DE102007053248A1 - Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems - Google Patents

Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007053248A1
DE102007053248A1 DE102007053248A DE102007053248A DE102007053248A1 DE 102007053248 A1 DE102007053248 A1 DE 102007053248A1 DE 102007053248 A DE102007053248 A DE 102007053248A DE 102007053248 A DE102007053248 A DE 102007053248A DE 102007053248 A1 DE102007053248 A1 DE 102007053248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel system
pressure
sound
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007053248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053248B4 (de
Inventor
Fredrik Dr. Borchsenius
Hong Dr. Zhang
Lorand De Ouvenou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007053248A priority Critical patent/DE102007053248B4/de
Priority to PCT/EP2008/064766 priority patent/WO2009059930A1/de
Publication of DE102007053248A1 publication Critical patent/DE102007053248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053248B4 publication Critical patent/DE102007053248B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/24Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of the velocity of propagation of sound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/026Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Das Kraftstoffsystem steuert einen Kraftfahrzeug-Motor, bei dem der Kraftstoff aus einem Behälter (3) über mindestens eine Kraftstoffpumpe (2) in eine Kraftstoff-Sammelleitung (4) und von dort über Kraftstoff-Injektoren (6) in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und bei dem der Druck (p) in der Kraftstoff-Sammelleitung (4) mit einem Drucksensor (7) erfasst wird. Die Schallgeschwindigkeit in dem Kraftstoff wird gemessen, und anhand der gemessenen Schallgeschwindigkeit werden die Kraftstoffeigenschaften ermittelt. Die Kraftstoffart wird anhand der Schallgeschwindigkeit in dem Kraftstoff bei bekannter Temperatur ermittelt. Anhand der Schallgeschwindigkeit bei bekannter Kraftstoffart wird die Temperatur im Hochdrucksystem der Kraftstoffeinspritzung ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 9. Das Kraftstoffsystem dient zum Steuern einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Motors, bei der der Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter über mindestens eine Kraftstoffpumpe in eine Kraftstoff-Sammelleitung und von dort über Kraftstoff-Injektoren in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und bei dem der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung mit einem Drucksensor erfasst wird.
  • Durch ein bekanntes derartiges Kraftstoffsystem soll die Brennkraftmaschine möglichst schnell auch in heißem Zustand gestartet werden können ( DE 101 25 982 A1 ).
  • Solche Kraftstoffsysteme (auch als Common-Rail-Systeme bezeichnet) für Dieselmotoren werden mit Kraftstoffen unterschiedlicher Eigenschaften betrieben, wobei insbesondere unterschiedliche Kraftstofftemperaturen und unterschiedliche Kraftstoffarten – wie etwa Winter- und Sommerdiesel, sowie Biodiesel oder RME (Raps-Methyl-Ester) – von Bedeutung sind. Da sich in Abhängigkeit von der Temperatur und der Kraftstoffart Stoffparameter, die einen signifikanten Einfuß auf die Genauigkeit der Einspritzmenge haben, ändern, ist bei nicht bekannten Parametern der Fehler bei der eingespritzten Kraftstoffmenge erheblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffsystem zu schaffen, bei dem die Eigenschaften des Kraftstoffs bestimmt werden können. Dabei wird einerseits bei bekannter Temperatur die Kraftstoffart identifiziert und andererseits bei bekannter Kraftstoffart die Temperatur im Hochdruckteil des Kunststoffs erfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Kraftstoffsystem nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Bei dem Kraftstoffsystem wird die Schallgeschwindigkeit in dem Kraftstoff gemessen und anhand der gemessenen Schallgeschwindigkeit werden die Kraftstoffeigenschaften ermittelt. Dabei werden insbesondere Druckschwingungen mit charakteristischen Eigenfrequenzen, die durch die Einspritzung in dem hydraulischen Kraftstoff-System angeregt werden, mit dem Drucksensor erfasst und analysiert.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Kraftstoffart und die Kraftstofftemperatur mit geringem Aufwand ermittelt werden. Es werden keine speziellen Temperatursensoren in Hochdruckteil des Kraftstoffsystems benötigt. Ebenso wenig wird ein physikalisches Modell benötigt, mit dem anhand der durch Temperatursensoren im Niederdrucksystem gemessenen Temperatur die Temperatur im Hochdruckteil abgeschätzt werden könnte.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines ersten in dem Kraftstoffsystem nach 1 abgearbeiteten Programms;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines zweiten in dem Kraftstoffsystem nach 1 abgearbeiteten Programms, und
  • 4 durch eine schnelle Fourier-Transformation gewonnene Frequenzspektren des Drucksignals in der Kraftstoff- Sammelleitung bei zwei unterschiedlichen Kraftstofftemperaturen.
  • Ein Kraftstoffsystem 1 (1), das insbesondere zum Versorgen eines Kraftfahrzeug-Motors mit Diesel-Kraftstoff bestimmt ist, weist eine Hochdruckpumpe 2 auf, die Kraftstoff von einem Behälter 3 in eine Kraftstoff-Sammelleitung oder – Verteilerleiste 4, häufig auch als „Common Rail" bezeichnet, befördert und dort denn zum Einspritzen erforderlich Druck p aufbaut. Von der Kraftstoff-Sammelleitung 4 wird der Kraftstoff über Injektorleitungen 5 zu Injektoren 6 geleitet und von diesen in die Brennräume oder Zylinder des Motors eingespritzt. Der Motor und die Zylinder sind hier nicht weiter dargestellt, da sie allgemein bekannt sind.
  • Der Druck p in der Kraftstoff-Sammelleitung 4 oder einer anderer Stelle im Hochdruckteil wird durch einen Drucksensor 7 gemessen und an eine Motorsteuerung (ECU) 8 sowie an eine mit dieser zusammen wirkenden Auswerteschaltung 9 übermittelt. Die Auswerteschaltung 9 enthält ein Verzögerungsglied erster Ordnung 10, das die niederfrequente Dynamik aus dem Drucksignals p herausfiltert.
  • Die Kraftstofftemperatur und die Kraftstoffart haben einen direkten Einfluss auf die Schallgeschwindigkeit des Fluids, das heißt des flüssigen Kraftstoffs. Durch die Einspritzung wird das hydraulische System zu Druckschwingungen mit charakteristischen Eigenfrequenzen angeregt. Diese werden mit dem ohnehin vorhandenen Drucksensor 7 erfasst und anschließend analysiert.
  • Das gefilterte Drucksignal gelangt zu einer FFT-Schaltung 12, die auch als Algorithmus realisiert werden kann, und wird dort einer schnellen Fourier-Transformation unterworfen; und damit werden die hydraulischen Eigenfrequenzen in dem flüssigen Kraftstoff ermittelt. Die Filterparameter müssen dabei an die zu identifizierenden Frequenzen angepasst werden. Die schnelle Fourier-Transformation oder FFT (für „fast Fourier-Transformation") ist zum Beispiel in dem Beitrag „Schnelle Fourier-Transformation" in der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle Fourier-Transformation) beschrieben.
  • Durch das Ausblenden der relativ niederfrequenten quasistationären Systemdynamik (von der Hochdruckpumpe erzeugte Schwingungen, Drucktransienten) wird die Genauigkeit für die Identifikation der höheren Frequenzen verbessert.
  • Eine genaue Erkennung des verwendeten Kraftstoffes wird erreicht durch einen Vergleich der bei verschiedenen Drücken und Temperaturen erfassten hydraulischen Spektren mit den entsprechenden Daten von Referenzkraftstoffen, die in der Motorsteuerung 8 hinterlegt sind. Zweckmäßigerweise werden hochfrequent abgetastete Drucksignale in einem Datenspeicher abgelegt, der zum Beispiel in der Motorsteuerung enthalten ist. Die schnelle Fourier-Transformation kann entweder in der FFT-Schaltung 12 ausgeführt werden, sie kann aber auch durch einen Algorithmus als Funktion in der Software der Motorsteuerung implementiert werden. Die Auswertung wird je nach Anwendungsfall sofort oder in Betriebszuständen mit geringer ECU-Auslastung erfolgen.
  • In einem Block 13, der als Schaltung oder Programmteil ausgeführt ist, wird eine Frequenzanalyse durchgeführt, die in einem Korrekturblock 14 einen Wert TI-Korrektur für eine Korrektur der Steuerdauer TI für den jeweiligen Injektor 6 ausgibt. Die Einspritzmenge mF für den einzelnen Injektor wird von der Motorsteuerung 8 als Signal an einen Block 15 übertragen, der auch das Drucksignal p empfängt und aus beiden Signalen einen Nominalwert TI-Nominal der Einspritzdauer erzeugt. Die Ausgangssignale der Blöcke 14 und 15 werden in einem Addierglied 16 zusammengeführt und ergeben den korrigierten Wert der Steuerdauer TI für den jeweiligen Injektor 6, der somit die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs bestimmt.
  • Durch direkte Messung der Eigenfrequenzen wird die zutreffende Schallgeschwindigkeit oder der E-Modul (Elastizitätsmodul) ermittelt. Dadurch kann die Genauigkeit einer Druckwellenkompensationsfunktion (IDCL) verbessert werden. Mit einer direkten Bestimmung des E-Moduls kann auf die Ermittlung aus Druck und Kraftstofftemperatur verzichtet werden. Je nach Genauigkeitsanforderung kann auch ein Temperatursensor entfallen.
  • Anhand des Ablaufdiagramms von 2 wird nun ein Programm zum Identifizieren des E-Moduls erläutert. Nach dem
    • Start werden in einem Schritt
    • S1: Referenz-Betriebszustände ermittelt. In einem Schritt
    • S2: wird abgefragt, ob ein Referenz-Betriebszustand gefunden worden ist. Ist die Antwort nein, so erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S1. Ist die Antwort ja, wird in einem Schritt
    • S3: das Drucksignal in der Injektorleitung 5 gemessen. Dann erfolgt in einem Schritt
    • S4: eine schnelle Fourier-Transformation. Dann wird in einem Schritt
    • S5: abgefragt, ob eine Identifikation des E-Moduls erfolgreich war. Ist die Antwort nein, so erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S1. Ist die Antwort ja, wird in einem Schritt
    • S6: der E-Modul gespeichert. In einem Schritt
    • S7: wird schließlich zu einem normalen Motorbetrieb übergegangen. Damit ist dieser Programmabschnitt beendet.
  • Anhand des Ablaufdiagramms von 3 wird nun ein Programm zum Korrigieren der Injektorsteuerung erläutert. In einem Schritt
    • S8: wird eine Mehrfacheinspritzung aktiviert. Dann wird in einem Schritt
    • S9: der identifizierte E-Modul abgespeichert. Danach wird in einem Schritt
    • S10: die Steuerkorrektur für alle Einspritzungen berechnet. Diese wird In einem Schritt
    • S11: an eine in der Motorsteuerung 8 enthaltenen Injektorsteuerung übergeben. Damit ist das Programm am
    • Ende. Es wird laufend zyklisch abgearbeitet.
  • Aus 4 sind Frequenzspektren des Drucksignals in der Kraftstoff-Sammelleitung 4, die durch eine schnelle Fourier-Transformation gewonnen worden sind, ersichtlich, und zwar bei einer Kraftstofftemperatur von 40°C als durchgezogene Linie und bei einer Kraftstofftemperatur von 100°C als gestrichenen Linie. Die Signalamplitude ist Ordinate, die Frequenz Abszisse. Die Temperaturabhängigkeit des E-Moduls führt zu unterschiedlichen Eigenfrequenzen. Die Filterung des Drucksignals wurde, wie in 1 dargestellt, durch ein Verzögerungsglied 1. Ordnung realisiert.
  • Eine weitere Anwendung ist eine Identifikation des Kraftstoffes in Kombination mit einer Temperaturmessung. Spezielle Sensoren für die Kraftstoffidentifikation können entfallen. Die Identifikation des Kraftstoffes ist erforderlich, um die Betriebsweise auf die Kraftstoffart anzupassen. Die Identifikation wird zweckmäßigerweise nach jeder Betankung durchgeführt. So kann zum Beispiel eine andere Motorkalibration für Biodiesel eingesetzt werden.
  • Außerdem kann eine Fehlbetankung diagnostiziert und dadurch bedingte Motorschäden können vermieden werden. Auch hierfür ist die Identifikation nach jeder Betankung durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10125982 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle Fourier-Transformation [0016]

Claims (11)

  1. Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Motors, bei dem der Kraftstoff aus einem Behälter (3) über mindestens eine Kraftstoffpumpe (2) in eine Kraftstoff-Sammelleitung (4) und von dort über Kraftstoff-Injektoren (6) in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und bei dem der Druck (p) in der Kraftstoff-Sammelleitung (4) mit einem Drucksensor (7) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, – dass die Schallgeschwindigkeit in dem Kraftstoff gemessen wird, und – dass anhand der gemessenen Schallgeschwindigkeit die Kraftstoffeigenschaften ermittelt werden.
  2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckschwingungen mit charakteristischen Eigenfrequenzen, die durch die Einspritzung in dem hydraulischen Kraftstoff-System angeregt werden, mit dem Drucksensor (7) erfasst und analysiert werden.
  3. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Schallgeschwindigkeit in dem Kraftstoff bei bekannter Temperatur die Kraftstoffart ermittelt wird.
  4. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Schallgeschwindigkeit bei bekannter Kraftstoffart die Temperatur im Hochdrucksystem der Kraftstoffeinspritzung ermittelt wird.
  5. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksignal (p) gefiltert wird und dass die Eigenfrequenzen des hydraulischen Kraftstoff-Systems mit einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) des gefilterten Drucksignals bestimmt werden.
  6. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffart durch einen Vergleich der Schwingungsspektren des hydraulischen Kraftstoff-Systems bei verschiedenen Drücken und Temperaturen mit in der Motorsteuerung hinterlegten Daten von Referenzkraftstoffen ermittelt wird.
  7. Kraftstoffsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass hochfrequent abgetastete Drucksignale in einem Datenspeicher abgelegt werden.
  8. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Motorsteuerung (8) sowie eine mit dieser zusammen wirkenden Auswerteschaltung (9) aufweist, und dass die Auswerteschaltung ein Verzögerungsglied erster Ordnung (10) enthält, das die niederfrequente Dynamik aus dem Drucksignal (p) herausfiltert.
  9. Kraftstoffsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (9) einen Korrekturblock (14) aufweist, der einen Korrekturwert (TI-Korrektur) für die Steuerdauer (TI) des jeweiligen Injektors (6) ausgibt.
  10. Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass Referenz-Betriebszustände ermittelt werden; – dass dann abgefragt wird, ob ein Referenz-Betriebszustand gefunden worden ist und wenn das zutrifft, – das Drucksignal in der Injektorleitung (5) gemessen wird, – dass dann eine schnelle Fourier-Transformation des Drucksignals durchgeführt wird, – dass dann abgefragt, ob eine Identifikation des E-Moduls erfolgreich war, und wenn dies zutrifft, der E-Modul des Kraftstoffs gespeichert wird, und – dass schließlich zu einem normalen Motorbetrieb übergegangen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Mehrfacheinspritzung aktiviert wird; – dass dann der identifizierte E-Modul eingelesen wird; – dass danach eine Steuerkorrektur für alle Einspritzungen berechnet wird, – und dass die Steuerkorrektur an eine in der Motorsteuerung (8) enthaltene Injektorsteuerungen übergeben wird.
DE102007053248A 2007-11-08 2007-11-08 Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems Active DE102007053248B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053248A DE102007053248B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems
PCT/EP2008/064766 WO2009059930A1 (de) 2007-11-08 2008-10-31 Kraftstoffsystem zum steuern einer brennkraftmaschine und verfahren zum steuern eines solchen kraftstoffsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053248A DE102007053248B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053248A1 true DE102007053248A1 (de) 2009-05-20
DE102007053248B4 DE102007053248B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=40405143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053248A Active DE102007053248B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007053248B4 (de)
WO (1) WO2009059930A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162161A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
DE102015226446A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes
CN107002586A (zh) * 2014-12-11 2017-08-01 罗伯特·博世有限公司 用于运行燃料喷射器的方法
WO2019120802A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Delphi Technologies Ip Limited Method of determining rail pressure in a common rail fuel system
DE102020212322A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung einer Einspritzmenge von Kraftstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034133B4 (de) * 2010-08-12 2021-04-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102018222158A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633156A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10125982A1 (de) 2001-05-29 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10301264A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3115467B2 (ja) * 1993-11-02 2000-12-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP3960283B2 (ja) * 2003-09-01 2007-08-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE102004057963A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Druckschwankungen in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
GB0613948D0 (en) * 2006-07-13 2006-08-23 Delphi Tech Inc Fuel temperature estimation and control of fuel injection
DE102007045574A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633156A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10125982A1 (de) 2001-05-29 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10301264A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baumann J.: Einspritzmengenkorrektur in Common-Rai l-Systemen mit Hilfe magnetoelastischer Drucksenso ren, Dissertation, Karlsruhe, 2006, ISBN-10: 3-866 44-064-2
Baumann J.: Einspritzmengenkorrektur in Common-Rail-Systemen mit … Hilfe magnetoelastischer Drucksensoren, Dissertation, Karlsruhe, … 2006, ISBN-10: 3-86644-064-2 *
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle Fourier-Transformation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107002586A (zh) * 2014-12-11 2017-08-01 罗伯特·博世有限公司 用于运行燃料喷射器的方法
CN107002586B (zh) * 2014-12-11 2020-05-19 罗伯特·博世有限公司 用于运行燃料喷射器的方法
WO2016162161A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
CN107438710A (zh) * 2015-04-07 2017-12-05 罗伯特·博世有限公司 用于运行燃料喷射器的方法
DE102015226446A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes
DE102015226446B4 (de) * 2015-12-22 2017-08-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes
US10584650B2 (en) 2015-12-22 2020-03-10 Continental Automotive Gmbh Method for determining the composition of the fuel used and operating an internal combustion engine
WO2019120802A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Delphi Technologies Ip Limited Method of determining rail pressure in a common rail fuel system
DE102020212322A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung einer Einspritzmenge von Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053248B4 (de) 2009-07-09
WO2009059930A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053248B4 (de) Kraftstoffsystem zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffsystems
DE102012203097B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers einer Druckmessung in einem Druckbehälter
WO2002006655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011055779A1 (de) Kraftstoffeinspritzcharakteristiken-Lernvorrichtung
DE19703891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
DE102009002793A1 (de) Einzelspeicher, Hochdruckkomponente und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102011080990B3 (de) Common-Rail-System, Brennkraftmaschine sowie Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102007056552A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität des Kraftstoffs für eine Brennkraftmaschine
DE102009046417A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008043592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102013100687A1 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
DE102007060768A1 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
DE102006046840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017004895B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zylinderdrucksensors
DE102007011693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE102021203180A1 (de) Kraftstofffilter mit integrierter Heizung
DE102008016662A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugmotor
DE102010044165A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zusammenhangs zwischen Einspritzdauer und Einspritzmenge bei einem Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102011100108A1 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
DE102013210909A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensors
DE102008001180A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE