DE10300001A1 - Klangsignal-Syntheseeinrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals - Google Patents

Klangsignal-Syntheseeinrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals Download PDF

Info

Publication number
DE10300001A1
DE10300001A1 DE2003100001 DE10300001A DE10300001A1 DE 10300001 A1 DE10300001 A1 DE 10300001A1 DE 2003100001 DE2003100001 DE 2003100001 DE 10300001 A DE10300001 A DE 10300001A DE 10300001 A1 DE10300001 A1 DE 10300001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sound signal
synthesis
unit
noisy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003100001
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lorber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE2003100001 priority Critical patent/DE10300001A1/de
Priority to AU2003299287A priority patent/AU2003299287A1/en
Priority to PCT/DE2003/004300 priority patent/WO2004061816A2/de
Publication of DE10300001A1 publication Critical patent/DE10300001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation

Abstract

Mittels einer FM-Syntheseeinheit wird ein FM-Teilsignal des Klangsignals erzeugt und mittels einer Subtraktiv-Syntheseeinheit, welche eingerichtet ist zur subtraktiven Synthese, wird ein rauschhaftes Teilsignal des Klangsignals erzeugt. Das Klangsignal wird gebildet, indem das FM-Teilsignal und das rauschhafte Teilsignal zusammengeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klangsignal-Syntheseeinrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals.
  • Zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals, insbesondere zum Erzeugen eines Schlagzeug-Klangsignals wird oftmals ein Musiksynthesizer eingesetzt. Das Schlagzeug-Klangsignal wird in diesem Fall unter Verwendung von Sound-Samples erzeugt. Der Einsatz von Sound-Samples führt zu einem großen Speicherbedarf in dem Musiksynthesizer.
  • Ferner ist zum Erzeugen eines Klangsignals die so genannte subtraktive Synthese (vergleiche [1]) bekannt, bei der das Klangsignal mittels eines bereitgestellten Breitbandsignals und eines darauf angewendeten parametrierten Filters gebildet wird. Bei der subtraktiven Synthese besteht das Problem, dass ein Filter-Parametersatz nur für eine bestimmte Abtastfrequenz des erzeugten Breitbandsignals gültig ist. Dies bedeutet, dass bei frei einstellbarer Abtastfrequenz in dem Musiksynthesizer für jede mögliche Abtastfrequenz eigene Filter-Parameter vorgegeben werden müssen, was den Speicherbedarf ebenfalls erheblich erhöht.
  • Ferner ist die so genannte FM-Synthese (Frequenzmodulations-Synthese) bekannt (vergleiche [2]), mittels der die rauschhaften Signalanteile unter Ausnutzung von so genannten Aliasing-Effekten zwar angenähert werden; ein gezieltes Erzeugen von weißem Rauschen oder rosa Rauschen ist jedoch mittels der FM-Synthese nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, rechnergestützt ein Klangsignal zu bilden, wobei die Signalsynthese mit einem gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Speicherplatzbedarf auskommt.
  • Das Problem wird durch die Klangsignal-Syntheseeinrichtung und das Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Eine Klangsignal-Syntheseeinrichtung weist eine FM-Syntheseeinheit zum Erzeugen eines FM-Teilsignals eines Klangsignals auf. Ferner ist eine Subtraktiv-Syntheseeinheit zum Erzeugen eines rauschhaften Teilsignals des Klangsignals vorgesehen, wobei die Subtraktiv-Syntheseeinheit eingerichtet ist zur Durchführung einer subtraktiven Klangsynthese. Eine ebenfalls vorgesehene Zusammenführeinheit ist mit der FM-Syntheseeinheit und der Subtraktiv-Syntheseeinheit gekoppelt, so dass die Zusammenführeinheit eingangsseitig das von der FM-Syntheseeinheit erzeugte FM-Teilsignal sowie das von der Subtraktiv-Syntheseeinheit erzeugte rauschhafte Teilsignal empfängt und zusammenführt zu dem Klangsignal.
  • Bei einem Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals wird ein FM-Teilsignal des Klangsignals mittels einer FM-Syntheseeinheit erzeugt. Ein rauschhaftes Teilsignal des Klangsignals wird mittels einer Subtraktiv-Syntheseeinheit, welche eingerichtet ist zur subtraktiven Synthese, erzeugt. Anschließend werden das FM-Teilsignal und das rauschhafte Teilsignal zu dem Klangsignal zusammengeführt.
  • Mittels der Erfindung kann auf sehr effiziente Weise, d.h. mit gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziertem Rechenzeitbedarf und Speicherplatzbedarf ein von einer gewünschten Abtastfrequenz unabhängiges Klangsignal erzeugt werden.
  • Anschaulich kann die Erfindung darin gesehen werden, dass eine sehr effiziente Realisierung eines Klanggenerators für die Synthese von einem Klangsignal insbesondere von Schlagzeug- und Perkussionsklängen basierend auf der Kombination von Frequenzmodulations-Synthese und einfacher subtraktiver Synthese geschaffen wurde.
  • Somit ist erfindungsgemäß die verwendete Abtastfrequenz frei wählbar.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Synthese von einem Schlagzeug-Klangsignal oder eines Perkussions-Klangsignals unter Verwendung eines digitalen Signalprozessors, allgemein einer beliebigen Prozessoreinheit, in dem die Synthese-Einrichtung bzw. das Verfahren implementiert sind.
  • Andere bevorzugte Einsatzgebiete der Erfindung sind die Erzeugung von Klingeltönen oder Warteschleifen-Musikstücken in einem Mobilfunktelefon oder auch in einem Festnetztelefon, softwarebasierte MIDI-Synthesizer für unterschiedliche tragbare Geräte etc.
  • Die Erfindung kann sowohl in Software, d.h. mittels eines Computerprogramms, in Hardware, d.h. mittels einer speziellen elektronischen Schaltung oder in beliebig hybrider Form, d.h. mittels Softwarekomponenten und Hardwarekomponenten, realisiert werden.
  • Die Erfindung bietet ferner die Vorteile, dass nur wenig Parameter erforderlich sind und eingestellt werden müssen, und dennoch sehr viele gängige Schlagzeug-Instrumente parametrisiert werden können und die entsprechenden Klangsignale erzeugt werden können.
  • Ferner ist, wie oben beschrieben wurde, die Erfindung unabhängig von der Abtastfrequenz, so dass die Abtastfrequenz zur Laufzeit programmierbar gehalten werden kann und somit veränderbar eingerichtet ist und die Erfindung mit einem einzigen, von der Abtastfrequenz unabhängigen Parametersatz für jedes zu parametrisierende Instrument auskommt.
  • Ferner ist eine effiziente Softwareimplementierung hinsichtlich des benötigten Rechenzeitbedarfs und des benötigten Speicherplatzbedarfs auf einem digitalen Signalprozessor, einem Mikro-Controller oder auf einer anderen beliebigen Hardware möglich.
  • Eine softwarebasierte Lösung auf einem digitalen Signalprozessor oder auf einer Mikro-Controllerplattform ist kostengünstiger als eine zusätzlich benötigte Synthesizer-Hardware.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung betreffen sowohl die Klangsignal-Syntheseeinrichtung als auch das Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die FM-Syntheseeinheit einen Modulator und einen Trägersignaloszillator auf. Der Trägersignaloszillator kann derart eingerichtet sein, dass er ein Trägersignal erzeugen kann bzw. erzeugt, welches mindestens eine der folgenden Signalformen aufweist:
    • – eine Sinusform,
    • – eine Sägezahnform,
    • – eine Trapezform,
    • – eine Delta-Form, oder
    • – eine Rechteckform.
  • Grundsätzlich ist anzumerken, dass eine beliebig komplexe Frequenzmodulation mittels der FM-Syntheseeinheit realisierbar ist und erfindungsgemäß eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugt ist die Subtraktiv-Syntheseeinheit derart eingerichtet, dass sie wahlweise ein rauschhaftes Teilsignal gemäß einem weißen Rauschen und/oder ein rauschhaftes Teilsignal gemäß einem rosa Rauschen (1/f-Rauschen) erzeugen kann.
  • Das rauschhafte Teilsignal kann ein Pseudo-Zufallssignal oder ein mittels linearer Kongruenz erzeugtes Zufallssignal sein.
  • Die Zusammenführeinheit kann als Addierer eingerichtet sein, mit dem das FM-Teilsignal zu dem rauschhaften Teilsignal addiert wird, womit das Klangsignal gebildet wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, zwischen die Subtraktiv-Syntheseeinheit und die Zusammenführeinheit eine Filtereinheit zum Filtern des rauschhaften Teilsignals gemäß einer vorgegebenen Filtervorschrift, insbesondere mittels eines Tiefpassfilters einer vorgegebenen Grenzfrequenz, zwischenzuschalten. Die Filtereinheit kann ein einzelnes Tiefpassfilter oder eine Mehrzahl kaskadierte IIR-Tiefpassfilter (Infinite Input Response-Tiefpassfilter) aufweisen.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es auf sehr einfache Weise möglich, ein Weiß-Rauschsignal in ein gut angenähertes Rosa-Rauschsignal (1/f-Rauschsignal) umzuwandeln.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Filterkoeffizienten unabhängig sind von der gewählten, einstellbaren Abtastfrequenz. Vorzugsweise ist der oder sind die Tiefpassfilter derart eingerichtet, dass die Bandbreite des Weiß-Rauschsignals und/oder des Rosa-Rauschsignals auf die halbe Abtastfrequenz begrenzt ist.
  • Ferner kann die Klangsignal-Syntheseeinrichtung einen oder mehrere ADSR-Hüllkurvengeneratoren aufweisen, welcher eingangsseitig mit einem Ausgang der Frequenzmodulations-Syntheseeinheit und einem Ausgang der Subtraktiv-Syntheseeinheit gekoppelt ist, so dass in dem ADSR-Hüllkurvengenerator das diesem jeweils zugeführte Signal gemäß der ADSR-Hüllkurve des/der ADSR-Hüllkurvengeneratoren in seiner Signalform verändert wird.
  • Als ADSR-Hüllkurvengenerator kann grundsätzlich eine mittels beliebiger Teilfunktionen gebildete ADSR-Kurve verwendet werden, beispielsweise mittels linearer Teilkurven oder mittels exponentieller Teilkurven, welche gemäß einer oder mehrerer Exponentialfunktionen gebildet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Blockschaltbild der Klangsignal-Syntheseeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figur zeigt eine Klangsignal-Syntheseeinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Klangsignal-Syntheseeinrichtung 100 weist eine Frequenzmodulations-Syntheseeinheit 101 und eine Subtraktiv-Syntheseeinheit 136 auf.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Klangspektren vieler Schlaginstrumente sich aus einem Anteil mit nichtharmonischen Teilton-Signalen und einem breitbandigen, rauschhaften Anteil zusammensetzen.
  • Erfindungsgemäß wird die FM-Synthese mit einer einfachen subtraktiven Synthese kombiniert, womit diese zwei Arten von Spektralanteilen erzeugt werden.
  • Die FM-Syntheseeinheit 101 weist einen ersten Modulator 102 auf, mit dem ein sinusförmiges Signal einer ersten Frequenz fm1 erzeugt wird.
  • Das erste sinusförmige Signal 103, dessen fixe Frequenz fm1 = fm1 multip1 ·f_midi_base_note 137 ist und das vom Modulatoroszillator 102 erzeugt wird, wird mit einem vorgegebenen Modulationsindex I1 mittels eines Multiplizierers 104 multipliziert und das somit erzeugte Signal 105 wird mit der konstanten Trägerfrequenz fc1 = f_midi_base_note 107 addiert und dann einem Trägeroszillator 106 zugeführt, so dass ein frequenzmoduliertes Signal 108 an dem Ausgang der FM-Syntheseeinrichtung 101 erzeugt wird. Die Größe von I1 bestimmt die Bandbreite (Anzahl der Teiltöne) des erzeugten FM-Signals.
  • Ferner ist ein erster ADSR-Hüllkurvengenerator 109, welcher eingerichtet ist für die FM-Syntheseeinheit 101, vorgesehen.
  • Mittels eines zweiten Multiplizierers 110, welchem eingangsseitig das frequenzmodulierte Signal 108 und ein von dem ersten AD5R-Hüllkurvengenerator 109 erzeugtes erstes Hüllkurvensignal 111 zugeführt werden, werden das frequenzmodulierte Signal 108 und das erste Hüllkurvensignal 111 miteinander multipliziert, womit ein FM-synthetisiertes Signal 112 erzeugt wird.
  • Mit der oben genannten mittels der FM-Syntheseeinheit 101 durchgeführten FM-Synthese werden die für viele Schlaginstrumente typischen nichtharmonischen Teiltöne, d.h. ein nichtharmonisches Teilsignal des Klangsignals, generiert. Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass die Frequenzen des Modulatorsignals und des Trägersignals fest vorgebbar programmiert werden können. Ein nichtrationales Verhältnis zwischen der Frequenz des Modulatorsignals mit der Frequenz fm1 und des Trägersignals mit der Frequenz fc1 führen zu nichtharmonischen Anteilen in dem FM-synthetisierten Klangsignal 112. Ganzzahlige Verhältnisse liefern harmonische Spektren. Im vorliegenden Beispiel wird das Verhältnis zwischen fc1 und fm1 über den Multiplikator fm1_multip1 eingestellt.
  • Ferner ist anzumerken, dass auch der Modulationsindex I1 mit einer ADSR-Hüllkurve multipliziert werden könnte, um so eine zeitliche Steuerung der Bandbreite des FM-Signals vorzunehmen.
  • Anschaulich erfolgt die FM-Synthese gemäß dem in [2] beschriebenen Verfahren.
  • Die Subtraktiv-Syntheseeinheit 136 weist eine erste Rauschsignal-Erzeugungseinheit 113 und eine zweite Rauschsignal-Erzeugungseinheit 114 auf.
  • Die erste Rauschsignal-Erzeugungseinheit 113 ist derart eingerichtet, dass sie ein erstes Rauschsignal r mit der Charakteristik eines weißen Rauschens erzeugt.
  • Die zweite Rauschsignal-Erzeugungseinheit 114 ist derart eingerichtet, dass sie ein zweites Rauschsignal 116 mit der Charakteristik eines rosa Rauschens, d.h. mit einer Charakteristik eines 1/f-Rauschens erzeugt.
  • Ferner ist eine Schaltereinheit 117 vorgesehen, mit der das erste Rauschsignal 115 und/oder das zweite Rauschsignal 116 ausgewählt werden kann/können und an einem Ausgang der Subtraktiv-Syntheseeinheit 136 als rauschhaftes Teilsignal 118 bereitgestellt werden kann/können.
  • Ein zweiter ADSR-Hüllkurvengenerator 119 ist vorgesehen zur Erzeugung eines zweiten Hüllkurvensignals 120, welches in seinem Verlauf spezifisch vorgegeben sein kann für die subtraktive Synthese.
  • Der Ausgang des zweiten ADSR-Hüllkurvengenerators 119 ist mit einem ersten Eingang eines dritten Multiplizierers 121 gekoppelt, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang der Subtraktiv-Syntheseeinheit 102 gekoppelt ist.
  • Damit werden das rauschhafte Teilsignal 118 und das zweite Hüllkurvensignal 120 dem dritten Multiplizierer 121 zugeführt und dort miteinander multipliziert zu einem Subtraktiv-Synthesesignal 122.
  • Mit der subtraktiven Synthese in der Subtraktiv-Syntheseeinheit 102 werden anschaulich die breitbandigen, rauschhaften Signalanteile des zu synthetisierenden Klangsignals erzeugt und können somit dem FM-synthetisierten Klangsignal 112 zugemischt werden.
  • Anschaulich erfolgt die subtraktive Synthese gemäß dem in [1] beschriebenen Verfahren.
  • Mittels eines Addierers 123 als Zusammenführeinrichtung werden das dem Addierer 123 an dessen ersten Eingang zugeführte FM-synthetisierte Signal 112 und das dem Addierer 123 an dessen zweiten Eingang zugeführte Subtraktiv-Synthesesignal 122 addiert zu einem Zwischensignal 124, welches einem ersten Eingang eines vierten Multiplizierers 125 zugeführt wird.
  • Einem zweiten Eingang des vierten Multiplizierers 125 wird ein der Anschlagstärke (velocity) entsprechender, gemäß einer vorgegebenen Charakteristik gebildeter Gewichtungsfaktor 126, welcher von einem Anschlagsstärkensignalgeber 127 erzeugt wird, zugeführt.
  • Das auf diese Weise bandbegrenzte Signal 128 wird einem ersten Eingang eines fünften Multiplizierers 129 zugeführt, dessen zweiter Eingang mit einem Ausgang einer Lautstärkesignal-Erzeugungseinheit 130 gekoppelt ist, welche einen Lautstärkegewichtungsfaktor 131 gemäß einer vorgegebenen Lautstärkecharakteristik zur Einstellung der Amplitude des zu synthetisierenden Signals verwendet wird.
  • Das durch Multiplikation dieser beiden Signale erzeugte Signal 132 wird in einer Lautsprechersignal-Aufteilungseinrichtung 133 gemäß vorgegebenen Kriterien in ein erstes synthetisiertes Teil-Klangsignal 134 und ein zweites synthetisiertes Teil-Klangsignal 135 aufgeteilt, wobei das erste synthetisierte Teil-Klangsignal 134 einem ersten Lautsprecher-Ausgangspuffer (für den „rechten" Lautsprecher) zugeführt wird und das zweite synthetisierte Teil-Klangsignal 135 einem zweiten Lautsprecher-Ausgangspuffer (für den „linken" Lautsprecher) zur Ausgabe der Teil-Klangsignale 134, 135 auf zwei unterschiedliche Lautsprecher, womit eine Stereo-Ausgabe des synthetisierten Signals möglich ist.
  • Die Analyse vieler natürlicher Schlaginstrumente zeigt, dass insbesondere weißes oder rosa Rauschen die breitbandigen Rauschanteile bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Subtraktiv-Syntheseeinrichtung 136 kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung einen Generator zum Erzeugen eines Rauschsignals mit der Charakteristik eines weißen Rauschens aufweisen und dieser nachgeschaltet sein kann wahlweise eine Filterbank mit einer Mehrzahl kaskadierter IIR-Tiefpassfiltern, die das weiße Rauschen in ein gut angenähertes rosa Rauschen umwandeln. Die Filterkoeffizienten sind unabhängig von der gewählten, einstellbaren Abtastfrequenz. Die Bandbreite des weißen und rosa Rauschens ist erfindungsgemäß auf die halbe Abtastfrequenz begrenzt.
  • Mittels der ADSR-Hüllkurvengeneratoren 109, 119 wird der jeweilige zeitliche Verlauf des FM-Signalanteils oder des Rauschanteils bestimmt.
  • Mit der Erfindung können auf einfache Weise eine Vielzahl unterschiedlicher Schlaginstrumente, beispielsweise Schlagzeug und Perkussion, parametriert werden. Der Parametersatz für ein nachzubildendes Instrument kann unabhängig von der frei wählbaren Abtastfrequenz gehalten werden.
  • Anzumerken ist noch, dass die Erfindung auch zur Erzeugung anderer Klänge als nur der von Schlaginstrumenten geeignet ist. Der Rauschanteil kann beispielsweise zur Modellierung von Anblasgeräuschen von Blechblasinstrumenten herangezogen werden.
  • In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
    • [1] Charles Dodge, Thomas A. Jerse. Computer Music: Synthesis, Composition and Performance. P. Schirmer Books NY 1997. P.169 ff..
    • [2] John Chowning. The Synthesis of Complex Audio Spectra by Means of Frequency Modulation. Journal of the Audio Engineering Society, 21(7), 1973, pp. 526 – 534.
  • 100
    Klansignal-Syntheseeinrichtung
    101
    FM-Syntheseeinheit
    102
    Modulatorsignaloszillator
    103
    Signal
    104
    Erster Multiplizierer
    I1
    Modulationsindex
    105
    mit I1 und fm1 (137) gewichtetes Modulatorsignal
    106
    Trägersignaloszillator
    107
    Trägerfrequenz
    108
    FM-Signal
    109
    Erster ADSR-Hüllkurvengenerator
    110
    Zweiter Multiplizierer
    111
    Erstes Hüllkurvensignal
    112
    FM-synthetisiertes Signal
    113
    Erste Rauschsignal-Erzeugungseinheit
    114
    Zweite Rauschsignal-Erzeugungseinheit
    115
    Erstes Rauschsignal
    116
    Zweites Rauschsignal
    117
    Schalter
    118
    Rauschhaftes Teilsignal
    119
    Zweiter ADSR-Hüllkurvengenerator
    120
    Zweites Hüllkurvensignal
    121
    Dritter Multiplizierer
    122
    Subtraktiv-Synthesesignal
    123
    Addierer
    124
    Zwischensignal
    125
    Vierter Multiplizierer
    126
    Anschlagsstärkesignal (velocity)
    127
    Anschlagsstärke-Erzeugungseinheit
    128
    Signal
    129
    Fünfter Multiplizierer
    130
    Lautstärkensignal-Erzeugungseinheit
    131
    Lautstärkensignal
    132
    Klangsignal
    133
    Klangsignal-Aufteilungseinheit
    134
    Erstes Klang-Teilsignal
    135
    Zweites Klang-Teilsignal
    136
    Subtraktiv-Syntheseeinheit
    137
    Modulationsfrequenz fm1

Claims (9)

  1. Klangsignal-Syntheseeinrichtung, – mit einer FM-Syntheseeinheit zum Erzeugen eines FM-Teilsignals eines Klangsignals, – mit einer Subtraktiv-Syntheseeinheit, eingerichtet zur subtraktiven Synthese, zum Erzeugen eines rauschhaften Teilsignals des Klangsignals, – mit einer mit der FM-Syntheseeinheit und mit der Subtraktiv-Syntheseeinheit gekoppelten Zusammenführeinheit zum Zusammenführen des FM-Teilsignals und des rauschhaften Teilsignals zu dem Klangsignal.
  2. Klangsignal-Syntheseeinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die FM-Syntheseeinheit einen Modulator und einen Trägersignaloszillator aufweist.
  3. Klangsignal-Syntheseeinrichtung gemäß Anspruch 2, bei der der Trägersignaloszillator eingerichtet ist zum Erzeugen eines Trägersignals, welches zumindest eine der folgenden Signalformen aufweist: – eine Sinusform, – eine Sägezahnform, – eine Trapezform, – eine Delta-Form, oder – eine Rechteckform.
  4. Klangsignal-Syntheseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Subtraktiv-Syntheseeinheit derart eingerichtet ist, dass sie wahlweise ein rauschhaftes Teilsignal gemäß einem weißen Rauschen und/oder ein rauschhaftes Teilsignal gemäß einem rosa Rauschen erzeugen kann.
  5. Klangsignal-Syntheseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Zusammenführeinheit als Addierer eingerichtet ist, zum Addieren des FM-Teilsignals zu dem rauschhaften Teilsignal, womit das Klangsignal gebildet wird.
  6. Klangsignal-Syntheseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer zwischen die Subtraktiv-Syntheseeinheit und die Zusammenführeinheit geschalteten Filtereinheit zum Filtern des rauschhaften Teilsignals gemäß einer vorgegebenen Filtervorschrift.
  7. Klangsignal-Syntheseeinrichtung gemäß Anspruch 6, bei dem die Filtereinheit kaskadierte IIR-Tiefpassfilter aufweist.
  8. Klangsignal-Syntheseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem mit der Zusammenführeinheit gekoppelten ADSR-Hüllkurvengenerator.
  9. Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals, – bei dem mittels einer FM-Syntheseeinheit ein FM-Teilsignal des Klangsignals erzeugt wird, – bei dem mittels einer Subtraktiv-Syntheseeinheit, eingerichtet zur subtraktiven Synthese, ein rauschhaftes Teilsignal des Klangsignals erzeugt wird, – bei dem das FM-Teilsignal und das rauschhafte Teilsignal zu dem Klangsignal zusammengeführt werden.
DE2003100001 2003-01-02 2003-01-02 Klangsignal-Syntheseeinrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals Ceased DE10300001A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100001 DE10300001A1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Klangsignal-Syntheseeinrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals
AU2003299287A AU2003299287A1 (en) 2003-01-02 2003-12-30 Sound signal synthesizer and method for the computer-assisted formation of a sound signal
PCT/DE2003/004300 WO2004061816A2 (de) 2003-01-02 2003-12-30 Klangsignal-syntheseeinrichtung und verfahren zum rechnergestützten bilden eines klangsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100001 DE10300001A1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Klangsignal-Syntheseeinrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300001A1 true DE10300001A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100001 Ceased DE10300001A1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Klangsignal-Syntheseeinrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003299287A1 (de)
DE (1) DE10300001A1 (de)
WO (1) WO2004061816A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853563T2 (de) * 1987-08-28 1995-08-24 Hewlett Packard Co Digitale Frequenzsynthesierer.
DE69327639T2 (de) * 1992-12-03 2000-07-06 Ibm Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Konfiguration von Synthesizern
DE19917434C1 (de) * 1999-04-19 2000-09-28 Rudolf Rabenstein Vorrichtung zur Signalberechnung und -erzeugung, insbesondere zur digitalen Klangsynthese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040448A (en) * 1987-10-14 1991-08-20 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument with user-programmable tone generator modules
JP3102049B2 (ja) * 1991-03-22 2000-10-23 カシオ計算機株式会社 電子楽器の音色パラメータ編集装置
JP2707911B2 (ja) * 1992-03-03 1998-02-04 ヤマハ株式会社 楽音合成装置
WO1997017692A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Euphonics, Incorporated Parametric signal modeling musical synthesizer
US6051772A (en) * 1997-07-15 2000-04-18 Aureal Semiconductor, Inc. Method and apparatus for emulating a frequency modulation device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853563T2 (de) * 1987-08-28 1995-08-24 Hewlett Packard Co Digitale Frequenzsynthesierer.
DE69327639T2 (de) * 1992-12-03 2000-07-06 Ibm Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Konfiguration von Synthesizern
DE19917434C1 (de) * 1999-04-19 2000-09-28 Rudolf Rabenstein Vorrichtung zur Signalberechnung und -erzeugung, insbesondere zur digitalen Klangsynthese

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004061816A2 (de) 2004-07-22
WO2004061816A3 (de) 2004-10-21
AU2003299287A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926090A1 (de) Tonerzeugungsverfahren
DE2431161C2 (de) Tonerzeugungseinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE69629934T2 (de) Umgekehrte transform-schmalband/breitband tonsynthese
DE112007002014T5 (de) Rechentechnische Musiktemposchätzung
DE60026189T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformkomprimierung und Erzeugung
DE2706045C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument mit Sinustabellenspeicher
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE69934069T2 (de) Schalleffekt Addiergerät
DE19726271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbildung von Maschinengeräuschen
DE60031812T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klangsynthesierung
DE69727503T2 (de) System und verfahren zur tonsynthese mittels einer längenmodulierten digitalen verzögerungsleitung
DE102004028694B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen eines Informationssignals in eine Spektraldarstellung mit variabler Auflösung
DE3023581A1 (de) Verfahren zur digitalen huellkurvensteuerung eines polyphonen musiksyntheseinstruments und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2727349A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines klangsignales fuer ein elektronisches musikinstrument
DE102004028693B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Akkordtyps, der einem Testsignal zugrunde liegt
DE2816106A1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung zur verbindung mit einem musikinstrument
DE10300001A1 (de) Klangsignal-Syntheseeinrichtung und Verfahren zum rechnergestützten Bilden eines Klangsignals
DE2513127A1 (de) Verfahren zum kuenstlichen erzeugen eines musikalischen klangs
DE60305944T2 (de) Verfahren zur synthese eines stationären klangsignals
DE3037276C2 (de) Tonsynthesizer
DE19882351C2 (de) Vorrichtung zur Tonsimulation von Orchestermusik
EP1130577B1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion tieffrequenter Sprachanteile aus mittelhohen Frequenzanteilen
DE10316540B4 (de) Syntheseverfahren für Endgeräte
DE10210978C1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Veränderung der zeitlichen Dauer und/oder der Tonhöhe eines diskreten Audiosignals, Computerprogramm und Datenträger
DE10302150B4 (de) Syntheseverfahren und -Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection