use in flow metering units |
GB0613948D0 (en) * | 2006-07-13 | 2006-08-23 | Delphi Tech Inc | Fuel temperature estimation and control of fuel injection |
DE102007052096B4 (de) * | 2007-10-31 | 2009-07-09 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte |
EP2058498B1 (de) | 2007-11-09 | 2013-07-10 | Continental Automotive GmbH | Verfahren zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur in einem Kraftstoffleitungseinspritzsystem |
JP5394432B2 (ja) * | 2011-04-01 | 2014-01-22 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 燃料状態推定装置 |
US8831857B2 (en) | 2012-03-07 | 2014-09-09 | Ford Motor Company Of Australia Limited | Method and system for estimating fuel composition |
US9133783B2 (en) | 2012-03-07 | 2015-09-15 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for estimating fuel system integrity |
DE102014225530A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors |
DE102015206128A1 (de) * | 2015-04-07 | 2016-10-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors |
DE102015220327A1 (de) * | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kraftstoffeigenschaft |
CN105549645B (zh) * | 2016-01-25 | 2017-07-18 | 民权县质量技术监督检验测试中心 | 一种基于声波测温的冷藏箱温度控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633156A1 (de) * | 1996-08-17 | 1998-02-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19720378C2 (de) * | 1997-05-15 | 2002-03-14 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Bestimmung der Öffnungszeit eines Einspritzventiles einer Hochdruckspeicher-Einspritzanlage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3688750A (en) * | 1970-04-30 | 1972-09-05 | Physics Int Co | Mass flow metered fuel injection system |
NO791305L (no) * | 1978-08-04 | 1980-02-05 | Sub Sea Oil Services Ssos | Gassanalysator |
US4754650A (en) * | 1983-07-29 | 1988-07-05 | Panametrics, Inc. | Apparatus and methods for measuring fluid flow parameters |
DE4343855C2 (de) * | 1993-12-22 | 1995-10-26 | Samson Ag | Verfahren zur Zustandsbestimmung eines Fluides, insbesondere eines im wesentlichen gasförmigen Mediums |
DE19841533C2 (de) * | 1997-09-12 | 2003-03-27 | Iav Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Erfassen der Kraftstofftemperatur bei Verbrennungsmotoren |
US6138642A (en) * | 1998-09-14 | 2000-10-31 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for compensating fuel rail temperature |
DE19946910A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur in einem Common-Rail-System |
JP3786062B2 (ja) * | 2001-11-06 | 2006-06-14 | 株式会社デンソー | 蓄圧式燃料噴射装置 |
-
2003
- 2003-01-15 DE DE10301264A patent/DE10301264B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-27 AU AU2003292145A patent/AU2003292145A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-27 EP EP03767691A patent/EP1468182B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-27 WO PCT/EP2003/013381 patent/WO2004063547A1/de active IP Right Grant
- 2003-11-27 DE DE50306493T patent/DE50306493D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-08-20 US US10/923,314 patent/US7110875B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633156A1 (de) * | 1996-08-17 | 1998-02-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19720378C2 (de) * | 1997-05-15 | 2002-03-14 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Bestimmung der Öffnungszeit eines Einspritzventiles einer Hochdruckspeicher-Einspritzanlage |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007053248A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-20 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems |
DE102007053248B4 (de) * | 2007-11-08 | 2009-07-09 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems |
CN102077068B (zh) * | 2008-07-03 | 2012-07-04 | 欧陆汽车有限责任公司 | 用于求取喷射系统的燃料温度的方法 |
DE102010016427B4 (de) * | 2009-04-15 | 2021-01-14 | Denso Corporation | Druckerfassungsvorrichtung |
DE102010034133A1 (de) * | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine |
DE102010034133B4 (de) * | 2010-08-12 | 2021-04-22 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine |
DE102013201780B3 (de) * | 2013-02-04 | 2014-02-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur |
US9829394B2 (en) | 2013-02-04 | 2017-11-28 | Continental Automotive Gmbh | Method for determining the fuel temperature |
DE102020208055A1 (de) | 2020-06-29 | 2021-12-30 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Recheneinheit zum Ermitteln wenigstens eines physikalischen Parameters eines Fluids oder eines Fluidgemisches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1468182B1 (de) | 2007-02-14 |
EP1468182A1 (de) | 2004-10-20 |
WO2004063547A1 (de) | 2004-07-29 |
US20050049777A1 (en) | 2005-03-03 |
DE10301264B4 (de) | 2006-09-21 |
AU2003292145A1 (en) | 2004-08-10 |
DE50306493D1 (de) | 2007-03-29 |
US7110875B2 (en) | 2006-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10301264B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem | |
DE10350180B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Verbrennungsgeräusches bei der Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE102011007393B3 (de) | Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem | |
EP1907683B1 (de) | Zur dosierung von kraftstoff zu brennräumen eines verbrennungsmotors dienendes verfahren und steuergerät | |
DE102009002793B4 (de) | Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE4312587C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102011003751A1 (de) | Einspritzvorrichtung | |
DE112011101723T5 (de) | Piezoelektrisches Kraftstoffeinspritzdüsensystem, Verfahren zum Schätzen von Zeitpunktcharakteristika eines Kraftstoffeinspritz-Ereignisses | |
WO2008034754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von einspritzsignalen für ein einspritzsystem eines verbrennungsmotors | |
DE3128239C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Abgas-Rückführmengen | |
DE102007062279B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE60016612T2 (de) | Verfahren zur krafstoffdruckmessung im brennstoffverteiler einer brennkraftmaschine | |
EP2796690A1 (de) | Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem | |
DE102005006361A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102008045955A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist | |
DE102005059908A1 (de) | Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in Brennräume eines Verbrennungsmotors | |
DE102007053248B4 (de) | Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems | |
DE102006042098B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Korrektur einer Teileinspritzmenge einer Brennkraftmaschine | |
DE102014007963A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät | |
DE102015208416B3 (de) | Ermittlungsverfahren zum Ermitteln eines absoluten Wertes einer eingespritzten Kraftstoffmasse | |
DE102018221683A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1664508B1 (de) | Verfahren zur quantifizierung einer voreinspritzung bei einem kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine sowie vorrichtung | |
WO2011092042A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines kraftstoffinjektors | |
DE10149960C1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
DE102010040253A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |