DE102007045574A1 - Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007045574A1
DE102007045574A1 DE102007045574A DE102007045574A DE102007045574A1 DE 102007045574 A1 DE102007045574 A1 DE 102007045574A1 DE 102007045574 A DE102007045574 A DE 102007045574A DE 102007045574 A DE102007045574 A DE 102007045574A DE 102007045574 A1 DE102007045574 A1 DE 102007045574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
characterizing
rail
neural network
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007045574A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Bork
Stefan Denys
Dara Torkzadeh
Michael Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007045574A priority Critical patent/DE102007045574A1/de
Publication of DE102007045574A1 publication Critical patent/DE102007045574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • F02D19/0636Determining a density, viscosity, composition or concentration by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften des Kraftstoffs einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftmaschine ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Es wird der zeitliche Verlauf wenigstens einer Größe erfasst, die den Druck im Rail charakterisiert; - es wird aus dem zeitlichen Verlauf der wenigstens einen Größe auf wenigstens eine den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften des Kraftstoffs einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftmaschine.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Die Anforderungen an moderne Verbrennungsmotoren – sowohl im Hinblick auf gesetzliche Rahmenbedingungen bezüglich zulässiger Emissionswerte, als auch im Hinblick auf gestiegene Erwartungen der Endverbraucher an Fahrkomfort, Laufruhe und niedrigen Verbrauch – steigen kontinuierlich.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine sehr genaue Steuerung der Kraftstoffverbrennung notwendig. Bei einer Brennkraftmaschine mit einem sogenannten Common-Rail-System wird über eine Hochdruckpumpe Kraftstoff unter hohem Druck in ein Rail genanntes gemeinsames Reservoir gefördert und in diesem gespeichert. Von diesem Rail wird der Kraftstoff zu Injektoren geleitet. Die für die Einspritzung erforderlichen Ansteuerparameter der Injektoren werden von einem Motorsteuergerät betriebspunktabhängig vorgegeben. Der Druck, den der Kraftstoff im Rail aufweist, und unter dem der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird, ist für die Verbrennung eine entscheidende und zentrale Größe.
  • Derartige Common-Rail-Systeme weisen einen Raildrucksensor auf, der integraler Bestandteil des Common-Rail-Einspritzsystems ist. Die Werte dieses Sensors werden in dem Motorsteuergerät ausgewertet und dazu benutzt, den gewünschten Sollraildruck einzuregeln und die für eine bestimmte Einspritzmenge erforderliche elektrische Ansteuerung des Einspritzstellers, beispielsweise eines Piezoinjektors oder eines Injektors mit einem Magnetventil, zu ermitteln. Es existieren nun auf verschiedenen Märkten sehr unterschiedliche Kraftstoffqualitäten mit unterschiedlichen Cetan-Zahlen. Diese unterschiedlichen Kraftstoffsorten, darunter auch synthetische oder biologische Kraftstoffe oder Beimischungen von synthetischen oder biologischen Kraftstoffen zu mineralischem Dieselkraftstoff, führen dazu, dass der Einspritzbeginn korrigiert werden muss. Eine Möglichkeit, Informationen über die Kraftstoffqualität zu erhalten, ist nun die aus dem Stand der Technik bekannte Überwachung der Verbrennung mittels eines Brennraumdrucksensors oder mittels eines Klopfsensors. Diese ermitteln die Auswirkung des Kraftstoffs auf die Verbrennung und ermöglichen die Vornahme von Korrekturen.
  • Der Einsatz derartiger Brennraumdrucksensoren ist aufwendig und letzten Endes auch teuer, da diese im Druckraum verbaut werden müssen. Es sind zusätzliche Verkabelungen und dergleichen notwendig, die Ausgangssignale der Sensoren müssen im Motorsteuergerät ausgewertet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass keine weitere Sensorik erforderlich ist, sondern dass der Raildrucksensor, der bei Common-Rail-Systemen ohnehin vorgesehen ist, zur Bestimmung der Eigenschaften des Kraftstoffs verwendet wird.
  • Grundidee der Erfindung ist es, den zeitlichen Verlauf wenigstens einer Größe zu erfassen, die den Druck im Rail charakterisiert, und aus diesem zeitlichen Verlauf auf wenigstens eine, den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft zu schließen. Auf diese Weise können die Ausgangssignale des Raildrucksensors zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften ausgewertet werden. Die Auswertung erfolgt dabei im Steuergerät und erfordert keine zusätzlichen Sensoren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche. So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens vor, aus dem zeitlichen Verlauf der wenigstens einen, den Raildruck charakterisierenden Größe durch Transformation in den Frequenzraum ein Frequenzspektrum des so erfassten zeitlichen Verlaufs der Größe zu bestimmen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird dabei aus dem so gewonnenen Frequenzspektrum die Schallgeschwindigkeit im Kraftstoff bestimmt und hieraus auf wenigstens eine, den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft geschlossen.
  • Bei einer wiederum anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird aus dem so gewonnenen Frequenzspektrum wenigstens eine charakteristische Frequenz, bevorzugt eine Mehrzahl von charakteristischen Frequenzen bestimmt und hieraus auf die wenigstens eine, den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft geschlossen.
  • Dies geschieht bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung, die der Komplexität der Zusammenhänge zwischen dem Frequenzspektrum und den so gewonnenen charakteristischen Frequenzen und der wenigstens einen, die Eigenschaft des Kraftstoffs charakterisierenden Größe Rechnung trägt, dadurch, dass die den Kraftstoff charakterisierenden Eigenschaften mithilfe eines mehrschichtigen künstlichen neuronalen Netzes bestimmt wird.
  • Vorzugsweise werden die Eingangswerte des neuronalen Netzes durch eine Mehrzahl der charakteristischen Frequenzen gebildet wird. Ferner können alternativ oder ergänzend zu den charakteristischen Frequenzen auch die Kraftstofftemperatur, der Raildruck und/oder die Raildruckänderung als Eingangswerte für das neuronale Netz verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Eingangswerte des mehrschichtigen künstlichen neuronalen Netzes neben der Mehrzahl der charakteristischen Frequenzen auch die Kraftstofftemperatur umfassen.
  • Darüber hinaus kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, neben der Mehrzahl der charakteristischen Frequenzen und der Kraftstofftemperatur auch den Einspritzverlauf, d. h. den Einspritzbeginn, die Einspritzdauer und die Anzahl der Einspritzungen als Eingangswerte des neuronalen Netzes vorzusehen.
  • Eine wiederum andere Ausgestaltung, die auf eine Transformation in den Frequenzraum verzichtet, sieht vor, die den Druck im Rail charakterisierende Größe zu diskreten Zeitpunkten zu erfassen und aus diesen diskret erfassten Raildruckwerten auf die die Eigenschaft des Kraftstoffs charakterisierende Größe zu schließen.
  • Dies geschieht wiederum bevorzugt mithilfe eines mehrschichtigen künstlichen neuronalen Netzes, dessen Eingangswerte jeweils zeitlich versetzt gemessene Werte des Raildrucks bilden.
  • Die den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft wird bevorzugt durch die Cetanzahl des Kraftstoffs repräsentiert.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Schallgeschwindigkeit für unterschiedliche Kraftstoffe unterschiedlich ist, sodass aufgrund der Schallgeschwindigkeit auf Eigenschaften des Kraftstoffs und damit letztendlich auf das Vorhandensein eines Kraftstoffs gefolgert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 schematisch ein Common-Rail-System für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt;
  • 2 schematisch den zeitlichen Verlauf einer Druckwelle nach einem Einspritzvorgang;
  • 3 schematisch die Schallgeschwindigkeit über dem Druck bei Kraftstoffen unterschiedlicher Qualität bei einer festen Temperatur;
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines künstlichen neuronalen Netzes zur Bestimmung der Cetanzahl
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines künstlichen neuronalen Netzes zur Bestimmung der Cetanzahl.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein in 1 gezeigtes Common-Rail-System einer (nicht dargestellten) Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs weist einen Tank 110 auf, aus dem eine Hochdruckpumpe 120 über eine Leitung 125 Kraftstoff mit hohem Druck in einen gemeinsamen Speicher, ein sogenanntes Rail 130 fördert.
  • Mit dem Rail sind über Leitungen 131, 132, 133, 134 Einspritzventile 141, 142, 143, 144 verbunden, die Kraftstoff unter hohem Druck in die Brennräume – in der Figur vier Brennräume – einer Brennkraftmaschine einspritzen.
  • Das Rail ist über ein Druckbegrenzungsventil 135 über eine Rücklaufleitung 137 mit dem Tank 110 verbunden.
  • In gleicher Weise weisen die Einspritzventile 141, 142, 143, 144 Rücklaufleitungen 151, 152, 153, 154 auf, die in die Leitung 137 münden. Die Einspritzventile 141, 142, 143, 144 sind über elektrische Steuerleitungen 181, 182, 183, 184 durch eine Steuereinrichtung, ein sogenanntes Motorsteuergerät 180, ansteuerbar. In entsprechender Weise ist die Hochdruckpumpe 120 durch eine elektrische Steuerleitung 186 von dem Motorsteuergerät 180 ansteuerbar.
  • Ein Raildrucksensor 139, der am Rail 130 angeordnet ist und den Raildruck erfasst, ist über eine Signalleitung 189 mit dem Steuergerät 180 verbunden. Der Raildruck wird in dem Steuergerät 180 auf die nachfolgend beschriebene. Weise ausgewertet, um aufgrund des Raildrucks Rückschlüsse auf die Kraftstoffqualität des in dem Kraftstofftank 110 gespeicherten Kraftstoffs zu ziehen.
  • Grundidee des nachfolgend beschriebenen Verfahrens ist es, aus dem zeitlichen Verlauf wenigstens einer Größe, die den Druck in dem Rail 130 charakterisiert, auf wenigstens eine den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft, und damit insbesondere auf die Kraftstoffqualität und letztendlich auf die Existenz eines bestimmten Kraftstoffs, beispielsweise eines Biokraftstoffs oder dergleichen, zu schließen. Ferner können basierend auf dieser Größe die Ansteuergrößen der Einspritzung, also insbesondere der Ansteuerbeginn und/oder die Ansteuerdauer der Kraftstoffeinspritzventile 141, 142, 143, 144 verändert werden, um ein gewünschtes Verbrennungsverhalten zu erzeugen, beispielsweise um für unterschiedliche Kraftstoffsorten immer den gleichen Beginn des Verbrennungsvorgangs zu ermöglichen.
  • Eine nach einer Einspritzung hervorgerufene Druckwelle ist schematisch in 2 dargestellt. Der Einspritzzeitpunkt ist in 2 mit tE gekennzeichnet. Nach dem Einspritzvorgang entsteht eine charakteristische Druckwelle DW, die eine charakteristische Frequenz aufweist, die außer von geometrischen Größen des Common-Rail-Systems, also beispielsweise von Volumina, Rohrquerschnitten und dergleichen von der Temperatur des Kraftstoffs, von dem aktuellen Druck des Kraftstoffs und von den Kraftstoffqualitäten abhängt. Es hat sich nun gezeigt, dass unterschiedliche Kraftstoffe zu einer Veränderung der Schallgeschwindigkeit im Kraftstoff führen. Es ist daher gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, aus der Schallgeschwindigkeit auf die den Kraftstoff charakterisierenden Eigenschaften oder auf die Kraftstoffsorte zu schließen.
  • Unterschiedliche Kraftstoffe führen darüber hinaus mit im Frequenzspektrum des gemessenen Signals, das mithilfe einer Transformation, insbesondere einer Fouriertransformation erzeugt wird, zu Verschiebungen des Frequenzspektrums auf der Frequenzachse. So ist beispielsweise eine Frequenzverschiebung der Maxima festzustellen. Unter der Annahme, dass der Druck des Kraftstoffs und die Temperatur des Kraftstoffs unverändert sind, kann nun beispielsweise aufgrund dieser Verschiebungen auf Eigenschaften des Kraftstoffs und damit auf die Kraftstoffqualität und letztendlich auf das Vorliegen einer bestimmten Kraftstoffsorte geschlossen werden. Der Effekt ähnelt dabei dem, der sich bei unterschiedlichen Drücken einstellt. Auch hier ist eine Verschiebung im Spektrum für verschiedene Drücke bedingt durch unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten messbar. Eine Veränderung der Schallgeschwindigkeit, bedingt durch die Kraftstoffart, führt zu einem charakteristischen Verlauf, der in 3 schematisch dargestellt ist, wo die Schallgeschwindigkeit über dem Raildruck für unterschiedliche Kraftstoffsorten 310, 320, 330, 340, 350 gezeigt ist. Die Verschiebung wird nun in dem Motorsteuergerät 180 detektiert. Mithilfe des ermittelten Kraftstoffs/der ermittelten Kraftstoffqualität kann sodann eine Änderung der Betriebsart, insbesondere eine Änderung des Ansteuerbeginns und der Ansteuerdauer der Injektoren 141, 142, 143, 144 oder der Anzahl der Einspritzungen vorgenommen werden. Somit kann beispielsweise für unterschiedliche Kraftstoffe der gleiche Brennbeginn eingestellt werden. Da sich die Kraftstoffzusammensetzung nicht sprunghaft ändert, muss die vorstehend beschriebene Frequenzverschiebung nicht permanent bestimmt werden. Eine Messung kann vielmehr in einem groben Zeitraster erfolgen.
  • Der große Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass keine zusätzlichen Sensoren zur Bestimmung der Kraftstoffqualität beispielsweise im Tank, im Brenn raum oder in den Zuleitungen verbaut werden müssen. Die Bestimmung erfolgt einzig und allein mittels des ohnehin vorhandenen Raildrucksensors.
  • Die Bestimmung charakteristischer Eigenschaften des Kraftstoffes kann gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens mittels eines künstlichen neuronalen Netzes NN1, NN2 erfolgen, wie es in 4 und 5 schematisch dargestellt ist. Hierbei wird ein mehrschichtiges neuronales Netz verwendet, dessen Eingangsdimensionalität unter Verwendung eines informationstheoretischen Verfahrens reduziert und optimiert ist und/oder dessen Topologie durch einen konstruierenden Trainingsalgorithmus unter Verwendung eines informationstheoretischen Verfahrens zur Ermittlung und Elimination nicht-signifikanter Netzverbindungen aufgebaut ist. Hierbei kann beispielsweise die Cetanzahl CZ bestimmt werden, die eine den Kraftstoff charakterisierende Größe darstellt. Es kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, statt der Cetanzahl CZ das neuronale Netzwerk NN1, NN2 so auszubilden, d. h. einzulernen oder auszuprägen, dass direkt die Kraftstoffsorte bestimmt werden kann. Damit kann festgestellt werden, ob beispielsweise ein Biokraftstoff vorliegt oder ein mineralischer Kraftstoff oder eine Mischung derselben.
  • Die Bestimmung der charakteristischen Eigenschaften des Kraftstoffes kann beispielsweise so erfolgen, dass, wie in 4 dargestellt, das Raildrucksignal mittels des Sensors 189 erfasst wird und in dem Steuergerät 180 mittels einer Fouriertransformation oder einer ähnlichen Transformation in den Frequenzraum transformiert wird, um auf diese Weise ein Frequenzspektrum zu erhalten. Die hierbei resultierten Frequenzanteile und Amplituden stellen Eingangswerte x des neuronalen Netzes NN1 dar. So können beispielsweise, wie in 4 dargestellt, die Frequenzen f1 bis f7 sowie der Absolutwert des Raildrucks p und die Kraftstofftemperatur T die Eingangsgrößen x des n-schichtigen künstlichen neuronalen Netzes NN1 bilden. Die Werte der Ausgänge y bestimmen dann die charakteristischen Eigenschaften des Kraftstoffes, z. B. die Cetanzahl CZ. Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, aus den Ausgangswerten des neuronalen Netzes nicht unmittelbar die Cetanzahl CZ des Kraftstoffs zu bestimmen, sondern die Cetanzahl aus den Ausgangswerten des neuronalen Netzes mithilfe der an sich be kannten Bodegleichung zu bestimmen. Die Parameter werden dabei empirisch bestimmt.
  • Bei einer wiederum anderen Ausgestaltung des Verfahrens bilden die Eingangswerte x eines n-schichtigen künstlichen neuronalen Netzes NN2, dargestellt in 5, zeitlich versetzt, beispielsweise mittels Abtastung gemessene Signale des Raildrucks p(t1), p(t2), ... p(t8) zusammen mit der Kraftstofftemperatur T. Auch hier bilden die Ausgänge des Netzes wiederum eine charakteristische Eigenschaft, beispielsweise die Cetanzahl CZ oder die Kraftstoffsorte.
  • Anhand der im Rail 130 gemessenen Werte ergibt sich in beiden Fällen die gesuchte Cetanzahl aus den oder dem „stärksten" Ausgangsknoten. Um die Netzgrößen in einem geeigneten Rahmen zu halten, muss bei den Ausgangswerten eine Quantisierung erfolgen, um den erwarteten Wertebereich abzudecken. Um diesen Quantisierungseffekt zu vermindern, können Zwischenwerte beispielsweise durch Interpolation der „stärksten" Werte ermittelt werden. So würde beispielsweise im in 4 dargestellten Beispiel den Werten Cetanzahl 40, Cetanzahl 45, der gesuchten Cetanzahl = 40·0,2 + 45·0,8 = 44 entsprechen. Dies muss in der Lernphase des neuronalen Netzes entsprechend berücksichtigt werden. Das neuronale Netz wird anhand von Prüfstandsmessungen, bei denen die tatsächliche Cetan-Zahl bekannt ist, „eingelernt". Die gelernten Gewichtungsfaktoren des neuronalen Netzes werden beispielsweise in einem Kennfeld im Steuergerät 180 abgelegt.
  • Die künstlichen neuronalen Netze NN1 und NN2 werden jeweils auf an sich bekannte Weise durch die Steuergeräte-Software realisiert. Statt wie dargestellt, kann alternativ auch eine hierarchische neuronale Netzstruktur aus mehreren kleineren Netzen verwendet werden, bei dem die Ausgänge der unteren Stufe die Eingänge der höheren Stufe bilden. Dies ist vorteilhaft beim Lernen und verringert die Größe der Netzwerke. In diesem Falle kann beispielsweise bei direkter Verwendung der Abtastwerte des Raildrucks, wie in 5 dargestellt, ein großes „Zeitfenster", d. h. eine große Zeit des Abtastbereichs oder eine große Länge des Abtastbereichs in mehrere kleine Fenster unterteilt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass als weitere Eingangsgröße des neuronalen Netzes eine Raildruckanstiegsgröße verwendet wird. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Druckabfallzeit verwendet werden. D. h. es wird eine Raildruckänderungszeit als Eingangsgröße für das neuronale Netz verwendet. Diese Raildruckänderungszeit gibt die Zeitdauer an, die verstreicht bis sich der Druck um einen bestimmten Wert ändert, d. h. von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert übergeht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einer Steuereinheit beide Werte defininiert sind. Zur Messung wird immer der Zeitdauer des Übergangs von einem bestimmten Wert auf einen anderen bestimmten Wert betrachtet. Beispielsweise wird die Zeit ausgewertet, die verstreicht, wenn der Druck von 1000 auf 1500 bar ansteigt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Zeitdauer betrachtet wird, die verstreicht bis sich der Raildruck um einen festen Wert ändert. Beispielsweise wird die Zeit ausgewertet, die verstreicht, wenn der Druck um 500 bar ansteigt.
  • Vorzugsweise wird eine Raildruckanstiegszeit bzw. ein Gradient des Raildruckanstiegs als Raildruckänderungszeit verwendet. Diese Größen stellen ein wichtiges zusätzliches Merkmal zu sichereren Erkennung der Kraftstoffeigenschaften auch bei schlechterer Signalqualität dar.
  • Dieses zusätzliche Signal wird mithilfe des Raildrucksensors gemessen. Hierzu wird der Sollwert um einen bestimmten Wert geändert und die Zeit ermittelt, die der Raildruck benötigt, bis er den neuen Sollwert erreicht. Beispielsweise wird der Raildruck um 1000 bar abgesenkt und anschließend wieder erhöht.
  • Das Signal bzw. die Signifikanz des Merkmals kann vergrößert werden, wenn die Zumesseinheit so angesteuert wird, dass sie nicht den vollen Volumenstrom und somit eine langsameren Raildruckanstiegszeit liefert.
  • Durch diese Drosselung des Volumenstromes erreicht man eine Verlangsamung des Anstiegs und somit eine leichtere Messbarkeit und eine höhere Signifikanz des Merkmals.
  • Bevorzugt werden dem Neuronalen Netz neben der Raildruckanstiegszeit, die Leistungsdichte verschiedener Frequenzbereiche des (höher abgetasteten) Raildrucksignals, die Kraftstofftemperatur und der Raildruck als Eingangssignal zur Verfügung gestellt.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften des Kraftstoffs einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – es wird der zeitliche Verlauf wenigstens einer Größe erfasst, die den Druck im Rail (130) charakterisiert; – es wird aus dem zeitlichen Verlauf der wenigstens einen Größe auf wenigstens eine den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft geschlossen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zeitlichen Verlauf der wenigstens einen Größe durch Transformation in den Frequenzraum ein Frequenzspektrum bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformation in den Frequenzraum durch eine Fouriertransformation erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Frequenzspektrum die Schallgeschwindigkeit im Kraftstoff bestimmt wird und hieraus auf wenigstens eine, den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft geschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Frequenzspektrum wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl charakteristischer Frequenzen (f) bestimmt wird und hieraus auf die wenigstens eine, den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft geschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft mithilfe eines mehrschichtigen künstlichen neuronalen Netzes (NN1) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wird, als Eingangswerte (x) des mehrschichtigen künstlichen neuronalen Netzes (NN1) eine Mehrzahl der charakteristischen Frequenzen (f1... f7) verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstofftemperatur (T) einen weiteren Eingangswert (x) des neuronalen Netzes (NN1) bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzverlauf, insbesondere der Einspritzbeginn, die Einspritzdauer und die Anzahl der Einspritzungen weitere Eingangswerte (x) des neuronalen Netzes (NN1) bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass eine Raildruckänderungszeit als weitere Eingangswerte (x) des neuronalen Netzes (NN1) bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der wenigstens einen, den Druck im Rail (130) charakterisierende Größe zu diskreten Zeitpunkten eines Raildrucksensors (139), vorzugsweise mittels Abtastung, erfasst werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft mithilfe eines mehrschichtigen künstlichen neuronalen Netzes (NN2) bestimmt wird, dessen Eingangswerte die zu diskreten Zeitpunkten abgetasteten Ausgangssignale (pt1), ... p(t8) des Raildrucksensors (139) sowie die Kraftstofftemperatur (T) bilden.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft die Cetanzahl (CZ) des Kraftstoffs ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine den Kraftstoff charakterisierende Eigenschaft die Kraftstoffsorte ist.
  15. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät (180) abläuft.
  16. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät (180) ausgeführt wird.
DE102007045574A 2007-06-14 2007-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine Ceased DE102007045574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045574A DE102007045574A1 (de) 2007-06-14 2007-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028033.7 2007-06-14
DE102007028033 2007-06-14
DE102007045574A DE102007045574A1 (de) 2007-06-14 2007-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045574A1 true DE102007045574A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045574A Ceased DE102007045574A1 (de) 2007-06-14 2007-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045574A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059930A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffsystem zum steuern einer brennkraftmaschine und verfahren zum steuern eines solchen kraftstoffsystems
DE102008001184A1 (de) 2008-04-15 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine auf Basis des Drucks in dem Common Rail
DE102009028917A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Eigenschaft des Kraftstoffs einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftstoff
DE102013203943A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, Verfahren und System zum Verarbeiten von Daten eines Fahrzeugs
DE102015226138B3 (de) * 2015-12-21 2016-12-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes
DE102020206693A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Steuergerät
DE102021120526A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Kraftstoffeigenschaften einer selbstzündenden Brennkraftmaschine unter Nutzung eines Zylinderdrucksensors
DE102023200252A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdruckspeicher und Verfahren zum Trainieren eines datenbasierten Rechenmodells

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059930A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffsystem zum steuern einer brennkraftmaschine und verfahren zum steuern eines solchen kraftstoffsystems
DE102008001184A1 (de) 2008-04-15 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine auf Basis des Drucks in dem Common Rail
DE102009028917A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Eigenschaft des Kraftstoffs einer direkteinspritzenden, ein Common-Rail-System aufweisenden Brennkraftstoff
DE102013203943A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, Verfahren und System zum Verarbeiten von Daten eines Fahrzeugs
DE102015226138B3 (de) * 2015-12-21 2016-12-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes
US10570831B2 (en) 2015-12-21 2020-02-25 Continental Automotive Gmbh Method for determining the composition of the fuel used to operate an internal combustion engine
DE102020206693A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Steuergerät
WO2021239316A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems, steuergerät
DE102021120526A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Kraftstoffeigenschaften einer selbstzündenden Brennkraftmaschine unter Nutzung eines Zylinderdrucksensors
DE102023200252A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdruckspeicher und Verfahren zum Trainieren eines datenbasierten Rechenmodells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045574A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffeigenschaften einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102008000315B4 (de) Abnormalitätsdiagnosesystem und Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102007060049A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Einspritzverlaufs eines Injektors
DE102010034133B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE4312587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE60016612T2 (de) Verfahren zur krafstoffdruckmessung im brennstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102004056893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Druckschwankungen in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
WO2015022057A1 (de) Verfahren zur bestimmung von wenigstens einem einspritzparameter einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10302806A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Druckschwankungen in einem Kraftstoffversorgungssystem einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine und zur Steuerung derer Einspritzventile
DE10343069B4 (de) Verfahren zur Quantifizierung einer Voreinspritzung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102018123832A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren für ein fahrzeugantriebssystem
DE102008001412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102011076287A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010001387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Kraftstoffinjektors
DE10317120B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102005036727A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020128281A1 (de) Verfahren zur robusten Klopferkennung in einer Verbrennungskraftmaschine, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102013101226A1 (de) Kraftstoffdruckkurvenverlauf-Erfassungsvorrichtung zur Verwendung bei einem Kraftstoffeinspritzungssystem
DE102012100736A1 (de) Analyser für einen Kraftstoffeinspritzzustand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130731

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final